COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (314)
  • eJournal-Artikel (311)
  • News (103)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Fraud Institut Berichterstattung internen Revision Risikomanagement Anforderungen Rechnungslegung deutschen Management Banken PS 980 Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

728 Treffer, Seite 9 von 73, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …bis „sehr wahrscheinlich“ bewertet. An den Kreuzungspunkten werden jeweils einzelne Risiken mit einem Punkt eingetragen. Die so erstellte „Riskmap“… …Risikoerwar­ tung, eine Betrachtung der schlimmsten oder geringsten Auswirkungen ent­ spricht? 2. Wie groß ist die Bandbreite an möglichen Szenarien zwischen… …Ereignis­ ausprägungen, die durch jeweils ein Tupel an Eintrittswahrscheinlichkeit und Aus­ Abb. 4: semiquantitative Risikomatrix Abb. 5: semiquantitative… …Auswirkung) an diese Zielprognose angebunden und mit einer sehr hohen Anzahl an Szenarien variiert. Die Plausibilität jedes Szenarios wird durch Simulation… …Entscheider, das „FÜR“ und „WI­ DER“ einer Entscheidung bewerten zu können. Er akzeptiert zur Erfüllung seiner Erwartungen lediglich ein bestimmtes Ausmaß an… …Risikobewer­ tung, kann dem Entscheider eine Ergebnissimulation der möglichen Bandbreite an zukünftigen Konsequenzen der Entscheidung bereitgestellt werden… …durch ein „Durchschneiden“ des Risikotrichters an der jeweiligen Periode ergibt. In der rechten Hälfte der Abb. 13 kann der Entscheider den Risikoverlauf… …dierte und promovierte an der Johannes­Kepler­Universität Linz im Bereich der technischen Informatik. Sein Verständnis für Finanz und internationales… …Marketing erwarb er in seinem MBA­Studium an der Rotman Business School der Universität Toronto. An der Johannes­Kepler­Universität Linz promovierte Dr… …. Stallinger an der Sozial­ und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, wo er die Hypothesen der Me­ thodik CRISAM® bestätigen konnte. Abb. 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …Economic Forum (WEF)2 spiegelt diese Entwicklung wider: Im Jahr 2019 waren acht der zehn größten Risiken – gemessen an Eintritts­ wahrscheinlichkeit und… …Deutsche Bank: Beteiligung von Mitarbeitern an illegalen oder rechtlich fragwürdigen Geschäftspraktiken 20190930_Broschüre_Riskmanagement_A5_RZ.indd… …Verbesserungen hinsichtlich der Risi- koidentifikation, -bewertung und -reaktion einzuleiten. Diese Informationen werden an interne und externe Stakeholder… …indirekt an den CFO. Darüber hinaus erfolgt das Risiko­Reporting auch an den CEO und an den CCO. In kleinen und mittelgroßen Unternehmen erfolgt die… …Weiterentwicklung des Risikomanagements in den letzten Jahren an. Auch Groß­ schäden innerhalb der Branche oder im eigenen Unternehmen sind wichtige Treiber der… …Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen Die befragten Nachhaltigkeitsverantwortlichen der Unternehmen berichten anders als die Risikomanagementverantwortlichen eher an den… …CEO oder an den Per­ sonal­ vorstand. Nur zwei Nachhaltigkeitsverantwortliche gaben an, an den CFO zu berich­ ten. In einem Unternehmen hängt der… …an, eine ein­ heitliche Risikodefinition zu nutzen. In diesen großen Unternehmen sind Risiko­ und Nachhaltigkeitsmanagement aufeinander abgestimmt… …und an die Personal­ oder Kommunikationsbereiche berichten. Die Akzeptanz wird zusätzlich dadurch negativ beeinflusst, dass unter „Nachhaltigkeit“… …Unternehmen könnte eine Trennung der Nachhaltigkeitsaktivitäten an der virtuellen Trennlinie der Kapitalmarktrelevanz sein. Die Erhebung von Risiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …Preis, auch dann, wenn Weltmarktpreise schwanken. Fair Trade strebt langfristige Handelsbeziehungen an. Mit einer zusätz­ lichen Prämie werden… …dukten, wie Fruchtsaft oder Marmelade, wurde bereits 2011 der Mindestanteil an fair gehandelten Bestandteilen von 50 % auf 20 % gesenkt. Die Konsumenten… …zahlen für solche fairen Produkte einen höheren Preis, bei den Bauern kommt aber nur ein Bruchteil an. Grundsätzlich eine sehr gute Initiative, aber… …. Inkonsequent und unökologisch erscheint der Einsatz von Großraumfahrzeugen im dichten Stadtverkehr, wo man mit durchschnittlich 20 km/h unterwegs ist, und an… …. Hilfreich ist es sich an den Leitfaden zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten der Non­Profit­Organisation Global Reporting Initiative (GRI) zu… …Verwirklichung eines oder mehrerer von folgenden Umwelt- zielen beiträgt: ■ Klimaschutz ■ Anpassung an den Klimawandel ■ nachhaltige Nutzung und Schutz von… …besse­ ren Konditionen beschafft werden können. Wenn aber Hochglanzreports und Webseiten mit schönen Bildern und Worthülsen verbrämt werden, geht dies an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …inhaltlich deutlich weiter­ entwickelt. Neue Anforderungen an das Risikomanagement, wie die Implikationen aus § 93 AktG zur entscheidungsvorbereitenden… …zentrale gesetzliche An­ forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen noch relativ neu ist zudem, dass sich aus § 93 AktG wesentliche… …sind: ■ Anpassung der Risikodefinition an Best Practice („Möglichkeit des Eintretens von Ereignissen oder von Entwicklungen, die sich auf das… …werden oder ein Ziel­Rating nicht mehr erreicht wird. Auch die weiterführende Ableitung risikogerechter Kapitalkostensätze als Anforderung an die Rendite… …eine Kündigung der Kredite zur Folge haben, oder b. für die Finanzierung erforderliche Mindestanforderungen an das Rating nicht mehr gewährleistet… …eintritt (z. B. durch die Verletzung von Min­ destanforderungen an das Rating) und b. die Wahrscheinlichkeit dafür, dass es durch Kombinationseffekte von… …kumentation der Entscheidung und der Grundannahmen auf der diese Risikostrategie basiert. Werden Änderungen in den An­ nahmen der Risikostrategie dem… …, Reporting an die Geschäfts­ leitung. Die Excel­Checkliste beinhaltet ein Bewertungssystem, bei der 63 Hauptfragen mit einem Wert von null (nicht erfüllt)… …Möglichkeit einer drohen­ den Illiquidität durch die Verletzung von Covenants oder Mindestanforderungen an das Rating betrachtet werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …erfasst werden, die in der jeweili­ gen Situation des Unternehmens dessen Fortbestand gefährden können. Kritik an der Testierung durch die… …, bestandsbedrohende Entwicklungen früh zu erkennen.3 Dies sind beispielsweise: 1 Zum aktuellen Stand der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das… …wurde das Insol­ venzverfahren eröffnet. Inzwischen wurden sämtliche in­ und ausländischen Toch­ tergesellschaften der euromicron AG an einen Investor… …. 66) verfügt das Unternehmen „über ein etabliertes Risikomanagementsystem, das sich an gesetzlichen Maßgaben orientiert und in welches auch Chancen… …gegeben an und sieht keine wesentliche Unsicherheit für die geplante Tilgung.“ Zusammenfassend heißt es auf S. 71: „Gemäß den Kategorien des Risikomanage­… …zeigen nämlich die Planungssicherheit an, wie ambitioniert oder vorsichtig also die Planung ist. Um eine erwartungstreue Pla­ nung zu erstellen, die zur… …. Hinzu kommt eine Ende Januar 2020 an­ stehende Tilgung von 25 Mio. €. Bei einem Blick auf die Ertragslage und die Kapital­ flussrechnung ist auch zu… …geringsten Widerstands. Da leider eben viele Wirtschaftsprüfer an sich ungeeignete Risikofrüherkennungssysteme testieren, mag man sich ggf. ein Mandat nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz von Experten mehrheitlich befürwortet

    …Hartnäckigkeit an Positionen festgehalten wird, die den internationalen Standards widersprechen und ein Gesetz wirkungslos machen würden“, zitiert hib die… …ein „eigenes Interesse“ an einer „regelbasierten Handelsordnung“. Eine einheitliche, europäische Lösung sei wünschenswert. Weil der Handlungsdruck aber… …Arbeitsorganisation (ILO) für eine EU-Regelung. So entstünden gleiche Wettbewerbsvoraussetzungen im europäischen Raum, an die sich auch Firmen aus Drittstaaten halten… …Risikomanagement In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen gewinnt das Risikomanagement als zentrale Querschnittsfunktion in Unternehmen besonders an Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 1 Zweck des Gesetzes

    Fetzer
    …abgeschlossen, vielmehr findet eine kontinuierliche Überprüfung auf europäischer Ebene statt, um den Rechtsrahmen an die fortschreiten- denMarktbedingungen… …Regulierungsbehörden ein flexibles Handlungsinstrumentarium an die Hand gibt, das ihnen sowohl im Hin- blick auf die zu regulierendenMärkte (das „Ob“ der Regulierung)… …Tätigkeit der nationalen Regulierungsbehörden beschränkt.22 Dies wird besonders an einem zentralen Element der Marktregulierung – dem Markt- analyseverfahren… …einerseits gegeben wird, wird ihnen an anderer Stelle im Verhältnis zur Europäischen Kommission durch die umfangreichen Konsultations- und… …Telekommunikationsregulierung an das allgemeine europäische Wettbewerbsrecht herbeizuführen.39 Durch die Richtlinien soll ein weiterer Schritt von staatlichen Monopolen hin zum… …eineÜbergangsphase zu schaffen.40 Allerdings steht zu erwarten, dass die Übergangsphase in manchen Bereichen noch recht lange dauern wird. An dieser Stelle sei nur… …für die hiervon betroffenen Unternehmen regelmäßig um grundrechtsrelevante Maßnahmen, deren Zulässigkeit an den einzelnen Grund- rechten zu messen ist… …Ziele vor, an denen alle Maßnahmen, die auf Ermächtigungsgrundlagen des TKG gestützt werden, orientiert werden müssen. Dies betrifft vor allem die… …Kommunikationsmedium und Kommunikations- inhalt. Vertikal integrierte Unternehmen bieten heute Gesamtpakete aus Übertra- gungs- und Inhaltsleistungen an, bei denen eine… …, Rn.1.6. tionsgesetzes bestimmen zu können. Hierfür bieten sich im Wesentlichen zwei Modelle an: Zum einen kann die Anwendbarkeit des TKG danach bestimmt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 2 Regulierung, Ziele und Grundsätze

    Ruthig
    …Regulie- rungsgrundsätze an, indem sie unter anderem 1. die Vorhersehbarkeit der Regulierung dadurch fördert, dass sie über angemessene… …. Verschärfte Verhältnismäßigkeitsanforderungen an regulatorische Vorabverpflich- tungen (Nr. 6)… …entsprechenden Regulierungsziele finden sich in Art. 8 Abs. 4 Rahmen-RL; das TKG hat die Wahrung der Nutzer- und Verbraucherinteressen sogar an den Anfang gestellt… …knapp umgesetzt wurde. Telekommunikationsrecht ist nicht nur „europäisiertes“ sondern auch amerikanisier- tes Verwaltungsrecht. Von Anfang an ließen sich… …sich in §2 Abs. 2 TKG manifestiert.6 Die Befassung mit „regulated industries“ bzw. dem „regulatory state“ trat von dort ihren Siegeszug an und kann als… …Daraus folgt, dass eine Aufgabenüber- tragung an selbstständige Rechtsträger der mittelbaren Staatsverwaltung (Anstalten und Körperschaften) ausgeschlossen… …Daseinsvorsorge tritt an die Stelle der – nunmehr privatisierten – Leistungserbrin- gung die „administrative regulation“, eine Staatsaufsicht über Private, die man… …Zeitgenossen sahen es jedoch als temporäres und (als Antwort auf die Industrialisierung) zeitbedingtes Phänomen an. siehe dazuRittner/Dreher, 3.Aufl. 2008, §1… …Telekommunikationsrecht hinreichend – ist der Begriff der Netzregulierung, der sich vor allem an den Referenzgebieten des TK- und Energierechts orientiert.31 Im… …Auch Röhl, in: Fehling/Ruffert, Regulierungsrecht, 2010, §18 Rn.35, sieht den Wettbewerbsbe- zug als konstitutiv für den Regulierungsbegriff an. 44 Ausf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 3 Begriffsbestimmungen

    Fetzer
    …erbringt oder b) an der Erbringung solcher Dienstemitwirkt; 7. „digitales Fernsehempfangsgerät“ ein Fernsehgerät mit integriertem digitalem Decoder oder ein… …an ein Fernsehgerät anschließbarer digitaler Decoder zur Nutzung digital übertragener Fernsehsignale, die mit Zusatzsignalen, ein- schließlich einer… …, dass er ohne sektorspezifische Regulierung besteht; 12a. „Netzabschlusspunkt“ der physische Punkt, an dem einem Teilnehmer der Zu- gang zu einem… …Zwecke in An- spruch nimmt oder beantragt, ohne notwendigerweise Teilnehmer zu sein; 15. „öffentliches Münz- und Kartentelefon“ ein der Allgemeinheit zur… …, einschließlich Übertragungsdienste in Rundfunknetzen; 24a. „Telekommunikationsendeinrichtung“ eine direkt oder indirekt an die Schnitt- stelle eines öffentlichen… …Renovierungen“ Tief- oder Hochbauarbeiten am Standort des Endnutzers, die strukturelle Veränderungen an den gesamten gebäudeinternen passivenNetzinfrastrukturen… …dass das Anliegen des Anrufers bearbeitet wird. Dies umfasst die Zeitspanne ab Rufaufbau vomAnschluss des Anrufers bis zu dem Zeitpunkt, an dem mit der… …. Ein automatisierter Dialog beginnt, sobald automatisiert Informationen abgefragt werden, die für die Bearbeitung des An- liegens erforderlich sind. Eine… …, wozu auch der feste oder nicht feste An- schluss von Geräten gehören kann. Dies beinhaltet insbesondere den Zugang zum Teilnehmeranschluss sowie zu… …Eigentümer und Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze zugänglich ist und den Anschluss an die hochgeschwindigkeitsfähigen gebäudeinternen passiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 4 Internationale Berichtspflichten

    Fetzer
    …nur noch an die Anbieter von Telekommunikationsdiensten für die Öffentlichkeit i. S. d. §3 Nr. 17a TKG bzw. die Betreiber öffentlicher… …selbst Informationsersuchen an Unterneh- men oder staatliche Stellen richten, soweit die nationalen Regulierungsbehörden, die Informa- tionen nicht… …Verlangen durch eine personenbezo- gene Allgemeinverfügung i. S. d. §35 Satz 2 VwVfG an mehrere Verpflichtete konkreti- siert. Der Umfang des… …ihrerseits bestimmten Fristen unterliegt. Fraglich ist, ob die BNetzA Informationen auf Grundlage des §4 TKG im Rahmen ihrer Berichtspflicht an das… …Telekommunikationsdiensten, die kein Angebot an dieÖffentlichkeit beinhalten, werden von §4 TKGnicht erfasst.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück