COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (82)
  • eBook-Kapitel (68)
  • News (28)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis Management Bedeutung Compliance Risikomanagement Rahmen internen deutschen Fraud Corporate Deutschland Unternehmen Ifrs Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 10 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einleitung

    Dr. Markus Warncke
    …Kontrollsystem, dem Risikomanagement und der Internen Revision zu befassen, mit der Überwachung dieser Themen zu betrauen. Gerade vor dem Hintergrund von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …abschlusses, das Risikomanagement, die Zusammenarbeit mit dem Ab- schlussprüfer, die Durchsicht der Quartalsabschlüsse, das interne Kontroll- system und die… …, Risikomanagement, Compliance und Zusammenarbeit mit dem Ab- schlussprüfer zur Befassung übertragen. Zu den Aufgaben im Zusammen- hang mit der Abschlussprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …internen Revisionssystems und des Risikomanagement- systems des Unternehmens zu überwachen.19 Diese Vorschrift soll durch das Bi-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …Abgleich Risikomanagement Bewertung Prüfeinheiten Jahresplan Ressourcen- abgleich Langfrist- planung Berichts- schreibung Termin- und… …präsentation Abgleich Risikomanagement Bewertung Prüfeinheiten Jahresplan Ressourcen- abgleich Langfrist- planung Berichts- schreibung Termin- und… …Risikofaktor werden Werte auf der Skala zwischen 1 und 3 (0, 50, 100) eingegeben. 3.1.3 Abgleich mit dem Risikomanagement des Unternehmens Das im Jahre 1998… …Risikomanagement gefordert.106 Die konkrete Umsetzung der deutschen Gesetzesvorgabe bleibt der Unterneh- mung überlassen; zum Thema gibt es reichlich Literatur… …Vorstandes, für ein angemessenes Risikomanagement ... zu sorgen, soll verdeutlicht werden“. Begründung zum KonTraG, BT Drucksache 13/9712, S.15. 118… …Ablauforganisation – der Revisionszyklus zumindest in deutschen Unternehmen die Aufgabe zu, das Risikomanagement zu prüfen und diesbezüglich mit den… …Revisions- planung Revisionszyklus Definiertes Audit Universe Datenerhebung Vorstands- präsentation Abgleich Risikomanagement Bewertung Prüfeinheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Grundlagen

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …wird die prozessuale Sichtweise des Risikomanagements erläutert. Risikomanagement kann aus prozessualer Sicht als ein Kreislaufprozess – bestehend aus… …Obwohl dieser Ansatz für das moderne Risikomanagement nicht geeignet ist, da unternehmerischen Entscheidungen kaum objektive Wahrscheinlichkeiten zuzuord-… …· P mit [0 < M < ∞] und [0 < P ≤ 1] 1.3 Risikomanagement 6 Stellt man Nettorisiko in einem Koordinatensystem mit der Abszisse Eintritts-… …(Abbildung 1–2 rechts). Im Risikomanagement hat es sich als nützlich erwiesen, Risiken durch halb- quantitative Klassifizierung zu beschreiben. Vorteile… …, Zeitabhängigkeit oder Bekanntheit. 1.3 Risikomanagement Management kann in die drei Funktionsbereiche Gestaltung (im Sinne der Bereit- stellung eines… …Lenkungsprozesse und des organisationalen Lernens) unterteilt werden. Risikomanagement ist die Anwendung dieser Funktionsbereiche zur Steuerung und Beeinflussung… …der unternehmerischen Risiken. 1.3.1 Begriff und Zielsetzung des Risikomanagements Risikomanagement ist die systematische Vorgehensweise zur… …. Ein erfolgreiches Risikomanagement ist nur bei zielorientierten Unternehmen möglich und kann nicht von den Unternehmenszielen losgelöst betrachtet… …Risikodeckungspotenzials durch eine angemessene Eigenkapitalausstattung. Somit ist das Risikomanagement Bestandteil einer wertorientierten Unternehmungsfüh- rung. 1.3.2… …Rechtliche Anforderungen an das Risikomanagement Am Anfang des organisierten Umgangs mit betrieblichen Risiken standen reaktive Maßnahmen im Vordergrund, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risiken im Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …und hinsichtlich ihrer Eignung für das Risikomanagement beurteilt. Einzelrisiken und Gesamtrisiken Die Unterteilung von Risiken in Einzelrisiken und… …einer weiten Fassung des Begriffs „Corporate Governance“ Risikomanagement als einen Teilbereich interpretieren. Risiken aus der Corporate Governance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikoidentifikation in der Praxis

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …. Zum Abschluss des Kapitels werden Unternehmen des Anlagenbaus betrachtet, die durch ein fehlendes Risikomanagement in eine Unternehmenskrise bzw. in… …nicht vollständig durch das Risikomanagement beherrschbar ist und diese Art der Risiken in der Vergangenheit häufig aufgetreten ist. Das Schadensausmaß… …Entscheidun- gen, ob eine Anlage angeboten wird, primär firmenpolitisch-strategischen Faktoren. LE versucht danach über aktives Risikomanagement die… …Risikomanagement dar, durch den vorhergesehene und unvorhergesehene Risiken abgefangen werden können. Diese entstehen einerseits aus den Spezifika des Anlagenbaus… …disierten rechtlichen und wirtschaftlichen Prüfung des Vertrags, die einen ersten Schritt im Bereich des Risikomanagement darstellt. Generell kann PG auf ein… …stark standardisiertes Prozessmanagement und damit auch Risikomanagement im Rah- men des Siemens Process House zurückgreifen. Abbildung 4-2… …. Ein Schwerpunkt im Risikomanagement ist zudem die Gewährleistung der Anlagensicherheit. Die wichtigste Rolle im Projektrisikomanagement spielt der… …standardisierte Abläufe bei der Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken ein. Schlüssel-Erfolgsfaktor für ein effektives Risikomanagement sind aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …setzen alle befragten Unternehmen bereits in der Angebotsphase ein standardisiertes Risikomanagement ein, das die vertragliche Grundlage auf bestimmte… …mittlere Risiken eingestuft werden. Ursache hierfür ist die zentrale Rolle, die der Vertrag im Risikoverständnis bei Siemens PG spielt. Risikomanagement…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück