COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (102)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Bedeutung Prüfung Arbeitskreis Kreditinstituten Risikomanagement Governance internen Instituts Rahmen Risikomanagements Revision Ifrs Deutschland Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 5 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    GRC-Report: Compliance als Schlüssel zum Tor zur Welt

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 4/17 194 Service GRC-Report Compliance als Schlüssel zum Tor zur Welt Bericht vom 5. Hanseatischen Compliance-Tag an der Handelskammer Hamburg… …Kaufmannsvereinigung Pro Honore e. V., dem Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE und der Handelskammer veranstaltet wird. Motto der diesjährigen… …angeführt, aber auch die Tatsache, dass über 80 Millionen Euro über die Börse eingesammelt worden und damit externe Investoren an Bord sind. Insgesamt ist es… …gar nicht erwünscht. Als Beispiel führte der Verlagsmanager an, dass es in China verboten ist, Karten zu publizieren, in denen Taiwan als eigenständiger… …Logistikbranche Konkrete Compliance-Probleme in der Logistik sprach Dominik Lucius, Geschäftsführer des Seefrachtdienstleisters Fr. Meyers Sohn, an. Er berichtete… …, welches sich sehr um Regeltreue bemüht. Stefan Behringer, Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE, unterstrich diese… …Verlauf stellte Malte Passarge, Geschäftsführer von Pro Honore e. V. und Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Deutsch- land stark entwickelt. Damit haben sich auch die Anforderungen an die Durchführung von internen investigativen Sonderuntersu- chungen signifikant… …wirksamen CMS etabliert haben.138 Um den Anforderungen an die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats ge- mäß § 107 Abs. 3 S.2 AktG gerecht zu werden, sollte… …Unternehmenskultur ist daher zu erwägen.142 d) Orientierung an allgemein anerkannten Rahmenkonzepten Bei der Prüfung des organisationseigenen CMS kann sich die… …Inter- ne Revision auch an allgemein anerkannten CMS-Rahmenkonzep- ten orientieren. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass das Unter- nehmen sich an… …the Corporate Culture, Altamonte Springs 2010. 147 Zu regulatorischen Vorgaben vgl. Steinbrecher, I.: Risikokultur: Anforderungen an eine… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, Bonn/Frank- furt a. M., 14.12.2012. 122 Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision im Bereich der… …angepasst bzw. ergänzt. Demnach ist darauf zu achten, dass die Geschäftsordnung der Internen Re- vision Regelungen zur Ausrichtung der Revisionsfunktion an… …der Internen Revision Abb. 8: Das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur, Darstellung in Anlehnung an Schein Geert Hofstede definiert… …, S. 62: “But leaders can’t provide trust directly to followers. Instead, trust is an outcome of all a leader’s accumulated actions and behaviors.”… …158 Vgl. Luhmann, N.: Organisation und Entscheidung, Opladen 2000, S. 245. 159 Vgl. Sackmann, S. A.: Culture and Subcultures. An Analysis of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um den Umfang von Informationsrechten und Anforderungen an eine Vertragsverlängerung. Dann folgen… …„sonstiger Aufklärungen“. Indem die Vorschrift somit weiter als die beiden ersten Absätze von § 166 HGB gefasst sei, enthalte sie ein Mehr an… …Auskunftsanspruch nicht zu verneinen sei, verweist der BGH die Sache an das Beschwerdegericht zur Entscheidung zurück. In diesem Zusammenhang gibt das Gericht weitere… …Abberufung aus wichtigem Grund rechtfertigen kann, werden solche Fälle häufig an der Beweislast scheitern. ment, der Widerruf sei wirkungslos, da schon der… …machte der Kläger gegen seinen Onkel einen Anspruch auf Rückabtretung von 5 % der Beteiligung an einer Unternehmensgruppe geltend. In diesem Zusammenhang… …musste auch der Geschäftsführer der Beklagten als Zeuge aussagen. Im Anschluss an dessen Aussage verlangte der Kläger die Einberufung einer… …. Allerdings müssten in der Person des Geschäftsführers wichtige Gründe vorliegen, die sein Verbleiben in der Organstellung unzumutbar machten. An dieser Stelle… …rechtfertigen kann, werden – wie hier – entsprechende Fälle häufig an der Beweislast scheitern. Dies gilt umso mehr, als das OLG Hamm folgert, dass ein schlichter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Undurchschaubarer Datensumpf oder kristallklarer Datensee?

    Uwe Nadler
    …Anspruch, den Fachabteilungen an Flexibilität und Agilität an Auswertungen und Analyseverfahren stellen. Die Forde- rungen nach „agiler Self-Service-BI“… …sind aus nahezu jeder Organisation zu ver- nehmen. Gleichzeitig üben Fachbereiche Kritik an der Umsetzungsgeschwindigkeit der entsprechenden… …erstellen, während zentrale IT-Abteilungen den Aufgaben der Wartung und der Abarbeitung von Anforderungen an den bestehenden Systemen kaum hinterher kommen… …betrachten. Uwe Nadler 74 Aktuelle Beispiele für regulatorische Anforderungen an das Information Manage- ment:  BCBS 239: Grundsätze für die… …personalisierten Kampagnen möglichst zielgenau anzusprechen. Dabei beginnen Handelsunternehmen ihre Kampagnen häufig mit der Analyse und An- sprache ihrer… …verfügbar waren. Vor diesem Hintergrund sind auch die Anforderungen an die Disziplin „Datenqua- lität“ neu zu bewerten. Die Entstehungsprozesse der neu… …und de- tailliert Auskunft über ihre gespeicherten Daten liefern können und diese auf An- frage auch korrigieren. Außerdem wird das „Recht auf… …formation Governance Katalog“ an, in dem Richtlinien, Regeln, technische und fachliche Metadaten miteinander in Bezug gesetzt werden können. Richtlinien… …und Regeln Die im Rahmen der Information Governance erarbeiteten Richtlinien und Regeln sind an die Gegebenheiten im Data Lake anzupassen und… …orientiert sich das Governance Risk und Compliance Team an den oben beschriebenen Disziplinen der Information Gover- nance: Es werden Richtlinien und Regeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Offerhaus: „Ausufernde Standardisierungsvorhaben bringen nicht nur Vorteile mit sich“

    …Organisationsführung, -überwachung und -steuerung an. Wie beurteilen Sie die neuen sowie aktualisierten Standardisierungen im Risikomanagement angesichts sehr vieler… …bestehender Standards?Jan Offerhaus: Die einzelnen Initiativen zu PS 981 und dem COSO-Ansatz sind an sich zu begrüßen, fokussieren sie sich doch stärker auf die… …Kehrseite. Und diese heißt in diesem Fall die Vielzahl an Standards, die in den letzten Jahren aus dem Boden gestampft wurden. Für jedes erdenkliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …regulären Treffen bei der KfW in Frankfurt seine Arbeit aufgenommen. Von Anfang an legt der Arbeitskreis Wert auf einen branchenübergreifenden Austausch… …, sozialwirtschaft lichen und wissenschaftlichen Organisationen und Stiftungen haben sich in diesem Arbeitskreis zusammengefunden, um an branchentypischen Themen zu… …Wichtigkeit der Branche: Der Arbeitskreis hat bereits mehr als 50 Mitglieder, womit er von Anfang an zu den größten Arbeitskreisen im DIIR gehört. Kontakt unter… …ausbauen und stärken. Drei Plenarsitzungen, 60 Fachsitzungen und 16 Erfahrungsaustauschbörsen: Die große Auswahl an Fachsitzungen zu verschiedenen Themen… …Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. Das DIIR bietet das CIA LEARNING SYSTEM™ an Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance

    Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Schalkowski / Dr. André Ortiz* Blockchains gewinnen in Theorie und Praxis zunehmend an Bedeutung für zahlreiche Stakeholder. Dabei wirken sich die neuen… …Duplikation aller geteilten Daten auf jeder einzelnen Datenbank bzw. Knotenpunkten möglich. Dies gewährleistet ein bestimmtes Maß an Informationssicherheit, da… …sich verändernder IT-Systemlandschaften gewinnen sog. Blockchains aktuell sehr an Bedeutung in Theorie und Praxis für verschiedene Stakeholder. Dazu… …wie folgt: Im Anschluss an das einleitende Kapitel werden im zweiten Kapitel die wichtigsten Grundlagen für ein einheitliches Verständnis des… …informationstechnischen Sinne Datenbanken verstanden, die – im Gegensatz zu * Dr. Henrik Schalkowski hat an der Otto-Friedrich-­ Universität Bamberg am Lehrstuhl… …Regionalentwicklung an der EBZ Business School und der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen u. a. auf den Gebieten… …ausgewählten Interessengruppen stellen Stakeholder einer Unternehmung dar, die im weiteren Sinne die Steuerungs- und Kontrollorgane sowie die Beteiligten an den… …bestimmtes Maß an Informationssicherheit durch Blockchains gegeben, wodurch keine (zusätzlichen) Kosten resp. keine Kosten für entsprechende… …Banken in Zukunft an Bedeutung verlieren werden und 17 Vgl. Ortiz, Hierarchische Governance kollaborativer Innovationen im Windenergiesektor, in… …Intermediationsformen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Zuge solcher Wandel- und Transintermediationsprozesse ist auch die Entstehung neuer Geschäftsmodelle absehbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Korruptionsbekämpfung durch Anreize

    Ein Erfolgsmodell?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …, dass Arbeitnehmer, welche ihren persönlichen finanziellen Nutzen maximieren möchten, kein Interesse an regelkonformen Verhalten haben. Eine Anpassung… …gezwungen, sich an kriminellen Machenschaften zu beteiligen. 5 Dies führt im Ergebnis zu einer Frustration in der Bevölkerung. 6 Mögliche Lösungsansätze zur… …Gehalt der Agenten an das Resultat ihrer Arbeit gebunden wird und dabei sowohl Produktivität als auch Compliance berücksichtigt werden. Auf der zweiten… …Pflichtverletzungen an den Prinzipal melden. Die Auswirkungen von Anreizen auf Korruption wurden jedoch bisher noch nicht hinreichend empirisch untersucht. Zwar gibt es… …democracies, American Journal of Political Science, 47(1), 2003, S. 91–109. 7 Eisenhardt, K. M., Agency theory: An assessment and review, Academy of Management… …. 10 Armantier, O. / Boly, A., On the effects of incentive framing on bribery: Evidence from an experiment in Burkina Faso, Economics of Governance… …auch die Compliance festgehalten werden. Compliance könnte unter anderem in der Teilnahme an Antikorruptionsseminaren und einer hinreichenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …. Streitfragen zur Aufsichtsratsbesetzung und zu einer Satzungsänderung schließen sich an. 1. Hinausformwechsel einer GmbH 1.1 Einführung: Unzureichende… …betroffenen GmbH zum Handelsregister an, dass gemäß einem Gesellschafterbeschluss vom 15. 9. 2014 die Gesellschafter die Rechtsform der s. r. l. wählen und dass… …Verfahrensregeln für den Herausformwechsel gibt. Allerdings biete sich eine analoge Anwendung der §§ 190 ff. UmwG an, wenn auch im Einzelfall eine… …Bewertung Das OLG spricht in seinem Beschluss an zwei Stellen an, dass weder der europäische noch der deutsche Gesetzgeber sich veranlasst gesehen haben, eine… …verschaffen soll, was seine Beteiligung an dem arbeitenden Unternehmen wert ist, hält das Gericht fest, dass der Wert der Beteiligung im Wege einer Schätzung… …Bewertung An der umfangreich begründeten Entscheidung des OLG Stuttgart können sich mitbestimmte AG in Zukunft ausrichten, wenn sich auf Gewerkschaftsseite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Treiberbasierte Steuerung

    Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung
    Bastian Borkenhagen, Sascha Brosig
    …Volatilitäten im Unternehmensumfeld und schnelle Markttransformationen verändern sich die Anforderungen an die Steuerungsinstrumente. So müssen… …Unternehmens und ist somit als ein Kernprozess der Unternehmenssteuerung anzusehen. Durch die aktuelle Volatilität an Kapital- oder auch Rohstoffmärkten… …dieser neuen Herausforderungen verändern sich die Anforderungen an die Steuerungsinstrumente wie eingangs beschrieben. Zusätzlich müssen Strategie und… …Controlling- und Finanzfunktionen – somit auch die Unternehmenssteuerung – orientiert sich im Wesentlichen sehr stark an buchhalterischen oder… …beherrschbar sein. Daher bieten sich differenzierte Ausgestaltungen individuell angepasster Modelle je betrachteter Unternehmens­ebene bzw. je Einheit an (vgl… …orientieren sie sich dabei i. d. R. an den finanziellen Zielgrößen des Unternehmens und damit vor allem am jeweiligen Ergebnisschema. Für die Integration der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück