COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (70)
  • eJournal-Artikel (39)
  • News (8)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis internen Praxis Governance Berichterstattung Revision Risikomanagements deutschen Risikomanagement Banken Ifrs interne Bedeutung Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 10.4 Das Management von Reputationsrisiken kann auf der Methodik des operationellen Risikomanagements aufsetzen. . . . . . . . . . . . . . 413 11… …kein allgemeiner Standard des unter- nehmensweiten Risikomanagements ist. Eine Begründung dafür könnte sein, dass sich die handelnden Akteure nicht der… …nun, die Metho- den des operationellen Risikomanagements inkrementell zu verbessern. 10.4 Das Management von Reputationsrisiken kann auf der Methodik… …des operationellen Risikomanagements aufsetzen Es ist deshalb vorteilhaft, das Management von Reputationsrisiken sowohl metho- disch als auch… …Risikomanagements und der für Öffentlichkeitsarbeit verantwortli- chen Abteilung anzusiedeln, um so methodisches und matrielles Know-how zu ver- knüpfen. Im zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …. Grenzen des „unternehmensweiten Risikomanagements“ . . . . . . . . . . . . . 426 3. Prozessorientiertes Denken und Handeln… …praktizierten Ansätze des Risikomanagements als solche zu identifizie- ren, die offensichtlichen Grenzen des praktizierten Risikomanagements aufzuzei- gen sowie… …sich in der Praxis der letzten Jahre bewährt haben. 2. Grenzen des „unternehmensweiten Risikomanagements“ Die wissenschaftliche Literatur zum… …Risikomanagements findet man in der Praxis wenn überhaupt in der Bestandsaufnahme und Analyse des aktuellen Restrisikos (inklusive Szenario- und… …Gewichtung abstrakter Ziele des Risikomanagements entscheiden. Insofern Risikomanagement nicht nur einer Beschäftigungstherapie oder der Erfüllung… …Risikomanagements auf Optimie- rungs-Rahmenwerke vorsieht. 6. Erste methodische Versuche der Steuerung von Supply Chain Risiken Wie bereits erwähnt sind – über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …1) und S. 32–35 (Teil 2) und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München, 2011. 3 Für weitere Methoden der… …Risiken abgeglichen werden mit einem Benchmark. Die strategische Risikoanalyse ist als wichtigster Teil des Risikomanagements aufzufassen, da ge- rade die… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. Mün- chen 2011 Gleißner, W./Lienhard, H./Stroeder, D.H. (2004): Risikomanagement im Mittelstand, RKW Verlag Eschborn, 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 2.2 Aktive versus passive Steuerpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 2.3 Aufgabe des steuerlichen Risikomanagements… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 4. Grenzen des steuerlichen Risikomanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 5. Zusammenfassung… …des steuerlichen Risikomanagements Das Steuerrisiko für die Unternehmung liegt zum einen in der Höhe der Steuerlast und zum anderen im Zeitpunkt des… …Risiken bewusst ist und die Ri- 18 Az. 1 StR 416/08. Um die steuerlichen Risiken im Rahmen des steuerlichen Risikomanagements angemessen behandeln zu… …steuerlichen Risikomanagements Die Grenzen des steuerlichen Risikomanagements werden insbesondere durch die begrenzte Planbarkeit der zukünftigen Entwicklung des… …Steuern.54 Das Risiko über die Unsicherheit der Zukunft kann auch nicht auf Dritte übertragen werden. Grenzen des Risikomanagements ergeben sich auch aus den… …„Effective Tax Rate“ gewesen zu sein. Aufgrund dieser nur kurzen Tradition des steuerlichen Risikomanagements ist es kaum verwunderlich, dass nur wenige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …479 REINHOLD HÖLSCHER UND STEFAN P. GIEBEL 1. Historische Entwicklung des Versicherungs- und Risikomanagements . . 480 1.1 Ursprünge der… …Versicherung von industriellen Risiken. . . . . . . . . . . . 480 1.2 Entstehung und Fortentwicklung des Risikomanagements . . . . . . . . . 482 1.3 Aufbau eines… …integrativen Risikomanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 2. Notwendigkeit der Integration von Risiko- und Versicherungs- management… …Versicherungsmärkten . . . . . . 492 2.3 Versicherung im Kontext der unternehmerischen Risikosteuerung . . 495 3. Struktur eines integrativen Risikomanagements… …Entwicklung des Versicherungs- und Risikomanagements 1.1 Ursprünge der Versicherung von industriellen Risiken Die heutige Versicherungswirtschaft basiert auf… …Unternehmen erst ab etwa 1970 verstärkt statt.11 Diese Entwicklung war eng verbunden mit der Entstehung und Fortentwicklung des Risikomanagements, die im… …folgenden Kapitel im Fokus steht. 1.2 Entstehung und Fortentwicklung des Risikomanagements Analog zur Versicherung bildet der Wunsch von Individuen nach… …Mitte des 20. Jahrhunderts die Basis des modernen Risikomanagements heraus. Als wesentliche Entwick- lungsstufen sind hier das Risk Management und das… …modernen Risikomanagements, in: Hölscher, R./Elfgen, R. (Hrsg.): Herausforderung Risi- komanagement: Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller… …auf eine Versicherung nicht möglich war.21 Der Übergang zur Phase des Risikomanagements verlief fließend. Der Begriff „Ri- sikomanagement“ lässt nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement

    Dr. Karsten Füser
    …aktuell, April/Mai 2005, Heft 2, S. 22–27 sowie Romeike, F. (2005): Frühaufklärungssysteme als wesentliche Komponente eines proaktiven Risikomanagements, in… …Frühwarn- und Prognosesysteme im Kontext des Risikomanagements Eine hohe Bedeutung haben Frühwarnsysteme auch im Kontext des Risikomanage- ments. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Risikomanagements möglich sein. Insgesamt zeigen sich schon hier viele Verknüpfungspunkte zwischen Risikomanagement und Balanced Scorecard. Traditionelle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . 568 1.3.3 Organisatorische Varianten des Risikomanagements . . . . . . . . 568 1.3.2 Einstufige und mehrstufige Risikomanagementsysteme… …Organisatorische Grundsätze beim Aufbau eines Risikomanagements Wie in jedem anderen Organisationssystem auch – man denke an die Qualitäts- managementsysteme –… …des Systems aus den Augen zu verlieren. Häufig vorgebrachte Bedenken zur Manipulation des Risikomanagements bzw. der in den Systemen verarbeiteten… …Risikomanagements nicht sein kann, unternehmensinterne Konflikte zu lösen. Wohl aber kann es einen nützlichen Beitrag zu einer verbesserten Kommunikation leisten… …. 1.3 Organisationsprinzipien und Gestaltungsvarianten 1.3.1 Organisatorische Varianten des Risikomanagements Hinsichtlich der grundlegenden… …organisatorische und funktionale Tren- nung des Risikomanagements wird konsequent durchgesetzt. Dies bringt jedoch ei- nen sehr hohen Ressourcenaufwand mit sich… …Risikomanagements bei EnBW, in: Roselieb, F./Dreher, M. (Hrsg.), Krisennavigator, Kri- senmanagement in der Praxis, von erfolgreichen Krisenmanagern lernen, 2008, S… …Risikomanagement sowie das Coaching der Risk Owner. (3) Die integrale Variante: Hierbei werden Aufgaben des Risikomanagements soweit möglich durch vorhan- dene… …Risikomanagements übernehmen. Besonders häufig anzutreffen sind solche mehrstufigen Systeme in Holding-Gesellschaften. Vorstellbar ist natür- lich auch eine teilweise… …Risikomanagementsysteme, identifiziert vorhandene Lücken und leistet Hilfestel- lung bei der Verbesserung des Risikomanagements. Außerdem wirkt sie mit bei der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …sämtliche, im Rahmen des Risikomanagements („Risk Audit“) identifi- zierte Risiken in den Kontext der Unternehmensplanung zu setzen, da sich jedes Risiko bei… …: Serie: Risikomaße und Bewertung, in: Risikomanager, Hefte 12/13/14/2006, S. 1–11/17–23/14–20; Gleißner, W. (2011a): Grundlagen des Risikomanagements im… …. 17 Siehe z.B. Gleißner, W. (2011a): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 und Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008)… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Auflage, München 2011 Gleißner, W. (2011b): Risikoanalyse und Replikation für Unternehmensbewertung und wer- torientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …konzernweiten Risikomanagements . . 616 4.1 Bestandteile eines konzernweiten Risikomanagementsystems . . . . . . 616 4.2 Risikokonsolidierungskreis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 4.5 (De)Zentralisierung des Risikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 5. Zusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 625 Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern Peter… …. Trotz der rechtlichen Anforderung und der hohen praktischen Bedeutung sind konzernspezifische Fragen des Risikomanagements in der Literatur bislang nur… …we- nig diskutiert worden. Der vorliegende Beitrag verfolgt daher das Ziel, die Beson- derheiten des Risikomanagements in Konzernen näher zu beleuchten… …(KonTraG), S. 15. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 611 2. Konzerne als besondere Form der Unternehmensverbindung 2.1 Begriff und Bedeutung… …Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Köln/Stuttgart, S. 574. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 613 Alternativ können… …., Heft 4, 2002, S. 373–400; Kajüter, P. (2012): Risikomanagement im Konzern, München, S. 16 ff. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 615… …konzeptionelle Ausgestaltung solcher Systeme wird im Folgenden näher eingegangen. 4. Konzeptionelle Grundlagen eines konzernweiten Risikomanagements 4.1… …. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 617 Wechselwirkung mit anderen Risiken existenzgefährdend auswirken können.19 Mit dem Überwachungssystem sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück