COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (298)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (89)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Analyse Kreditinstituten PS 980 deutschen Unternehmen Controlling interne internen Management Compliance Fraud Bedeutung Grundlagen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 8 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung

    Marius Kokert
    …47 1 Die geäußerten Positionen sind die des Autors und nicht notwendigerweise auch die der Deutschen Bundesbank. 2 Environmental, Social… …. Die Rede von Mark Carney im Herbst 2015, kurz vor der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens, war ein Meilenstein. In diesem Moment waren… …Schwerpunkt auf dem Thema Klima. Darauf aufbauend wird anhand des Modells der doppelten We- sentlichkeit diskutiert, wo grundsätzlich der Fokus der Aufsicht… …, Hitzewellen und Waldbränden, die infolge des Klimawandels ver- mehrt auftreten. Chronische physische Risiken umfassen z.B. dauerhaft stei- gende… …vermeiden. 1.2 Wer E sagt muss auch S sagen? – Von Klima zu Nachhaltigkeit Getrieben durch die akut sichtbaren Folgen des Klimawandels und die konkre- ten… …anhand des in Kapitel 1a bereits erwähnten Konzepts der doppeltenWesentlichkeit verdeutlichen. Die Outside-in-Perspektive (auch: finanzielle… …Finanzinstituts und seiner Geschäfte auf ESG-Aspekte, also beispielsweise die Förderung oder Vermeidung des Klima- wandels durch entsprechende klimaschädliche bzw… …Aufsicht ist es, die Stabilität und das reibungslose Funktionieren des Finanzsektors sicher- zustellen. Sie hat hingegen kein Mandat und damit keine… …Angesichts des offenkundigen Mangels an Daten und Informationen zu Nach- haltigkeit und Nachhaltigkeitsrisiken genoss das Thema Transparenz von An- fang an… …hohe Priorität in der europäischen Regulierung. Für mehr Transparenz sorgt mittlerweile insbesondere die Taxonomie – das Herzstück des EU-Aktionsplans…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …gesellschaft- lichen Erwartungen haben sich geändert, und das öffentliche Interesse hat Fra- gen des Vertrauens in Unternehmen und in die Branche insgesamt… …aufgeworfen. Um das Vertrauen zu stärken, müssen Unternehmen nachweisen, dass sie im Interesse der Verbraucher und des Marktes arbeiten“, erklärt die Financial… …Verhaltensweisen in einem Unternehmen, die letztendlich die Entscheidungen des Managements und der Mitarbeitenden prägen. Somit ist eine angemessene Risikokultur… …Unternehmensführung“ nochmal die Indikatoren des Financial Stability Boards (FSB) heraus.4 1.1 Die vier Dimensionen einer angemessenen Risikokultur Die vier zentralen… …Rahmen der Risikokultur des Instituts werden durch den Vorstand bzw. die Geschäftsleitung festgelegt. Entscheidend ist hierbei, dass das Verhalten der… …aller Ebenen kennen und verstehen das Wertesystem des Insti- tuts und richten ihr Handeln eigenverantwortlich daran aus. Alle Mitarbeiten- den sind… …sichmöglicher Konsequenzen bewusst, wenn ihre Handlungen und ihr Risikoverhalten nicht im Einklang mit den Werten des Instituts stehen. Daher ist die Akzeptanz… …Nachhaltigkeit ist mehr als nur eine Komponente des Geschäftsmodells und sollte daher aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Einerseits sollte… …Nachhaltigkeit als betriebswirtschaftliche Priorität für die internen Prozesse des Unternehmens etabliert werden. Andererseits bietet ein nachhaltiges Geschäfts-… …modell die Chance zur Steigerung des Unternehmenswertes, insbesondere durch das Angebot an Produkten und Dienstleistungen, die es den Kunden ermöglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    „My word is my bond“

    Christian Hunt
    …hinter dem Konzept der ESG. Beide erkennen die Notwendigkeit von Strukturen an, dass die Menschen sich an das halten, was sie sagen. Unter Kaufleuten des… …ESG-Standards entwickelt, um sicherzustellen, dass Unter- nehmer des 21. Jahrhunderts an die Notwendigkeit erinnert werden, Betrieb, Expansion und Handel… …, was für das Überleben der Menschheit notwendig ist. Der Schutz des Planeten, liegt uns am Herzen und definiert das Fundament von ESG. Diese Prämisse… …sich so verhalten, dass der Stamm erhalten bleibt und nicht unterminiert wird. Mitglieder des Stammes, die sich nicht im Interesse des Kollektivs… …verhielten, riskierten Missbilligung und schließlich den Ausschluss aus der Gemeinschaft, da sie eine Bedrohung für das Überleben des Stammes darstellten. Im… …Zukunft haben können, die Macht des durchschnittlichen Einzelnen bei Weitem übersteigt. Ebenso, weil in einer Zeit, in der das Misstrauen gegen- über… …trägt dazu bei, eine der potenziel- len Schattenseiten der Funktionsweise des menschlichen Denkens abzumil- dern. Diese Schlussfolgerung ergibt sich aus… …funktionierenwürde. Dies ist ein Merkmal des menschlichen Denkens, das wir heute noch in uns tragen und das erklärt, warum Gewohnheiten so schwer zu ändern sind. Es… …schnelle Entscheidung treffen. Natürlich ist diese Art des Denkens nur dann sinnvoll, wenn die Erfahrung, auf die wir uns stützen, den tatsächlichen… …des Verlassens auf frühere Erfahrungen gilt auch im geschäftlichen Kontext. Ein leitender Einzelhandelsmanager, der bereits eine Kette physischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten

    Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff
    …Gesamtrisikoprofil des Instituts. Die daraus resul- tierenden Erkenntnisse über die Wirkungsformen und -zusammenhänge der (wesentlichen) Risiken bilden eine wertvolle… …Gesamtrisikoprofil des Instituts mit Ein- schätzung der relevanten Risiken erhoben werden. Idealerweise wird der Risi- koinventurprozess leicht vorgelagert bzw… …erfolgt eine Zusammenstellung des aktuel- len Umfangs der risikotragenden Geschäftsaktivitäten sowie deren erwartete künftige Entwicklung, um eine… …Relevanzeinstufung des jeweiligen Risikos abzu- leiten. Dabei können nachfolgende Fragen unterstützen: – Was sind die risikotragenden Geschäftsaktivitäten und in… …welchem Umfang werden diese verfolgt? – Bestehen in der Geschäftsstrategie Ziele und Maßnahmen, die eine Verände- rung des Risikos (nach Art und Höhe)… …Capital Adequacy Assessment Process) bzw. ILAAP (Internal Liquidity Adequacy Assessment Process) des Instituts abzubilden. Aktuell und zukünftig wird das… …überhaupt greifen lassen. Eine bereits etabliert Methode des Controllings kann hierbei gut angewendet werden: die Ableitung von Szenarien. Eine Ableitung der… …aufgezeigt (NGFS Publications 2022). müssen. Bei der Ableitung von Wirkungszusammenhängen von ESG-Risiken wird die Komplexität des Themas offensichtlich… …Ergebnisse als Folge resultieren. Eine gute Idee für die Abbildung von klimabe- dingten Risiken können die Entwicklungspfade des NGFS1 liefern. Die von der… …angegeben. Die Entwicklung der CO2-Emissionen, der mitt- lere Temperaturanstieg und die Entwicklung des CO2-Preises, jeweils in Abhän- gigkeit von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …Bankstrategie (vgl. Kapitel 4d), des Risikomanagements (vgl. Kapitel 3c) und der Zusammenarbeit mit Neu- und Bestandskunden ist eine gemeinsame… …Transformation der Wirtschaft durch ein entsprechen- des Umlenken der Kapitalströme erreicht werden. Zwar mag die finale Ausge- staltung der EU-Taxonomie unter… …EU-Taxonomie daher als wichtigste und dringlichste Maßnahme im Rahmen des Aktionsplans „Finanzierung nach- haltigen Wachstums“ bezeichnet und als Grundlage aller… …des Klimawandels eine vorzeitige Anwendung der EU-Taxonomie für die ersten beiden Umweltziele (ab dem 1.1. 2022), während für die übrigen Ziele eine… …Wirtschaftsaktivität in Bezug auf jedes Umweltziel qualitative und quantitative Indikatoren und Schwellenwerte festlegen. Die Entwicklung des Kriterienkatalogs wird… …, Biologische Vielfalt Schadstoffemissionen (UZ sionsgrenzwerte (UZ 5) 5), Vegetation entlang derund Zustand des Mee- resgrunds (UZ 6) Infrastruktur (UZ 6)… …Zustandekommen der hier- für erforderlichen Mehrheit innerhalb des EU-Rates wird jedoch als äußerst unwahr- scheinlich eingeschätzt. 4 Siehe exemplarisch Döring… …imWiderspruch zu den Empfehlungen der „Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen“. Im Zuge der geopolitischen Spannungen zu Beginn des Jahres 2022 wurden zudem… …verschiedener Ak- teure der Finanzbranche, auch weiterhin die Kernenergie von nachhaltigen Portfolien auszuschließen, ist im Sinne des marktseitigen Vorantreibens… …: Identifikation und Bewertung Tabelle 3: Ursachen für die Unterschiede von ESG-Ratings entlang des Erstellungsprozes- ses Dimension ESG-Rating A ESG-Rating B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken sinnvoll und quantitativ in der Banksteuerung berücksichtigen

    Mathias Michaelis, Dr. Stefan Bohlius
    …, 2021)), wobei klimabezogene Risiken zusätzlich noch in physische und transitorische Risiken sowie, in Abhängigkeit des Zeithorizontes ihres Wirkens, in… …Risikofaktoren der einzelnen Risikomodelle unter- stützen. Denn entlang der Wirkungsketten können für die einzelnen Kettenseg- mente die Höhe der Auswirkung des… …eines Kreditinsti- tuts Quelle: eigene Darstellung lierung des Risikoappetits eine wichtige Rolle. Die möglicherweise werbewirk- sam veröffentlichten… …plausibilisiert werden. Gleichzeitig wechselwirken die Elemente der Risiko- und Geschäftsstrategie mit den übrigen Elementen des ICAAP. Zum einen implizieren die… …, ESG-bezogener Daten sollte auch die Formulierung des Risikoappetits sukzessive verfeinert werden. 2.2 Risikoinventur Die Berücksichtigung von ESG-Faktoren in der… …Risikoinventur zu erwähnen. Für die Wesentlichkeitsein- stufung sind neben Portfolioveränderungen auch Sensitivitäten des Portfolios gegenüberWeiterentwicklungen… …ein Institut die regulato- rischen Anforderungen auch unter für das Portfolio und das Geschäftsmodell des Instituts adversen Bedingungen erfüllt. Dabei… …Deckungspotenzial bzw. den Unternehmenswert von Bedeutung. Für diese gewinnt die direkte Abhängigkeit des Instituts von den ESG-Faktoren aufgrund des eigenen Handels… …Sensiti- vitäten auf Basis einer zusätzlichen ESG-Portfoliosegmentierung und mit Hilfe des in Abschnitt 3.2.5 beschriebenen ESG-Add-Ons ermittelt werden… …ähnlicher Weise wie zu der oben dargestellten Sensitivitäten- analyse abgeleitet werden können. Auch hier ist die absolute Höhe des ESG- Risikobeitrags…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    A Learning Exercice „Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekannten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen!

    Olivia Meister, Hendrik Harle
    …Erwartungen des EZB-Leitfadens zu Klima- und Um- weltrisiken (KUR) Quelle: eigene Darstellung basierend auf EZB-Leitfaden, EZB (2020) Mit dem… …eigenes Stresstest-Rahmenwerk integrieren und regel- mäßige Analysen hierzu durchführen (entspricht der Erwartung 11 des EZB- Leitfadens). Im Folgenden… …Vorfeld des CST hatte die EZB gemeinsam mit dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) erste, eigene quantitative wirtschaftsweite Klimaana- lysen… …Auskunft über die Risikoexposition des europäischen Finanzsystems gegen- über Klimarisiken gibt. Zudem sollten Szenarioanalysen im Bankensektor, auch unter… …in der Landwirtschaft. Die Auswirkungen des Stressszenarios (durch den Schock) wurden den Auswirkungen des Basisszenarios (ohne Schock) gegen-… …3 zu erstellenden Projektionen des CST, der einen besonderen Schwerpunkt auf die Kreditrisiken legte. Aus methodischer Sicht ist ein weiterer Punkt… …gerade hier die langfristigen und strategischen Veränderungen des Bankenportfolios, ein- schließlich der Kreditvergabepolitik, relevant sind. Die Banken… …mussten sich nunmehr im Rahmen des aufsichtlichen Stresstests Gedanken über die langfris- tigen Veränderungen ihres Portfolios machen, während die Aufseher… …Ausrichtung des Portfolios und Business Mix, Ermitt- lung der langfristigen Risi- koparameter Wertberichtigungen der Kredite, inkl. Veränderun- gen der… …Sicherheiten- werte Quelle: eigene Darstellung auf Basis des Methodendokuments zum Stresstest, EZB (2021a) . 2.3 Welche (Klima-)Daten werden benötigt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Assekuranz auf Euro und Cent gerechnet – pragmatisch, aber fundiert!

    Frank Romeike, Holger A. Tietz
    …den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die Risiken resultieren aus unmittelbaren Effekten des Klimawandels oder entstehen in Folge der… …Solvency-II-Standardmodelle als Basis der quantitativen Risikobewertung im Versicherungs- unternehmen Seit dem Start des europäischen Aufsichtsregimes Solvency II am 1.1. 2016… …, SCR) des einzelnen Versicherungsunter- nehmens bzw. des gesamten Konzerns. Im Jahr 2020 nutzen fast 90% aller Versicherungsunternehmen, die unter der… …dominierende Rolle. Die quantitativ bewerteten Risiken aus diesem Modul machen zwischen 60% und 80% des SCR aus. Danach folgen die Risiken aus der… …Grundsätzliches Bewertungsverfahren im Standardmodell Ausgehend von einer gemäß den HGB-Rechnungslegungsvorschriften erstellten Bilanz des gesamten… …würden, errechnet sich eine „Solvenzquote“ in Höhe von 689%. Der modulare Aufbau des Solvency-II-Standardmodells bietet die Möglichkeit, zu jeder dort… …Bewertung eines Risikos nach Standardformel Quelle: eigene Darstellung und Berechnungen 3.2 Differenzansatz am Beispiel des Aktienrisikos Der Differenzansatz… …baut auf der beschriebenen grundsätzlichen Vorgehens- weise zur Ermittlung eines SCR-Bedarfs im Standardmodell auf. Das obige Bei- spiel des… …Aktienrisikos im LV-Unternehmen soll weitergeführt werden. Aus Vereinfachungsgründen besteht die Aktienposition des Versicherers lediglich aus börsennotierten… …thority) und Bestandteil des Europäischen Finanzaufsichtssystems (ESFS, European System of Financial Supervision). börsennotierten, weltweit tätigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wege zur Klimaneutralität: Portfolio- und Risikosteuerung in der Commercial Real Estate Finanzierung

    Dr. Ernst Eichenseher, Anke Welslau
    …163 1 Report Ariadne des Kopernikus Projektes, S. 89. 2 Report Ariadne des Kopernikus Projektes, S. 102. 3 Klimaschutzplan der Bundesrepublik –… …und den sie finanzierenden Banken erhebliche Veränderungen bevor, die in der Steuerung und dem Management der Portfolien und des Kreditrisikos Eingang… …Ausführungen auf die Transition des Gebäudesektors in Richtung höherer Energieeffizienz undWechsel der Energie- träger und die Abbildung und Berücksichtigung… …dann eine mögliche Operationa- lisierung dieser Ziele auf der Ebene des Einzelengagements und auf Portfolioe- bene und diskutieren abschließend konkrete… …Klimaneutralität 6 Report Ariadne des Kopernikus Projektes; Bericht „Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045; Szenarien und Pfade imModellvergleich“ vom… …11. 10. 2021. 7 Die Kopernikus-Projekte sind Energie-Forschungsprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Vier einzelne Projekte… …Ziel ist die Entwicklung von Technologien und Lösungen zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele. Einen umfassenden Überblick zur Betrachtung des… …Weges zur Klimaneutralität für Deutschland bietet die Ariadne-Studie6 des Kopernikus Projektes7 aus dem Oktober 2021. Der Report mit dem Namen… …der Anteil des Elektrizitätsbedarfes an der Endenergie, wel- cher sich nurmit Steigerung der Energieeffizienz erfüllen lässt. 3. Klimaneutralität setzt… …Finanzie- rung von gewerblich genutzten Immobilien – Hotels, Einkaufzentren, Lager- räume – zählt, bilden die konsequente Unterstützung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …Pro- zesse und Methoden übersetzen zu können.2 Einige wesentliche Beispiele für solche Veränderungen von Methoden und Verfahren des NFR-Managements… …Ursache-Wirkung-Beziehungen, die mit traditionellen In- strumenten des operationellen Risikomanagements nicht mehr ausreichend steuerbar sind. Dies erfordert ein breiteres… …Risikoverständnis (z.B. Berücksichti- gung von Reputationsaspekten, die per regulatorischer Definition nicht Teil des Managements operationeller Risiken sind) und… …Stabilität des Finanzsektors als Ganzes und die Fähigkeit von Instituten, essenzielle Dienstleistungen unabhängig von der Ursache der Störung (z.B… …. Cyberangriffe, Ausfälle von Infrastruktur oder Drittanbietern, physische Risi- koereignissen) bereitzustellen, sollen zukünftig im Fokus des Business Continu- ity… …schützen, auf Ausfälle reagieren, sich anpassen und erholen können sowie, dass sie aus Ereignissen lernen“.8 Verfahren im Rahmen des BCM sind nicht nur dazu… …, B., & Powis, C. (2020). 10 Network for Greening the Financial System. (2019). dacht, die Fortführung des Geschäftsbetriebs aufrecht zu erhalten… …. Der Reifegrad des Operational-Resilience-Ansatzes eines Instituts be- stimmt somit zum großen Teil seine Fähigkeit, mit diesen Faktoren umzugehen. Auch… …IT-Dienstleister häufig in Gebie- ten lokalisiert sind, die den Auswirkungen des Klimawandels noch stärker aus- gesetzt sind, so wirkt der fortgesetzte Trend zu… …Outsourcing und Cloud Compu- ting, zumindest aus Sicht des BCM-Risikos, oft nicht risikomindernd. Banken müssen daher ihre Operational Resilience deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück