COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (298)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (89)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis PS 980 interne Arbeitskreis Analyse Anforderungen Prüfung Controlling Corporate Revision Rahmen Compliance Unternehmen Rechnungslegung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 7 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Verringerung des Schadensausmaßes) zeigen die „escalating relevance as anti-fraud control“ 2 der Internen Revision im Rahmen ihrer Funktion in der dritten Linie… …auditing as anti-fraud control. 3 Vgl. ACFE (2020), Fraud Report, S. 2. 4 Vgl. https://www.acfe.com (Stand: 10.05.2022). 5 Der Berichtszeitraum des Fraud… …Reports 2022 war Januar 2020 bis September 2021, vgl. ACFE (2022), S. 6. 6 Alle US-Dollar-Werte des Fraud Report 2022 wurden mit dem Schlusskurs von 1,158… …beziehungsweise 6,4 Prozent leicht gesunkenen Durchschnittsschaden je Fall. Die ACFE erklärt hierzu, dass vermutlich eine Reihe von Betrugsfällen des aktuellen… …Berichtsfällen im Rahmen des Untersuchungszeitraums Januar 2020 bis September 2021 wurden. Dieser Einschätzung folgend geht die ACFE auch davon aus, dass… …Corona-spezifische Fraud-Faktoren erst im nächsten Fraud Report 2024 zum Tragen kommen. 9 Auch in der Berichtsmethodik des Fraud Report könnte ein Grund für den… …des Fraud Report 2022 2.1 Interne Revision weltweit immer stärker, aber auch Korruption weiter steigend Wie in den früheren Fraud Reports, lassen auch… …Anti-corruption Activities 14 des IIA oder der Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management- Systems durch die Interne Revision 15 des DIIR. 2.2 Wie identifiziert… …Rechtfertigung (vgl. Fraud Triangle) beziehungsweise zusätzlich noch die Fähigkeit zur Tat (vgl. Fraud Diamond). 16 Wenn das Persönlichkeitsprofil des typischen… …Betrug im Umfeld von Kryptowährungen. Tab. 3: Zwölf Jahre des Typical Fraudster 20 Vergleichskriterien Report to the Nations 2010 2014 2018 2020 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Mehr als die Prüfung eines agilen Teams

    Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen
    Urs Andelfinger, Dr. Petra Haferkorn
    …BEST PRACTICE Mehr als die Prüfung agiler Teams URS ANDELFINGER · PETRA HAFERKORN Mehr als die Prüfung eines agilen Teams Erweiterung des… …Organisationsbereichen Unternehmen nutzen verbreitet agile Organisationsformen als Antwort auf die zunehmende Dynamik des technischen und wettbewerbsmäßigen Umfelds. Das… …konkrete Strukturbrüche bei der Prüfung agiler Teams und Organisationsbereiche. Das erste Beispiel fokussiert auf die Perspektive des agilen Projekts und… …im aktuellen Projekt passen so gar nicht in das bisherige Bild, welches sie von der Arbeit des Entwicklungsteams hat. Im Rahmen ihrer Prüfung findet… …die Prüferin die folgenden Details heraus: a.) Im Laufe des Projekts stellt sich heraus, dass die Kunden des Softwareprojekts eine Cloudlösung… …ist auch bald am Arbeitsmarkt gefunden. Entgegen der Wünsche des agilen Teams kann sie jedoch nicht sofort eingestellt werden, da die Personalabteilung… …sich die (unternehmensinternen) Kunden des Projekts nicht ausreichend ein: Die Fachabteilung, für die die neuartige Software gedacht ist, steckt bis über… …Fachabteilung. Um die unterschiedlichen Verfahrensweisen der beiden Arbeitsbereiche in Einklang zu bringen, müssen sich die betroffenen Führungskräfte des… …und alle Beteiligten die Erwartungen der anderen Partei kennen. Der Prüferin wird schnell klar, dass die Probleme des von ihr geprüften Teams weniger… …mit dem Team selbst zu tun haben, sondern dass vor 06.22 ZIR 267 BEST PRACTICE Mehr als die Prüfung agiler Teams allem das Zusammenspiel des agilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …Einbindung von Datenanalysen dar und gibt verschiedene Anwendungsbeispiele innerhalb des Drei-Linien-Modells. 1. Einleitung Der Einsatz innovativer… …auch den bereits seit vielen Jahren etablierten Konzepten des Continuous Auditing und des Continuous Monitoring [vgl. zum Beispiel Eulerich/Kalinichenko… …einzelner Datenanalysekonzepte der Internen Revision, des RMS, des IKS und so weiter erfolgen. Andererseits bietet ein zwischen den Governance-Funktionen… …Datenanalyse im Kontext des Drei-Linien-Modells ein sehr anspruchsvolles Qualifikationsprofil benötigt. Während die zuständigen Mitarbeitenden einerseits die… …Eintritt des Ereignisses beziehungsweise bei einer Über- oder Unterschreitung der Schwellenwerte sollte eine automatisierte Benachrichtigung der vorher… …. Hierzu ein vereinfachtes Beispiel aus der Analyse und Prüfung des Kreditorenmanagements: Falls die Durchführung einer Doppelzahlungsdatenanalyse keine… …werden. Da derartige Anpassungen des Prüfprogramms in besonderem Maße von der individuellen Expertise und Erfahrung des Revisors abhängig sind, sollten sie… …folgenden Ausführungen stellen Beispielanalysen innerhalb des Drei-Linien-Modells dar und konkretisieren mögliche Analyseroutinen. 280 ZIR 06.22 Datenanalysen… …Outlier Detection im Rahmen des Risikomanagements unterstützen, um die Über- oder Unterschreitung von kritischen Grenzwerten oder Entwicklungen im… …Zeitverlauf abzubilden. Das Risikomanagement ist dadurch in der Lage, die Risikoposition des Unternehmens nicht nur auf der Basis von qualitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten

    Risiken im Angebots- und Aftersales-Prozess
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …ARBEITSHILFEN Vertriebsrisiken bei Großprojekten DIIR-ARBEITSKREIS „REVISION DES VERTRIEBS“ Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten Risiken im… …Angebots- und Aftersales-Prozess Der Beitrag wurde im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ erstellt. Beteiligt waren Stefan Franzen (MTU Aero Engines… …. Doch auch in vor- und nachgelagerten vertrieblichen Bereichen können Risiken lange unentdeckt bleiben. Der Prüfungsleitfaden des DIIR-Arbeitskreises… …„Revision des Vertriebs“ soll Prüfende dabei unter­stützen, die daraus resultierenden Bedrohungspotenziale für das jeweilige Unternehmen zu identifizieren. 1… …, Service und Aftersales. Aufgrund unserer praktischen Erfahrungen halten wir Großprojekte für besonders risikoanfällig. Daher legen wir den Fokus des… …nachfolgenden Prüffelder erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr teilen sie den Erfahrungsschatz des Arbeitskreises. Mit der Nennung von Faktoren… …Abb. 1: Der Fokus des Leitfadens Angebotsphase Akquise Projektmanagement / Produktion Service / Aftersales Kundenpflege / -bindung 284 ZIR 06.22… …mit dem aktuellen und potenziellen Produkt-Markt-Konzept des Unternehmens kompatibel ist. Wahl der Märkte: • Gibt es eine unternehmensweit einheitlich… …betrachtet, ob durch die Annahme des Großauftrags Chancen erschlossen werden können, zum Beispiel durch Synergien in der Auftragsabwicklung und… …oder die Produkte angepasst? • Würde auch nach der Umsetzung des anstehenden Auftrags die Marketingkommunikation noch zur Zielgruppe passen? • Existiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …fungiert. Überdies sieht die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) eine Integration von Nachhaltigkeit in die interne Corporate… …Maximierung des Unternehmenswerts aus Sicht aller relevanter Stakeholder-Gruppen einhergeht (Stakeholder Value). 5 Seit einigen Jahren wird international sogar… …bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) das Bewusstsein für Umwelt- und Sozialthemen zu erhöhen. Schnell wurde… …Hintergrund der CSRD, der geplanten CSDD und des LkSG hat auch die Regierungskommission DCGK vor einigen Monaten eine Kodex-Novelle beschlossen. Hierbei… …European 11 Vgl. auch auf der Basis des CSRD-Entwurfs Wulf, I. / Velte, P., ZCG, 2021, S. 108. 06.22 ZIR 293 WISSENSCHAFT Sustainable Corporate Governance… …nichtfinanziellen Erklärung werden die inhaltlichen Anforderungen des künftigen Nachhaltigkeitsberichts wesentlich erhöht. 12 Die EU-Kommission und die EFRAG… …Nachhaltigkeitsberichterstattung aus internationaler Sicht darstellt. Die stringente Einhaltung des doppelten Wesentlichkeitsprinzips beinhaltet neben der sogenannten… …Geschäftstätigkeit auf ökologische und soziale Aspekte). Trotz künftiger Ausweispflicht des Nachhaltigkeitsberichts im Lagebericht wird die Chance einer Bündelung… …sämtlicher ESG-Informationen für Unternehmen des öffentlichen Interesses vertan. Unter den vielfältigen Einzelangaben muss künftig auch zur Resilienz des… …Stakeholder-Interessen und die Beschreibung des Impacts des Unternehmens auf Nachhaltigkeitsbelange wird hierbei eine hohe Bedeutung beigemessen. Da der künftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR DIIR Sustainability Day Nachhaltigkeit – mit all ihren Facetten – wird auch für die… …2022 beim 1. Sustainability Day des DIIR deutlich. Etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich bei dieser ersten Tagung des DIIR zum Thema aus… …folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Cornelius Baumann, Bankhaus Max Flessa KG • Eva Peggy Best, Bayerische Motoren… …Webinare, Zeitplan und FAQ) finden Sie auf den Seiten des IIA (https://www.theiia.org/ en/standards/ippf-evolution). Das DIIR wird das IPPF Evolution Project… …. Weiterhin werden zunächst alle Seminare des DIIR in digitaler Form angeboten. Sie können so jederzeit und von überall Ihre persönliche Aus- und Weiterbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2022 – 31.12.2022

    …Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie… …– Informativer Intensiv-Workshop zur Steigerung der Effektivität und Effizienz des Follow-up-Prozesses • Seminare Kaufmännische Revision ➞ Grundstufe… …Revision des Einkaufs – Reduzierung der Beschaffungskosten Sonja Eberle, Paul Koehler 05.12.2022 Online Dr. Peter Wesel 06.-09.12.2022 Online Michael Bünis… …Prüfungen durch die Revision ➚ Aufbaustufe Revision des Compliance-Management-Systems • Alexander Wagner, Mario Kaiser Alexander Wagner, Niklas Gretser… …wird ➚ Aufbaustufe Prüfung des SAP®-Berechtigungskonzepts – Inklusive kurzer Exkurs S/4 HANA Prof. Dr. Marc Eulerich Prof. Dr. Sigurd Schacht 02.12.2022… …www.ESV.info 06.-07.12.2022 Online 13.12.2022 Online • • Seminare Zertifizierung & Qualifizierung ➚ Aufbaustufe Vorbereitung Teil 4 des Internen Revisors DIIR –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Einführung

    Prof. Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper
    …Nachhaltigkeit in das Finanzwesen lautet der Titel des ersten Beitrags. Dr. Helge Wulsdorf (Bank für Kirche und Caritas) beschreibt darin, wie der Megatrend… …mente einer ganzheitlichen Sichtweise auf ESG-Risiken ist bewusst als Überschrift des zweiten Teils gewählt. Zu viele Veröffentlichungen verlieren sich in… …Unternehmensaus- richtung leisten? ist die zentrale Fragestellung des Beitrags von Sonja Wiese und Alexander Kulawik (beide Deutsche Börse). Ausgehend von den vier… …abbilden zu können. Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen ist der Titel des Kapitels von Tobias Hertel… …quantitativen Lösungen imORSA zur Verfügung stehen. „Risk Management is about Managing Risk: ESG-Risiken steuern“ ist das Motto des vierten Teils. Risiken zu… …Risiken lautet der Titel des Kapitels von Christoph Reitze (Aareal Bank) und Tatjana Schulz (KPMG). Sie beschrei- ben anschaulich die komplexen… …Finanzinstituten ist das Thema des Beitrags von Prof.Dr. Josef Scherer und Prof.Dr. Andreas Grötsch (beide TH Deggendorf). Hier wird ausführlich geschildert, dass… …von Banken bei der Transformation demonstrie- ren. „Tue Gutes und rede darüber“ könnte die alternative Überschrift des nächsten Teils Freiwillige und… …: Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung ist der Titel des Beitrags von Volker Hartke und Dr. Benjamin Wilhelm (beide Genossenschaftsverband). Hier werden… …schlossene Verbot des Verkaufs von Fahrzeugen mit Verbrennermotor im Jahr 2035 sind Beispiele hierfür. Andererseits müssen auch kurzfristig Maßnah- men…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Zur steilen Karriere eines Begriffs – der Weg der Nachhaltigkeit in das Finanzwesen

    Dr. Helge Wulsdorf
    …Nachhaltigkeitsidee weit in die mittelalterliche Klosterkultur zurückreichen, beispielsweise die Regula Benedicti (um 540) und der Sonnengesang des Franziskus von… …18. Jahrhundert das Rückgrat der aufkommenden Industrialisierung war, wurde schlicht knapp. Ohne Aufforstung und Pflege des Waldes konnte sich damals… …Gedanken des rein öko- logischen Bewahrens, des Konservierens hinaus und zielt auf eine Kultivierung, die für die Umwelt entsprechende Erhaltungs- und… …Entfaltungsmöglichkeiten schafft. Nachhaltigkeit ist von seinen Ursprüngen her also eine Ressourcenfrage, die nach zukunftsweisenden Regelungen des Menschen im Umgang mit… …auf internationaler Bühne erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf. Befeuert durch das Gutach- ten des Club of Rome „Die Grenzen des… …und Entwicklungspolitik, des nachhaltigen Ma- nagements der Ressourcen Luft, Wasser, Wald und Boden sowie Klimaschutz auseinandersetzen. Im Vordergrund… …Karriere des Begriffs Nachhaltigkeit 2 So der SozialethikerMarkus Vogt (2022), S. 482, die er nachfolgend ausführt. globale Schubwirkung erzeugt. Über… …Leitbild Zukunftsfähigkeit des Planeten Erde • 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Abb. 4) • 7 Wenden (Abb. 5) Problem- anzeige durch Große Transformation… …Gesellschaftliches Leitprogramm Weltgesellschaftliches Handlungspaket Operationali- sierung durch 23 Kapitel 1a – Zur steilen Karriere des Begriffs… …bringt diese fortlaufende Dynamik des Weges zum Aus- druck. Nachhaltigkeit ist folglich eine normative Sollensanforderung, die nach- drücklich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Die Vielen-Welten der Sustainable Finance – ein Gedankenexperiment zur Effektivität nachhaltiger Anlagen

    Jens Teubler
    …mobilisieren möchte.1 In der besten aller Welten wird so aus einem Nachhaltigen Finanzmarkt (im Sinne des Begriffs „Sustainable Finance“), eine Finanzierung für… …des Sekundärmarktes werden diese Versprechen nicht oder nur teilweise erfüllt. Und auch im Bereich direkter Finanzierungen sind die Voraussetzungen… …Effizienzgewinne und einen Anwuchs landwirtschaftlich betriebener Flächen zu er- reichen. Diese wiederum stehen im Widerspruch zum Ziel des Erhalts von Ökosyste- men… …und Artenvielfalt, aber betreffen auch Fragen des Tierwohls, Klimaschutzes und globaler Gerechtigkeit. Nationen oder der „European Green Deal“ der… …Finanzierungen imNachhinein refinanzieren. Für die Frage des Beitrags zur Zielerreichung allein auf Basis von Finanzmitteln ist entscheidend, wie das Fremdkapital… …Sustainable Finance 1.0 beschreibt den Regel- fall für einen Großteil der konventionellen Akteure. Ziel ist die Steigerung des „shareholder value“ unter… …erreicht (z.B. unter Ausschluss von „sin- stocks“). Darauf aufbauend zielt Sustainable Finance 2.0 auf die Steigerung des „stakeholder value“ ab, weil… …negative soziale und ökologische Kosten internali- siert werden (z.B. mithilfe von ESG-Risiken). Auch hier steht die Ertragssteige- rung des Kunden im… …gewünscht, aber keine notwendige Vorausset- zung für die Investitionsentscheidung, denn diese kann sich im Zweifelsfall auf der Bewahrung des eingesetzten… …ist. Zwar spielt die konkrete Ausgestaltung der Finanzierung oder Investition eine wichtige Rolle bei der Plausibilität des Nachhaltigkeitsversprechens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück