COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (125)
  • eBook-Kapitel (62)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen PS 980 Kreditinstituten Deutschland Fraud Instituts Controlling Corporate Rechnungslegung internen Revision Analyse Berichterstattung Prüfung Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …managen oder „in den Griff “ bekommen, wenn es keinen Nutzen davon hat? Warum im Unternehmen ein Controlling betreiben, wenn es keinen Nutzen bringt?… …damit kein kurz-, mittel- oder langfristiger Nutzen verbunden wäre! Jeder verantwortliche Manager hat die Aufgabe, das Beste für das Unternehmen zu… …werden dem Nutzen der Abhilfemaßnahmen deren Kosten gegenübergestellt. Abbildung 4 weist einen positiven Net Present Value (NPV) aus. Der… …Maßnahmeneinsatz weist eine positive Nutzenbilanz aus. In Abbildung 5 hingegen übersteigen die Maßnahmekosten den Nutzen der Risikomilderung. Der Maßnahmeneinsatz… …wirtschaftlichem Nutzen 20 Manfred Stallinger Planung ist nicht gleich Planung? Planung ist der Versuch, die Absicht einer zukünftigen Realität mit… …Carlo Simulation) 28 Manfred Stallinger Den Nutzen ernten Den Nutzen einer größeren, schnelleren und energiesparenderen Maschine in der Produktion… …Produktionsmaschine einen Nutzen, andernfalls einen Verlust. Eine Bandbreitenplanung liefert dem Unternehmen durch die Betrachtung mögli- cher Chancen und Risiken… …Energiekosten. Dennoch kann der Nutzen, der aus einer Korridorplanung resultiert, mit folgender Metapher beschrieben werden: Ein Schiffskapitän, der die Abdrift… …29 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Der Nutzen eines reduzierten Risikos oder einer gesteigerten Chance, abzüglich der… …der im Aufsatz beschriebe- nen Korridorplanung beschritten. Kein Aufwand ohne Nutzen! Jedem Investment in den Aufwand eines Risikomanage- ments, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Schutz vor Social Engineering

    Angriffspunkte und Abwehrmöglichkeiten in digitalwirtschaftlichen Ökosystemen
    978-3-503-18860-4
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Prof. Dr. Dirk Drechsler, Dirk Haag, Otmar Hertwig, u.a.
    …die Techniken des Social Engineering – koordinierte Attacken, die sowohl analoge als auch digitale Zugangsmöglichkeiten nutzen, um an sensible…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aber von mir haben Sie es nicht …

    Informelle Möglichkeiten der Informationsgewinnung
    Thomas Schneider, Klaus Funk
    …dienen, entsprechende Situation herbeizuführen und zu nutzen. Klaus Funk 1 Gelegenheiten bieten Wer kennt nicht die Kollegen, welche im preußischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil B: Fallstudien Spotify und Paypal

    Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer, Benjamin Bartsch
    …zu nutzen. Drei Fallbeispiele werden untersucht: der Unterkunftsvermittler Airbnb aus dem Silicon Valley (Teil A in ZCG 01/2019), der schwedische… …Musikdistributionskanäle ein wichtiger Schritt zum Erhalt der verbleibenden Umsätze geleistet. Allerdings wurde der Nutzen der initial von den etablierten Unternehmen… …ihrer Plattformstrategie geringe Margen in Kauf zu nehmen. Besonders Google, Apple und Amazon nutzen das Online-Musikgeschäft als ein Mittel zum Zweck der… …nutzen. Änderungen wie der Übergang von der Musikkassette zur Compact Disc (CD) waren noch das Ergebnis sorgfältiger Absprachen und Planungen innerhalb der… …, die den Service nutzen, wenngleich er noch nicht über längere Zeit bewährt war. Spotifys frühe Kunden brachen mit der Erwartung, Musik, für die sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strategische Unternehmensführung mit Advanced Analytics

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Cybercrime und Cybersecurity als Gegenstand der Corporate Governance

    Managementaufgaben zwecks Schutz vor IT-Risiken
    Andreas Eiselt, Julia Sawadka
    …sich. Nur wer die Risiken beherrscht, kann die Chancen nutzen. Eine beträchtliche Bedrohung stellt die kriminelle Nutzung digitaler Geräte und Systeme… …umfassender im Vergleich zu dem eigenen ansehen. Dass Kriminelle diese Manipulationstaktik nutzen, kann mittels der zahlreichen betrügerischen Anrufe… …Angreifer nutzen dabei gerne die Gutgläubigkeit sowie die Hilfsbereitschaft der Menschen aus. So werden E-Mails versendet, die darauf hinweisen, dass z. B… …fünf Kategorien von BEC-Fraud-Angriffen unterscheiden 48 : (1) Zu der ersten Kategorie zählen die sog. Payment Diversion Frauds. Die Angreifer nutzen… …Unternehmensdesign mit abgeänderten Bankverbindungen zugesendet. Die Täter nutzen dabei häufig E-Mail-­ Adressen, welche der des gehackten Nutzerkontos stark ähneln… …welche Daten wie gespeichert wurden und wer diese einsehen darf. Die Täter nutzen dabei, wie auch bei den vorangegangenen Methoden, ähnlich wirkende oder… …C(4) Die Installation von Programmen ist ohne Freigabe der IT-Abteilung nicht erlaubt. C C(5) Nutzen Sie nicht die Hyperlinks, die Sie in E-Mails…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Ermittlung einer Schadenserwartungsgröße

    Im Kontext der Bekämpfung und Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen
    Prof. Dr. Mathias Sure, Oliver Deckers
    …Schadens- beziehungsweise Bußgeldperspektive transparent ist und keine Informationen über den tatsächlichen, unternehmensspezifischen Nutzen der Handlungen… …Nutzen der ille- wurde, dass sich das kriminelle Handeln positiv auf galen Handlung. Der zu berechnende Ferner Quotient ist gegeben, gibt dass… …Mehrumsatz pro Mitarbeiter nis zu dem einhergegangenen kriminelle Nutzen ausgefallen Handeln positiv durch das auf harmonische Mitarbeiterproduktivität Mittel… …vorliegenden Fall eine Strafe zahlen musste, die zehn Mal höher war als der durch die illegale Handlung entstandene Nutzen. Dabei wurden bei der Berechnung, wie… …war als der durch die illegale Handlung entstandene Nutzen. Dabei wurden bei der Berechnung, wie im Vorhinein erläutert, die Wachstumsfaktoren eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Sind unsere Werte in Gefahr?

    Brigitta John
    …Bringt es dem Menschen, dem Bürger einen Nutzen, einen wahren Mehrwert, eine Verbesserung seiner Lebenssituation? Oder ist es die technologische Neugier… …und Verhalten gezogen werden können, ist nur ein Beispiel. Jedenfalls sind der Nutzen und das Risiko aller Beteiligten transparent darzulegen… …in die Privatsphäre und Freiheitsbeschränkung kommt. Umso mehr nutzen illibera- le Staaten die neuen Technologien zur Überwachung und Manipulation… …setzen und auch die Risiken nicht zu sehen, aber der Euphorie des Neuen zu erliegen. Feigheit besteht darin, bewusst gewisse Anwendungen nicht zu nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil A: Grundlagen und Fallstudie Airbnb

    Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer, Benjamin Bartsch
    …Unternehmen nicht in der Lage sind, den diesen Erfolgen zugrunde liegenden Wandel für sich zu nutzen. Drei Fallbeispiele werden untersucht: der… …zu gründen, während die etablierten Marktteilnehmer kollektiv daran scheitern, diese für sich zu nutzen. Um diese Frage zu beantworten, werden im… …dieser gestalteten Transparenz über Angebot und Nachfrage – nutzen Hotels ihre Verhandlungspositionen, wenn ein hohes Reiseaufkommen absehbar ist. Suchen… …Hotels und Reisende. Während erstere ORPs hauptsächlich als Vertriebskanal zur Kundenakquise nutzen, profitieren Reisende von Transparenz und Komfort durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Neue Risiken im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen zur Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …, die mithilfe der Digitalisierung ihre Kommunikation, Produkte und Dienstleistungen so anbieten, wie ihre Kunden es wünschen. So nutzen führende… …Beispiel Stimmungsanalysen und Influencer-Statistiken an. Führende Unternehmen nutzen die Digitalisierung ihrer Vertriebsaktivitäten, um deutlich mehr… …, welche werden derzeit generiert und welche können, sollen und dürfen in Zukunft für welchen Nutzen zusätzlich generiert werden? • Wie ist sichergestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück