COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (102)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Corporate Rechnungslegung Rahmen Institut Grundlagen Governance Kreditinstituten deutschen Unternehmen Prüfung Instituts Deutschland Analyse internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 7 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BGH, Urteil vom 09.05.2017 - 1 StR 265/16

    …leitender Angestellter die Rechnung freigegeben und an die Buchhaltung weitergeleitet, so hat er die Haupttat der Steuerhinterziehung gefördert und sich wegen… …entsprechenden Unternehmen. Die Beteiligung an einer Bestechung begründet keine Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung durch Unterlassen oder Beihilfe zur… …Steuerhinterziehung durch Unterlassen, da es an einer Garantenstellung fehlt. Wer gegen die Korruptionstatbestände der §§ 331 ff. StGB verstößt, wird nicht zum Garanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Integrity Management: Warum Compliance eine ethische Fundierung braucht

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Lisa Schöttl, Prof. Dr. Josef Wieland
    …. Dr. Josef Wieland* Der Begriff der Integrität hat im Unternehmenskontext in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen und wird von vielen… …zum Ausdruck bringen, dass das Unternehmen nicht nur gesetzestreu handelt, sondern sich an moralischen Werten orientiert und sich seiner diesbezüglichen… …eigenen Wertvorstellungen unter diesen Wert zu fassen und zu beschreiben, was für sie integres Handeln bedeutet. 2. Anforderungen an integres… …and Human Rights und CCdie OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. An welchen konkreten moralischen Grundwerten sich ein Unternehmen primär… …Governance (KICG) sowie des Center for Business Compliance & Integrity (CBCI) an der Hochschule Konstanz. Lisa Schöttl war Institutsmanagerin am KICG und hat… …ihre Dissertation über Integrity Management verfasst. Josef Wieland ist Professor für Institutional Economics an der Zeppelin Universität in… …Inquiry, Philadelphia: Temple University Press, 1989, S. 31 ff. c Entscheidend bei einer Orientierung an Integrität ist, dass das Unternehmen dieser aus… …und in welchen Bereichen die Ansprüche an sein Handeln am höchsten sind. Hierbei können sowohl moralische Fragen (wie z. B. Gleichberechtigung) als auch… …Orientierung an Integrität ist, dass das Unternehmen dieser aus Einsicht in die Richtigkeit der zugehörigen Werte und Prinzipien folgt, und nicht, weil deren… …für die Verwirklichung von Unternehmensintegrität ist das integre Handeln des Unternehmens. Kennzeichen einer an Integrität orientierten Haltung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Aufsichtsratsbezüge in öffentlichen Unternehmen

    Hohe Anforderungen, moderate Vergütung
    Dr. Martin von Hören, Tom Feldkamp
    …Die Anforderungen an Aufsichtsräte von öffentlichen Unternehmen sind bedingt durch regulative Vorgaben und eine zunehmend präzisierende Rechtsprechung… …. Reputationsrisiken. Gleichwohl ist das Vergütungsniveau von Aufsichtsräten in öffentlichen Unternehmen vergleichsweise moderat. dazu, dass zahlreiche Anforderungen an… …die Verf. die Aufsichtsräte in öffentlichen Unternehmen nach ihrer eigenen Einschätzung bezüglich der Entwicklung der Anforderungen an ihre Tätigkeit… …Ziffer 3.1.1 („Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat“) klar, dass eine Mitwirkung des Aufsichtsrats an strategischen und unternehmerischen… …: Entwicklung der Anforderungen an die Aufsichtsratsarbeit in den letzten Jahren 1 Insbesondere die Notwendigkeit der Befassung mit Rechten und Pflichten der… …Vergütungsniveau als echtes Hemmnis für die angestrebte größere Vielfalt an Kompetenzen erweisen wird. Es steht zu erwarten, dass die Anforderungen an die… …Bestimmungen zu Nebeneinkünften ihre Bezüge oder zumindest einen Teil davon an die Staatskasse abführen müssen. Ihrer zusätzlichen Verantwortung für die… …derzeitige Vergütungsniveau als echtes Hemmnis für die angestrebte größere Vielfalt an Kompetenzen erweisen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Zur Prüfung nichtfinanzieller Informationen im Lagebericht

    Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmensalltag
    Carmen Mausbach
    …mehr an Bedeutung. Dies betrifft jedoch nicht nur die kapitalmarkt­orientierten Unternehmen, sondern zunehmend auch große und kleine Familienunternehmen… …Bestätigungsvermerk oder in einer Bescheinigung dokumentierte Prüfung gewinnt die Darstellung an Vertrauen und Verlässlichkeit. Prüfung nichtfinanzieller… …Bestätigungsvermerk oder in einer Bescheinigung dokumentierte Prüfung gewinnt die Darstellung an Vertrauen und Verlässlichkeit. In dem unter… …Unternehmens über ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Aspekte gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das Ziel besteht in der Befriedigung der zunehmenden… …verstehen ist? CCGlaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung erhöhen: Obwohl Nachhaltigkeitsberichte zunehmend an Relevanz gewinnen, wird ihre… …öffentlicher Aufträge – Erfolg durch CSR: Die Berücksichtigung sozialer und umweltbezogener Aspekte gewinnt bei der Vergabe öffentlicher Aufträge immer mehr an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3

    Die neuen Regelungen zur Prüfung der Internen Revision
    Lutz Cauers, Christoph Scharr
    …den Berufsstand der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfer herauszugeben, um einheitliche Anforderungen an die Einrichtung und die Beurteilung… …Revisionsstandard Nr. 3 „Prüfung von Internen Revisionssystemen (Quality Assessments)“ die Anforderungen an die Durchführung eines Quality Assessments und ergänzt… …Projektgruppe „Quality Assessment“ des DIIR erarbeitet worden ist. Neben Anforderungen an und Hilfestellungen für die Durchführung von Quality Assessments enthält… …herauszugeben, um einheitliche, durch das DIIR und das IDW anerkannte Anforderungen an die Einrichtung und die Beurteilung eines Internen Revisionssystems… …Revisionsstandards Nr. 3. Die Verfasser des Artikels gehen nicht davon aus, dass sich im Zuge der Finalisierung des Standards noch umfassende Änderungen an der… …vorläufigen Fassung des DIIR Revisionsstandards Nr. 3 bzw. an dem Entwurf des IDW PS 983 mit Stand Juli 2016 ergeben. DIIR Revisionsstandard Nr. 3 STANDARDS… …Anforderungen an eine Interne Revision und umfassen mindestens die verbindlichen Elemente des IPPF. An dieser Stelle wird im Standard explizit darauf hingewiesen… …Berichterstattung über IRS-Prüfungen, • Anforderungen an anerkannte Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR und • berufsständische Unterschiede im Standard zur… …Regelungen des Internen Revisionssystems von den hiervon Betroffenen nach Maßgabe ihrer Verantwortung wie vorgesehen eingehalten wurden (Tz. 29). An dieser… …Stelle erfolgt in dem Standard der Hinweis auf den in Anlage 1 wiedergegebenen Kriterienkatalog, der an den Anforderungen der verbindlichen Elemente des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Kerstin Euhus
    …des Stabsbereiches Managementsystembeauftragte der Berliner Wasserbetriebe. Kerstin Euhus studierte Verfahrenstechnik an der TU Dresden und begann ihre… …Governance-Systematik im Unternehmen ausrollen und mit Leben füllen. Das erfordert auch an dieser Stelle einen hohen Kommunikationsaufwand. In meinen Arbeitsbereich fällt… …gesellschaftliche Verantwortung zu – und sie stehen immer im Fokus des allgemeinen Interesses. Auch das Thema Korruption wird nicht an Aktualität verlieren, da wir… …, als auch von allen Beschäftigten. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Immer wieder die Dinge auf den Prüfstand zu stellen, zu fragen, ob die Systeme und… …Instrumente der Berliner Wasserbetriebe/unseres Hauses noch angemessen und wirksam funktionieren – und an welchen Stellen wir noch besser werden können. Dabei… …Compliance-Management als Berater angesehen und wertgeschätzt werden. Nach einem anstrengenden Tag im Büro: Womit entspannen Sie sich? Dann versuche ich, den Kopf an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechnungslegung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Transformationsphase an Planungssicherheit für Unternehmensleiter, Anteilseigner und sonstige Stakeholder mangeln. So können sich die abgebildeten Verhältnisse von… …neue, disruptive Marktteilnehmer. Die Entwicklungen betreffen ebenso die internen Prozesse zur Finanzberichterstattung sowie (neue) Erwartungen an die… …Berichterstattung verlangt; die Berichtsprozesse werden mit einem weiter zunehmenden Maß an Standardisierung und Automatisierung zu vollziehen sein. Für Hayn ist eine… …Vermögenswerten sowie nicht-finanziellen Kennzahlen ändern sich die Anforderungen an Rechnungslegungs- und Reporting-Systeme. Die zeitnahe Zurverfügungstellung… …-kontrolleure agieren unter erhöhter Unsicherheit. Die Anforderungen an diese Gruppen werden vor diesem Hintergrund steigen. CCUnterjährige Informationen… …Lageberichterstattung führt der IDW das Value Reporting an, wonach der Lagebericht deutlicher zukunftsbezogen sein sollte. Auswirkungen der Digitalisierung… …. Zwecks Fortentwicklung der Lageberichterstattung führt der IDW das Value Reporting an, wonach der Lagebericht deutlicher zukunftsbezogen sein sollte und so… …vor dem Hintergrund der wichtigsten Werttreiber und der (berechtigten) Stakeholder-Erwartungen an das Unternehmen. Eine solche Berichterstattung gehe… …. Es bestehe aber auch die Gefahr einer Vergrößerung der Erwartungslücke. 5 Die Earnings-before-Kennzahlen zeigen das operative Ergebnis an. Bei den… …so die aktuelle Leistung, während sie allenfalls begrenzte Rückschlüsse auf die künftige Leistung zulassen.“ Das IDW regt an, Rückschlüsse auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …♦VG Hamburg, Beschl. v. 24. 04. 2017 – 13 E 5912/16 – Datenweitergabe von WhatsApp an Facebook bleibt bis auf ­weiteres untersagt Die 13. Kammer des… …an den Facebook-Mutterkonzern bzw. seine irische Niederlassung, nachdem der Betreiber des WhatsApp-Messengers im Jahr 2014 von Facebook akquiriert… …, die bereits erhoben und gespeichert wurden und die technischen Details der Datenweitergabe und die diesbezüglichen Weisungen an den Auftragsverarbeiter… …. Anknüpfend an diesen Aspekt wird im Hauptsacheverfahren des Weiteren geklärt werden müssen, ob die Hamburgische Aufsichtsbehörde bei Annahme der Anwendbarkeit… …Gericht der Bewertung des OVG Hamburg an und erachtet die Eingriffsbefugnis der Hamburgischen Behörde für zweifelhaft. Materiell erachtete das Gericht die… …vermittelte Wohnungen ermittelt, weist der vorliegende Sachverhalt eine Besonderheit auf, da sich das Portal ausdrücklich an ­homosexuelle Reisende richtet und… …besonderen Datenkategorien gewährleistet werden könne. In der Folge komme es auf die Zwecksetzung und Verarbeitungsintention nicht an, sondern allein darauf… …Sachverhalt indes nicht als gegeben an. Die Daten werden gerade nicht im Hinblick auf die sexuelle Orientierung, sondern allein im Kontext der… …­Anforderungen an eine konkrete und informierte Einwilligung nicht. Nach dem zusätzlich erklärten Widerspruch folgten weitere Werbe-E-Mails. Die Besonderheit der… …Konstellation ergab sich indes aus dem Umstand, dass der ­Kläger der Beklagten ausdrücklich die Weitergabe der betroffenen E-Mail-Adresse an die Werbepartner und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Insolvenzstrafrecht I. Strafprozessrecht Akteneinsicht an verfahrensunbeteiligte Dritte in Steuerstrafverfahren - § 475 StPO, § 30 AO Die Gewährung von Akteneinsicht an… …Anspruchsbildung an bestimmte Vorschriften gebunden ist, der erklärt schlicht durch sein Verhalten, dass er die einschlägigen Regeln beachtet. Insoweit enthält zwar… …22.02.2017 – 2 Qs 9/17, NStZ-RR 2017, 145. 3. Tateinheit von falscher Versicherung an Eides statt und Bankrott - §§ 283 Abs. 1 Nr. 1, 156, 52StGB Gibt der… …der Folge an Eides statt versichert, nicht an und verschwiegt er diese Werte in einem Insolvenzantrag anschließend auch gegenüber dem Insolvenzgericht… …Steuerrückständen - § 35 Abs. 1 GewO, § 266a StGB Unzuverlässig ist ein Gewerbetreibender von dem Augenblick an, an dem ein Lebenssachverhalt eingetreten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Stefan Behringer (Herausg.): „Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand“

    Rechtsanwalt Fabian Jeremias
    …rezensierende Buch wird von Herrn Prof. Dr. Stefan Behringer herausgegeben. Der Herausgeber ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Nordakademie und… …Mittelstand“ wendet sich der Herausgeber an eine klar zu erkennende Zielgruppe: Verantwortliche im Bereich Compliance bei KMU. Das Buch ist besonders für eine… …Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht Der Verfasser Prof. Dr. Patrick Ulrich ist Lehrstuhlinhaber an der Hochschule Aalen und beschäftigt sich… …130, 30 OWiG an, um final bei den zivilrechtlichen und vertraglichen Aspekten, insbesondere Schadenersatzansprüchen, zu landen. Der Verfasser entfaltet… …lediglich abstrakt informiert, sondern ihm werden anbei Formulierungsvorschläge an die Hand gegeben, sodass dies durchaus als Praxisleitfaden verstanden und… …hervorgehoben wird. 8. IT-Compliance Der Beitrag ist verfasst von Prof. Dr. Georg Disterer. Der Verfasser lehrt Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Hannover… …Compliance-Management in KMU Der Verfasser Prof. Dr. Stefan Behringer führt richtigerweise direkt zu Beginn an, dass zur Implementierung einer Compliance-Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück