COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (102)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Compliance interne internen Rechnungslegung Anforderungen Grundlagen Rahmen Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Controlling Fraud Analyse PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 1 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Grafen ziehen Grafen an

    Ein aus der Unternehmenskultur des Zeppelin Konzerns abgeleiteter Revisionskodex
    Dr. Andreas Kamm
    …BERUFSSTAND Revisionskodex DR. ANDREAS KAMM Grafen ziehen Grafen an Ein aus der Unternehmenskultur des Zeppelin Konzerns abgeleiteter Revisionskodex… …, Antrieb und Energie, Engineering und Anlagenbau. Das Stiftungsunternehmen ist an 190 Standorten in 30 Ländern vertreten. Im Geschäftsjahr 2015… …. Abb. 1: Normengefüge der Internen Revision Quelle: In Anlehnung an Amling, T./Bantleon, U. (2007). Abb. 2: Internationale Standards für die berufliche… …Unternehmens 2. Grundlagen zu den berufsständischen Normen des IIA Die Anforderungen an die Professionalisierung der Revision führen dazu, dass ein geschlossenes… …Durchführung der Revision dar. 14 Es werden grundlegende Anforderungen an die Berufsausübung der Revision und zur Beurteilung der Wirksamkeit ihrer Ausübung… …Erwartungen an Einzelpersonen und Organisationen bei der Durchführung von Revisionsaufträgen. Neben verbindlich vorgeschriebenen Elementen enthält das Regelwerk… …, gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit, Engagement GRAFEN ECKEN AN Charakterstärke, Geradlinigkeit, Aufrichtigkeit, Selbstvertrauen GRAFEN HOLEN INS BOOT… …, Wiederaufstehen GRAFEN ZIEHEN GRAFEN AN Förderungswille, Führungskompetenz, Empathie, Kulturverständnis Abb. 4: Grafensätze on umfassen ethische Normen moralische… …Anforderungen an das Interne Kontrollsystem (und damit auch an die Interne Revision) sind hierunter auch durch die Geschäftsleitung oder aber Überwachungsorgane… …für Innovation und Fortschritt. Sein Glaube an eine Vision, der unbedingte Wille zum Erfolg und der Pi- 19 Peemöller, V. H./Kregel, J. (2011). 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW-Anforderungen an Sanierungskonzepte

    …Der Entwurf zur Neufassung des IDW S 6 hält an den Kernanforderungen zur Erstellung von Sanierungskonzepten fest. Er unterscheidet sich vom…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …37 3. Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision 3.1 Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis… …(IPPF) – Bedeutung für den Berufsstand und wesentliche Inhalte Konkrete Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revi- sion ergeben sich… …folgende Elemente: • Implementierungsleitlinien, • Ergänzende Leitlinien. Eine Interne Revision ist im Rahmen des IPPF verpflichtet, sich an den… …, an denen sich das organisationale Lernen einer Internen Revision sowie das indivi- duelle professionelle Lernen der Revisoren orientieren sollte: •… …Zeigt Rechtschaffenheit. • Zeigt Sachkunde und berufsübliche Sorgfalt. • Ist objektiv und frei von ungebührlichem Einfluss (unabhängig). • Richtet sich an… …Fördert organisatorische Verbesserungen. Als weiteres Element des IPPF enthält der Ethikkodex48 elementare Anforderungen an eine professionelle Haltung… …sowie an ein profes- sionelles Verhalten der Internen Revisoren, welche die Grundlage für die Entwicklung und Aufrechterhaltung des Vertrauens in die… …Unabhängigkeit führen und damit die Funktionsfähigkeit der Internen Revision gefährden. Zum an- deren unterscheiden sich die Denkweisen (mentalen Modelle) eines… …lösungsorientiert primär an den Vorstellungen seines Auftraggebers orientiert, hat sich ein Prüfer risikoorientiert und unter Wahrung der berufsethischen… …Anforderungen (insbe- sondere der Objektivität) primär an den Anforderungen, Prozessen und Strukturen der gesamten Organisation zu orientieren. In der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …REGELN Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation PROF. DR. NIELS O. ANGERMÜLLER · SVEN WOLFF Die Mindestanforderungen an die… …Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo) Auswirkungen auf die Interne Revision Am 25. Januar 2017 veröffentlichte die BaFin die Mindestanforderungen an… …Finanzmanagement an der Hochschule Harz. Sven Wolff, MBA, RA Diplom-Betriebswirt, ist bei einem namhaften Versicherer tätig. 176 ZIR 04.17 Das MaGo-Rundschreiben… …gilt seit 01. Februar 2017 und ersetzt nach über einem Jahr die zum 31. Dezember 2015 aufgehobenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von… …Veröffentlichung der MaGo werden diese Governance-bezogenen Auslegungsentscheidungen nun aufgehoben, sodass an deren Stelle die MaGo treten. Damit schaffen die MaGo… …. Hier wird im Wesentlichen auf Aspekte des Risikomanagementsystems, Anforderungen an die Geschäftsorganisation in Bezug auf Eigenmittel, Aspekte des… …. Die beiden Begriffe Geschäftsorganisation und Governance- System werden in den MaGo synonym verwen- 1 BaFin (2017a). Mindestanforderungen an die… …Proportionalitätsprinzip. Es wird dabei deutlich gemacht, dass an das individuelle Risikoprofil des Versicherers anzuknüpfen ist. So wird beispielsweise darauf hingewiesen… …nach der Entwicklung einer angemessenen Risikokultur durch die Geschäftsleitung. 04.17 ZIR 177 REGELN Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation… …zustimmungspflichtigen Geschäften und regelmäßigen Informationen an das Aufsichtsgremium, erscheint notwendig. 5 Von einem angemessenen Anreizsystem ist seitens der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodaten- aggregation und Risikoberichterstattung JÖRG LINDA1 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 193 1. Einleitung Mit der fünften Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) setzt die Aufsicht sehr viele Aspekte des… …systemrelevante Institute gilt, hat die Auf- sicht ein neues Modul BT 3 geschaffen, das zum einen die bisherige Anforderun- gen an die Risikoberichte zu den… …einzelnen Risikoarten bündelt aber auch neue Anforderungen an die Risikoberichterstattung im Zusammenhang mit dem Risik- datenmanagement beinhaltet. BT 3… …sich das neue Modul AT 4.3.4 nur an systemrelevante Institute rich- tet, appelliert die BaFin in Ihrem Anschreiben5 zur Vorlage der neuen MaRisk-E auch… …an alle nicht systemrelevanten Institute, ihr Risikodatenmanagement zu ver- bessern. Im Fokus dieses Beitrags stehen daher auch die nicht… …systemrelevanten Institute. Der folgende Beitrag erläutert die Anforderungen an derartige Leitlinien und gibt Empfehlungen zur Prüfung der neuen… …allem der Datenflüsse und Datenverarbeitungsprozes- se und schließlich die einheitliche Namenskonvention. Die Anforderungen an Datenmanagement… …müssen ebenso vor- handen sein. Um die Anforderungen der Aufsicht und des eigenen Risikomanagements an eine adäquate Risikodatenaufbereitung genüge zu… …gespeichert und für Benutzer und Anwendungsprogramme bereitgestellt werden. Wichtig ist eine einheitliche Systemarchitektur von Datenbank und An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Förderprogramm an der School GRC

    …Know-how mit Theoriewissen und an Praxisbeispielen umsetzen lernen.Bei dieser Aufgabe wird die School GRC bereits seit vielen Jahren von Sponsoren wie der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Berufsneutrale Handlungen an der Grenze zur Beihilfe im Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Christian Heuking, Rechtsanwältin Dr. Sibylle von Coelln
    …Rechtsanwältin Dr. Sibylle von Coelln, beide Düsseldorf Berufsneutrale Handlungen an der Grenze zur Beihilfe im Wirtschaftsstrafrecht I. Einleitung Die „Beihilfe… …(mit oder ohne Wissen des Haupttäters) unterstützt. 1 1. Anforderungen an eine aktive Gehilfenhandlung Die Anforderungen an eine Beihilfehandlung sind… …Unrechtsgehalt erfasst hat. 12 Einzelheiten der Haupttat braucht er nicht zu kennen. 13 Der BGH konkretisierte die Anforderungen an den Gehilfenvorsatz jüngst wie… …verschiedene Nähe zur Tat und die differenzierten Strafdrohungen gebieten es, an den Gehilfenvorsatz andere Maßstäbe anzulegen als an den Vorsatz des Anstifters… …Beitrag. Er strebt diese nicht notwendigerweise an, weiß aber oder hält es für möglich und nimmt jedenfalls billigend in Kauf, dass sich sein Handeln als… …unterstützender Bestandteil einer Straftat manifestieren kann. Beihilfe kann deshalb schon begehen, wer dem Täter ein entscheidendes Tatmittel willentlich an die… …Haupttat genügt den Anforderungen an eine Beihilfe durch aktives Tun daher nicht. Auch Handlungen, die erkennbar nicht erforderlich oder nutzlos für das… …Brötchens, das zum Zweck der Vergiftung eines Dritten erworben wird? Wie ist die Lieferung von Essen an die zu einem Banküberfall entschlossene Bande zu… …insoweit mit dem notwendigen Wissen und Willen zur Tatbestandsverwirklichung gehandelt hat. An sich keine Besonderheit. Daher stellt sich weiter die Frage… …reichlich Konfliktpotential birgt. An Antworten auf die gerade den Praktiker drängende Frage nach der Strafbarkeit des Verhaltens ist dabei noch gar nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    „The MLAT-Route“

    Übermittlung personenbezogener Daten an US-Behörden im Rahmen von Compliance-Untersuchungen – Zum Verhältnis zwischen Rechtshilfeabkommen und
    Dr. Kai-Uwe Plath
    …­Herausgeber des nach ihm benannten Kommentars zum BDSG sowie zur DSGVO. Übermittlung personenbezogener Daten an US-Behörden im Rahmen von… …und die Pflicht deutscher Unternehmen hat, Daten an US-Behörden zu übermitteln. Untersucht wird zunächst die Rechtslage unter dem BDSG. Im Anschluss… …welchen Voraussetzungen ein in Deutschland ansässiges Unternehmen personenbezogene Daten an US-Behörden übermitteln darf, richtet sich in erster Linie nach… …zu berücksichtigen. Wenn also z. B. mögliche Straftaten eines Arbeitnehmers in Rede ­stehen, so werden hohe Anforderungen an die Darlegung der… …Verdachtsmomente zu stellen sein (vgl. § 32 Abs. 1 S. 3 BDSG). 3 2.3 Erlaubnisnorm zur Übermittlung von Daten an US-Behörden unter dem BDSG Soweit es an einer… …. Zunächst fragt sich, ob die Daten überhaupt für die Zwecke der Untersuchung verwendet und an einen Dritten, wie eben eine US-Behörde, übermittelt werden… …Betroffene ein schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Übermittlung hat, insbesondere wenn bei den in Satz 1 genannten Stellen (hier: den US-Behörden)… …ein angemessenes Datenschutzniveau nicht gewährleistet ist“. Nach Einschätzung der EU-Kommission fehlt es in den USA an einem „angemessenen… …diese zur Rechtsverteidigung erforderlich ist. Auch insoweit kommt es auf die konkrete Konstellation des Einzelfalles an, z. B. auf die Frage, in welchem… …also, dass die Übermittlung personenbezogener Daten an die US-Behörden in den dargestellten – engen – Grenzen grundsätzlich möglich ist, so stellt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …müssen) hat der Gesetzgeber an dem Erstanwendungszeitpunkt festgehalten, der eine Berichterstattungspflicht bereits für Geschäftsjahre vorsieht, die nach… …Prüfkonzept auszutauschen und zeitnah festzulegen, ob und wenn ja in welcher Tiefe welche Inhalte einer externen Prüfung unterzogen werden sollten.“ Kritik an… …an, dass sich Unternehmen mit den Wechselwirkungen zwischen unternehmerischem Handeln auf der einen Seite und den Klimaveränderungen bzw. den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datensicherheit für kleine Unternehmen

    …, die sich an Freiberufler sowie kleine und mittlere Firmen richtet. Die Software ermöglicht es, E-Mail-Programme für verschlüsselte Kommunikation… …. Freiwillige für kostenlosen Praxistest Wer an dem kostenlosen Praxistest teilnehmen möchte – ob Selbständiger oder Unternehmen – kann sich im Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück