COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (291)
  • eJournal-Artikel (116)
  • eBooks (20)
  • News (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rechnungslegung Deutschland Governance Anforderungen Fraud Arbeitskreis deutschen internen Compliance Berichterstattung deutsches Risikomanagement Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 1 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Corporate Governance Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater ................................... 06/260 ZCG-Beilage IV…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmensentwicklung nur schwer in der Praxis realisieren. Daneben ist es äußerst fraglich, ob ein ausschließlich langfristig… …es der in der Praxis heute üblichen Handhabe entspricht. Gerade die Kombination dieser beiden Elemente ermöglicht das Setzen unterschiedlicher Anreize… …Konzepte um eine echte Neuerung. Beide Systemformen bestehen zumindest in der Theorie bereits seit längerer Zeit. Nur in der Praxis haben sie sich nach… …Lösungsansatz klingt, entpuppt sich in der Praxis als äußerst problematisch: Zunächst einmal handelt es sich hierbei um ein ausgesprochen komplexes Konzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …mittels verschiedener Ansatzpunkte in die Praxis umsetzen. Zunächst sollten sich die potenziellen Kooperationspartner über die angestrebte Nähe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …Praxis Wolfgang Rempe / Dr. Hendrik Vater* Die Finanz- und Wirtschaftskrise schreitet weiter voran und wird unausweichlich ihre Opfer fordern. Bis Ende… …Unternehmen helfen können, das CM weiter zu optimieren. Die neutrale Prüfung zeigt ferner, ob Richtlinien eher theoretischer Natur sind oder aber in der Praxis… …bedeutsamer. Hier wird geprüft, ob die Richtlinien in der täglichen Praxis tatsächlich regelkonform angewendet werden; die Prüfung zielt hier also auf eine… …kein Hierar -chiegefälle besteht. Im Ergebnis dieser neutralen Prüfung kann sich das Management sicher sein, dass die Richtlinien in der Praxis zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …bezweifeln. In der Praxis dürfte der Empfehlung des Vorstands gefolgt werden 18 . Nach § 318 Abs. 1 Satz 4 HGB haben die gesetzlichen Vertreter – bei… …getragen. Wirtschaftsprüfer in eigener Praxis und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind verpflichtet, sich im Abstand von drei Jahren einer externen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …betriebswirtschaftlichen Neuausrichtung eines Unternehmens und den in der Praxis nachgefragten weniger weitgehenden Konzepten zur Beseitigung der Insolvenzantragsgründe… …Univer sität München entstanden ist. Für die um die Vergütungsdaten aus dem Jahr 2008 erweiterte Neuauflage wurde die Praxis der Aufsichtsratsvergütung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Grundsachverhalte der Lageberichterstattung aus der Perspektive der Corporate Governance dargestellt und die Umsetzung der Vorschriften in der Praxis am Beispiel der… …; Kajüter/Winkler, Praxis der Risikoberichterstattung deutscher Konzerne, WPg 6/2004 S. 249–261. Finanzielles Risikomanagement: Wiedemann, Studie Finanzielles…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Regelungswirkung aber weit darüber hinaus. Dieser Beitrag greift erste Fragestellungen aus der Praxis auf und skizziert denkbare Lösungswege. Herabsetzung der… …Literatur streitet. Entsprechend uneinheitlich ist die Praxis. Die Rechtsunsicherheit ist wegen der zunehmend schwerwiegenden Rechtsfolgen bei einem Verstoß…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …Diskussionsgegenstand in Praxis, Theorie, Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie in der Gesetzgebung. Im Rahmen dieser Diskussion stellt die Einführung von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …in der Praxis der Frage besondere Bedeutung zu. Welche Pflichten übernehmen Compliance-Officer konkret gegenüber der Unternehmensleitung? Der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück