COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Anforderungen deutschen Banken Grundlagen Fraud Prüfung Rechnungslegung Kreditinstituten Management Instituts Compliance internen Unternehmen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 5 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    (Nachhaltigkeits-)Compliance und Unternehmensorganisation

    Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis
    Dr. Eckart Gottschalk, Franziska Gotthard
    …Compliance-Management | Nachhaltigkeits-Compliance | Unternehmensorganisation | LkSG | HinSchG ZRFC 5/24 227 (Nachhaltigkeits-)Compliance und… …sicherzustellen und darüber hinaus auch eigene Akzente und Maßstäbe zu setzen. Der Beitrag widmet sich diesen Gestaltungsfragen mit Blick auf die Unternehmenspraxis… …und mit einem Fokus auf Nachhaltigkeits-Compliance, die besonders durch EU-Rechtsakte zu Lieferketten oder Whistleblower-Schutz zunehmend relevanter… …geworden ist. 1 Einleitung: Umsetzung von LkSG-Vorgaben und Gestaltung einer Meldestelle nach HinSchG – Case Study Bevor die Möglichkeiten des Compliance-… …und insbesondere des Nachhaltigkeitsmanagements und dessen Einbettung in die Unternehmensorganisation in ihrer Allgemeinheit erörtert werden, soll ein… …Praxisbeispiel verschiedene Maßnahmen vorstellen, die ein Unternehmen zur Umsetzung der Vorgaben von Lieferkettesorgfaltspflichten- und Hinweisgeberschutzgesetz… …(LkSG, HinSchG) tatsächlich unternommen hat. Ziel dieser Maßnahmen war es, Verstöße gegen Menschenrechte und Umweltschutz zu vermeiden, Risiken zu… …minimieren sowie Whistleblower bei ihren Meldungen zu schützen. Beide Gesetze, HinSchG und LkSG, zielen in Richtung einer nachhaltigeren Welt und stellen dazu… …vielseitige Anforderungen an die Compliance-Abteilungen, Geschäftsleitungen und Unternehmen insgesamt. Die Case Study verdeutlicht die praktischen… …in Wellen und bestimmt von der Unternehmenswirklichkeit. Zunächst sah sich das Unternehmen damit konfrontiert, zu prüfen, ob es selbst und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Überblick und Analyse der Stellungnahmen zum Gesetzentwurf
    Dr. Carola Rinker
    …68 • ZCG 2/24 • Recht Finanzkriminalität Bekämpfung von ­Finanzkriminalität Überblick und Analyse der Stellungnahmen zum Gesetzentwurf Dr. Carola… …werden kritische Stellungnahmen analysiert und es wird ein Vergleich zum Gesetzesentwurf gezogen. Ansichten. Dass es an verschiedenen Stellen noch… …abgezogen werden könnte und deren Arbeitsbelastung durch zunehmenden Personalmangel sich weiter erhöht. Davon abgesehen wird es als nicht zielführend erachtet… …compliancedigital.de/ce/kampf-gegenfinanzkriminalitaet-soll-verbessert-werden/ detail.html (Abruf: 13.2.2024). schließend die Änderungen des Gesetzestextes des Referenten- und Gesetzesentwurfs einander gegenübergestellt werden… …Referentenentwurf sind von insgesamt 21 Verbänden und Interessensgruppen Stellungnahmen beim Bundesministerium der Finanzen eingegangen. 2 In einem Punkt sind sich… …, Kampf gegen Geldwäsche und Finanzkriminalität, 29.1.2024, https://www. bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw05pa-finanzen-finanzkriminalitaet-986256… …Behörden und die sich daraus ergebenden Probleme hin. Die Befürchtung besteht darin, dass sich diese durch die Schaffung einer neuen Behörde in den… …bestehenden Strukturen weiter verschärfen wird. Dazu führt der dbb Beamtenbund und Tarifunion aus: „Der öffentliche Dienst und auch die Behörden, die für die… …Diplom-Volkswirtin, Unternehmensberaterin und Coach mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen, Kontakt: www.carolarinker.de c Der Bund Deutscher Kriminalbeamter befürchtet… …den Verlust von Expertise bei den Ländern. b Finanzkriminalität Recht • ZCG 2/24 • 69 verstärkte Anstrengungen zur Ausbildung und Personalgewinnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die zentralen Auswirkungen der 7. MaRisk-Novelle

    Modellrisiken, ESG-Risiken und eigene Immobilien im Fokus
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dr. Walter Gruber
    …Modellrisiken, ESG-Risiken und eigene ­Immobilien im Fokus Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller / Dr. Walter Gruber* Mit Veröffentlichung der 7. MaRisk-Novelle hat… …Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und -überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von Modellen. Weiter soll die Risikotragfähigkeit neben der… …. Novelle der MaRisk veröffentlicht. Die novellierten MaRisk setzen die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zur Kreditvergabe und… …-überwachung um und machen konkrete weitreichende Vorgaben zu ESG-Risiken. 1 Der vorliegende Beitrag gibt – geordnet nach Schwerpunkten (Kapitel 2) und weiteren… …Beispiel Kredite, Anleihen) und Passiva (zum Beispiel Tagesgelder, Termingelder, eigene Emissionen, Pensionsrückstellungen) verbarwertet, und als Resultat… …Kreditoptionsrechten, Fristenablauffiktionen für Tagesgelder). Typischerweise werden dann die verschiedenen Risikoarten (insbesondere Adressen-, Markt-, Liquiditäts- und… …operationelle Risiken) mittels ökonomischer Verfahren (VaR-Modelle) zu einem vorgegebenen Konfidenzniveau (99,90 Prozent) und einer Halteperiode von einem Jahr… …umzusetzen (Kapitalplanung). Und zwar nicht nur falls die makroökonomischen Rahmenbedingungen konstant bleiben (Basisszena- * Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller… …der 1 PLUS i GmbH; Kontakt: walter.gruber@1plusi.de. 1 Vgl. auch Angermüller, N. O., Die 7. Novelle der MaRisk. Überblick und Auswirkungen auf die… …­erläutert werden können. rio), sondern auch in leichten (adverses Szenario) und harten Stressphasen. Ob das Kapital in diesen künftigen Szenarien ausreicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einleitung und Überblick

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider
    …19 4 Vgl. Tagiuri & Davis (1982). Eine ausführliche Erläuterung des Modells findet in Kapitel 2 statt. Tom A.Rüsen, Anne K.Heider Einleitung und… …. Die zweite, völlig überarbeitete Auflage nimmt auf aktuelle Themen (u. a. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Motivation und Dynamik in Unternehmerfamilien… …, Notfallprä- vention etc.) Bezug und integriert sechs zusätzliche Kapitel in das bestehende Grundlagenwerk von 2020. Es versteht sich als ein Sammelwerk… …aktueller Konzepte, Modelle und Ansätze, die die Mitglieder der Unternehmerfamilie zu einer optimalen Ausübung ihrer Eigentümerrolle befähigen sollen… …. Gleichzeitig liefert es einen Überblick typi- scher Fragestellungen, Herausforderungen und Lösungsansätze für die hier handelnden Personen. Durch die hier… …dargelegten Inhalte erhält der Leser die Möglichkeit, in der Praxis etablierte Konzepte kennenzulernen und mögliche Ideen für eigene… …befähigt werden, Diskussionen inner- halb der Familie des Familienunternehmens zum systematischen Aufbau von Kompetenzprogrammen zu entfachen und diese zu… …Konzepten der Familien- unternehmensforschung und gleichzeitig als Bauplan zur Einrichtung von Kompetenzentwicklungskonzepten in Unternehmerfamilien… …herangezogen werden. Es handelt sich also um ein für die Praxis konzipiertes Werk, das einem „Lehrbuch für die Unternehmerfamilie“ nahekommt. Aufbau und… …. Dieses unterteilt drei zentrale Sphären: die des Unternehmens, die der Familie und die des Eigentums. Diese Dreiteilung bietet sich als hilfreiches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    KI-Grundrechte-Folgenabschätzung und Datenschutz-Folgenabschätzung

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Justus Gaden
    …Gaden PinG – Stichwort PinG – Stichwort KI-Grundrechte-Folgenabschätzung und Datenschutz-Folgenabschätzung Eine Begriffsbestimmung für die Praxis… …DSFA jedenfalls im Kern vergleichbar: Nach Art. 27 KI-VO muss ein FRIA unter anderem eine Beschreibung des KI- Systems und der Kategorien der betroffenen… …Personen(-gruppen) sowie eine Beschreibung der spezifischen Schadensrisiken und der Maßnahmen zur Risikominimierung enthalten; Art. 35 Abs. 7 DSGVO schreibt ähnliche… …KI-basierten Bewerbungsverfahren im Privatsektor wäre ein FRIA hingegen nicht erforderlich. Der Prüfungsmaßstab von FRIA und ­DSFA dürfte sich im Wesentlichen… …. Der Schutzzweck der KI-VO zielt insoweit auf einen Schutz sämtlicher Grundrechte und Grundfreiheiten der EU-Grundrechtecharta (GRC) ab, die im Rahmen… …Daten) aus. Dennoch sind gem. Art. 1 Abs. 2 DSGVO vom Schutzzweck ebenfalls sämtliche Grundrechte und Grundfreiheiten (nicht nur das Datenschutzrecht)… …umfasst. Demgemäß sind auch im Rahmen der ­DSFA sämtliche Grundrechte und Grundfreiheiten zu berücksichtigen. Der Autor ist Rechtsanwalt in der Kanzlei… …Büsing Müffelmann & Theye und berät Mandanten zu verschiedenen rechtlichen Aspekten im ­Bereich der Digitalisierung, insbesondere zur rechtskonformen… …Gestaltung digitaler Geschäftsprozesse sowie bei der Gestaltung und Verhandlung von IT-Verträgen. Soweit nach Art. 27 KI-VO ein FRIA durchzuführen ist, wird in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Nachhaltigkeitskooperationen und Kartellrecht

    (K)ein Zielkonflikt
    Dr. Daniel Dohrn, Dars H. Ferber
    …Nachhaltigkeit | Kartellrecht | Compliance | Wettbewerber ZRFC 2/24 75 Nachhaltigkeitskooperationen und Kartellrecht (K)ein Zielkonflikt Dr. Daniel… …Wettbewerb stehen, zusammenarbeiten und einheitliche Standards festlegen. Das wirft kartellrechtliche Fragen auf: Wie eng dürfen Wettbewerber im Bereich der… …Vorgaben der EU-Kommission sowie nationaler Kartellbehörden und wirft mittels kurzer Fallbeispiele einen praxisnahen Blick auf die wichtigsten… …EU-Kommission gegen fünf Automobilhersteller ein Bußgeld in Höhe von insgesamt 875 Millionen Euro. 1 Sie hatten gemeinsam die Größe von AdBlue-Tanks und ein… …gemeinsames Verständnis zum erwartenden AdBlue- Verbrauch festgelegt und damit die technischen Parameter einer Technologie abgesprochen, mit der sich schädliche… …die Koordinierung von Technik-, Umwelt- oder sonstigen Nachhaltigkeitsstandards den Wettbewerb genauso beeinträchtigen können wie Preis- und… …Marktabsprachen. Das deutsche und europäische Kartellverbot im Sinne des § 1 GWB/Art. 101 Abs. 1 AEUV schützt nämlich nicht nur den Preis-, sondern auch den… …Technologie- und Innovationswettbewerb. Zudem achten Kunden bei der Auswahl von Produkten und Dienstleistungen mittlerweile verstärkt auf Nachhaltigkeitsfaktoren… …– letztere sind folglich ein wichtiger Differenzierungs- und Wettbewerbsparameter. Das obige Beispiel zeigt auch ein anderes Problem, dem viele… …Unternehmen und Verbänden. Grundsätzlich müssen sie im Rahmen einer Selbsteinschätzung nämlich selbst beurteilen, ob eine Kooperation mit Wettbewerbern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Datenerhebung und Analyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …60 5. Datenerhebung und Analyse 5.1 Ziele und Vorgehensüberblick Einer Fusion oder Übernahme geht in der Regel ein Strategieprozess voraus, bei… …Anstrengungen in der heutigen Struktur, sondern nur durch eine Transaktion zu nutzen (Chance) bzw. abzuwehren (Gefahr) ist und es wurden 3. ein oder mehrere… …, Struktur und heutigem Personal ausgeht (vgl. weiterführend Kapitel 4 und 8). Für den Verkäufer ist der Entscheidungswert der mindestens zu erzielende Preis… …, dessen Kapitalstruktur und i. d. R. auch anderer Finanzkennzahlen wie Umsatzrenditen.144 142 Siehe z. B. BCG (Hrsg.), 2016, The parenting advantage – How… …Einkaufsvolumen der Gruppe und somit die erzielbaren Rabatte sinken würden. 144 Der Verkauf des recht stabilen Aufzugsgeschäftes des ThyssenKrupp-Konzerns führt… …nicht entdeckt oder nur unzureichend bewertet werden konnten (vgl. Kapitel 6, 7 und 8). Neben positiven Synergien sind negative Effekte zu erwarten und… …Unternehmens und seiner Kapitalstruktur. Unter Berücksichtigung der Zielsetzung „Entscheidungswert“ soll in diesem Kapitel, ausgehend von einer Planung… …zukünftiger Cashflows, die Frage nach deren Plausibi- lisierung und Besonderheiten in einer M&A-Situation beleuchtet werden. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die… …Markt- und Umfeldanalyse gelegt. Die Werttreiberana- lyse wird als Basis sowohl für die Identifikation von Risiken als auch die effiziente Planung von… …Szenarien eingeführt und erläutert. Abschließend wird auf die Ermitt- lung des Fortführungswertes oder Terminal Value eingegangen, der eine Besonder- heit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Cyberrisiken und Versicherungen

    Risiken von Cyberangriffen nur schwer versicherbar
    …Cyberrisiken | Versicherungen ZRFC 1/24 27 Cyberrisiken und Versicherungen Risiken von Cyberangriffen nur schwer versicherbar „Der Schutz der… …. Wachsende geopolitische Spannungen und der Einsatz digitaler Technologien verstärken die Cyberrisiken, wobei die Cyberangriffe im Jahr 2022 im Vergleich zu… …tackling the insurability Opfern abhängt, die nicht leicht zu kalibrieren und zu quantifizieren sind. Partnerschaften zum Wissensaustausch mit staatlichen… …Sicherheitsbehörden, Anbietern kritischer Infrastrukturen und Technologieunternehmen, so empfiehlt der Bericht, kann Rückversicherern helfen, Cyberbedrohungen besser zu… …verstehen und so den Umfang und die Reichweite des Schutzes vergrößern. Dennoch gibt es Grenzen für die Höhe der finanziellen Verluste, die die… …Rück-/Versicherungsbranche sicher und vernünftig absorbieren kann. Der Bericht der Geneva Association schlägt vor, dass ein staatlicher Backstop Rückversicherer dazu ermutigen… …könnte, ihren Versicherungsschutz zu erweitern und ihre Risikoabsorptionskapazität zu erhöhen. 2 Wie können sich Versicherungen ­gegen Cyberrisiken… …deswegen, weil das Ausmaß von Cyberschäden stark vom Zusammenspiel der Anreize und Ressourcen von Angreifern und Jad Ariss, Geschäftsführer der The Geneva… …können uns nicht nur auf Reaktionsmechanismen nach der Katastrophe verlassen.“ Deshalb müssen Rückversicherer, Regierungen und andere mehr Schutz vor… …können, sollte ein größerer Cyberangriff passieren. Es gilt auch, tragfähige finanzielle und operative Lösungen für den Fall eines weit verbreiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Due Diligence und Risikoanalyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …91 6. Due Diligence und Risikoanalyse 6.1 Due Diligence und Risikoidentifikation Wie in den vorherigen Abschnitten erläutert, ist es infolge der… …und Risikoaggregation, die die bisher übliche Due Diligence – diese dient primär der Risikoidentifikation – erweitert. We- sentlich ist insbesondere… …Plausibi- lisierung der Unternehmensplanung an oder erfolgt teilweise im Rahmen dieser. Sie kann wie folgt strukturiert werden:183 (1) Strategie und… …Annahmen (z. B. bezüglich Nachfragewachstum, Wechselkursen und Erfolgen bei Vertriebsaktivitäten). Alle un- sicheren Planannahmen stellen per Definition… …aus den Leistungserstellungsprozessen (operative Risiken), rechtliche und politische Risiken sowie Risiken aus Unterstützungsprozessen (z. B. die IT… …Analyse der Unternehmensrisiken ausgegangen werden kann. So 183 Vgl. z. B. Vanini/Rieg, 2021 und Gleißner, 2022 zur Risikoanalyse. © C op yr ig ht E… ….0 (B Y- N C -N D ). 92 6. Due Diligence und Risikoanalyse werden z. B. volkswirtschaftliche Risiken und ESG-Risiken oft zu wenig betrachtet… …(vgl. die Abschnitte 1 und 3). Entsprechend ist es eine zentrale Anforderung des Be- werters, ■ die vorhandenen Ergebnisse der Risikoanalyse… …anzufordern und kritisch zu prüfen und ■ möglichst abgestimmt mit dem Unternehmen, wesentliche Lücken der Risikoana- lyse zu schließen. Im Rahmen der… …Anforderung aus der Business Judgement Rule erhobenen In- formationen über Risiken (Chancen und Gefahren) ermöglichen insbesondere die für die Anwendung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Anmerkung zu BSG Urteil vom 24.10.2023 – B 12 R 9/21 R

    Rechtsanwältin und Diplom-Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion
    …01.2024 | ENTSCHEIDUNGSKOMMENTARE Rechtsanwältin und Diplom-Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion, Frankfurt am Main Anmerkung zu BSG Urteil vom… …öffentlichen Rechts, denen alle Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten angehören müssen. Sie sind für die vertragsärztliche Versorgung der Versicherten der… …überwiegend am Wochenende tätig. Die Tätigkeit fand in durch die KZV angemieteten und durch diese mit Geräten, Material und Personal ausgestatteten… …Tag- oder Nachtschicht) und lag pro Stunde zwischen 34 Euro und 50 Euro. Die beklagte Deutsche Rentenversicherung Bund verneinte das Vorliegen von… …Sozialversicherungspflicht aufgrund einer abhängigen Beschäftigung. Klage und Berufung, gerichtet auf Feststellung der Versicherungspflicht, sind erfolglos geblieben. Das… …Verwaltungsakts zum vertragszahnärztlichen Notdienst herangezogen worden sei und er gemäß § 75 Abs 1b Satz 5 SGB V für die Dauer des Notdienstes an der… …feststellen lassen, dass es sich bei seiner Notdiensttätigkeit um ein Arbeitnehmerverhältnis gehandelt habe und forderte von der KVZ BW unter anderem die… …Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen und Urlaubsabgeltung.” 6 b. Erfolglos (!) hatte der Zahnarzt nach Unstimmigkeiten mit dem Auftraggeber, hier der… …Bemühungen zur Statusfeststellung bei dem SG Stuttgart und dem LSG Baden-Württemberg. 3. Divergenzen zwischen arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher… …Statusfeststellung Die Annahme, bei der Beurteilung des Status von abhängig Beschäftigten bzw. Selbständigen gebe es keine Divergenzen zwischen Arbeits- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück