COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Revision Grundlagen Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements Compliance Anforderungen Deutschland Unternehmen Praxis Fraud Corporate Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 3 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Wie konnte mir das nur passieren?

    Willensstärke und Compliance
    Thomas Schneider
    …Willensstärke | Entscheidungen | Fehlverhalten ZRFC 5/24 207 Wie konnte mir das nur passieren? Willensstärke und Compliance Thomas Schneider*… …Willensstärke wird in Unternehmen im Allgemeinen und in der Compliance im Speziellen kaum thematisiert. Darüber verfügten die Verantwortlichen in mehr als… …Entscheidungen er getroffen hat. Ein intensives Nachdenken und Abwägen wären bei unwesentlichen Sachverhalten unwirtschaftlich, der Betroffene käme kaum mehr dazu… …, etwas anders zu machen, vor allem tatsächlich wichtige Entscheidungen abzuwägen, auszuwählen und durchzusetzen. Handlungsfähig bleibt nur, wer die… …richtigen Prioritäten setzt und den wichtigen Entscheidungen die notwendige Bedeutung beimisst. Entscheider kennen und berücksichtigen diesen Unterschied… …, sicherlich können unerwartete, nicht vorhersehbare Einflüsse zu unvorteilhaften Entscheidungen führen – und dass es in der Rückschau stehts „Experten“ gibt… …Ermessens- und Spielraum besteht, wo Gesetze und Compliance-Regeln unzweideutige, offensichtliche Vorgaben darstellen, die Entscheidern bekannt sind. In der… …Internetseite mit Angeboten Prostituierter. Er rief die angegebene Telefonnummer an und bestellte einen „Service“. f Der DFB-Präsident Reinhard Grindel ließ sich… …von einem ukrainischen Oligarchen eine Luxusuhr schenken. f Die hannoversche Bischöfin Margot Käßmann fuhr betrunken ihren Dienstwagen und geriet in… …Hintergrund, dass es sich bei den angesprochenen Betroffenen um „Profis“ handelte, welche jahrelang in der kritischen Öffentlichkeit standen und genau wussten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Digitale Gesundheitsplattformen im Praxis-Klinik-Verbund

    Rechtliche Herausforderungen und praktische Hinweise
    Roland C. Kemper
    …Herausforderungen und praktische Hinweise Roland Carlos Kemper, LLM. (George ­Washington University Law School), MSc. (LSE) ist Rechtsanwalt (of Counsel) bei Martini… …Mogg Vogt Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mbB in Stuttgart und Senior Director Legal bei FARO Technologies in Stuttgart. Er berät zu… …Digitalisierungsprojekten der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Hand. Roland C. Kemper Obwohl das SGB V seit Längerem die Einführung der elektronischen Patientenakte… …(„ePA“) vorsieht und die ePA als „Herzstück“ der Digitalisierung des Gesundheitssektors bezeichnet wird, nutzt sie gegenwärtig nur ein verschwindend… …einrichtungsüber­greifenden Austausch von Patientendaten zwischen Arztpraxen und Krankenhäusern („digitale Gesundheitsplattformen“) am Markt platziert. Die an solchen digitalen… …Gesundheitsplattformen interessierten Arztpraxen und Kliniken, häufig in Gestalt (über-)regionaler Verbünde, müssen sich aber vor der Einführung solcher Platt­formen… …sorgfältig über das bestehende Regelungsdickicht informieren. Der Beitrag bietet einen prägnanten Überblick über die einschlägigen Normen und gibt ­praktische… …Antworten auf typische datenschutz- und arzthaftungsrechtliche Fragen, die sich bei der Einführung solcher Plattformen über die Projektzyklen hinweg stellen… …das durch Landesrecht bestimmte Gesundheitsdatenschutzrecht. All dies behindert die Digitalisierung des Gesundheitssektors und insbesondere die… …effektive digitale Vernetzung von Arztpraxen und Kliniken. Der Erfolg humanmedizinischer Therapien hängt aber häufig von einer guten Zusammenarbeit zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Unbewusste Gründung einer ausländischen Betriebsstätte

    Vermeidung rechtlicher und organisatorischer Folgen
    Thomas Schneider
    …Vermeidung rechtlicher und organisatorischer Folgen Thomas Schneider* Mit der Gründung einer ausländischen Betriebsstätte sind umfangreiche rechtliche und… …Steuerpflicht entsteht und die lokalen Gesetze einzuhalten sind. Auch für Compliance eine schwierige Situation, da die lokalen Kenntnisse fehlen und insbesondere… …ihren Arbeitsort frei wählen dürfen. Freizeit und Familie erhalten häufig einen (viel zu geringen) Stellenwert. Allerdings gibt es Möglichkeiten… …dort nicht die Hälfte des Jahres verbracht wird, bliebt die persönliche Steuerpflicht in Deutschland bestehen und wird im Ausland nicht begründet… …, die Verhandlungen und Vertragsabschlüsse im Rahmen von Auslandsaufenthalten explizit ausschließt. Während den Mitarbeitern eines Unternehmens bezüglich… …komplexer dar. Einerseits sind diese keine Mitarbeiter im arbeitsrechtlichen Sinne, anderseits können und sollen diese von der unternehmenseigenen Compliance… …nicht überwacht werden. Diese Aufgabe obliegt vielmehr den Aufsichtsgremien. Betroffene leisten oft umfangreiche Arbeit, sind ständig erreichbar und… …Urlaub und Arbeit ergibt. Dass so die knappe Zeit mit den Angehörigen verlängert werden kann, ist ein zusätzlicher Aspekt. 4 Beschränkung der Tätigkeit im… …. Grundsätzlich liegt eine Betriebsstätte vor, wenn eine ortsfeste Einrichtung vorhanden ist. Hierunter fallen der Ort der Leitung, Zweigniederlassungen und… …sind und freimütig einräumen, an welch angenehmen Ort sie geschäftlich tätig sind. Dass so die Begehrlichkeiten der lokalen Steuerbehörden geweckt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Corporate Governance-Reporting mittels Wertschöpfungsrechnungen

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Wertschöpfungsrechnungen Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz Prof. Dr. Björn Baltzer / Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich* Die Wertschöpfungsrechnung ist ein… …Anwendbarkeit und gute Nachvollziehbarkeit aus. Nach einer einführenden Erläuterung zur Bedeutung des Wertschöpfungsbegriffs für die Corporate Governance wird der… …engen Adressatenkreises als Best Practice für gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung angesehen. Der DCGK wurde von einer von der Bundesregierung… …eingesetzten Expertenkommission entwickelt und erstmals im Jahr 2002 veröffentlicht. Seitdem hat die Expertenkommission alle ein bis zwei Jahre eine… …aktualisierte Fassung des DCGK veröffentlicht und die aktuelle Fassung stammt aus dem Jahr 2022. Der DCGK kann als Soft Law angesehen werden, da sowohl das… …Aktiengesetz als auch das Handelsgesetzbuch auf ihn verweisen und die betroffenen Unternehmen verpflichten, jährlich eine Entsprechenserklärung abzugeben. 1 Die… …Erklärung muss in den Lagebericht aufgenommen und im Geschäftsbericht des Einzelunternehmens beziehungsweise Konzerns veröffentlicht werden. Entsprechend der… …Professor Dr. Björn Baltzer (bjoern.baltzer@thws.de) lehrt Controlling und Rechnungswesen an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Professor Dr… …. habil. Patrick Ulrich (patrick.ulrich@hs-aalen.de) lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des… …Governance- Berichte Integrierte Berichte weitere Berichte wird die gemeinsame Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat wie folgt definiert: „Der Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Kinderdatenschutz als Querschnittsbereich

    Friktionen zwischen Datenschutz- und Jugendmedienschutzrecht im Mehrebenensystem
    Stephan Dreyer
    …Media Governance am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-­ Bredow-Institut (HBI), Hamburg. Friktionen zwischen Datenschutz- und… …Kinderdatenschutz, zeigt bestehende Überschneidungen und Reibungspunkte auf und entwickelt, ausgehend von den gleichgerichteten grund- und menschenrechtlichen… …Schutzzielen der beiden Perspektiven, einen differenzierten Ansatz für eine praxistaugliche und effektive Rechtsanwendung. I. Einleitung Der Schutz von… …kindlichen Praktiken der Nutzung von Informations- und Kommunikationsangeboten fundamental und schaffen neue Möglichkeiten und Risiken für die… …Rollen von Kindern im Kommunikationsprozess – Verbraucher, Vertragspartner sowie Empfänger und Sender von Kommunikationsinhalten 3 – eine Reihe… …unterschiedlicher Rechtsgebiete, insbesondere das Datenschutzrecht, den Kinder- und Jugendmedienschutz und das Verbraucherschutzrecht. Mittlerweile finden sich… …Ebene. Das führt im Einzelnen zu nicht passgenauen Vorgaben und an mehreren Stellen zu überlappenden Anwendungsbereichen und behördlichen… …Doppelzuständigkeiten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die relevanten Normen und entwickelt – ausgehend von den gleichgerichteten grund- und menschenrechtlichen… …, https://doi.org/10.21241/ssoar.71817. zielen – einen differenzierten Ansatz für eine praxistaugliche und effektive Rechtsanwendung. II. Friktionen im Gebälk der Schutzgesetze… …Vorschriften, die sich auf den Datenschutz bei Kindern als Nutzenden von Online-Diensten beziehen, finden sich im Datenschutzrecht und im Jugendmedienschutzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    M&A-Transaktionen

    Leitfaden für Risikoanalyse, Bewertung und Management
    978-3-503-23749-4
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V., Prof. Dr. Ulrich Balz, Prof. Dr. Heinz-Gerd Bordemann, u.a.
    …M&A-Entscheidungen, speziell Käufe und Verkäufe von Unternehmen bzw. Beteiligungen, sind bei der Vorbereitung und der Berücksichtigung kritischer… …die wichtigsten Entscheidungskalküle strukturiert in den Blick. Ein anschaulicher Leitfaden, der in zehn prägnanten Kapiteln eine gute Orientierung und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Der Chief Compliance Officer

    Integratives Rahmenwerk zu Eigenschaften, Kontextfaktoren und Compliance-Effektivität
    Dr. Axel Walther
    …Rahmenwerk zu Eigenschaften, Kontextfaktoren und Compliance-Effektivität Dr. Axel Walther* Der Beitrag gibt einen systematischen Überblick zum aktuellen… …Diskussionsstand der Chief- Compliance-Officer-Funktion und deren Einf luss auf die Effektivität von Compliance- Management-Systemen. Das resultierende Rahmenwerk… …identifiziert Gestaltungsmerkmale auf der individuellen Ebene, organisationale Kontextfaktoren und Erfolgsindikatoren. Dazu gehören unter anderem vier… …Haupteigenschaften eines Chief Compliance Officer (Unabhängigkeit, Expertise, Ermessensspielraum, Persönlichkeit) und Ansatzpunkte zu deren Operationalisierung, zum… …zwölf Monaten mindestens eine Verletzung von gesetzlichen Anforderungen oder internen Standards beobachtet. 2 In der Praxis und Forschung zu Compliance… …in Unternehmen einhergeht. 3 Vielmehr bedarf es einer regeltreuen Haltung der Führungskräfte und entsprechender Unternehmenskultur, um Compliance nicht… …Deutschland häufig auch Compliance-Beauftragter, kommt als verantwortliche Person für die Ausgestaltung, Entwicklung und Überwachung der unternehmenseigenen… …Ethik und Compliance eine hohe Bedeutung zu. Zentrale Idee hinter der Funktion ist, durch eine Person mit besonderen Werten und Fähigkeiten auch die… …ein Rahmenwerk entwickelt, welches Entscheidungen in Hinblick auf das Compliance-Management-System und dessen Ergebnisse als Folge der handelnden… …Literaturanalyse verwendet. Dazu wurde eine Schlüsselwörter-basierte Datenbanksuche mit Stand Juni 2023 geleistet, um die relevante Literatur in deutscher und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Digitale Transformation in der Vermögensverwaltung

    Robo-Advising und KI: Eine kritische Analyse
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …und KI: Eine kritische Analyse Dr. Jörg Orgeldinger* Nach den Finanzrevolutionen des letzten Jahrhunderts – der Theorie der effizienten Märkte in den… …1950er-Jahren und der Behavioral Finance in den 1970er-Jahren – beginnt eine dritte Finanzrevolution: Ich nenne sie Machine Finance. Robo-Advising kombiniert… …künstliche Intelligenz (KI) und Finanzexpertise für zugängliche, personalisierte Beratung, analysiert Daten, optimiert Portfolios und bietet kostengünstige… …, Algorithmenvoreingenommenheit und Vorschriften müssen berücksichtigt werden. Dr. Jörg Orgeldinger 1 Einführung Der Aufstieg des Robo-Advising in der Vermögensverwaltung vereint… …KI und Finanzexpertise, automatisiert Anlagedienste durch KI-Algorithmen für maßgeschneiderte Anlagestrategien. Robots revolutionieren Investitionen… …durch Technologie und personalisierte Portfolioverwaltung zu niedrigeren Kosten. Sie analysieren Daten, bewerten Risikoprofile und optimieren Portfolios… …mit fortschrittlichen Algorithmen. Die Verbindung von menschlichem Finanzwissen mit KI ermöglicht sofortigen Zugriff auf Finanzkenntnisse und… …Algorithmen überwachen Markttrends, automatisieren die Neubalancierung von Portfolios und passen Anlagestrategien an. In diesem Artikel analysieren wir die Welt… …des Robo-Advising, erkunden Technologie, Vor- und Nachteile und Herausforderungen, beleuchten den Auf bau von Anlageportfolios und diskutieren die sich… …entwickelt sich weiter, und Wissenschaftler untersuchen verschiedene Aspekte, darunter technologische Fortschritte, Anlegerverhalten, Regularien und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Deloitte CFO Survey

    KI und die geopolitische Lage im Fokus
    …ZRFC 1/24 16 Generative KI | Geschäftsstrategie Deloitte CFO Survey KI und die geopolitische Lage im Fokus Für die kommenden Monate erwarten deutsche… …Finanzvorstände keine Erholung der Geschäftsaussichten und zeigen sich deutlich pessimistischer als noch im Frühjahr, so der neue CFO Survey Herbst 2023 von… …Deloitte. Ursachen für diese Entwicklung sind unter anderem Fachkräftemangel, steigende Lohnkosten, schwache Inlandsnachfrage und geopolitische Risiken. Auch… …als Folge der anhaltenden Risiken zeigt die Befragung eine Verlagerung der Investitionsschwerpunkte: Neben Deutschland und Europa stehen Nordamerika und… …Strategien, hin zu Digitalisierung und Automation. 1 Generative KI als Chance © Jenny Sturm/stock.adobe.com/de Besonders generative KI halten die meisten CFOs… …halbjährlich erscheinenden CFO Survey einen eigenen Schwerpunkt, immerhin bietet die Schlüsseltechnologie völlig neue und nicht zu unterschätzende Möglichkeiten… …für die Steigerung von Effizienz, Qualität und Produktivität. Auch wenn die meisten Unternehmen erst am Anfang der Einführung dieser Technologie stehen… …schnell aufschließen. 2 Zu wenige KI-Talente, zu wenig Sicherheit und Datenschutz Generative KI soll vor allem die Produktivität, Margen und Effizienz… …verbessern (40 Prozent) sowie Kosteneinsparungen (37 Prozent) und neue Produkte (36 Prozent) ermöglichen. Jedoch fehlen aktuell noch die Fachkräfte und… …ausgebildeten Fachkräften (53 Prozent). Auch Datenschutz und wichtige Sicherheitsfragen sind bisher ungeklärt und somit für 39 Prozent ein Argument gegen GenAI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankkalkulation und Risikomanagement

    …. Seit der dritten Auflage in 2004 ist einiges geschehen, was der Autor folgerichtig aufgreift, und auf 558 Seiten wird die Thematik umfassend beschrieben… …und auch kritisch diskutiert.Hierzu wird wie folgt vorgegangen: Der erste Teil der Grundlagen (S. 23–59) integriert die Bankkalkulation in die… …Banksteuerung, erfasst aufsichtsrechtliche Anforderungen und geht auch auf das Thema Nachhaltigkeit ein. Die Aufgaben der Bankkalkulation werden im zweiten Teil… …(S. 60–84) beschrieben. Hier wird auf die PAngV (Preisangabenverordnung), Vorfälligkeitsentschädigungen sowie Vor- und Nachkalkulation eingegangen. Der… …dritte Teil (S. 85–179) fokussiert die Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft. Hier geht es ans Eingemachte: Marktzinsmethode, Barwertkalkül und auch… …mit den aktuell relevanten Begriffen der Sockeldisposition und des Replikationsportfolios. Dies ist gerade vor dem Hintergrund des seit den… …1970er-Jahren nahezu historischen Zinsanstieges von besonderer praktischer und auch theoretischer Relevanz. Im fünften Teil (S. 211– 299) wird es granularer, hier… …wird die Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation umfangreich dargestellt. Netto- und Sollmargen, Betriebskosten, Risikokosten… …, Liquiditätskosten, Optionskosten und kalkulatorische Eigenkapitalkosten werden systematisch präsentiert und diskutiert. Im sechsten Teil (S. 300–354) wird eher die… …Metaebene angesprochen. Wertorientierte Gesamtbank- und Vertriebssteuerung genauso wie die Modifikation der Marktzinsmethode sind hier exemplarisch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück