COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Bedeutung Controlling interne Management Prüfung Fraud Institut Berichterstattung Grundlagen Corporate Praxis Risikomanagement deutschen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

691 Treffer, Seite 7 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    …Unternehmensleitungen wiederzugeben. Diese wörtlich wiedergegebenen Interviewpassagen werfen Schlaglichter auf bestimmte Unternehmenssituationen, und stehen damit in… …interessantem Kontrast zu den nüchternen Darstellungen der Zahlen und Quoten der erhobenen Daten. Der Autor gibt bestimmte Kategorien vor, auf die sich seine… …Ergebnisse der Befragung sind nicht überraschend und bestätigen bereits bekannte Eindrücke. Hierzu gehört z. B., dass sich die Klein- und Kleinstunternehmen… …durchführen. Wenn man bedenkt, dass die Erhebung auch über Kleinstunternehmen (< 10 Mitarbeiter) und Mittlere Unternehmen (< 250 Mitarbeiter) geht, mag diese… …Zahl zum Nachdenken anregen. Die Ergebnisse der Befragungen werden dann auch konsequent in den Teil „Anregungen zur Verbesserung …“ übertragen und… …dort an der Typologie nach Miles und Snow, die der Autor aus Praktikabilitätsgründen auf drei Ebenen reduziert hat, gemessen. Vorgestellt und musterweise… …genutzt wird auch ein Risikoerfassungsblatt, das in durchaus üblicher Art zur Einzelaufnahme und -erhebung von Risiken verwendet werden kann. Die… …, nach dem mittelständische Unternehmen ihr Risikomanagement aufbauen und in die Unternehmensstruktur integrieren können. Die Anhänge des Werkes… …rekapitulieren nochmals die Ansätze der Arbeit, z. B. durch Wiedergabe des Fragebogens, des Risikoerfassungsblatts und eines Typologie-Tests. Einzige Ausnahme… …bildet der Anhang I, der eine (sehr) kurz gefasste Darstellung des neuen internationalen Standards ISO31000 nebst seiner „Väter“ ONR49000 und AS/NZS4360…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    …und Revisionsabteilungen in Unternehmen und Behörden. „Bei uns gibt es keine Korruption“. So lautet noch immer der Tenor in einigen deutschen… …Informationen müssen von wem eingeholt werden? Welche Informationen dürfen überhaupt eingeholt werden? Und vor allem: Welche rechtlichen Konsequenzen entstehen… …. Eine wertvolle Arbeitshilfe für Vorstände, Geschäftsführer, Ombudsleute, Personalverantwortliche, Mitarbeiter von Rechts-, Compliance- und… …Literaturverzeichnis erwartet, der wird enttäuscht. Eher dient das Buch der schnellen Aufklärung von diversen Korruptionsfällen und besticht durch den strukturierten… …Aufbau in Bausteinen. Dr. Edgar Joussen studierte nach seiner Lehre zum Bankkaufmann Rechtswissenschaften und ist seit 1995 Rechtsanwalt. Für rund zwei… …Jahre war er in der Konzernrechtsabteilung der Deutschen Bahn AG tätig. Seit 1999 ist er wieder als Rechtsanwalt selbstständig tätig und war während der… …und Arbeitsrechts zu beachten ist. Abgerundet wird das Buch durch anschauliche Beispiele, zahlreiche Checklisten und Praxishinweise, die es dem Leser… …und hilft bei der schnellen Stichwortsuche. Ein Manko ist das magere Literaturverzeichnis, welches mit etwa einer Seite sehr bescheiden ausfällt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision im öffentlichen Sektor

    …. Die öffentliche Verwaltung durchläuft einen Modernisierungsprozess, der sich insbesondere auf Veränderungen der Organisation und der strategischen… …Ausrichtung auswirkt. Der Aufbau und die Weiterentwicklung von Internen Revisionen ist ein Element dieser Neudefinition von öffentlichen Verwaltungen. Die Rolle… …und die Wirkungsweise von Internen Revisionen in öffentlichen Institutionen wird daher wesentlich geprägt durch die Veränderungen in der gesamten… …Verwaltung. Das Buch bietet zielgerichtete Empfehlungen und umsetzbare Hinweise, wie eine leistungsfähige Interne Revision in einer modernen Verwaltung… …aufgestellt sein soll. Dabei bezieht sich der Autor auf die internationalen Standards des IIA und der INTOSAI und zeigt auf, wie diese bei Internen Revisionen… …internationale Verwaltungsentwicklung und stellt Entwicklungstendenzen in der Internen Revision (IR) dar. Im zweiten Kapitel werden die Anforderungen an eine… …zukunftsfähige IR in der Verwaltung auf der Basis der internationalen Standards dargestellt. Es folgt ein Überblick zum Prüfumfang (Audit Universe) und zum… …schlüssig präsentiert. Die Integration der IR in der Verwaltung ist Gegenstand von Kapitel 5. Zunächst wird die Positionierung und die strategische… …Ausrichtung einer IR in der Verwaltung erläutert. Dabei liefert der Autor praxiserprobte Beispiele für Ziele und Perspektiven in einer Balanced Scorecard der… …zukunftsfähige Ausrichtung einer IR in der Verwaltung zu geben. Ausgehend von den IIA-Standards 1300 f. beschreibt Schuh dann die interne und externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt · ZIR 6/10 · 265 Standards Regeln Berufsstand Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2 267… …DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des… …ICAAP“ sich im Wesentlichen mit Begriffsbestimmungen, aufsichtsrechtlichen Anforderungen, den Risiko- und Kapitalstrategien und Aspekten der Bestimmung der… …Risikodeckungsmasse befasste, geht Teil 2 auf die Ermittlung der Risiken, deren Überwachung, Steuerung und deren Berichterstattung ein. Ergänzt wird der Artikel um ein… …Fazit und einen Ausblick. Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie 272 Wissenschaftlicher Beirat des DIIR –… …Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“ 276 Sebastian Glaab und Alexa Heidelberg Ein Rundschreiben-Entwurf der BaFin… …Größe und Risikostruktur des In stituts auszurichten und dabei einen gewissen Spielraum bei der Maßnahmen umsetzung zu belassen. Der Einsatz von… …seinem Fachbereich hinsichtlich Qualität angemessen zu sichern und zu verbessern. Der Einsatz von Feedback-Fragebögen kann dabei wirkungsvoll sein; anhand… …„Revisionsmarketing“ betrieben werden. Management Best Practice Arbeitshilfen Preismodelle, Sonderkondi tionen und Rabatte 287 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“… …betrachtet wichtige Themen im Bereich der Preismodelle und bietet dem Leser über detaillierte Checklisten zu unterschiedlichen Feldern fundierte praktische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Berufsstand · ZIR 6/10 · 267 Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP“ sich im Wesentlichen… …mit Begriffsbestimmungen, aufsichtsrechtlichen Anforderungen, den Risiko- und Kapitalstrategien und Aspekten der Bestimmung der Risikodeckungsmasse… …befasste, geht Teil 2 auf die Ermittlung der Risiken, deren Überwachung, Steuerung und deren Berichterstattung ein. Ergänzt wird der Artikel um ein Fazit und… …Risikoidentifizierung und -beurteilung der wesentlichen Risiken, denen das Institut ausgesetzt ist. Dabei gilt es, den Fokus nicht nur auf die Quantifizierbarkeit der… …Geschäftsaktivitäten (der Institutsgruppe). Diese sind institutsindividuell zu Risikoarten zu gruppieren und hinsichtlich ihrer Wesentlichkeit einzuordnen. Einen… …Mindesteigenkapitalvorschriften der SolvV ergänzen, da im ICAAP auch weitere Risikotreiber/Risikoarten zu berücksichtigen sind. Die Einordnung in wesentliche und nicht wesentliche… …wesentlichen Risiken geeignet (z. B. Vollständigkeit der Erhebung über alle Konzerngesellschaften, Geschäftssegmente, Risikoarten, Portfolien und Produkte… …, adäquate Mitwirkung/Einbindung aller am Prozess wesentlichen Beteiligten insb. Geschäftseinheiten und Risikocontrolling)? Ist eine angemessene Analyse des… …ABS-Instrumenten)? Wie werden die nicht quantifizierbaren Risiken erhoben und beurteilt? Ist die Dokumentation der Risikoinventur (bspw. im Risikohandbuch nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …den eigenen Untersuchungen der Europäischen Kommission zum Umsetzungsstand der 8. EU-Richtlinie überein. 3 1. Hintergrund und Motivation Mit Art. 41 der… …Aufsichtsgremium – dem Prüfungsausschuss – und Komponenten der internen Governance: dem Internen Kontrollsystem (IKS), der Internen Revision (IR) und dem… …die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, gegebenenfalls des internen Revisionssystems, und des Risikomanagementsystems des Unternehmens zu… …. 41 Absatz 2 b der 8. EU-Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten aufzuzeigen und zu analysieren. Die nationalen Institute für Interne Revision (die… …unterschiedlicher Faktoren auf die Gestaltungsparameter der Internen Revision und deren Wechselwirkungen ermöglicht werden, sondern auch eine wissenschaftliche… …einerseits und Interner Re vision andererseits dürfte auch von der Organisation des Aufsichtsbzw. Verwaltungs organs abhängen. Der EU-Rechts rahmen sieht… …grundsätzlich zwei Formen von Corporate Governance-Systemen vor, das einstufige (monistische) Verwaltungsratssystem und das zweistufige (dualistische) Vorstands-… …und Aufsichtsratssystem. Mit einem Anteil von 63 % dominiert in den an der Studie teilnehmenden Staaten das zweistufige Corporate Governance-System. In… …Mehrfachantworten zulassen und die zwischen den beiden Systemen differenzieren, Summen von über 100 % entstehen. Eine zentrale Funktion innerhalb der Corporate… …Prüfungsausschuss und ein wirksames IKS dazu beitragen, finanzielle und betriebliche Risiken sowie das Risiko von Vorschriftenverstößen im Unternehmen auf ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …, Frankfurt am Main und Alexa Heidelberg, Rüsselsheim* Ein Rundschreiben-Entwurf der BaFin vom 27. April 2010 sieht detaillierte Vorgaben zu Maßnahmen im… …werden. Sie empfehlen daher, die seitens der BaFin vorgegebenen Maßnahmen zumindest an der Größe und Risikostruktur des Instituts auszurichten und dabei… …Geschäftsorganisation und des angemessenen Risikomanagements zur Verhinderung von betrügerischen Handlungen zu ihren Lasten interne Grundsätze und angemessene geschäfts-… …und kundenbezogene Sicherungssysteme zu schaffen. Diese sind zu aktualisieren und es sind Kontrollen durchzuführen. Die BaFin beabsichtigt diese… …Instituten dürfte eine vollumfängliche Umsetzung – wie sie in größeren Instituten erforderlich sein mag – für ein angemessenes und damit wirksames… …Sicherungssystem hinderlich sein. Der vorliegende Beitrag erläutert den Umfang und die Intensität der im Rundschreiben-E beinhalteten regulatorischen Anforderungen… …Institute mit weniger als 100 Mitarbeitern als „kleinere Institute“ gelten. Die Mit arbeiteranzahl wurde als Abgrenzungsgröße zwischen „kleineren“ und… …„größeren“ Instituten gewählt, da die Umsetzung der Maßnahmen insbesondere personelle Kapazitäten binden dürfte und insofern ein reines Abstellen auf die… …internationaler Ebene ist das Risiko eines Instituts hinsichtlich betrügerischer Handlungen und den damit zu implementierenden Präventionsmaßnahmen bisher… …insbesondere im Grundsatz 181 „Methodik der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht“ und im Papier zu „Kundensorgfaltspflichten der Banken“ vom 4. Oktober…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Einsatz von Feedback-Fragebögen in der Internen Revision

    Erfahrungen eines Revisionsleiters
    Hans-Ulrich Westhausen
    …und zu verbessern. Ein Element des zu implementierenden Qualitäts-Systems sind dabei Feedback-Fragebögen, um die Zufriedenheit der internen Kunden mit… …den Revisionsabläufen zu messen, ggf. zu verbessern und auch zu dokumentieren. Im Rahmen dieser berufsständischen Verpflichtung ist aus Sicht des Autors… …„Analyse-Werkzeugs“ als wirkungsvoll einzuschätzen und daher zu empfehlen. Um die volle Wirksamkeit des Werkzeugs zu entfalten, gibt der Autor eine Reihe von… …Empfehlungen, die beim Design und bei der Verwendung eines Feedback-Fragebogens beachtet werden sollten. Zur Unterstützung seiner Einschätzungen wird in Anlage 1… …ein Muster-Fragebogen mitgeliefert und seine Praxis-Erfahrungen hinsichtlich der Bewertung von Rücklauf-Quoten und -Qualitäten (Fallbeispiel) diskutiert… …. Der Autor ist überzeugt, dass die Messung der Kundenzufriedenheit auch als Element des Revisionsmarketings und zur Verbesserung des Standings der… …sein, dass Kunden ihre Zufriedenheit und Lob hinsichtlich der vorgefundenen Qualität äussern. Sofern hierbei keine schnelle Entledigung einer lästigen… …Practice möglichst exakt widerzuspie- geln, eventuelle Unsicherheiten zu beseitigen und potentiell nicht zielführende Optimierungsmaßnahmen zu vermeiden… …Revisionsleiter verpflichtet, ein Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung zu entwickeln und zu pflegen (Internationaler Berufsstandard 1300 2 ), welches… …Verpflichtung zur systematischen, regelmäßigen Messung der Kundenzufriedenheit im Sinne der genannten Standards und auf Basis der mehrjährigen Erfahrung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Arbeitshilfen · ZIR 6/10 · 287 Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Die Gestaltung der… …Bereich der Preismodelle und bietet dem Leser über detaillierte Checklisten zu unterschiedlichen Feldern fundierte praktische Hilfestellung. Dabei werden… …und Pflege von Bestandskunden. Manche Kreativität zur Umsatzgenerierung mag unter dem Gesichtspunkt der Marktan teilsbehauptung sinnvoll erscheinen… …tung. Handreichungen zur Prüfung von Kontrollen runden den Leitfaden ab. II. Einordnung von Preismodellen, Sonderkonditionen und Rabatten Die im… …. Boni), Erlösminderungen (z. B. Ra batte, Skonti) und zum Teil auch in Erlöskorrekturen („Be rech nungsfehler“) sichtbar. Ergänzend sei fest zuhalten, dass… …auch Preis nachlässe auf grund von Mängelrügen und die Erfüllung von Ge währleis tungsansprü chen als Erlös schmä lerun gen gebucht werden. Diese… …Wissen beim Prüfer gefragt. Darüber hinaus spielt die Kenntnis landesspezifischer Gesetze und Vorschriften zur Be urteilung der Rechtmäßigkeit eine… …wichtige Rolle. Beispielsweise werden bestimmte For men der Preisgestaltung in manchen Ländern als Bestechung oder verbotene Vorteilsge währung gewertet und… …Neuprodukten und Dienstleistungen. Für das (Groß-)Projektge schäft, das häufig mit Festpreisen arbeitet, ist dieser Leitfaden nur eingeschränkt geeig net… …Bepreisung gegen über dem Kunden. Defizite können zu langfristigen und gravierenden Erlösrisiken führen. Im Sinne einer risikoorientierter Prüfungsgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Bankenaufsicht an die Umsetzung und den Umfang der Bewertungsmodelle und deren Prozesse bieten vielfältige Ansatzpunkte für eine Prüfung durch die Revision. Die… …Prüfung von Bewertungsmodellen umfasst die Prüfungsgebiete Modellentwicklung und -validierung, den Bewertungsprozess, die Marktdatenversorgung sowie die… …Berichterstattung. 1. Einleitung Kreditinstitute müssen zur Risiko- und Ergebnisermittlung alle Finanzinstrumente wie Aktien, Schuldverschreibungen, Fondsanteile und… …stattfinden würde. Dabei wird grundsätzlich unterstellt, dass in dem fairen Wert alle verfügbaren Marktinformationen verarbeitet sind und die Trans aktion nicht… …herangezogen. Kann der faire Wert eines Finanzinstrumentes nicht aus einem externen Marktpreis abgeleitet werden, sind geeignete Bewertungsmodelle anzuwenden und… …die relevanten Bewertungsparameter zu schätzen. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Komplexität der Finanzinstrumente und der bestehenden Illiquidität… …Revision ergibt sich insbesondere aus den aufsichtlichen Normvorschriften des § 1a Abs. 8 KWG und § 317 Abs. 1 SolvV sowie aus dem AT 4.3 und BTR 2.2 Tz. 2… …Risikomanagements und -controllings für komplexe und illiquide Finanzinstrumente erfordert grundsätzlich die Quantifizierung der wesentlichen Risikofaktoren auch auf… …insbesondere der IAS 39 und der IFRS 7 – für Bewertungsfragen und Notesangaben beachten. Hierzu sind auch die im Oktober 2008 veröffentlichten Leitlinien des… …aufsichtlichen Normvor- schriften das Prüfungsvorgehen einer Modellprüfung allgemein beschreiben und an einem Praxisbeispiel veranschaulichen. 2. Allgemeines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück