COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (348)
  • eBook-Kapitel (121)
  • News (91)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Controlling Prüfung Arbeitskreis Instituts Kreditinstituten Institut deutschen PS 980 Unternehmen Compliance Bedeutung internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

562 Treffer, Seite 1 von 57, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2016

    Nachricht vom 19.10.2016 bis 12.12.2016

    …. Dezember ist traditionell der Anti-Korruptionstag. Und aus Tradition veranstaltet die Allianz für Integrität an diesem Tag eine Konferenz, um über den… …Kultur der Werte: „Compliance werde nicht an zu wenig Regeln scheitern“. Stattdessen muss der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt gerückt werden. Hierzu zählt… …an der Europa Universität Viadrina) mit Meinhard Remberg (Generalbevollmächtigter der SMS group), Dr. Julia Sommer (Senior Legal Council bei Siemens)… …: Anforderungen an eine nachhaltige“ [3] Unternehmensführung besonderen Schwierigkeiten und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit bieten… …, an erster Stelle der Wahrnehmung stehen immer seine Manieren. Hier ist nicht der Platz, den möglichen Verfall der Manieren zu beklagen, dennoch gilt es… …Compliance abroad?“ Laut Niewiarra reiche es nicht aus, „im eigenen Vorgarten“ alles compliant zu halten. Die ethische Verantwortung ende nicht an Landes- und… …auch nicht an Unternehmensgrenzen – Lieferanten und Geschäftspartner seien ebenfalls mit einzubeziehen. Bezugnehmend auf den Bestseller „Thinking, Fast… …mangelhafte Kommunikation und undurchsichtige Entscheidungsprozesse an Bord verantwortlich. Um dieses Sicherheitsrisiko zu minimieren, haben die… …Tianjin oder die Insolvenz der Reederei Hanjin. Auch wenn die Liste nur eine Auswahl an Meldungen und damit nicht vollständig ist, lässt sich doch erahnen… …Risiken durch Outsourcing. Dies führe dazu, dass Risiken vom Auftraggeber an den Logistikdienstleiter“ transferiert werden, so Siebrandt. Auch Probleme, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europäische Finanzmarktregulierung

    …OTC-Derivate über Central Counterparties (CCP) abzuwickeln und die abgeschlossenen OTC-Derivatekontrakte sowie alle damit einhergehenden Änderungen an ein… …Themenbereich des Hochfrequenzhandels an. Insbesondere die Aspekte was ist noch an Geschäft erlaubt und welche Anforderungen und Gefahren im Hochfrequenzhandel… …. Insbesondere die neuen Anforderungen an das Beratungsprotokoll sind von besonderer Relevanz für die Institute.Kapitel H beschreibt die neuen Anforderungen im… …als auch die einzelnen Anforderungen an das Basisinformationsblatt dargestellt.Kapitel O beschreibt die regulatorischen Anforderungen der „Lost in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …Finanzdienstleistungsbranche hinaus zu erweitern, nimmt er an dem MBA in der Spezialisierung Wirtschaftskriminalität & Compliance an der GRC School teil.Im Finanzbereich ist der…
  • Mehr Schutz gegen manipulierte Kassen

    …Künftig soll der Steuerbetrug an manipulierten Kassen wirksamer bekämpft werden: Der Bundesrat stimmte dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an… …Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Außerdem wird eine Pflicht zur Ausgabe von Quittungen an die Kunden eingeführt.Aus Gründen der Praktikabilität und… …Zumutbarkeit können sich jedoch Unternehmen, die Waren an eine Vielzahl von nicht bekannten Personen verkaufen, von der Belegausgabepflicht befreien lassen. Z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gabriels IT-Sicherheitsnavigator

    …Literatur Wie Unternehmen regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und deren Erfüllung einer effizienten Steuerung zuführen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Einleitung

    Dr. Siu Lam
    …about the quality of revenues.”1 Umsatzerlöse aus der Veräußerung von Produkten und Leistungen an Dritte bilden den „Grundstein für die… …wirtschaftliche Zweckverfolgung eines Unternehmens – nämlich die Erzielung von Gewinnen –“2 und sind daher „lifeblood of an enterprise“3. Mithin stellen sie seit… …Investitionsentscheidungen“ beeinflussen.5 Vielmehr besteht ein zentrales Interesse an Umsatzinformationen gerade auch aus der externen Sicht von verschiedenen… …der einen Seite und den außerhalb des Unternehmens stehenden Personen auf der an- 1 Brown, Paul, zitiert… …sich dadurch, dass es seine Wertpapiere zum Handel an einem geregelten Markt eines Mitgliedstaats zugelassen hat (vgl. Verordnung (EG) 1606/2002, S… …IFRS-Anwendungspflicht durch § 315a Abs. 2 HGB auch auf Mutterunternehmen erweitert, die bis zum Abschlussstichtag die Zulassung eines Wert- papiers an einem… …Thematik der Umsatzrea- lisation zumindest eine gesunde Skepsis an den Tag zu legen, zumal die Anreize für entsprechende sachverhaltsgestaltende Maßnahmen… …Umsatzrealisierung nach den hierfür bislang einschlägi- gen Standards bereits ein umfassendes Spektrum an Monografien, Kommentarliteratur und sonstigen Fachbeiträgen… …Diskurs über die Neuregelungen bezüglich der Bilanzierung von Umsatzerlösen aus Verträgen mit Kunden noch am Anfang. Zumal die erstmalige An- wendung des… …, Gewährleistungen, Prinzipal-Agenten-Sachverhalte, Lizenzerlöse o- der Kundenbindungsprogramme, vorhalten. Zur generellen Unterstützung der Didaktik werden an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …verfolgten Zwecksetzung auszugestalten29 und er- fordert in der Konsequenz „die Festlegung von Adressaten und eines aus deren An- sprüchen abgeleiteten Zieles… …im Jahr 2010 veröffentlichten Fassung lediglich die Er- gebnisse der Phase A, in der die Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS und die an die… …Primäradressaten. Ersetzt F.6–21. Kapitel 2: Das berichtende Unternehmen keine Noch hinzuzufügen. Kapitel 3: Qualitative Anforderungen an nützliche… …unausgearbeitete Themengebiete. Zum anderen nimmt es einzelne Aktualisierungen an den bereits bestehenden Kapiteln zur Zielsetzung und den qualitativen… …(ED/2015/4), das zugehörige redaktionelle Folgeänderungen an anderen bestehenden IASB- Fachnormen vorschlägt, die Verweise auf das Rahmenkonzept enthalten; vgl… …: Qualitative An- forderungen an nützliche Finanzinformationen 2.1–2.42 Änderung der Paragrafenbezeichnung (z. B. „QC1“ = „2.1“). Geringfügige Änderungen… …schiedenste Praktiken als Wahlmöglichkeiten zusammenfassten“54, die Normermitt- lung also an vorherrschenden Bilanzierungsgepflogenheiten ausgerichtet wurde… …Standardsetzers umfassender Schrifttums- kritik an seiner Eignung für Zwecke der Regelungsgenese sowie der Deduktion von Bilanzie- rungslösungen ausgesetzt; vgl… …verweist ders. an anderer Stelle auf die fehlende Stringenz der im Rahmenkonzept (vgl. F.100) genannten Bewertungsmaßstäbe, „wo Anschaffungs-… …, final noch aus.59 Nicht umsonst wurde mitunter Kritik an der vom Board betriebenen Nor- menerschaffung laut, demzufolge „oftmals der Hoffnung Ausdruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsvereinnahmung

    Dr. Siu Lam
    …57 3 Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsverein- nahmung 3.1 Vorbemerkungen Im Anschluss an die Darlegung der Zwecksetzung und… …der damit verbundenen qualita- tiven Anforderungen an die IFRS-Rechnungslegung werden nun auf einer konzeptio- nell tieferen Ebene Inhalt und… …Ertragsrealisierung „grundsätzlich an den Um- satzakt im Sinne des so gut wie sicheren Zugangs einer Forderung aus Lieferung oder sonstiger Leistung… …, Jens/Kierzek, Sonja (2005b), S. 77, die in Anlehnung an Paton/Littleton ausführen: „Net periodic income (profit) being measured by the excess of the… …das Realisationsprinzip und ordnet auf die- sem Wege an, dass den in einer Periode realisierten Erträgen die ihnen zurechenbaren Aufwendungen… …und wird nach dort h. M., bedingt durch die Fülle der ihrer An- wendung anhaftenden Ermessens- und Gestaltungsspielräume sowie die damit verbundenen Ob-… …An- lehnung an Schmalenbach, Eugen (1962), S. 74; vgl. auch Ruhnke, Klaus/Simons, Dirk (2012), S. 196. 264 Im Schrifttum wird das matching principle… …oder Bestimmung eines adäquaten Diskontierungszinsfußes) an nicht unerheblichen Verlässlichkeitsdefiziten; vgl. dazu Haller, Axel (1994), S. 137… …Separierbarkeit der Vermögenswerte, d. h., diese müssen einzeln oder als Teil eines Verbunds an Dritte übertragbar sein.279 Dem grundsätzlichen Anspruch folgend… …Vereinnahmung von revenues als erfüllt an, wenn „the major economic activities necessary to the creation and disposition of good and services have been…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Kurzreflexion der Umsatzrealisierung de lege lata

    Dr. Siu Lam
    …Interpretation, die u. a. Spezialfragen der Umsatzbilanzierung behandelt, im Rahmen der Neuregelungen durch IFRS 15 jedoch nicht ersetzt werden soll, sodass an… …dieser Stelle von einer weitergehenden Erörterung der Verlautba- rung abgesehen wird. 78 IAS 18 „Umsatzerlöse“ rum an wissenschaftlichen… …den Regelungen des Standards namentlich ausgenommen und damit den spezifischen An- wendungsbereichen anderer IAS/IFRS zuzuordnen sind indessen solche… …Beträge, die das Unternehmen im Interesse Dritter vereinnahmt (wie z. B. Umsatz- steuern oder im Rahmen von Vermittlungsgeschäften an einen Auftraggeber… …an einer ökonomischen Substanz fehlt.357 Sind die Tauschobjekte hingegen art- und wertmäßig verschieden, stellt dies einen umsatz- auslösenden… …jede der Teilleistungen gesondert zu beurteilen. Bei- spielhaft führt der Standard den Verkauf eines Produkts an, der eine anschließend zu erbringende… …Nebenleistung (z. B. Dienstleistungsvertrag) beinhaltet“364. Gleichwohl fehlt es IAS 18 an detaillierten Kri- terien, die festlegen, wann die Segmentierung eines… …nach. Gemäß IAS 18.14 ist die Erfas- sung von Umsatzerlösen aus Güterverkäufen an die kumulative Erfüllung der folgen- den Kriterien, u. a. so auch der… …Gesamtwürdigung aller Umstände an.374 Wenngleich es dem Standard an einer 369 Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz… …einem an den Käufer gewährten Rückgaberecht ist die sofortige Erfassung von Umsatzerlösen zulässig, wenn der Verkäufer die Retourenwahrscheinlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15

    Dr. Siu Lam
    …IFRS bereits an vorheriger Stelle grundlegende Regelungsinkonsis- tenzen, -unschärfen und -lücken diagnostiziert.506 Dahingegen sind die Problematiken… …Kapitalmärkten hinsichtlich der angewandten Bilanzierungs- und Be- wertungsmethoden; • die Erhöhung der Nützlichkeit der an die Abschlussadressaten vermittelten… …„Preliminary Views on Revenue Recognition in Contracts with Customers” gesetzt, durch das die von den Boards bis dato erarbeite- ten Lösungsansätze erstmalig an… …. zu den genannten Kritikpunkten an den entsprechenden Normen der IFRS und der US- GAAP auch IFRS 15.IN4. 509 Vgl. IFRS 15.IN5 bzw. IFRS 15.BC3. 510… …(Detail-)Fragestellungen zu reagieren. Insbesondere modifizierten die Standardsetzer das control principle – quasi als Zugeständnis an die Bilanzierungspra- xis –… …wieder möglich machte.520 Nicht zuletzt die deutlich geringere Anzahl an Stellungnahmen, die zum ED/2011/6 (357 comment letters) im Vergleich zum… …verschieben, nachdem entsprechende Diskussionen, die im An- schluss an die Veröffentlichung von IFRS 15 in den verschiedensten Fachgremien und auf nationaler… …Implemen- tierungsprobleme seitens der Stakeholder zu sammeln und entsprechend aufzuarbeiten, um danach seine Einschätzungen an die Boards zu… …kommunizieren.528 Darauf aufbau- end entscheiden die Standardsetzer über den möglichen Bedarf an künftig zu ergän- zenden Erläuterungen und Klarstellungen… …wird.531 Die Klarstellungen müssen erstmals – analog zu dem neu terminierten Erstanwendungszeitpunkt von IFRS 15 – für an oder nach dem 01.01.2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück