COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (122)
  • eJournal-Artikel (38)
  • News (7)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Instituts Arbeitskreis Deutschland Revision Unternehmen Corporate Compliance Governance PS 980 Anforderungen Bedeutung deutschen Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Schlussbemerkung

    Dr. Jochen Cassel
    …Teil VI. Schlussbemerkung Die vorliegende Arbeit hat sich einer dem europarechtlichen Charakter der endorsed IFRS Rechnung tragenden… …Auslegungs- und Lückenfüllungsmethodik bedient, um aus dem in den IFRS enthaltenen Rahmenkonzept zur fair value-Bewertung ein in sich widerspruchfreies System… …zur fair value-Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen abzuleiten. Sie hat gezeigt, dass das potenziell neue, in IFRS 13 enthaltene Recht –… …zusam- men, als es ein unbedarfter Blick auf das europarechtliche Gesetzgebungsverfahren sugge- riert. Auch aufgrunddessen, dass IFRS 13 genutzt wurde, um… …schlägt in jenen Fällen fehl, in denen im geltenden Regelwerk Wertungswidersprü- che enthalten sind. IFRS 13 beseitigt viele dieser Widersprüche. Aus den… …Unternehmensan- teile zum fair value bewertet. Diese Restriktionen wurden bisher partiell auch deswegen nicht beachtet, weil der IASB und das die IFRS… …grundsätzliches Problem des IFRS-Rechts deutlich: Die Auslegung von IFRS- Normen setzt einen Normanwender voraus, der über den gesamten Rechtsstand im Bilde ist… …. Der Bilanzierende muss alle Entwicklungen in den IFRS überblicken, um sicherzustellen, dass er rechtsgerecht auslegt. Aufgrund der Fülle der… …Bewertungsvorschriften vor die Klammer zieht, wirkt dieser Komplexität teilweise entgegen. Die Übernahme von IFRS 13 in Europarecht ist vor diesem Hintergrund zu begrüßen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Immobilienbewertungen beurteilen. Eine Bewertung von Immobilien kann z. B. aufgrund von Rechnungslegungsvorschriften (HGB, IFRS) erforderlich sein oder bei… …das IDW gerichtet werden sollen. Einrichtung eines Rechnungslegungsstandardforums Die IFRS Foundation (IFRSF) hat Vorschläge zur Einrichtung eines neuen… …Anwendung der IFRS weltweit in mehr als hundert Ländern vorgeschrieben oder gestattet ist, sind die informellen bilateralen Beziehungen des IASB zu nationalen… …; Aufwendungen und Erträge aus nachträglichen Kaufpreisanpassungen (IFRS 3.58) sowie im Zusammenhang mit sukzessivem Unternehmenserwerb (IFRS 3.42); Erträge aus… …erfolgen muss. Fortschritte durch IFRS? Hat die für kapitalmarktorientierte Unternehmen seit einigen Jahren gesetzlich vorgeschriebene IFRS-Rechnungslegung… …internem und externem Rechnungswesen der größte mit der IFRS-Anwendung verbundene Fortschritt. Seiner Auffassung, er sehe IFRS als Rechnungslegungsnorm für… …Universität Ulm und Stellvertretender Vorsitzender der Abschlussprüferaufsichtskommission APAK, die mit den IFRS gewonnene international einheitliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Fair Value-Bewertung von Unternehmen und Sachgesamtheiten
    978-3-503-13881-4
    Jochen Cassel, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Vorschriften zur Unternehmensbewertung zum fair value nach IFRS – von einsetzbaren Bewertungsmodellen über Preiseinflüsse zu modifizierten… …Sachgesamtheiten wie zahlungsmittelgenerierende Einheiten oder Veräußerungsgruppen zum fair value zu bewerten sind. Mit den neuen Bewertungsvorschriften von IFRS 13!…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Buchbesprechungen

    Arnd Furken, Axel Becker
    …44 · ZIR 1/12 · Literatur Buchbesprechungen Dipl.-Kfm. Arnd Furken, CIA Reuther/Heyd (Hrsg.) Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen… …Buch ist eine komprimierte Darstellung der IFRS für den Mittelstand mit vielfältigen Hilfestellungen für die Anwendung in der Praxis. Der Themenkomplex… …, Internetquellen, Gesetze und Verordnungen sowie ein Stichwortverzeichnis ergänzt. Im Hauptteil des Buches werden die Bewertungsansätze und Methoden der IFRS- Bilanz… …Kapitel steht jeweils ein Hinweis auf die entsprechende Thematik in den IFRS für SME (small and medium size entities) und dem HGB in der Fassung des… …IASC (1973) bis zur IFRS Foundation (2010) und der verschiedenen beratenden und überwachenden Komitees, Boards und Councils transparent und verständlich… …dargestellt. Teil 2: Berichtsgrundsätze, Rahmen konzept Kapitel 5 und 6 Hier werden die Grundlagen der IFRS- Rechnungslegung dargestellt. Kapitel 5 gibt einen… …der Rechnungslegung wird klar und verständlich dargestellt. Kapitel 6 ist den grundlegenden Ansatz- und Wertkonzepten der Rechnungslegung nach IFRS… …die Ergebnisrechnung nach IFRS beschrieben. Dazu dient eine Einführung in die Erfolgskonzeption nach IFRS und eine detaillierte Beschreibung der… …Ergebnisrechnung. Teil 9: Latente Steuern und Rechnungsabgrenzung, Kapitel 23–25 Die latenten Steuern haben in der IFRS- Welt erheblich an Bedeutung und Komplexität… …Literatur · ZIR 1/12 · 45 (24) wird die Bilanzierung der Rechnungsabgrenzungsposten nach IFRS dargestellt. Teil 10: Ergänzungsrechnungen, Kapitel 26–28 Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

    …Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze – HGB, IFRS, US-GAAP. '''Coenenberg, A.-G. / Haller A. /… …Autoren auf Ansatz und Bewertung – auch mit Darstellung nach IFRS und US-GAAP – ein. Im Kapitel vier wird die Bilanzierung des Vorratsvermögens nach IFRS… …die Begriffe und Arten von Finanzinstrumenten dar. Es folgen die einzelnen Möglichkeiten der Bilanzierung nach IFRS und US-GAAP sowie mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Merkmale eines Konzerns? � Welche Theorien der Konzernrechnungslegung bestehen? � Was sind die konzernspezifischen Regelungen der IFRS? 2.1 Zweck und… …Einzel- und Konzernabschlüsse, da stets nur von der »Reporting Entity« gesprochen wird (F.OB1). Danach haben IFRS- Abschlüsse ausschließlich einen… …Informationszweck. Weitere Zwecksetzungen, wie beispielsweise die Ausschüttungs- oder die Steuerbemessung, sind den IFRS fremd.4 Als internationales Regelwerk… …, Portugal und Estland bilden IFRS- Einzelabschlüsse die Grundlage für Ausschüttungen (AKEU: BilMoG, 2008, S. 994). 5 Beziehungen zu Unternehmen führen zu… …Verrechnungspreise zu steuern, siehe Ewert, R./Wa- genhofer, A.: Unternehmensrechnung, 2008, S. 571-640. 10 Weitere Beispiele siehe Ballwieser, W.: IFRS, 2009, S… …können.12 Die Pflicht zur Aufstellung ei- nes Konzernabschlusses obliegt einem Mutterunternehmen und nicht einem Kon- zern. Deshalb regeln die IFRS – ebenso… …Konzernrechnungslegung. Eine solche Pflicht sehen IFRS und HGB nur für Unterordnungskonzerne vor. Ein Unterordnungskonzern i. S. d. § 18 Abs. 1 AktG besteht, wenn ein… …Kapitel 2.1 beschrieben, die Notwendigkeit zur Konzernrechnungslegung besteht. Dennoch können die IFRS als supranationa- les Recht nicht auf… …aktienrechtliche Regelungen verweisen. In den meisten Fällen dürften jedoch AktG und IFRS zu gleichen Ergebnissen führen. Jedoch kann es Einzelfälle geben, in… …Rechnungslegungsvorschriften wie die IFRS oder das HGB, die diese Theorien in ihren Regelungen konkretisieren, liefern sie gleichsam die »Blue Print«. Die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Einleitung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Internationalen Financial Reporting Standards (IFRS) regeln mit einer Vielzahl an Standards, wie der Abschluss eines berichtenden Unternehmens aufzustellen ist… …Gruppe rechtlich selbst- ständiger Unternehmen aufzustellen. Dieser gemeinsame Abschluss ist ein IFRS- Konzernabschluss. Nun unterscheiden die IFRS nicht… …Einzelabschluss innerhalb der IFRS sogar zu verwi- schen. Immerhin regeln die meisten IFRS Sachverhalte unabhängig davon, ob das berichtende Unternehmen eine… …IFRS-Konzernabschlusses stellen, umfassen die Konzernspezifika der IFRS- Rechnungslegung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Kaufpreisklauseln in M&A-Verträgen und ihre bilanzielle Abbildung
    978-3-503-13885-2
    Christian Metz
    …unterschiedlicher Vertragsgestaltungen im IFRS-Recht auseinander: von der Auslegungssystematik für die IFRS im europarechtlichen Kontext über Varianten für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Konzernspezifische Angaben im Anhang

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …nicht an anderer Stelle des Konzernabschlusses erfolgen. Dies sind einer- seits solche Angaben, die aufgrund der IFRS zwingend oder wahlweise im Kon-… …zernanhang zu erfolgen haben (IAS 1.122 lit. b). Andererseits gehören hierzu zu- sätzliche Informationen, die keine Regelung der IFRS explizit fordert, ohne… …nach den IFRS erge- ben sich aus IAS 1.112-138. Diese Vorschriften regeln: – die Struktur und den Umfang der im Anhang zu machenden Angaben (IAS… …in IAS 1 hinaus gibt es für den Anhang kei- nen übergreifenden Einzelstandard, der sämtliche Angabepflichten regelt, wie dies IFRS 8 für den… …Segmentbericht oder IAS 7 für die Kapitalflussrechnung tun. Viel- mehr sind die zahlreichen inhaltlichen Regeln zu den Anhangsangaben über sämtli- che IFRS… …IFRS beziehen sich auf Sachverhalte, die nur den Konzernabschluss betreffen. Dies sind Angabepflichten, wie sie sich insbesondere aus IFRS 3… …IFRS-Konzernan- hang und den Anhang ihres IFRS-Jahresabschlusses zusammenzufassen. Eine dem § 298 Abs. 3 Satz 1 HGB entsprechende Regelung sehen die IFRS nicht vor… …. Ausnahmen bilden IAS 8, IAS 26 und IAS 39. IAS 19 regelt die Angaben nicht in einem, sondern in mehreren Unterabschnitten. IFRS 7 regelt nur Angaben zu… …die konzernspezifischen Standards (IFRS 3, IAS 27, IAS 28 und IAS 31). Sie fordern einerseits Angaben zum Konsolidierungskreis und andererseits… …schluss maßgeblich sind (IAS 27.24; siehe auch S. 58). Nach den IFRS müssen alle einzubeziehenden Abschlüsse zwingend nach den angewandten Rechnungsle-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …der Tatsache, dass deren Ermittlung in den nationalen Steuergesetzen und nicht in den IFRS ge- regelt ist. Dies kann zu Unterschieden in der… …die Steuer- berechnung eingeflossen sind oder noch einfließen werden.388 Die IFRS regeln die Behandlung latenter Steuern in IAS 12 Income Tax sowie SIC… …Es erfolgt vereinfacht dargestellt ein Vergleich der in der IFRS- Bilanz mit dem Buchwert ausgewiesenen Vermögenswerte und Schulden mit der jeweiligen… …übernehmen. Ihre Entste- hung ist aber nicht konzernspezifisch. Sofern das einzubeziehende Unternehmen seinen Einzelabschluss nicht nach den IFRS aufstellt… …rückstellungen dar.398 Die Entstehung solcher Differenzen betrifft regelmäßig nur Unternehmen, die ihren Einzelabschluss nach den IFRS aufstellen. Bei Unterneh-… …men, die ihren Einzelabschluss nicht nach den IFRS ausstellt, können solche tem- porären Differenzen nur entstehen, wenn es bei der Aufstellung des… …IFRS- Abschlusses zunächst bewusst Wahlrechte abweichend zu den konzerneinheitli- chen Vorgaben ausübt. Neben der Anpassung an konzerneinheitliche… …zusammengefasst. Erst nach diesem Schritt kann auf der Ebene des Summenabschlusses mit der Kapitalkonsolidierung begonnen werden. Ein nach IFRS 3.32 zu… …Vgl. Grünberger, D.: IFRS, 2012, S. 240. 8 Latente Steuern im Konzernabschluss 144 versteuernden Ergebnisses keine Verringerungen des Buchwertes… …Full-Good- will Methode (IFRS 3.19) vorgenommen. Frühere Geschäftsbeziehung bestanden zwischen den Unternehmen nicht. Der Kaufpreis beträgt 1.000 TEUR. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück