COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (102)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Controlling Prüfung Arbeitskreis Instituts Kreditinstituten Institut deutschen PS 980 Unternehmen Compliance Bedeutung internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 1 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2017

    Nachricht vom 13.10.2017 bis 08.12.2017

    …Naqschbandi dennoch Hoffnung auf Verbesserungen, getreu einem afrikanischen Sprichwort: „Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun… …Verband an der Erstellung des Leitfadens beteiligte. Sein Verband vertrete nicht nur die großen Unternehmen, sondern auch kleinere, die es schwieriger… …nach sich ziehe und damit vor allem Geschäftsmodelländerungen verbunden seien. Sie stellten zudem die zehn Punkte des DICO- Thesenpapiers „Erwartungen an… …Steueroasen gelten. Nach der Enthüllung der Panama Papers und der Paradise Papers hatte die Debatte an Fahrt aufgenommen. Frankreichs Finanzminister Bruno Le… …, so EU-Finanzkommissar Pierre Moscovici. Kritik an der Liste bleibt nicht aus Sämtliche als Steuerparadiese bekannten EU-Mitglieder wurden vollständig… …Dezentralisierung der Geschäftstätigkeit führen zu erhöhten Anforderungen an die Unternehmenssteuerung und -überwachung. Vor diesem Hintergrund kommt der Internen… …Herausforderungen. Welche Anforderungen sie dabei an den Aufsichtsrat stellt, diskutierten die Teilnehmer mit den Referenten auf dem Deutschen Aufsichtsratstag. In… …steige die Wettbewerbsrelevanz von Compliance für Unternehmen, so die Autoren der Studie. Denn auf die Frage, welche Stakeholder das größte Interesse an… …auch gefragt, an welchem Rahmenkonzept die Unternehmen ihr Compliance Management System ausrichten (Mehrfachnennungen waren möglich). 37 Prozent gaben an… …, dass sie ihr CMS am IDW PS 980 ausrichten, 35 Prozent an regulatorischen Vorgaben wie etwa der BaFin. Die Unterschiede liegen insbesondere in der Branche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolvent des Masterstudiengangs Kriminalistik gewinnt diesjährigen DGfK-Preis

    …Christoph Büchele ist ein Absolvent aus 2016 – des einzigen in Deutschland laufenden und akkreditierten Masterprogramms für Kriminalistik an der… …leistet“, freut sich Birgit Galley, Direktorin des Instituts für Kriminalistik an der Steinbeis-Hochschule Berlin.Christoph Büchele als Preisträger betont… …Wittenberg, Vice President Risk Management & Compliance. „Da für uns die Sicherheit unserer Nutzer an oberster Stelle steht, sind wir sehr daran interessiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftliche Prüfung nach ISAE 3000 – Revised

    …Prüfungsaufträge standardkonform durchführen zu können.Kapitel 6 bildet das Herzstück des Buchs und enthält Ausführungen zu den Anforderungen an die…
  • Digitalisierungsimpulse für die Unternehmensplanung

    …Kostenstellenrechnung im Detail bis zur konsolidierten Konzernplanung reicht. Zudem werde es deutlich reicher an Funktionalitäten in der Planungssoftware sein… …Änderung umgesetzt werden? Muss alles neu gedacht werden? Oder kann an traditionell eingeführte Prozesse angeknüpft werden? Jörg Leyk fokussierte seine… …multidimensionalen Analysen und Auswirkungen sowie den entsprechenden Präsentationen und Dashboards zusammen.Beispielhaft wurde das an der Einstellung zusätzlicher… …Brosig auf der Basis aktueller Herausforderungen die sich verändernden Anforderungen an die Steuerungsinstrumente durch zunehmende Volatilitäten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsprävention in der Lieferkette

    …: „Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können sie das Gesicht der Welt verändern.” Neuer Leitfaden vorgestellt In… …und Versandhandel Deutschland e.V., fand es wichtig, dass sich der Verband an der Erstellung des Leitfadens beteiligte. Sein Verband vertrete nicht nur… …. Sie stellten zudem die zehn Punkte des DICO-Thesenpapiers „„Erwartungen an eine Compliance-Funktion 4.0” vor. Risikomanagement in Supply Chains…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Leitfaden für eine erfolgreiche Revision
    978-3-503-17457-7
    Arbeitskreis "Revision des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten", DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Ihnen einen systematischen Überblick zu allen aktuellen Anforderungen an eine sichere und ressourceneffektive Prüfung des Zahlungsverkehrs.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Prüfungsgrundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …gesetzlichen Vorgaben, insbesondere � die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), � das Geldwäschegesetz (GwG) und §§ 25 b–h KWG, � die… …Zahlungsdienste (§§ 675 c–z und §§ 676 a–c BGB) sowie � das Fernabsatzgesetz. Die Prüfungstätigkeit orientiert sich an dem Umfang und dem Risikogehalt der… …Regelsätzen im standardisierten Privatkundengeschäft der Kreditinstitute (Preisaus- hang) � Preisauszeichnung an Geldautomaten � EU-Preisverordnung �… …, mit dem Ziel, über die unterschiedlichen Aufgabengebiete an- gemessene Sicherheitsstandards zu erreichen. Das IKS umfasst alle Formen von… …Überwachungsmaßnahmen, die unmittelbar oder mittelbar in die zu überwachenden Arbeitsabläufe integriert sind und wird von Personen wahr- genommen, die an den jeweiligen… …, Geldwäsche-Beauftragter etc.) durchgeführt. Es sind bereits im Rahmen der Entwicklung und Umsetzung von Verfahren Mindestanforderungen an die Zahlungsverkehrssysteme sowie… …an die organi- satorische Einbindung zu stellen. Die Gestaltung des IKS hat auch den externen Anforderungen und Auflagen (z. B. MaRisk, MaSI, GoBD)… …Struktur der Geschäftsvorfälle und welchen Anteil haben sie an den Gesamtgeschäftsvorfällen? Prüfungsfragen: � Welche Schlussfolgerungen werden seitens der… …in den Systemen abgebildet? Diese werden bei maschineller Belastung entsprechend der tatsächlich an- gefallenen Geschäftsvorfälle im Rahmen des… …. Direkte Prüfung Im Rechnungswesen werden die Prüfungshandlungen i. d. R. unmittelbar an bestimmten Geschäftsvorfällen oder Buchungen ausgerichtet. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Organisation und Personal

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Prüfungsfragen: � Entspricht die Aufbauorganisation der Abteilung den betrieblichen An- forderungen? � Sind Anweisungen für die Arbeitsabläufe vorhanden und… …di- rekt zentral. Scheckvordrucke werden entweder nur zentral an die Kunden direkt ver- sandt und/oder durch Filialen ausgegeben. Im Rahmen einer… …Prüfungsvorbereitung sollte deshalb analysiert werden, an welcher Stelle die nachstehenden Fragen geprüft werden können. Bestellung � Erfolgen die Bestellungen beim… …geführt? � Wird, sofern noch in den Filialen vorhanden, die Übergabe der Handbe- stände an die berechtigten Mitarbeiter dokumentiert? Organisation und… …Scheckvordrucke an den Kunden Aus- gabenachweise vollständig und unterschrieben vor? � Werden diese ordnungsgemäß verwahrt? � Wird beim Versand durch die Post der… …Eingang der Empfangsbestäti- gungen überwacht? � Werden Scheckvordrucke vor Ausgabe an den Kunden mit der Konto- nummer codiert? � Werden die… …Überweisungsvordrucke nur an dazu berechtigte und legiti- mierte Kunden ausgegeben? � Werden Überweisungsvordrucke vor der Ausgabe, sofern intern gefor- dert, mit… …verfolgt das Ziel, die SEPA Akzeptanz der Kunden zu steigern. Das SEPA Card Framework (SCF) definiert generelle Anforderungen an Ban- ken, Anbieter von… …(ec) – girocard Über das Electronic-Cash-System sind Zahlungen an Händlerkassen durch den Karteninhaber mit PIN-Prüfung möglich. Bei allen Zahlungen… …elektronischen Geldbörse ist an entsprechenden Auto- maten mit Bargeld oder mit PIN-Prüfung zu Lasten eines Kontos möglich. Die Zahlung mittels der elektronischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Zahlungsverkehr Inland

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Erleichterte tägliche Einstellung und periodische Umstellung des Zahlen- kombinationsschlosses. � Vergabe der individuellen Kombizahlen gleichzeitig an… …Geschäftsvorfällen hinzuweisen: � Barauszahlungen an Gebietsansässige z. L. von Konten Gebietsfremder � Bareinzahlungen von Gebietsansässigen z. G. von Konten… …vor? � Erfolgen vor arbeitsfreien Tagen überschlägige Bestandsaufnahmen? � Wie ist die Handhabung bei Auszahlungen an Mitarbeiter zur Aushän- digung an… …Kunden? � Werden bereits disponierte Belege an Kunden ausgehändigt oder befin- den sich Blanko-Auszahlungsbelege im Kundenzugriff? Fälschungsrisi- ko! �… …GA-Bearbeitung und der Nacht- tresorbearbeitung an externe Dienstleistungsunternehmen ist möglich. Zu entscheiden ist, ob die Prüfungsfelder beim Dienstleister in… …der Zentralkassenfunktion oder der Nachttresorbearbeitung an ein externes Dienstleistungsunternehmen ist zu beurteilen, ob die vertraglich festgelegten… …an der Auszählung nicht beteiligt ist) bestätigt? Barer Zahlungsverkehr 81 � Werden Verrechnungsvermerke auf den Schecks angebracht? � Wie… …Geschäftszeiten verwahrte Depot- kassetten bis zur Wiederaushändigung an den Kunden im Vier-Augen- Prinzip verwahrt? In derartigen Fällen ist mit dem Kunden eine… …Bestätigung der Differenz muss immer an die im Ver- trag genannte Adresse versandt werden. � Wird die Differenzenbearbeitung dokumentiert? � Erfolgt die… …Karten bis zur Weiterleitung zugriffssicher verwahrt? � Erfolgt die interne oder externe Weitergabe der Karten an die für den Karteninhaber zuständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Electronic Banking (EB)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Electronic-Banking-Produkte (EB-Produkte) an- geboten. Durch die differenzierte Nutzung der jeweiligen Zahlungsmittel und einer ab- gestuften Preispolitik seitens der… …. Die Übertragung der Auf- träge von der Software an das Kreditinstitut erfolgt über das Internet und basiert auf standardisierten verschlüsselten… …kontinuierlich an einheitlichen Standards und Systemen. In jedem Fall muss vor Ausführung elektronisch erteilter Aufträge, egal ob über die Kundenschnittstelle im… …2015 verpflichtend umzusetzenden „Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzah- lungen“ (MaSI) hat die Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) den Schutzbedarf sensibler Zahlungsdaten erhöht und erweiterte An- forderungen an das entsprechende Risikomanagement von Kreditinstituten… …administrierbare Limitsysteme implementieren sowie aufgetretene Sicher- heitsvorfälle unverzüglich an die BaFin melden. Dies führt in vielen Kredit- instituten dazu… …Schadprogrammen (z. B. sog. Trojaner), um an die Daten des Online-Banking-Nutzers zu gelangen. Diese Programme protokollieren gezielt Eingaben auf… …Homebanking-Seiten und übermitteln die Daten an einen dafür eingerichteten Server. Die Übermitt- lung des Auftrags an die Bank wird abgebrochen, so dass die… …Finanzagent, der zur Verschleierung unrechtmäßig er- langter Vermögenswerte Gelder auf seinem Konto entgegennimmt und diese an einen Dritten transferiert… …TAN-Listen unverzüglich per Postversand (Normalbrief) an die Kunden? � Wird arbeitstäglich die „Liste der verbrauchten TAN“ archiviert? � Erfolgt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück