COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (70)
  • eJournal-Artikel (39)
  • News (8)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Compliance Prüfung Analyse Unternehmen Anforderungen Praxis Banken Arbeitskreis Deutschland Risikomanagements Rechnungslegung Instituts Berichterstattung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …Unternehmensfüh- rung vor die größten Herausforderungen und begründet die besondere Bedeutung des Risikomanagements im Kontext einer wertorientierten… …zukünftigem Rating. Wie man sieht, werden bei einem derartigen wertorientierten Managementver- ständnis auch die Informationsgrundlagen des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …. Grundsätzlicher Aufbau des Risikomanagements bei der Carl Zeiss AG 880 2.1 Motivation für das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880… …2.2 Definition des Risikobegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881 3. Der Prozess des Risikomanagements in der… …des Risikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885 3.3 Gelebte Unternehmens- und Risikokultur als Basis . . . . . . . . . . . . . . 891 3.4… …Integration des Risikomanagements in alle Geschäftsprozesse . . . . . 895 3.5. Zusammenfassung und Ausblick… …Geschäftsziele und der Abwendung von Schaden un- terstützt. 2. Grundsätzlicher Aufbau des Risikomanagements bei der Carl Zeiss AG 2.1 Motivation für das… …Verantwortlichkeiten im Rahmen des Risikomanagements eindeutig festgelegt. Darüber hinaus erfolgten eine Kon- kretisierung wesentlicher Inhalte des… …Risikomanagement-Prozesses und der Min- destanforderungen für die Risikoberichterstattung und -dokumentation. Darüber hi- naus wird bei der Umsetzung des Risikomanagements… …Geschäftseinheiten machte ein zweistufiges Vorgehen bei der einheitlichen Defini- tion des Risikos im Sinne des Risikomanagements erforderlich. Grundsätzlich werden… …se- parat betrachtet. Im Rahmen des eigentlichen Risikomanagements werden in einen nachgelager- ten Schritt ausschließlich mögliche Ereignisse… …Weise die risikoadäqua- te Erreichung der unternehmerischen Geschäftsziele ab. 3. Der Prozess des Risikomanagements in der Praxis 3.1 Risikolandkarte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 936 8. Risikomanagement sichert die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 948 11. Bestimmung der Notwendigkeit des Risikomanagements . . . . . . . . . . . 949 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise… …. . . . . . . . . . . . . 950 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 937 1. Einleitung Unternehmerisches Risikomanagement im Sinne von… …unmittelbare Nutzen ei- nes aktiven Risikomanagements für die Gesamtheit der Anteilseigner ist eher ge- ring einzustufen. Die Risikopräferenzen der einzelnen… …: Ansatzpunkte für wertsteigerndes Risikomanagements ( ) ( )V E NCF WACC t t t T = += ¦ 10 Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 938 der die zukünftigen… …unternehmerischen Risikomanagements 939 2.3 Anteilseigner und Gläubiger Ein ähnliches „Moral Hazard“-Problem besteht zwischen Fremd- und Eigenkapi- talgebern… …unternehmerischen Risikomanagements 941 de Schicksal der Insolvenz abgewendet werden kann. Demgegenüber werden Projekte mit positivem Kapitelwert abgelehnt, wenn… …Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 943 Kapitals. Wenn nun ein Wechsel zu Strategie 2 durch Kreditvertragsklauseln ver- hindert wird, dann… …verbundenen Kosten. Um- Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 945 gekehrt gilt, dass das unternehmerische Risikomanagement… …und Gunnar Pritsch 946 Die wertsteigernde Wirkung des Risikomanagements lässt sich anhand des fol- genden (hypothetischen) Zahlenbeispiels aufzeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Coso II wird überarbeitet

    …effizienten Risikomanagements zu unterstützen, hat das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, kurz Coso, das Framework… …Coso die Einrichtung eines Beirates. Dieser soll sicherstellen, dass die konzeptionellen und praktischen Herausforderungen des Risikomanagements…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Fragen der Geschäftsentwicklung, einschließlich der Risikolage und des Risikomanagements. ___________________ 764 Vgl. IIA Austria (2006), S. 17 f… …Risikomanagements Oberstes Ziel im Korruptionsrisikomanagement ist es, Korruption zu verhindern bzw. möglichst zu erschweren. Anschaulich wird das anhand Abb. 12… …Prozesse im Risikomana- gement.767 Gestaltungsfelder des Risikomanagements sind:768 • Implementierung einer organisationsweiten Risikokultur • Ableitung… …Maßnahmen zur Risikosteuerung und -bewältigung • Dokumentation und Weiterentwicklung des Systems. Grafisch kann der Regelkreis des Risikomanagements wie… …. Frühaufklärungssystem 8. Einzelschadensanalyse 9. Ausfalleffektanalyse 10. Fehlerbaumanalyse. Aufgrund des zentralen Anliegens des Risikomanagements bzw. des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Vorstand hat die im Hinblick auf die Errichtung eines Risikomanagements durchzuführende Risikoinventur im Berichtsjahr abgeschlossen und erkannte Risi- ken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …, wirksame und leistungsfähige Sys- teme des Risikomanagements und der internen Kontrolle. Artikel 10 (Öffentliche Berichterstattung): In der öffentlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    News vom 01.07.2014 bis zum 25.09.2014

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

    Dr. Michael Strenge, Dr. Walter Jochmann
    …Finanzberichterstattung, des Rechnungswesens, der internen Kontrollen sowie des Risikomanagements zu 6 . 2.3 Branche Analog zu den Ausführungen des DCGK schlagen…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück