COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (139)
  • eJournal-Artikel (113)
  • News (13)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements deutschen Deutschland Anforderungen Berichterstattung Grundlagen Corporate Kreditinstituten Banken Arbeitskreis Bedeutung Fraud Compliance Praxis Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 4 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …Vorschrif- ten betreffen Unternehmen, die sog. „Konfliktsmineralien“, d. h. Rohstoffe und Mineralien aus dem Kongogebiet, in ihrer Produktionskette nutzen, §… …Instrumente zu nutzen; entscheidend ist allein, ob sie tatsächlich genutzt worden sind1450. Die Nutzung eines zwischenstaatlichen Handelsmittels ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …diesem ökonomischen Nutzen wurden rein formal ausgerichtete Risikomanagement Systeme von einigen Unternehmen nach Inkraft- treten des KonTraG (Das „Gesetz… …Risikomanagementmaßnahmen zu priorisieren, d.h. um festle- gen zu können, in welchen Bereichen der höchste Nutzen (Wertbeitrag) durch Ri- sikobewältigungsmaßnahmen zu… …(Aktienkursschwankungen) statt Unternehmensdaten über Ertragsrisiken zu nutzen (wie meist im Capital Asset Pricing Model (CAPM) – ist wenig überzeugend. Als Weg zur… …keinen zukunfts- bezogenen Nutzen bringt, nicht vor. Wenn das mit der Entscheidung verbundene Risiko in völlig unverantwortlicher Weise falsch beurteilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko

    Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz
    …Auszahlungen als solchen, sondern vielmehr nach dem aus den Auszahlungen resultierenden Nutzen u (x), mit x = Xij, entschieden. Dem liegt die Überlegung zu… …höchsten erwarteten Nutzen ist die optimale Aktion. Die Nutzenfunktion eines risikoneutralen Entscheiders hat eine lineare Gestalt: u (x) = ax + b. Der… …Nutzen steigt direkt mit der Auszahlung x an und der Grenz- nutzen ist konstant. Beispiel: Bei Anwendung der Bayes-Regel ergeben sich in unserem Beispiel… …Risiko 53 Bei risikoscheuen Person kann der Nutzen z.B. mit der Logarithmus- oder der Wurzelfunktion dargestellt werden. Berühmt ist auch die konkave… …, bei denen der Grenznutzen zunimmt. Beispiel: Das Bernoulli-Prinzip wird auf einen risikoscheuen Entscheider mit der Nutzen- funktion u1(x) = 1n(x)… …sowie auf einen risikofreudigen Entscheider mit der Nut- zenfunktion u2(x) = exp(x/100) angewandt. Zuerst wird für das Beispiel der jeweilige Nutzen der… …exp(150/150) = 4,5 80 1n(80) = 4,4 exp(80/100) = 2,2 225 1n(225) = 5,4 exp(225/100) = 9,5 Anschließend wird der erwartete Nutzen der Handlungsalternativen… …ermittelt. Für den risikoscheuen Entscheider ergeben sich folgende erwarteten Nutzen- werte: E(u1(a1)) = 0,6 � 4,6 + 0,4 � 5,0 = 4,76 E(u1(a2)) = 0,6 � 4,4 +… …0,4 � 5,4 = 4,8 Der größere erwartete Nutzen tritt bei Aktion 2 auf. Deshalb wird Asien als Standort gewählt. Aktion 2 bietet allerdings nur einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …staatliche Maßnah- me die Relation zwischen dem gesellschaftlichen Nutzen und den dabei herbeige- führten bzw. in Kauf genommenen Beeinträchtigungen des… …Datenverarbeitung. Der Nutzen dieser Grundsät- ze liegt gerade im organisatorischen Bereich, denn bei jedem Unternehmen muss eine Organisation vorhanden sein, um eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …den Einsatz finanzieller und operativer Instrumente zu bewäl- tigen und zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen zu nutzen. Insofern stellen finan- zielle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …Nutzen von Normen und Standards im Risikomanagement . . . . . . . . 144 1.2 Arten von Standards… …Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM Roland Franz Erben 144 1. Grundlagen Sollten jemals Zweifel an der… …soll, sondern „wie“ dies am effektivs- ten und effizientesten geschehen kann. 1.1 Nutzen von Normen und Standards im Risikomanagement Trotz des… …strategischen Unternehmenszielen sind, welchen Nutzen das Risikomanage- ment schafft, wer welche Verantwortlichkeiten übernehmen soll und dass die erforderlichen… …auch darin bestehen könnte, eine Chance zu verpassen bzw. nicht zu nutzen. Die Zielsetzung der Risikoanalyse besteht darin, die Grundlagen für die… …Risikobewältigung basiert auf einer Abwägung zwischen dem Aufwand/den Kosten einer Imple- mentierung und dem daraus entstehenden Nutzen (wobei die genannten Kom-… …Risikomanagement einer- seits und bereits bestehenden Führungsinstrumenten andererseits zu schaffen bzw. zu nutzen. Dementsprechend sollten zwischen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …Führungsinstrumenten zu schaffen und zu nutzen, sollte der Risikomanagement-Prozess als Führungsprozess verbindlich dargestellt und so angesiedelt werden, dass er…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …orie von Kahneman/Tversky untermauert wird, demzufolge mögliche Verluste sich auf die Nutzen- wahrnehmung von Menschen gut zwei Mal stärker auswirken als… …Ursachenanalyse möglich Verständlich- keit Einfache und nachvollziehbare Ausgestaltung Wirtschaftlichkeit Nutzen des Systems übersteigt dessen Kosten Abbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu nutzen. Die hier notwendigen Verfahren wurden zunächst von Mandelbrot (1963) aufgegriffen und stützen sich wesentlich auf sog. skalierbare…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …. Grundlagen geophysikalischer Modelle Insbesondere im Bereich der Elementargefahren Sturm, Hochwasser und Erdbeben nutzen große Erst- und Rückversicherer, aber…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück