COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
  • eBook-Kapitel (9)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Arbeitskreis deutschen Institut Corporate Deutschland Analyse Grundlagen Rechnungslegung Instituts interne Compliance internen Ifrs Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zur „Verstrafrechtlichung“ eines ­ neuen Berufsbildes

    Compliance-Beauftragte am Rande des Nervenzusammenbruchs?
    RA Dr. Matthias Dann
    …Prävention von Schadens- und Haftungsfällen ausgerichtet ist, übt dieser eine Funktion im Vermögensinteresse seines Auftraggebers aus. 13 Zu diesem steht er in… …einem arbeitsvertraglichen Treueverhältnis. Sein Aufgabenkreis hat aus Sicht des Unternehmens große Bedeutung, weil die Qualität seiner auf Prävention…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Der UK Bribery Act 2010

    Risiken auch für deutsche ­Unternehmen
    Florian Modlinger, Wolf-Dietrich Richter
    …Prevention“ sind: Principle 1: Risikobeurteilung (“Risk Assessment”) Die Kenntnis über die vorhandenen Korruptionsrisiken eines Unternehmens wird als das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Rechtfertigung wirtschaftskriminellen Verhaltens

    Eine theoretische Analyse ­psychologischer Rationalisierungsmechanismen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …Handbook: Prevention and Detection, 2. Aufl., Hoboken 2007, S. 7. 4 Vgl. Vetter E.: Compliance in der Unternehmenspraxis, in: Wecker, G. / van Laak, H… …selbst zu rechtfertigen. 4. Deskriptive Verhaltensbefunde und Implikationen für die Praxis der Non-Compliance Prävention 4.1 Entdeckungswahrscheinlichkeit… …und damit für die Prävention von non-compliant Verhalten liefern. Abbildung 3 gibt dabei einen Überblick über die im Folgenden zu analysierenden… …der Un- 14 Vgl. Wells, J. T.: Corporate Fraud Handbook: Prevention and Detection, 2. Aufl., Hoboken 2007, S. 7. 15 Vgl. Hsee C. K. / Yu, F. / Zhang, J…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie

    Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption
    Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof. Jan Schilling, Felix Schön
    …www.bka.de / lageberichte / ko / blkorruption2008, pdf (2010-01-22), S. 4 4 Vgl. Pies, I. / Sass, P. / Meyer zu Schwabedissen, H.: Prävention von… …dann als zentrales Handlungsfeld bei der Prävention von Korruption anzusehen. Derzeit laufen, koordiniert an der Hochschule Hannover, Folgeuntersuchungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Wie viel Compliance braucht der Mittel­stand?

    Compliance als Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung“
    Andreas Wermelt, Birthe Görtz
    …Compliance-Risiken in den Blick zu nehmen. So sind es die Themen Prävention, Transparenz und Prozessoptimierung, die insbesondere im Mittelstand durch ein * Andreas…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung

    Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Reaktion 6. Aufdeckung 8. Effizienz & Verbesserung 5. Prävention Abb. 1: Kreislauf eines Compliance-Programms Risikoanalyse Fokuspunkte Länderrisiken…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …Justizministerium in London war gefordert, die Grundlagen eines Compliance-Management-Systems zur Prävention gegen Korruptionsrisiken aus einer Unternehmenssicht… …festgehalten und detailliert, mittlerweile enthalten diese Vertragsbestandteile auch umfangreiche Verpflichtungen zur Prävention gegen Wirtschaftskriminalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Revisionsprüfungen im ­Zuwendungswesen

    Ein thematischer Einstieg aus fachpraktischer Sicht
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Das EMB-Wertemanagement Bau

    Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen Compliance-­ Management-Systems
    Richard Weidinger
    …Werteorientierung und ohne gelebte moralische Führungskultur wird nicht zu dem gewünschten Erfolg führen. Der Hauptzweck, nämlich die Prävention doloser Handlungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden) Moffett, Ryan C.; Grant, Gerry H.: Internal Controls and Fraud Prevention. In: Internal Auditing (USA), March/April… …2011, S. 3–12. (Unterschlagungsprüfung; Mitarbeiter Fraud; Fraud Prävention durch Interne Kontrollen; empirische Relevanz von Kontrollschwächen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück