COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (99)
  • eBook-Kapitel (34)
  • News (25)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Berichterstattung Praxis Revision internen Corporate Risikomanagement Grundlagen Compliance Rahmen Kreditinstituten Instituts Controlling Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

162 Treffer, Seite 9 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …beachtende Prüfungsgebiete ab. 1. Einleitung Seit der Finanzkrise hat das Risikomanagement der Institute eine starke Aufwertung erfahren. Im Mittelpunkt der… …aufsichtsrechtlichen Betrachtung stehen dabei die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, die nach einer erneuten Novellierung nun in der Fassung vom 15. Dezember… …aufsichtsrechtlichen Gründen ihr Risikomanagement anzupassen. 2 Als Grund für die Neufassung des Liquiditätsrisikomoduls sind die Erfahrungen aus der Finanzkrise… …international tätigen Finanzdienstleistungsgruppe sowie Lehrbeauftragter für Bankbetriebslehre und Risikomanagement an Hochschulen. Die Autoren geben im Beitrag… …Finanzdienstleistungsaufsicht (2005): Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Rundschreiben 18/ 2005 (MaRisk i. d. F. vom 20. Dezember 2005). Bundesanstalt für… …(2010b): Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Rundschreiben 11/2010, Bonn 2010. CEBS (2010): Guidelines on Liquidity Cost Benefit Allocation vom 27… …die personelle und technische Ausstattung im Handelsbereich von Kreditinstituten, hrsg. von Thomas Ramke / Dirk Wohlert, Risikomanagement im… …Handelsgeschäft, Stuttgart 2009, S. 71–86. Ramke, Thomas; Schöning, Stephan (2006): MaRisk: Einbeziehung von Liquiditätsrisiken in das Risikomanagement, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …erhöhen den Nutzen für die Leser. Die aktuelle Fassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement in Kreditinstituten (MaRisk) – Grundlage war die… …beschrieben, die berufsständische Normen für die Prüfung des Internen Kontrollsystems in prüfungsrelevanten Gebieten (z. B. Risikomanagement- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Transformation von Skalen) Brühwiler, Bruno; Romeike, Frank: Praxisleitfaden Risikomanagement: ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden, Berlin 2010 (ISBN… …978-3-503-12476-3). (Aufgaben der Internen Revision; Anforderungen an das Risikomanagement; Ursachen der Finanzmarktkrise; menschliche Fehler; Risikomanagement nach… …Risiken; Finanzmarktaufsicht; Bedarf nach einem Neuanfang im Risikomanagement [rethink, redesign, retooling]) Rechnungshöfe Ax, Thomas: Rechtsschutz gegen… …; Anforderungen des BilMoG; Defizite der Umsetzung; fehlende integrierte Betrachtung der Risikomanagement- und internen Kontrollsysteme; unzureichende Kapazität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Prüfung der Liquiditätsrisiken 09. 09. 2011 Prof. Dr. N. O. Angermüller Mindestanforderungen an das ­Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) 14. 11.–…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …Risikomanagement der Informationstechnologie. Regulatorische An- forderungen erfordern ein Risikoverständnis im IT-Management und in der Unter- nehmensleitung… …systematischer Ansatz zur Unterstützung der IT-Governance, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne… …IT-Personalführungsmanagement DS7 Anwenderschulung und Training PO8 Managen der Qualität DS8 Anwenderunterstützung PO9 Risikomanagement DS9 Konfigurationsmanagement PO10… …PO7 IT-Personalführungsmanagement DS7 Anwenderschulung und Training PO8 Managen der Qualität DS8 Anwenderunterstützung PO9 Risikomanagement DS9… …Risikomanagement DS9 Konfigurationsmanagement PO10 Projektmanagement DS10 Problem-Management Akquisition & Implementierung DS11 Data Management AI1 Identifizierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Practice Betrachtungen werden regelmäßig durchgeführt. 1.9 PO9 Risikomanagement Reife Kurztext Beschreibung 0 nicht existent Ein Risikomanagement… …, ohne dass ein unternehmensweites und konsistentes Risikomanagement für IT vorhanden ist. Die Bedeutung für die Notwendigkeit eines IT-… …ist vorhanden, festgelegt und geschult. Die Verantwortlichen für IT- Risikomanagement sind über ihre Stellenbeschreibungen definiert worden. 4… …sind identifiziert und einem IT-Mitarbeiter zugewiesen. 5 optimiert Das unternehmensweite Risikomanagement der IT folgt festen Regeln und Abläufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …IT-Investitionsmanagement PO6 Kommunizieren der Management Ziele und Strategien PO7 IT-Personalführungsmanagement PO8 Managen der Qualität PO9 Risikomanagement PO10… …Risikomanagement „Alle potentiellen Einflüsse auf die Ziele der Organisation, die durch ein ungeplan- tes Ereignis hervorgerufen werden, sollten identifiziert… …Abstimmung des Risikomanagements der IT und des Unternehmens Das Risikomanagement der IT muss eingebettet sein in ein unternehmensweites Risikomanagement… …Beziehungen mit Lieferanten ist zu formalisieren mit dem Ziel, eine vertrauensvolle und transparente Beziehung herzustellen. Lieferanten- Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Management Ziele/Strategien PO7 IT-Personalführungsmanagement PO8 Managen der Qualität PO9 Risikomanagement PO10 Projektmanagement AI1 Identifizierung… …Framework für IT-Risiken und Internal Controls Gibt es ein unternehmensweites Regelwerk für das Risikomanagement und IT-Controls? PO6.2b… …Controlling und Reporting über Verbesserungen? 1.9 PO9 Risikomanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO9.1a Abstimmung des Risikomanagements der IT… …eine Risiko-Inventur durchgeführt? Ist diese aktuell? DS2.3b Lieferanten-Risikomanagement Gibt es ein aktives Risikomanagement? DS2.4a Monitoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Risikomanagement DS5 System Security Management PO2 Definieren der Informationsarchitektur PO9 Risikomanagement DS5 System Security Management PO9… …Risikomanagement AI1 Change Management DS4 Continuity Management DS12 Facility Management ME3 Sicherstellung Compliance DS6 Kostenmanagement DS11 Data… …das Risikomanagement und IT-Controls? PO6.2b Unternehmensweites Framework für IT-Risiken und Internal Controls Wird mit diesem Regelwerk die… …durchgeführt? Ist diese aktuell? DS2.3b Lieferanten-Risikomanagement Gibt es ein aktives Risikomanagement? DS2.4a Monitoring der Performance von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich

    Stefan Tönnissen
    …Management Ziele/Strategien PO7 IT-Personalführungsmanagement PO8 Managen der Qualität PO9 Risikomanagement PO10 Projektmanagement AI1 Identifizierung… …Definieren der IT-Org. & ihrer Beziehungen PO6 Kommunizieren Management Ziele/Strategien PO9 Risikomanagement DS2 Lieferanten-Management DS4 Continuity… …Controls Gibt es ein unternehmensweites Regelwerk für das Risikomanagement und IT-Controls? Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich 163… …Reporting über Verbesserungen? 1.6 PO9 Risikomanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO9.1a Abstimmung des Risikomanagements der IT und des… …Risikomanagement? DS2.4a Monitoring der Performance von Lieferanten Gibt es eine aktive Überwachung der Leistungserbringung der externen Lieferanten? Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück