COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches interne Rahmen Bedeutung Analyse Management Risikomanagements Kreditinstituten Grundlagen internen PS 980 Instituts Ifrs Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

691 Treffer, Seite 5 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IT-Compliance: Sicherheitsfrage Cloud-Computing

    …, sondern auch neue Risiken. Cloud Computing wird sich aufgrund der technischen und wirtschaftlichen Potenziale (z.B. Einsparung in den Bereichen… …Anschaffung, Betrieb und Wartung von IT-Systemen) am Markt durchsetzen. Diese Meinung vertritt nicht nur das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik… …zentralen Rechenzentren auch für Angreifer neue und attraktive Angriffsziele eröffnet. Cloud-Computing-Plattformen müssten ebenso wie herkömmliche… …Infrastrukturen gegen Datenverluste und andere Sicherheitsgefährdungen abgesichert werden. Die Erarbeitung und Etablierung von Standards für Interoperabilität und… …Anbieter von Cloud-Lösungen veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Auf dem IT-Grundschutztag wurden unter anderem Fragen des Datenschutzes im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW PS 400 an International Standards on Auditing angepasst

    …Konzernabschlusses und des zugehörigen Konzernlageberichts, die unter ergänzender Beachtung der International Standards on Auditing (ISA) durchgeführt wurde. In dem… …frühere Geschäftsjahre angewandt werden. IDW PS 400 wird abgedruckt in Heft 12/2010 der IDW Fachnachrichten und im Supplement 4/2010 der Zeitschrift "Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance und Abschlussprüfung: IDW-Prüfungsstandard aktualisiert

    …allem die Vielfalt bei der Zusammensetzung von Aufsichtsräten (diversity) und die Aus- und Fortbildung von Aufsichtsratsmitgliedern. Lediglich der Anhang… …beschlossen und am 02.07.2010 vom Bundesministerium der Justiz im elektronischen Bundesanzeiger bekannt gemacht worden. IDW PS 345 wird in den IDW… …Fachnachrichten Heft 12/2010 und im Supplement 4/2010 der Zeitschrift "Die Wirtschaftsprüfung" veröffentlicht werden. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax Compliance: Schonfrist für Barverkäufer

    …Geschäftsvorfälle, die mittels Registrierkassen, Waagen mit Registrierkassenfunktion, Taxametern und Wegstreckenzählern (im Folgenden: Geräte) erfasst wurden. Ein… …Speicherung aller steuerlich relevanten Daten – bei der Registrierkasse insbesondere Journal-, Auswertungs-, Programmier- und Stammdatenänderungsdaten –… …innerhalb des Geräts nicht möglich, müssen diese Daten unveränderbar und maschinell auswertbar auf einem externen Datenträger gespeichert werden. Ein… …Archivsystem muss die gleichen Auswertungen wie jene im laufenden System ermöglichen. * Die konkreten Einsatzorte und -zeiträume der vorgenannten Geräte sind… …zu protokollieren und diese Protokolle aufzubewahren (vgl. § 145 Abs. 1 AO, § 63 Abs. 1 UStDV). Außerdem müssen die Grundlagenaufzeichnungen zur… …Überprüfung der Bareinnahmen für jedes einzelne Gerät getrennt geführt und aufbewahrt werden. Die zum Gerät gehörenden Organisationsunterlagen müssen aufbewahrt… …werden, insbesondere die Bedienungsanleitung, die Programmieranleitung und alle weiteren Anweisungen zur Programmierung des Geräts (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 AO)… …aufgrund der erstellten Einzeldaten ein Abgleich der baren und unbaren Zahlungsvorgänge und deren zutreffende Verbuchung im Buchführungs- bzw… …31.12.2016 in seinem Betrieb weiterhin einsetzt. Das setzt aber voraus, dass der Steuerpflichtige technisch mögliche Softwareanpassungen und… …Steuergesetze zu beachten und steuerliche Pflichten korrekt zu erfüllen – zielt auf die Vermeidung von Haftungs- und Strafrisiken ab und sollte nicht auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Governance Kodex in Familienunternehmen

    Prof. Dr. Peter May, Dr. Alexander Koeberle-Schmid
    …Editorial • ZCG 6/10 • 257 Governance Kodex in Familienunternehmen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Eine professionelle Governance gehört nicht nur… …in Publikumsgesellschaften, sondern auch in Familienunternehmen zu den Bestandteilen einer verantwortungsvollen, nachhaltigen und erfolgreichen… …Unternehmensführung. Wissenschaftliche Studien belegen, dass der Erfolg von Publikumsgesellschaften und Familienunternehmen von der Beachtung der Grundsätze guter… …Zielsetzung ist sicherzustellen, dass angestellte Manager verantwortlich mit dem Unternehmen, also dem Vermögen der Aktionäre, umgehen und dass die… …Unabhängigkeit der Aufsichtsgremien und der Abschlussprüfer gewährleistet ist. Zudem setzt er eine relativ hohe Homogenität der angesprochenen Unternehmen voraus… …. Im Gegensatz zu Publikumsgesellschaften findet man Familienunternehmen in verschiedenen Rechts- und Finanzierungsformen, in sehr unterschiedlichen… …Unternehmensgrößen und mit Inhaberstrukturen, die von wenigen bis zu mehreren hundert Personen reichen. Dieser Vielfalt kann nur ein eigenständiger Governance Kodex… …Inhaber auf ihr Unternehmen sicherzustellen und die Inhaberfamilie als tragende Säule des Unternehmens sinnvoll in die Governance einzubinden. Vor diesem… …Hintergrund hat eine 27-köpfige Kommission aus renommierten Familienunternehmern und Wissenschaftlern den 2004 erstmals veröffentlichten Governance Kodex für… …Familienunternehmen grundlegend überarbeitet. Dabei formulierte die Kommission auf Initiative der INTES Stiftung für Familienunternehmen und des führenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …­Immobilienkapitalgesellschaften 268 Daniel Maul / Stefan Maul / Dr. Mark Mietzner / Prof. Dr. Dirk Schiereck Für 111 nordamerikanische und europäische Börsengänge von… …Immobilienkapitalgesellschaften wird in dem vorliegenden Beitrag untersucht, inwieweit die Eigentümer- und Governancestruktur vor dem Börsengang den Kapitalanlegern Aufschluss über… …Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen 273 Dr. Dirk Kocher / Andreas Lönner Neben dem Thema Diversity betont der DCGK in der geltenden Fassung vom… …26.5.2010 die Bedeutung von Aus- und Fortbildung für Aufsichtsratsmitglieder und damit die weitere Professionalisierung der Aufsichtsräte. Der Beitrag befasst… …sich mit den Anforderungen an Aufsichtsräte und der Frage, auf welche Weise die Gesellschaften angesichts der aktienrechtlichen Vorgaben… …+++ Basel III +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 285 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Untreuestrafbarkeit… …Sascha A. Beyer / Simone Schlobinski Datenschutz- und Informationssicherheitsanforderungen werden durch die wachsende Abhängigkeit von immer… …Finanzberichterstattung und Unternehmensüberwachung +++ EU-Grünbuch zur Abschlussprüfung +++ Krisenmanagement +++ Führungswechsel im IDW +++ Kompetenzerweiterung von… …der Ausschusstätigkeit. In einer Gesamtschau lassen sich divergierende Kompetenzen und Tätigkeitsbereiche des Prüfungsausschusses konstatieren, welche… …die Vergleichbarkeit der Corporate Governance beeinträchtigen. ZCG Rechnungs­legung Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …2010 05 ZCG www.ZCGdigital.de Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …II III VIII ZCG-Beilage II Jahresinhaltsverzeichnis 2010 Verfasserverzeichnis 2010 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste… …Zöllner, C. 05/219 Zülch, H. 03/109 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 5… …Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Postfach 1428, 48634 Coesfeld… …und Controller e. V. (BVBC): Jahresabonnementpreis € (D) 109,80; Einzelheft € (D) 21,50; Einzelheft im Abo € (D) 18,30. Sonderpreis für die Mitglieder… …. Kombipreis gesamt ZCG + ZRFC: Jahresabonnementpreis € (D) 216,60,–; Einzelheft im Abo € (D) 36,10. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zu­züglich… …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen Prof. Dr. Inge Wulf / Björn Schäfer* Die Diskussion um Corporate Governance ist stark juristisch geprägt. Bei der… …, Risikosteuerung, Entlohnungssystemen und Unternehmensaufsicht betrachtet 1 . Die konkrete Umsetzung der hierzu erlassenen gesetzlichen Vorgaben und von weiteren… …Gebiet der Corporate Governance und der herrschenden Sichtweise auf das Controlling –, den Einfluss von Corporate Governance auf die Funktion des… …abgeleitet werden. 2. Corporate Governance und ­Controlling Analog zu Freidank/Paetzmann soll in diesem Beitrag unter Corporate Governance die Führung im Sinne… …der Eigentümer und Überwachung von Unternehmen verstanden werden. Zur Forcierung der Corporate Governance im Rahmen der Unternehmensführung werden u. a… …Mechanismen (vgl. Tab. 1 auf S. 263) kategorisiert: CCAnreiz- und Entlohnungssysteme, CCinterne Transparenz und Risikomanagement, CCPublizität und… …Rechnungslegung, CCAnlegerschutz und Shareholder-Value- Orientierung, CCUnternehmensaufsicht und -kontrolle. Bei den Mechanismen kann zwischen interner und externer… …hier interne Informations- sowie Kontroll- und Steuerungssysteme behandelt werden. Dies betrifft hauptsächlich die beiden zuerst genannten Mechanismen… …bieten Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und Controlling, 2004; Wagenhofer (Hrsg.), Controlling und Corporate- Governance-Anforderungen, 2009. 3 Vgl… …der Corporate Governance, in: Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und Controlling, 2004, S. 2. 5 BGBl I 1998 S. 786 ff. 6 BGBl I 2009 S. 1102 ff. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von ­Immobilienkapitalgesellschaften

    Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO
    Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …zur Zeichnungsrendite beim IPO Daniel Maul / Stefan Maul / Dr. Mark Mietzner / Prof. Dr. Dirk Schiereck Für 111 nordamerikanische und europäische… …Börsengänge von Immobilienkapitalgesellschaften wird in dem vorliegenden Beitrag untersucht, inwieweit die Eigentümer- und Governancestruktur vor dem Börsengang… …zurückgegangen ist. 1. Problemstellung und Untersuchungsdesign Die ersten deutschen Börsengänge des Jahres 2010 sind ganz überwiegend durch Exit-Transaktionen von… …. Emittent und Altaktionäre haben deshalb einen verstärk­ten Anreiz, das Underpricing möglichst gering zu halten. Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftszweigen… …folgt: Der Abschn. 2 bietet einen Überblick über die empirische Evidenz zum Underpricing bei von PE gestützten IPO und Immobilienaktiengesellschaften und… …Stellung genommen. In Abschn. 3 werden die Auswahlkriterien und der Umfang der zusammengestellten Stichproben und die Struktur der empirischen Analyse… …dargestellt. Abschn. 4 präsentiert die entsprechenden Ergebnisse, während Abschn. 5 den Beitrag mit einer Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse… …abschließt. 2. Einflussfaktoren bei Börsengängen und ­Hypothesen 2.1. Zeichnungsrenditen und Underpricing Zeichnungsrenditen und die als Underpricing… …noch keine finale Erkenntnis zu deren Einflussfaktoren liefern. Beispielsweise zeigen bereits Beatty und Ritter 1 sowie Ibbotson, Sindelar und Ritter 2… …für die USA sowie Uhlir 3 und Wasserfallen und Wittle- * Prof. Dr. Dirk Schiereck ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensfinanzierung, TU Darmstadt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Kommunikationsverhalten von Geschäftsführern und Vorständen weist im Allgemeinen aus der Sicht von Journalisten/Analysten Optimierungsbedarf auf. Die im Rahmen einer Studie… …befragten Journalisten/Analysten sehen vor allem im Kontakt der GF/VS mit ihnen weiterhin eklatante Versäumnisse und Schwächen. Dies gelte vor allem für den… …Umgang mit Krisensituationen. Durchgeführt wurde die Studie von der TÜV Rheinland Consulting GmbH in Kooperation mit dem Zentrum für Evaluation und… …Methoden der Universität Bonn (ZEM) im Juli und August 2010 in Form einer Online-Befragung, an der insgesamt 332 Journalisten und Analysten aus Deutschland… …und Österreich teilnahmen. Die Studie sollte u.a ermitteln, welchen Stellenwert im Rahmen der Geschäftsführer- und Vorstandskommunikation einzelne… …Aspekte einer „guten“ und „gelungenen“ Kommunikation haben und durch welche Maßnahmen eine (noch) professionellere Kommunikation durch Unternehmenslenker zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück