COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (77)
  • eBook-Kapitel (70)
  • News (13)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Revision Arbeitskreis Kreditinstituten Unternehmen interne Anforderungen Rechnungslegung Ifrs Management Deutschland Institut Fraud Compliance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

162 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …Compliance 3 Jäger torischen Rahmen und das Risikomanagement gelenkt. So scheint das Pendel von der Seite der Deregulierung9 der Finanzprodukte und… …sicher ein Umdenken in der bisher schon gelebten Risikomanagement- Philosophie. Zudem ist es auch zugegebenermaßen sehr schwierig, dritte Perso- nen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie

    Dr. Oliver Zander
    …, Offene und geschlossene Fonds, Verwalter, Alternative Investmentfonds, Erlaubnis als AIFM, Organisation des AIFM, Auslagerung, Risikomanagement… …, sind die Portfolioverwaltung und das Risikomanagement. Unter Portfolioverwal- tung ist die Verwaltung der Anlageobjekte sowie die Entscheidung über den… …bestimmter Aufgaben beauftragt. So können etwa die Portfolio- verwaltung, das Risikomanagement, die Anlegerverwaltung, Asset- und Facility- Management und der… …Zander 4. Risikomanagement Jeder AIFM muss ein ständiges Risikomanagement unterhalten.47 Das Risikoma- nagement ist vom Portfoliomanagement zu trennen… …Risikomanagement zuständig ist. Auch im Hinblick auf die nachgeordneten Personen dürfen Angestellte, die für das Risi- komanagement zuständig sind, nicht Personen… …Risikokonzentrationen geben. Die Be- achtung der Grundsätze für das Risikomanagement und die laufende Überwa- chung der Risiken sollte für Zwecke der Kontrolle durch die… …sind. Der Vergütungsausschuss prüft die Vergütung höherer Führungskräfte in den Bereichen Risikomanagement und Compliance-Aufgaben unmittelbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    ….......................................................... 76 3.3.5 Die Definition von Aufgaben und Prüfungshandlungen .......................... 79 4 Compliance und Risikomanagement… …Risikomanagement MaComp und MaRisk3 verdeutlichen die regulatorischen Erwartungshaltungen an eine funktionierende Compliance recht anschaulich. So beschreibt z. B… …3 Rundschreiben 10/2012 BaFin vom 14.12.2012. 4 Rundschreiben 4/2010 (WA) vom 30.11.2012. 4 Compliance und Risikomanagement 81 Marbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …Verwaltungsgrundsätze in der den so genannten MaRisk – „Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ dokumentiert.18 1.3.2 Offene… …Interessenkonflikten (§ 16 InvVerOV). Eine weitere Konkretisie- rung auf Verwaltungsebene erfahren die Grundsätze zum Risikomanagement durch die – analog zur MaRisk –… …Aufbau, Inhalt, Implementierung Verfürth „Rundschreiben 5/2010 (WA) vom 30.06.2010 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für… …– Aufbau, Inhalt, Implementierung Verfürth dere zum Interessenkonfliktmanagement39, sowie zum Risikomanagement (ein- schließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Transparenter soll es werden – Compliance bei EVU

    Was REMIT und EMIR von den kommunalen Energieversorgern verlangen
    Dr. Ines Zenke, Dr. Claudia Fischer
    …Bereiche Handel, Risikomanagement, Beschaffung / Vertrieb haben. 2. REMIT 2.1 Hintergrund und Status quo Standardisierte Energieprodukte werden nicht nur von… …Risikomanagement auf dem OTC-Derivate-Markt verbessern. Hierzu sind – wie bei der RE- MIT – Transparenzvorgaben in Form von Meldepflichten vorgesehen, allerdings nur… …Risikomanagement. Die Umsetzung der Vorgaben steht konkret ins Haus. Auch wenn noch einige Konkretisierungen zu REMIT und EMIR ausstehen; Erleichterungen für EVU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance – Wem hilft’s?

    Trägt der Aufwand Früchte?
    RA Dr. Christian Schefold
    …nicht auch im Verhältnis zu außenstehenden Dritten. 11 Haftung der zweiten Führungseben nur bei Sonderverantwortungen (etwa Risikomanagement), wenn diese…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …. (Strafrechtlicher Pflichtenkatalog, 2009), S. 347 und 350. 26 Vgl. Preußner, J. (Risikomanagement, 2008), S. 574 und 576. 27 Hierzu Preußner, J./Pananis, P… …. (Risikomanagement, 2004), S. 347ff. Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit 55 Auch die Einrichtung einer den Verhältnissen… …Kreditinstituten in der Rechtsform der AG – neben der Vorschrift des § 25a KWG die von der BaFin erstellten „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …85 Arnd Wiedemann/Michael Torben Menk Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement… ….............................................................................................. 108 � Wenn Mängel im Risikomanagement von Banken zu Tage treten, dann gerät primär der Vorstand in die Schusslinie. Die Leistung des… …musste un- tergehende Banken vor dem Bankrott retten. Wäre dieses Szenario zu verhindern gewesen, wenn dem Risikomanagement mehr Beachtung geschenkt… …konkretisiert. Danach müssen Kre- ditinstitute über ein angemessenes Risikomanagement und angemessene Regelun- gen verfügen, anhand derer sich die finanzielle… …Risikokommunikation zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement 87… …ableitet und strategisch die Geschäftspolitik entwickelt. Das Risikomanagement als Gesamtheit aller organisatorischen Rege- lungen und Maßnahmen zur… …Unterstützungsfunktion des Vorstandes bei seinen allgemeinen Führungsaufgaben zu.1 Als Bestandteile des von einem Vorstand einzurichtenden Risikomanagement- systems… …das Risikomanagement kann der Vorstand seinen Aufgaben wie Planung, Koordination, Steuerung und Überwachung der verant- wortlichen, nachgelagerten… …Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen sorgen muss. Auch wenn die Normen des Ko- dex nicht den Charakter von Rechtsnormen tragen, sind sie dennoch… …, S. 44f. Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement 89 3. Der Aufsichtsrat in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …Risikomanagement“ vorgeschrieben (Ziff. 4.1.4 DCGK), über das auch der Aufsichtsrat zu informieren ist. Der Zweck eines einzu- richtenden Überwachungssystems liegt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …, die Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen nach § 25a KWG, die durch die sog. Min- destanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück