COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (13)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutsches Corporate Fraud Berichterstattung Revision internen PS 980 Bedeutung Prüfung Banken Rahmen Analyse Praxis Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 16 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    GRC-Report: IT-gestützte Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung in Banken und Versicherungen

    Mehrwert durch einen holistischen GRC-Ansatz
    Frank Holzenthal
    …Risikomanagement sorgt dafür, dass aus der „Zwangsjacke“ Compliance eine „Schutzweste“ wird. Und die Governance profitiert ihrerseits von einer solideren Basis für…
  • MaRisk: Beaufsichtigte Unternehmen bei Heartbleed Bug & Co. in der Pflicht

    …beaufsichtigten Unternehmen in den Rundschreiben „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk BA/VA) bzw. „Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2014

    News vom 06.01.2014 bis zum 28.03.2014

    …leide, ff sich das Unternehmen oder die betroffene Abteilung mit erheblichem Risikomanagement- Versagen konfrontiert sieht. Analog zu Regeln für die… …. So sollte dem Vorschlag der BoE nach in Fällen erheblicher Fehler durch Risikomanagement oder Unternehmensführung die Rückforderungsmöglichkeit auch… …außerbörslichen Handel mit Derivaten ein eigenes Risikomanagement installieren. Einige Unternehmen haben die Brisanz durch die neuen Regelungen noch nicht erkannt… …Derivaten beachten. Wenn sie Derivate außerbörslich im OTC-Handel einsetzen, müssen sie ihr bestehendes Risikomanagement anpassen und durch EMIR fest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Risikomanagement, strategischer Sicherheitsplanung, Geschäftspartnerprüfung und klassischen Ermittlungen auf höchstem Niveau.“Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Prüfungen zu integrieren. Hier wird das Risikomanagement unter spezifischen, vertriebsbezogenen Fragestellungen thematisiert. Der stark in den Fokus gerückte… …über das Risikomanagement einen weiten Bogen über die strategischen Fra- gestellungen bis zum operativen Geschäft schlägt, will der Artikel über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …zu unterziehen. Das BilMoG nimmt dabei auch Stellung zum Risikomanagement, konkreti- siert die Bestimmungen, wie sie sich aus dem KonTraG ergaben, und… …nagements. Dabei werden erstmals neben dem systeminhärenten Internen Kontrollsystem und dem Risikomanagement als übergreifendem System die… …geht auf das Risikomanagement als übergreifendes System in Unternehmen ein, vor dem Hintergrund in welchem Maße Internes Kontrollsystem, Controlling und… …gesetz- lichen Vorschriften auch die risikobehafteten Geschäfte, die oft durch die Vertriebsorganisation eingegangen werden. Neben dem Risikomanagement… …% erreicht) als Früh- warnfunktion installiert werden. Dies sollten nur ansatzweise einige Gedanken zum Risikomanagement aus operativer Sicht sein… …weitere Mindestanforderung ist dabei die Formulierung einer Richtlinie zum Risikomanagement sowie die Beschreibung der Verankerung des Risiko- managements… …gewährleisten. 4.5 Fazit Risikomanagement ist nicht nur eine Aufgabe, die auf der Konzernebene der großen DAX-Unternehmen zum Tragen kommt, sondern auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

    Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte, M.Sc. Julian Mohr
    …CG-Normierungen wird die Bedeutung des Controlling lediglich im Zusammenhang mit den Vorgaben zum Risikomanagement explizit benannt 5 . So hat das in § 91 Abs. 2… …Implementierung und Fortentwicklung des unternehmensindividuellen Risikomanagementsystems (RMS) ist notwendig, da Controlling und Risikomanagement nicht losgelöst… …2008 S. 230. 15 Vgl. Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 3. Aufl. 2012, S. 199–202. 16 Vgl. Horváth, Controlling, 12. Aufl. 2011, S. 696…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Marktschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …stellen die interne und externe Revision vor neue Herausforderungen. In unseren Seminaren vermitteln wir Revisoren das nötige Know-how im Risikomanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1

    Dr. P. Schneider
    …unbedingt notwendig, ein gutes Risikomanagement durchzuführen, um Spannungen in der Zusammenarbeit oder Sach- und Zeitengpässe in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens

    Eine theoretische Betrachtung von Aspekten der Risikowahrnehmung und -beurteilung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Jochen Theis
    …Betrachtung von Prozessen der Risikokommunikation eine besondere Bedeutung zu, da beispielsweise für den Informationsaustausch zwischen Risikomanagement… …Schadenshöhen kommuniziert werden. Vielmehr ist davon auszugehen, dass sowohl das Risikomanagement als auch die Interne Revision Risiken häufig fundamental auf… …, entscheidungstheoretischen Variablen auch andere Variablen die Risikowahrnehmung und damit die Einschätzungen des Risikos durch den Mitarbeiter im Risikomanagement, den… …Prüfungsansatz verfolgen und die eigene Arbeit zielorientiert wahrnehmen. Dabei soll durch die Verbindung von Interner Revision und Risikomanagement entsprechend… …. Ossadnik/Lange, Risikomanagement in international agierenden Unternehmen, in: Funk/Rossmanith, Internationale Rechnungslegung, 2008, S. 321. 2 Vgl. Eulerich, M… …können. Dies birgt im Kontext einer Risikokommunikation zwischen Risikomanagement, Interner Revision und Vorstand/Aufsichtsrat einerseits die Gefahr, dass… …organisationalen Perspektive kann das einleitend dargestellte Zusammenspiel zwischen Risikomanagement, Interner Revision und Vorstand/ Aufsichtsrat zu einer… …überwunden werden. Schließlich lässt sich die Beziehung von Interner Revision und Risikomanagement anhand von vier zentralen Merkmalen charakterisieren (vgl… …. Abb. 2): Informationsversorgung (gegenseitiger Informationsaustausch von Risikomanagement und Interner Revision), risikoorientierte Prüfungsplanung… …die Interne Revision selber durch sonstige Quellen risikoorientierte Prüfungsplanung Systemprüfung des Risikomanagement- Systems Prüfung einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück