COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (62)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagements Ifrs Corporate Kreditinstituten Revision Controlling Anforderungen Rechnungslegung PS 980 Deutschland deutsches Grundlagen Praxis Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie Tobias Albrecht und Conny Hinderer* Vor dem Hintergrund der kontinuierlich steigenden… …, China und Türkei (BRIC+T). Auf der Basis einer Befragung von über 900 Führungskräften, wur de eine Analyse der Sicht der Unternehmen in „Developed… …Markets“ und der in „Emerging Markets“ vorgenommen. 1. Notwendigkeit spezifischer Überlegungen zum Risikomanagement in Schwellenländern Das Engagement in… …Emerging Markets oder Schwellenländern belegt gemäß einer aktuellen Untersuchung zu strategischen Risiken den vierten Rang hinter regulatorischen und… …Compliance Risiken, globalen Finanzkrisen sowie Personalrisiken (vgl. Abbildung 1). 1 Energiekrisen Industriezusammenschlüsse / Übergang Regulatorische und… …Compliance Risiken Emerging Markets - Schwellenländer Ökologische Regelverschärfungen Globale Finanzkrisen Alternde Kunden und Arbeitskraft Kosteninflation… …Schwellenländern ist in den meisten Fällen Wachstum. 2 Dieses Ziel wird durch verschiedene Strategien erreicht: Organisches Wachstum, Partnerschaften und Allianzen… …, Joint Ventures und/oder Akquisitionen. Die Unterschiede dieser Strategien liegen vor allem in dem Wechselspiel von Zeit und Kontrolle. Beispielsweise… …Markteintritts, der Wachstumsstrategie und des Landes, in dem investiert wird. Ein wesentlicher Risikotreiber sind zusätzlich die schnellen Veränderungen, denen… …die Märkte in Schwellenländern unterworfen sind. Insbesondere Entwicklungen und Unterschiede hinsichtlich der Kultur, des Rechtssystems und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit

    Erfahrungen und Empfehlungen aus der Unternehmens- und Beratungspraxis
    Dr. Stefan Fischhuber
    …76 • ZCG 2/08 • Prüfung Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit Erfahrungen und Empfehlungen aus der Unternehmens- und Beratungspraxis… …zu finden. 30 % suchten Wege für die Verbesserung der Beziehung zwischen Aufsichtsrat und Management. Andere Anlässe waren der Wechsel von… …Italy Spain Belgium Sweden France Switz Abb. 1: Corporate Governance in Europa (Studie 2007) NL UK 1. Regelmäßige und professionelle Evaluierung der… …die Geschäftsberichte – analysiert. Auf der Grundlage verschiedener Kriterien wie Struktur und Zusammensetzung der Aufsichtsräte, Transparenz, Vergütung… …mit den Ländern Großbritannien und Niederlande, die Bestnoten erhielten – über deutliches Verbesserungspotenzial verfügt (s. Abb. 13 ). Eine steigende… …zu 25 % auf Interviews, die restlichen 18 % setzen eine Kombination aus Fragebogen und Interviewtechnik ein (s. Abb. 4). Verantwortlich für eine… …Aufsichtsratsevaluierung ist mehrheitlich der Aufsichtsratsvorsitzende. In einem Drittel der Fälle wird eine externe Beratung eingeschaltet, die den Prozess durchführt und… …die Ergebnisse an den Aufsichtsratvorsitzenden und den gesamten Aufsichtsrat zurückkoppelt. Weitere Alternativen sind ein gesondert gebildetes… …überprüfen soll 5 . Demgegenüber beschreibt der ’Combined Code’ in Großbritannien mit der Ergänzung des Higgs Reports deutlich detaillierter Methode und Inhalt… …werden. Verantwortlich für die Methode und deren Umsetzung ist der Chairman. Im Rahmen der Evaluierung soll jedes Aufsichtsratsmitglied vertraulich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …86 • ZCG 2/08 • Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale Prof. Dr… …. Stefan Müller / Andreas Eiselt* Die Unternehmensüberwachung beeinträchtigende Informationsasymmetrien zwischen Management und den… …spezielles Instrument für die Einschätzung der finanziellen Lage und somit zentrale Basis etwa für die Solvenzbeurteilung von Unternehmen oder für die Analyse… …von Entwicklung, Herkunft und Verwendung der Finanzmittel bietet sich die Kapitalflussrechnung (KFR) an, durch die neben der Darstellung von Vermögen… …und Ka pital als Stichtagswerte in der Bilanz sowie der Erträge und Aufwendungen als Zeitraumrechnung in der GuV dann auch die Einund Auszahlungen der… …Bedeu tung der Corporate Governance, des „Investor-Relations-Gedankens“ und nicht zuletzt auch in der wachs enden Tendenz zur Konzernierung und… …Globalisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte sowie vor allem der Finanzmärkte. Selbst kleine und mittelständische Unternehmen waren dadurch oft gezwungen… …mächtiges Instrument der Finanzführung dar, zumal sie als Bindeglied zwischen GuV und Bilanz durch Sicherstellung der sachlichen Integration von Erfolg und… …Liquidität im Rahmen von Planungen unerlässlich ist. Aufgrund der betrachteten Kalküle (Ein- und Auszahlungen) sind keine Bewertungsunterschiede zwischen der… …internen und der externen Darstellung zu erwarten, sodass die KFR eine ausgezeichnete Möglichkeit darstellt, das interne und das externe Rechnungswesen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Karrierewege und Gehaltsstrukturen Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision… …für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit, Universität Zürich, ständiger Gastprofessor für Internes und Externes Audit der Universität St. Gallen und… …., CIA, Doktorand, Universität Zürich, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit (Prof. Ruud, PhD) Andri Arn, lic. oec. publ., UBS Investment… …Welche Unterschiede gibt es im Gehalt je nach Hierarchiestufe oder Branche? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, wurde eine Online-Umfrage mit… …in der Internen Revision und adressiert entsprechend Berufseinsteiger und erfahrene Revisoren. Es werden berufliche Schritte in verschiedenen Branchen… …. als Grundlage für Vergleiche dienen. 1. Einleitung Für potentielle und aktive Interne Revisoren sind berufliche Möglichkeiten ausschlaggebend, um sich… …für eine Karriere in der Internen Revision zu entscheiden. Nachfolgend werden Teilergebnisse einer Studie 2 zu Karrierewegen und -möglichkeiten in der… …. Berufseinstieg in die Interne Revision Interne Revisoren sollen über eine gute Fachkompetenz und entsprechendes -wissen verfügen, um ihrer Verantwortung gerecht zu… …werden. Dazu sind bspw. betriebs- und volkswirtschaftliches Know-how oder auch umfassende Kenntnisse der Internen Revisions- Grundsätze und -Verfahren zu… …und häufigste Ausbildungsform für Interne Revisoren dar. Die höhere Fach-/Berufsausbildung und Fachhochschule wurden je etwa gleich oft angegeben (s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zombierechner, Spam und Interne Revision

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …----IT-REVISION---- Spam und Interne Revision Zombierechner, Spam und Interne Revision Prof. Dr. habil. Günter Janke Prof. Dr. oec. habil. G. Janke… …Tatbegehensweisen sich hinter dem Begriff Spam verbergen, welcher Schaden dadurch entsteht und wie Spam durch technisch-organisatorische Maßnahmen, vor allem aber… …Mails sind einerseits Träger und andererseits Ergebnis krimineller Attacken im Internet. Treffen kann es jeden Nutzer, dessen Computer mit dem Internet… …. Ein bisschen ärgerlich wegen der Täuschung wendet sie sich den restlichen Nachrichten zu und hat das ganze dann bald vergessen. Wenn diese Spam-Mail nur… …. Wenn die Firewall des Computers nicht gut und aktuell konfiguriert war, ist mit großer Wahrscheinlichkeit jedoch noch etwas anderes geschehen: Mit dem… …senden und diese fernsteuern. Deshalb werden derartige gekaperte Computer auch als Zombies bezeichnet. Immer öfter werden so tausende Computer miteinander… …verbunden. Es entsteht ein Netzwerk aus ferngesteuerten Computern, aus Bots (abgeleitet vom Begriff Roboter): das Botnetz ist fertig und kann nun z. B… …und verwendet, was besonders zur Empfängertäuschung beiträgt und z. B. bei oft wenig geschützten Hochschulservern sehr erfolgreich für… …. Insbesondere als Trojaner bezeichnete Maleware nutzt die Strukturen der Fernwartungstools, die in vielen Programmen installiert sind und nahezu jede Funktion am… …entfernten Rechner aufrufen und ausführen können. Die Installation derartiger Programme erfolgt zunehmend automatisiert beim Öffnen von E-Mail-Anhängen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Neuer DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ / Informationen zum CIA-Examen November 2007 und der CIA-Tagung 2008

    …statt. Unter der Moderation von Herrn Wolfgang Glaab, Mitglied des Vorstands des DIIR, wurde damit begonnen, Struktur, Aufgaben und Ziele des… …Querschnittsthemen die auch für andere Arbeitskreise des Instituts von großem Interesse sind. Die DIIR-Vorstände Herr Horst Pohl und Herr Juilf-Helmer Eckhard werden… …erfolgreiche Arbeit. Informationen zum CIA-Examen November 2007 und der CIA-Tagung 2008 Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. CIA-Examen… …Examen im November 2007 und zu 117 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf 1035 erhöht, wobei 213 Revisoren allein im Jahr… …& Schubert GmbH & Co. KG Evelyn Schmidt, Burger King GmbH Nadine Schmitt, Schwarz Finanz und Beteiligungs GmbH & Co. KG Silke Schmitz, OTIS Holdings… …Damen und Herren haben das CCSA-Zertifikat (Certified Control Self Assessment) durch die erfolgreich abgelegte Prüfung im November 2007 erhalten: ◆ ◆ ◆… …Schulte-Gross GmbH und ◆ Frank Jansen, WestLB AG Herr Michael Vetter, Deutsche Bundesbank, legte erfolgreich das CGAP-Examen (Certified Government Auditing… …Professional) ab. Ihnen allen gratulieren wir sehr herzlich zu diesen bestandenen Prüfungen und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Die… …Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das DIIR auch im Herbst dieses Jahres jeweils 2 mal 2… …Vorbereitungskurse zu den CIA-Prüfungen an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Klimawandel und Reporting

    Prof. Dr. Alexander Bassen
    …Editorial • ZCG 1/08 • 1 Klimawandel und Reporting Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Diskussion über Klimawandel und Treibhausgase (THG) hatte… …in den letzten Monaten des Jahres 2007 deutlich an Prominenz gewonnen. Auch auf die Anforderungen an die Berichterstattung von Unternehmen und somit… …Klimawandels für Chancen, Risiken und daraus abgeleitete Strategien der Unternehmen wird stärker als je zuvor die Diskussion mit den Stakeholdern beeinflussen… …. Das kommt auch darin zum Ausdruck, dass der Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) bereits in dieser Hauptversammlungssaison damit… …und (2) in der freiwilligen Berichterstattung. (1) Im Rahmen des externen Rechnungswesens sind verpflichtend bisher nur die Unternehmen betroffen, die… …ca. 91 % der Emissionsrechte kostenlos und 9 % per Auktion zugeteilt. Das sind zur Zeit alle Unternehmen, die Verbrennungsanlagen betreiben, die eine… …Key Performance Indicators on ESG der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) und das Carbon Disclosure Standards Board… …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwer punkt Finanzierung/Investition an der Universität Hamburg und Wissenschaftlicher Leiter des Bereichs… …Finanzkommunikation der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA). Erweiterung der Unternehmensberichterstattung durch den Klimawandel zu… …eine sicher beachtliche monetäre Größe. In Abhängigkeit von der Branche und der gesetzlichen Regulierung werden diese Kosten bereits heute teilweise in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Corporate Governance und Beteiligungsmanagement

    Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und sonstige Informationspflichten
    Monika Pürsing
    …8 • ZCG 1/08 • Management Corporate Governance und Beteiligungsmanagement Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und… …einzuhalten. Selbst bei bestem Willen der Muttergesellschaft stellen allein schon die Anzahl, aber auch die Heterogenität und die räumliche Verteilung der… …allen operativen und verwaltenden Aufgaben, die eine Unternehmensgruppe im direkten Umfeld ihrer Beteiligungen zu erfüllen hat, verstanden werden. Im… …Wesentlichen sind dabei drei Aspekte zu berücksichtigen: Erfüllung von rechtlichen Pflichten, Unterstützung der täglichen Arbeit und wertorientierte… …Steuerung des Beteiligungsportfolios. Diese drei Aspekte hängen sehr eng zusammen und bedingen sich wechselseitig. 2. Zur wachsenden Bedeutung von… …Beteiligungsstruktur haben. Unter dem Druck der Kapitalmärkte sind schnelle Entscheidungen und perfekte Umsetzung ein Gebot der Stunde. Es gilt, das zur Verfügung… …Investoren nicht genügen und es müssen Zukäufe getätigt werden. Im Ergebnis werden Tochtergesellschaften oder andere Formen der Beteiligungen immer mehr als… …Investments betrachtet und gesteuert. Der verwaltende Teil des Beteiligungsmanagements rückt gegenüber dem wertorientierten allerdings nicht in den Hintergrund… …, sondern stellt sich als eine wichtige Voraussetzung dar. 2.2 Beteiligungsverwaltung Eine Vielzahl von administrativen Tätigkeiten muss zweifelsfrei und… …effizient umgesetzt werden. So sind beispielsweise – immer abhängig von der Rechtsform der Gesellschaft und der jeweils gültigen Gesetzeslage – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 1/08 • 21 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern… …konzentriert sich der ZCG-Rechtsprechungsreport auf zwei Entscheidungen, die richtungsweisend für die Stellung des DCGK und dessen Einfluss auf die… …, müssen sie dies in ihrem Jahresabschluss angeben und begründen. Wie die bisherige Entwicklung gezeigt hat, können Elemente des DCGK so wahlkampftauglich… …I2 nunmehr mit der Rechtsqualität des Kodex selbst zu befassen, insbesondere der Frage, welche Ansprüche und Rechte aus diesem herzuleiten seien. Dem… …lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die in dem Fall Beklagte ist die Dachgesellschaft eines großen deutschen Industriekonzerns und gehört zu den im DAX… …Meldungen, dass die V-AG unter ihrer Führung einen Zusammenschluss ihres eigenen Nutzfahrzeugteils mit dem von S und dem Bereich „M-Nutzfahrzeuge“ in die Wege… …. Der 69 Jahre alte P strebt den Posten des Chefs im M- Kontrollgremium an. Er versprach den Belegschaftsvertretern, der M-Nutzfahrzeug- und… …Maschinenbaukonzern werde nicht zerschlagen und die Mitbestimmung der Beschäftigten nicht angetastet. ‚Das haben wir schriftlich’, sagte PO dieser Zeitung (er ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Modernisierung des Bilanzrechts und Auswirkungen auf die CG

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …36 • ZCG 1/08 • Rechnungslegung Die Modernisierung des Bilanzrechts und dessen Auswirkungen auf die Corporate Governance Chancen und Risiken des… …zweier EU-Richtlinien zum Unternehmensführungsbericht und zur Einrichtung eines Prüfungsausschusses ganz direkt die Unternehmensüberwachung. rungsbericht… …und Einrichtung eines Prüfungsausschusses, „eins zu eins“ – also mit geringst möglicher Belastung für die Unternehmen – in deutsches Recht umgesetzt. Im… …vorliegenden Beitrag werden die relevanten Änderungen im Vergleich zu der bisherigen Praxis und ggf. eingeräumte Übergangsvorschriften dargestellt und vor dem… …zunächst die Maßnahmen zur Verbesserung der Aussagekraft des Einzel- und Konzernabschlusses nach dem künftigen HGB und die Aspekte der Deregulierung, primär… …der Übernahme der IFRS weiterhin ein eigenständiges, kostengünstigeres und einfacheres Regelungswerk bestehen bleiben, was insbesondere für kleine und 1… …terungen von Rechnungslegungs - pflich ten. Zum anderen soll die Aussagekraft des HGB-Abschlusses erhöht und damit für nicht kapitalmarktorientierte… …kleine und mittelgroße Unternehmen“ explizit abgelehnt. Darüber hinaus werden zwei EU-Richtlinien, mit den Inhalten Unternehmensfüh- * Univ.-Prof. Dr… …(Hrsg.), Mitteilung für die Presse vom 16. 10. 2007, S. 4. 4 Börsennotierte Aktiengesellschaften und Aktiengesellschaften, die ausschließlich andere… …Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben und deren Aktien mit Wissen der Gesellschaft über ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück