COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (20)
  • eJournal-Artikel (7)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Revision Grundlagen Ifrs Anforderungen interne Arbeitskreis Unternehmen Fraud Risikomanagements Deutschland Banken Kreditinstituten deutschen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …, Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, 9. Aufl., S. 392, a. A. Hüttemann, DB 2008, 1590. 7 Zur rechtspolitischen Diskussion zur Zulässigkeit von unternehmensverbundenen… …Stiftung, zur Erfüllung von Verbindlichkeiten, 19 Pues/Scheerbarth, Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht, 3. Aufl. 2008, S. 136 f. 20… …der Erbfolgegestaltung, KÖSDI 2002, 13471 ff. Götz, Die gemeinnützige Stiftung im Zivil- und Steuerrecht, NWB Fach 2, S. 9757 Hüttemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –

    Klaus Wigand
    …der Stifterfamilien abzustimmen ist. Weiterführende Literatur: Götz, Die unternehmensverbundene Stiftung im Zivil- und Steuerrecht, NWB Nr. 51 vom 15…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung des Unternehmens(ver)kaufs unter steuerlichen Gesichtspunkten

    Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg, Dr. Carmen Meyer-Scharenberg
    …der Share Deal nicht nur zivil-, sondern auch steuerrecht- lich besonders problematisch, weil er seine Anschaffungskosten für die Beteiligung nicht… …Personengesell- schaften, in: Schaumburg (Hrsg.), Unternehmenskauf im Steuerrecht, 3. Aufl. 2004, S. 31 (39). 31 Vgl. R 15a Abs. 4 Satz 3 EStR. 32 Vgl. A 68 Abs… …Schaumburg (Hrsg.), Unternehmenskauf im Steuerrecht, 3. Aufl. 2004 Bogenschütz/Hierl, Steueroptimierter Unternehmensverkauf: Veräußerung von Ein-… …zelunternehmen und Personengesellschaften (Teil I), Deutsches Steuerrecht 2003, S. 1097, (Teil II), Deutsches Steuerrecht 2003, S. 1147 Brück/Sinewe (Hrsg.)… …Ritzer/Stangl, Das Anwendungsschreiben zu § 35 EStG – Besonderheiten bei Mit- unternehmerschaften und Organschaften, Deutsches Steuerrecht 2002, S. 1785… …, Unternehmenskauf im Steuerrecht, 3. Aufl. 2004 Schiffers, Behalte- und Nachversteuerungsfristen beim Unternehmensverkauf – Checkliste zur Vermeidung von Steuerfallen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …Gewerbesteuer und Solidaritätszuschlag sind dem irischen Steuerrecht fremd. Als Rechtsform kann beispielsweise die irische „Limited“ herangezogen werden, die der… …deutschen GmbH ähnelt. Ferner bietet neben Irland auch das britische Steuerrecht die Möglichkeit der sog. „remittance-base“-Besteuerung, wobei grundsätzlich… …. Wohnsitzwechsel und Vermeidung der unbeschränkten Steuerpflicht Das deutsche Steuerrecht knüpft die unbeschränkte Steuerpflicht einer natürlichen Person in § 1 Abs… …amerikanischer Sicht unterschiedlich ausfallen kann. Dem amerikanischen Steuerrecht ist eine gewerbliche Prägung, also eine rechtsformabhängige Qualifizierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …. Grunderwerbsteuer - ggf. internationales/ ausländisches Steuerrecht Quelle: Friedrich/Steidle/Gunzelmann (2006), S. 19; ähnlich auch Lorz (1998), Rz. 35.8…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Vorschau, ZCG-Veranstaltungen

    …Knaus, Finance Director Pepperl + Fuchs GmbH, Mannheim) Aktuelles Steuerrecht 2010 (Prof. Dr. jur. Christoph Uhländer, FH für Finanzen, Nordkirchen) IFRS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …Verstößen gegen das Steuerrecht Castan, Edgar/Müller, Matthias (Steuerrecht 2004). Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 16 oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück