COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (295)
  • eJournal-Artikel (64)
  • News (7)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2021 (5)
  • 2020 (7)
  • 2019 (9)
  • 2018 (5)
  • 2017 (7)
  • 2016 (9)
  • 2015 (12)
  • 2014 (49)
  • 2013 (20)
  • 2012 (47)
  • 2011 (37)
  • 2010 (21)
  • 2009 (87)
  • 2008 (10)
  • 2007 (27)
  • 2006 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Risikomanagements Compliance Rahmen Rechnungslegung Ifrs Controlling Analyse deutschen Grundlagen Unternehmen Arbeitskreis Kreditinstituten interne Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 1 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Impairment Test nach IAS 36

    …. Regelmäßig ist die Werthaltigkeit von Vermögenswerten im Rahmen der Folgebewertung zu prüfen, sodass der Impairment Test nach IAS 36 eine zentrale Rolle in der… …Regelungen des IAS 36 eingehend dargestellt, *– abschlusspolitische Potenziale herausgearbeitet sowie *– deren Auswirkungen anhand von Beispielen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen

    IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 geplant
    Dr. Jens Reinke, Prof. Dr. Stefan Müller
    …an IAS 36 geplant Dr. Jens Reinke · Prof. Dr. Stefan Müller Mit IFRS 18 hat der IASB im April 2024 einen neuen Standard zur Darstellung der Angaben im… …seit März 2024 die Konsultation des Entwurfs IASB/ED/2024/1 zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und… …hat der IASB bereits im März 2024 mit IASB/ED/2024/1 3 einen Entwurf zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse… …Erfassung der Wertminderung im (Jahres)Abschluss nach ihrem eigentlichen Entstehen. Ziel der Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 ist es, den… …IAS 36 waren bis zum 15.7.2024 möglich. 6 Sowohl IFRS 18 als auch IASB/ED/2024/1 zielen dabei auf verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen für… …IFRS-Abschlusses, die sich aus IFRS 18 und den geplanten Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 vor dem Hintergrund der daraus resultierenden Auswirkungen auf die… …und Herstellkosten des Umsatzes ergeben c Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Wertminderungen i. S. d. IAS 36 c Betriebsergebnis sowie Aufwendungen… …zu Änderungen an IAS 36 bei der Folgebewertung des GFW 4.1 Ermittlung des Nutzungswerts IASB/ED/2024/1 plant Vereinfachungen bei der Durchführung aller… …Impairment Tests nach IAS 36 – nicht nur für die Folgebewertung des GFW. Die Restriktionen bei Restrukturierungen und (Erweiterungs-) Investitionen 12 im… …Sachverhalt, der für die Wertminderung verantwortlich ist (DP 3.19). Um dieser Abschirmwirkung entgegenzuwirken, soll IAS 36 dahingehend ergänzt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wertorientiertes Risikocontrolling

    Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers
    Dr. Alexander Lenz, Thomas Tilch
    …ZRFG 3/08 101 Keywords: Impairment Test Wertorientierte Risikofrüherkennung IAS 36, Discounted Cash Flow Wertorientiertes Risikocontrolling… …Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers Dr. Alexander Lenz und Thomas Tilch* Der… …Standards IAS 36 und IAS 38 die Behandlung des Goodwills grundlegend neu geregelt. Hiernach ist ein bestehender Goodwill, der sich infolge eines… …spezifischen Vorschriften des IAS 36 ermittelte Buchwert des Nettovermögens der CGU gegenüberzustellen. Gemäß IAS 36.75 ist bei der Bestimmung des Carrying… …. 3. Wertorientierte Risikofrüherkennung auf der Basis von IAS 36 3.1 Zur Eignung der Goodwill-Impairment-Test-Daten für ein wertorientiertes… …Risikocontrolling Gemäß IAS 36 wird für die Ermittlung der Recoverable Amount entweder auf den VIU oder auf den fair value less costs to sell zurückgegriffen. 14 Für… …. prognostizierte Werteffekte aus Erweiterungsinvestitionen berücksichtigen. 22 Desweiteren ist zu konstatieren, dass sich die Ermittlung des VIU gemäss IAS 36 unter… …36 ausführlich auch Kirsch, H.: Berichterstattung nach IAS 1 (revised 2003) über Ermessensspielräume beim Asset Impairment für operative Vermögenswerte… …Endergebnis. Eine Nachsteuerrechnung nach IAS 36 führt zum gleichen Ergebnis wie eine Vorsteuerrechnung, da diese Steuereffekte sowohl in den Cash-Flows als… …abgestimmt werden. Für die Ermittlung des DCF kann auf Daten zurückgegriffen werden, die im Rahmen des Impairment-Tests nach IAS 36 generiert werden. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DPR nennt Prüfschwerpunkte für 2009

    …39), die Überprüfung der Werthaltigkeit von Vermögenswerten (IAS 36) und Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3). Weitere Prüfschwerpunkte für 2009… …Im Fokus der Prüfer der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) sind dieses Jahr unter anderem die Bewertung von Finanzinstrumenten (IAS… …seien: Konsolidierung von Zweckgesellschaften (IAS 27, SIC 12), Restrukturierungsrückstellungen (IAS 19 und 37), Segmentberichterstattung gemäß IFRS 8 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte IFRS 3… …Unternehmenszusammenschlüsse, – IAS 20 Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand, – IAS 23 Fremdkapitalkosten sowie – IAS 36 Wertminderung von… …eventuellen außer- planmäßigen Wertminderungen nach IAS 36 abzuschreiben ist. Nach IFRS 3.B31 muss nur eines der beiden folgenden Kriterien erfüllt sein, damit… …, dass der immaterielle Vermögenswert zukünfti- gen wirtschaftlichen Nutzen generiert, verweist IAS 38.60 auf IAS 36. Damit ist der Nachweis mittels der… …Unternehmenszusammenschlüsse 1. Anwendungsbereich 2Die bilanzielle Behandlung immaterieller Vermögenswerte ist primär in IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte geregelt. Wie bei… …der Bilanzierung von Sachanlagen (IAS 16) können bei immateriellen Vermögenswerten auch die ergänzenden Regelungen des – IFRS 3… …Vermögenswerten relevant sein.1 Zudem existiert mit dem SIC-32 eine Interpretation zum IAS 38, welche sich speziell mit der bilanziellen Behandlung von Ausgaben… …für die Entwicklung einer Website befasst. IAS 38 regelt Ansatz, Bewertung, Ausweis und Angabepflichten für immate- rielle Vermögenswerte. Der Standard… …ist anzuwenden, wenn beabsichtigt ist, den Vermögenswert für eigene unternehmerische Zwecke zu nutzen.2 Nicht anzuwen- den ist IAS 38 auf immaterielle… …Vermögenswerte, die in anderen Standards behan- delt werden (IAS 38.2 ff.): – Immaterielle Vermögenswerte, die zum Verkauf im normalen Geschäftsgang gehalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Vermögenswerte 97 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte IFRS 3… …Unternehmenszusammenschlüsse, – IAS 20 Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand, – IAS 23 Fremdkapitalkosten sowie – IAS 36 Wertminderung von… …Goodwill hingegen eine unbegrenzte Nutzungsdauer hat und nur im Zusammenhang mit eventuellen außerplanmäßigen Wertminderungen nach IAS 36 abzuschreiben ist… …Nutzen generiert, verweist IAS 38.60 auf IAS 36. Damit ist der Nachweis mittels der zukünftig erwarteten cashflows zu erbringen. Sofern einem einzelnen… …Unternehmenszusammenschlüsse 1. Anwendungsbereich 2Die bilanzielle Behandlung immaterieller Vermögenswerte ist primär in IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte geregelt. Wie bei… …der Bilanzierung von Sachanlagen (IAS 16) können bei immateriellen Vermögenswerten auch die ergänzenden Rege- lungen des – IFRS 3… …Vermögenswerten relevant sein.1 Zudem existiert mit dem SIC-32 eine Interpretation zum IAS 38, welche sich spe- ziell mit der bilanziellen Behandlung von Ausgaben… …für die Entwicklung einer Website befasst. IAS 38 regelt Ansatz, Bewertung, Ausweis und Angabepflichten für immateriel- le Vermögenswerte. Der Standard… …ist anzuwenden, wenn beabsichtigt ist, den Ver- mögenswert für eigene unternehmerische Zwecke zu nutzen.2 Nicht anzuwenden ist IAS 38 auf immaterielle… …Vermögenswerte, die in anderen Standards behandelt werden (IAS 38.2 ff.): – Immaterielle Vermögenswerte, die zum Verkauf im normalen Geschäftsgang gehalten werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
    978-3-503-11276-0
    Dipl.-Kfm. Dr. Frank Wohlgemuth
    …, IAS 19, IAS 36, IAS 37 sowie des IAS 38. Für jeden Standard nimmt er eine genaue Darlegung der Bedeutung von Bilanzpolitik für zentrale, die… …. Er betrachtet umfassend die endorsed IFRS aber auch veröffentlichte Exposure drafts. Besonders die bilanzpolitischen Möglichkeiten des IAS 16, IAS 17… …Unternehmensentwicklung beschreibende, Kennzahlen vor. Darüber hinaus beleuchtet er die Bedeutung der Offenlegungserfordernisse des IAS 1 bezüglich der Ermessensausübung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments

    Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der empirischen Rechnungslegungsforschung
    Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marco Canipa-Valdez, Prof. Dr. Martin Tettenborn
    …Geschäfts- oder Firmenwerts (Goodwill) wird seit Inkrafttreten des Impairment Only Approaches (IOA) nach IAS 36 mit weitreichenden rechnungslegungspolitischen… …Freiheitsgrade bei der Bestimmung des Goodwill Impairments nach IAS 36 vor und verdeutlicht anschließend, inwiefern die aktuellen Reformpläne des IASB eine… …Goodwills nach IAS 36 dar. Dem schließen sich die aktuellen Reformpläne des IASB zum Goodwill Accounting im dritten Kapitel an. Gegenstand des vierten… …­Impairment Test nach IAS 36 2.1 Allokation des Goodwills auf Cash Generating Units (CGU) Der aus verschiedenen nutzenstiftenden Komponenten 10 bestehende… …eines intern generierten (originären) Goodwills kompensiert wird (Backdoor Capitalisation). Im Sinne des auch in IAS 36 verankerten Management Approachs… …CGU zu vermeiden. 17 Vgl. IAS 36 BCZ 23. 18 Wie z. B. die Prognose der Cashflows oder die Bestimmung des Diskontierungssatzes. 280 • ZCG 6/20 •… …Perspectives on IAS 36: A case for standard setting activity, 2019. 23 Bis zum 31.12.2020 können noch Stellungnahmen zum Diskussionspapier des IASB eingereicht… …die Aussagekraft des IOA zu erhöhen, verlangt IAS 36 eine Vielzahl von Pflichtangaben im Anhang, wobei sich die Notwendigkeit insbesondere aus der… …Zielsetzung implementiert (vgl. IAS 1.15). Für die nationale Rechnungslegung der Schweiz gilt, dass die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens so dargestellt… …Abschreibung entschieden hatte. 11 Hierbei ist nach IAS 36.90 mindestens einmal pro Jahr 12 , ggf. bei Vorliegen potenziell wertmindernder Ereignisse zusätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Typische Prüfungsfelder im Enforcement

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …IFRS 3.4 ff. i. V. m. IFRS 3 Anhang A dar. Demzufolge war bereits im Geschäfts‐ jahr 2008 kein Goodwill unter den immateriellen Vermögenswerten auszuweisen  und  gem.  IAS  12.15  b)  keine  latenten  Steuerschulden  aus  einer … …nehmen erlangt  (IFRS 3.7). Zur Beurteilung, ob  tatsächlich ein Kontrollübergang  stattgefunden  hat,  waren  in  der  Vergangenheit  die  Regelungen  in  IAS  27 …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …überarbeiteten Fassun- gen des IAS 38 „Immaterielle Vermögenswerte“ und IAS 36 „Wertminderung von Vermögenswerten“ schloss das IASB die erste Projektphase ab… …die bilanzielle Behandlung dieses Vermögenswertes in den Folgeperioden wird auf die Regelungen des IAS 36 verwiesen (IFRS 3.54 f.). IAS 36 (Revised… …, 15 Vgl. erläuternd Baetge/Krolak/Thiele 2003, Rn. 21–28 zu IAS 36. Impairmenttest im Rahmen der Goodwillbilanzierung Zülch/Erdmann/Gebhardt 399 –… …(IAS 36.10).16 Die Pflicht zur planmäßigen Abschreibung des Good- wills ist mit Überarbeitung des IAS 36 entfallen, da es sich nach Auffassung des IASB… …Zahlungsmittelzuflüsse aus ihrer fortwährenden Nutzung hervorbringen (IAS 36.6).19 Gleichwohl verlangt IAS 36 keine zwangsweise Zuordnung des erworbenen Goodwills zu den… …desWerthaltigkeitstests nach IAS 36 sind die einzelnen (Teil)Geschäfts- werte, welche den jeweiligen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zugeordnet wur- den. Dabei ist… …. Dies führt zu einer Mutter-Tochter-Beziehung i. S. d. IAS 27 verbunden mit der grds. Pflicht zur Aufstel- lung eines Konzernabschlusses. Andererseits… …Überblick Unternehmenszusammenschlüsse sind gem. IFRS 3.14 nach der sog. Erwerbsmethode zu bilanzieren. Das noch in IAS 22 enthaltene Wahlrecht zur Anwendung… …einer Abgrenzung vom Goodwill) – nicht in allen Fäl- len eindeutig. Gem. IAS 38 ist ein immaterieller Vermögenswert separat identifizier- bar, wenn er… …Rechten/Ver- pflichtungen separierbar sind [vgl. IFRS 3.37 (c), 45 f. i. V. m. IAS 38.11]. Als weite- res Ansatzkriterium gilt die Möglichkeit zur verlässlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück