COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (19)
  • eJournal-Artikel (14)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Controlling Management Bedeutung Risikomanagement Rechnungslegung Berichterstattung Corporate internen Governance deutsches PS 980 Compliance Ifrs Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Recht • ZCG 6/09 • 263 Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von… …Informationsangeboten Prof. Dr. Harald Ehlers* Das EU-Recht bietet den Unternehmen Chancen und Risiken -- deren Beobachtung gehört zu den Manageraufgaben, das Versäumen… …angebrachter Konsequenzen ist ein Fall der Managerhaftung. Allerdings bestimmt sich das Ausmaß einer aus unternehmerischer Sicht erforderlichen Beobachtung durch… …Unternehmensleitungen verankert ist. 1. Einleitung „In Berlin spielt die Musik“ heißt es sehr oft, wenn es um das Erlassen wichtiger Wirtschaftsgesetze geht. Tatsächlich… …Früherkennung europarechtlicher Entwicklungen birgt Chancen bzw. verringert Risiken. Das Ignorieren des Europarechts führt zu Kostenrelevanz, zu weniger… …Regelung besagt, dass das an der Ausschreibung beteiligte Unternehmen sich an den geltenden Tarifvertrag halten und dieses auch gegenüber Subunternehmen… …Göttingen erhalten hatte. Dieser Zuschlag unterlag der Voraussetzung, dass das Landesvergabegesetz einzuhalten sei. Die Bauregie setzte ein polnisches… …Subunternehmen zur Ausführung des Auftrags ein. Die dort beschäftigten Arbeitnehmer wurden unter Tarif bezahlt. Als dies bekannt wurde, kündigte das Land… …Klage beim LG Hannover, das der Klage teilweise stattgab. Das Berufungsgericht (OLG Celle) legte dem EuGH die Vorlagefrage vor. In seinem Urteil erklärte… …vorgesehene Schutz von Mindestlohn sei durch mögliche Regelungen über das Arbeitnehmer-EntsendeG (AEntG) ausreichend. Das Urteil zeigt, dass Unternehmen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Das neue Corporate-Governance-Statement nach § 289a HGB

    Anforderungen an den Inhalt und Besonderheiten hinsichtlich der Abschlussprüfung
    Dr. Karsten Paetzmann
    …64 • ZCG 2/09 • Recht Das neue Corporate- Governance-Statement nach § 289 a HGB Anforderungen an den Inhalt und Besonderheiten hinsichtlich der… …Abschlussprüfung Dr. Karsten Paetzmann* Mit der Verabschiedung des BilMoG wird in § 289 a HGB ein neues Corporate-Governance-Statement in das Handelsgesetzbuch… …aufgenommen. Der deutsche Gesetzgeber folgt damit den europarechtlichen Vorgaben. Das neue Statement integriert die Entsprechenserklärung nach § 161 AktG und… …in nationales Recht umzusetzen war. Diese enthält u. a. ein Corporate-Governance-Statement, das deutlich über die bestehende Entsprechens - er klärung… …Abänderungsrichtlinie um, indem er durch das BilMoG ein Corporate-Governance-Statement in das HGB aufnahm2 . Entsprechend den europarechtlichen Vorgaben sah der… …Verzögerungen im Gesetzgebungsverfahren ist der eingefügte § 289 a HGB nun jedoch erstmals auf Jahresabschlüsse für das nach dem 31. 12. 2008 beginnende… …Corporate-Governance-Kodex (DCGK) nach § 161 AktG 3 . Diese Entsprechenserklärung ist in das Corporate-Governance- Statement aufzunehmen. Die Erklärung nach § 289 a HGB… …über ein multilaterales Handelssystem i. S. des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG (in Deutschland grundsätzlich der Freiverkehr) gehandelt werden. Durch das… …HGB eine weitere Kategorie in das Gesetz eingefügt. Die Pflicht zur Abgabe einer Entsprechens erklärung nach § 161 AktG wurde entsprechend erweitert 7… …Ossietzky Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstr. 114–118, 26111 Oldenburg. 1 Vgl. Lentfer/Weber, Das Corporate Governance Statement als neues…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Best Practice · ZIR 3/09 · 119 Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungs instrument? Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche… …Unternehmen wirksam zu verhindern. Die Gründe für das Scheitern sind vielfältiger Natur. Sie reichen von fehlendem Risikobewusstsein bei Führungskräften und… …Sicherungsaktivitäten auf die Schlüsselrisiken des Unternehmens. In der überwiegenden Zahl der Fälle wird das Interne Kontrollsystem, das den regulatorischen Anforderun… …Sicherungsmaßnahmen stellen viele Unternehmen das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Internen Kontrollsysteme zunehmend in Frage. Auch vor dem Hintergrund fehlender konkreter… …Ergebnisse einer aktuellen Studie des Münchener Beratungsunternehmens Cirquent. Zielsetzung der Befragung war es, den Status quo in Bezug auf das Interne… …der Reform der 8. EU-Richtlinie halten Neuregelungen zum Internen Kontrollsystem auch Einzug in das europäische Recht, das von den Mitgliedsstaaten in… …, das als Steuerungsinstrument verstanden und von Führungskräften und Mitarbeitern gleichermaßen akzeptiert und gelebt wird. 2. Zielsetzung und… …Vorgehensweise Angesichts der aufgezeigten regulatorischen Veränderungen sowie aktuellen und künftigen Herausforderungen für die Unternehmen wurde die Studie „Das… …Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungs instrument?“ entwickelt. Zielsetzung war es, den Status quo in Bezug auf das Interne Kontrollsystem in… …aufgrund ihres inhaltlichen Bezugs am besten geeignet, das IKS zu verantworten. 120 · ZIR 3/09 · Best Practice Das Interne Kontrollsystem Deckt das IKS in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”?

    Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften
    Karl-Heinz Withus
    …Prüfung • ZCG 3/09 • 119 Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”? Ein kritischer Vergleich der europäischen und… …Kontrollsystems wahrzunehmen. Das gibt Anlass, die 8. EU-RL und „SOX 404“ in Bezug auf vier verschiedene Aspekte zu vergleichen, und zwar die Verpflichtung zur… …Einrichtung, zur Überwachung der Wirksamkeit, zur externen Berichterstattung und zur externen Prüfung. 1. Einleitung Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …Abschlussprüferrichtlinie noch durch das BilMoG ein „Euro-SOX“ geschaffen werden solle 6 . Tatsächlich lassen sich, unabhängig von der Frage, was eine solche Bezeichnung im… …Vorschriften zwang. Im amerikanischen, aber auch im internationalen Sprachgebrauch haben sich die Abkürzungen „SOA“ sowie „SOX“ für das Artikelgesetz… …, den Abschluss verantwortlich zu unterzeichnen, sondern auch, dass mit dieser Unterzeichnung die Verantwortlichkeit auch für das IKSRL übernommen und… …Fortsetzung auf S. 121) Das Thema Interne Kontrollen der Rechnungslegung ist nur eines von vielen Themen des Sarbanes-Oxley Acts. Risikomanagement und IKS… …Prüfung • ZCG 3/09 • 121 Art der Regelung Vorschrift, dass der AP das IKSRL beurteilen, über die Wirksamkeit berichten sowie festgestellte wesentliche… …für einen Bezug auf das gesamte Artikelgesetz die Abkürzung „SOA“ und für einen Bezug auf die Vorschriften zum IKSRL die Abkürzung „SOX 404“ verwendet… …Richtlinie durch das BilMoG wurde dieser bei deutschen Aktiengesellschaften als Unterausschuss des Aufsichtsrats gestaltet. Diese Vorschrift der Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …79 Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG Günter Müller, Arno Boenner 1… …. Einführung Seit Jahren werden an Revisionen immer neue Anforderungen gestellt. Im Jahre 1998 wurde das Gesetz zur Verbesserung der Kontrolle und Transpa- renz… …Risikobegriffs hat die Konzern-Revision der Bayer AG das Projekt STandard Audit ANalyses (STAAN) initiiert. Das Pro- jekt soll die Konzern-Revision bei der… …. Darauf auf- bauend können eine Vielzahl von Zielsetzungen verfolgt werden; das Spek- trum reicht von der Prozessanalyse, Frühwarnsystem, Prüfungsplanung… …Realisierung des STAAN-Projektes Das STAAN-Projekt basiert auf dem ERP-System SAP R/3, das global einge- setzt wird. Bevor das Projekt gestartet werden konnte… …, mussten zwei unab- dingbare Bedingungen erfüllt werden: • der Download von Massendaten • die Analyse von Massendaten Das bis dato übliche Vorgehen… …aufbauend war es nun möglich, sich der inhaltlichen Gestaltung des Projektes zuzuwenden. 3. Die inhaltliche Ausgestaltung des Projektes Das STAAN-Projekt… …Bestellung zugeordnet werden kann, werden folgende Fragen aufgeworfen: Wurde das Material bzw. die Dienstleistung tatsächlich bestellt? Stimmt die fakturierte… …Managements oder Korruption ausgehen können. Diese Dar- stellungsart gewährt in kürzester Zeit einen umfassenden Überblick über das Risikopotenzial in… …das Unternehmen verlassen haben. Auch ist es mög- lich, dass Waren zum Nullwert veräußert werden, ohne dass es sich dabei um eine verkaufsfördernde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …ZRFC 1/09 15 Keywords: Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement Dipl.-Kfm… …Ablehnung von Aufträgen gefällt werden, die wiederum das zukünftige Unternehmensergebnis determinieren. Im Fokus der Kostenrechnung steht der Bereich der… …betrieblichen Leistungserstellung und hierbei das Betriebsergebnis als primäre Zielgröße. Allerdings werden die Wirkungen von Ertragssteuern – nach herrschender… …, dass die Erhaltung des Eigenkapitals nicht mehr gewährleistet ist. Vor diesem Hintergrund hat das Risikomanagement sicherzustellen, dass… …Produktionsprogrammplanung, Ver fah renswahl und Preisgrenzenermittlun gen ist hiervon jedoch weitgehend unberührt. 1 Das Instrumentarium der entscheidungsorientierten… …Kostenrechnung zielt auf eine Maximierung des Betriebsergebnisses ab, wobei im nächsten Schritt durch das externe Rechnungswesen eine Mark Ebbeken Optimierung von… …allerdings kalkulatorische Wagnisse ausklammern. 3 Dies gilt zumindest für das HGB, welches nach wie vor für die Mehrheit der deutschen KMU maßgeblich ist… …derjenigen des externen Rechnungswesens liegen. Kalkulatorische Zinsen sind – neben dem Fremdkapital – auch auf das Eigenkapital anzusetzen, um die Renditen… …Kapitalanlage zu addieren, bei dessen Ermittlung das Risikomanagement mitzuwirken hat. Kalkulatorische Wagnisse dienen der Berücksichtigung betrieblicher… …Fehlentscheidungen des Managements implizieren, weil Ertragssteu- erwirkungen nicht hinreichend berücksichtigt werden. Für das Risikomanagement ergibt sich hieraus die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Risiko des Risikomanagements

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 5/09 • 197 Das Risiko des Risikomanagements Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Finanzmarktkrise, die längst zur allgemeinen… …prozyklisch reagiert haben. Um diese Prozyklizität abzumildern, gibt es viele Ansatzpunkte: Zunächst gilt es sich darüber im Klaren zu sein, dass das aus… …mehr als verzehnfacht! Fraglich ist, ob die Qualität der Angaben bzw. das Verständnis der Adressaten im gleichen Maße gestiegen ist. Dies untersuchen… …zukünftiger Krisen zu treffen und zusätzliche Puffer für Krisen anzulegen. Da diese Puffer nicht nur monetärer Art sein müssen, sondern auch insbesondere das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ISO 31000 – neue internationale Norm für das Risikomanagement veröffentlicht

    …Der neue Standard „ISO 31000 Risk Management – Principles and guidelines“ soll einheitliche Leitlinien für das Risikomanagement schaffen. Der… …Standard biete laut ISO Unternehmen und Organisationen jeder Größe ein Rahmenwerk für das transparente, systematische und effektive Management von Risiken… …Termini. Seit 2005 wurde an dem internationalen Standard für das Risikomanagement gearbeitet. Unabhängig davon bestehen bereits mehrere nationale und… …internationale Normen wie z.B. das amerikanische COSO-Framework. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das neue Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)

    Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen?
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Recht • ZCG 5/09 • 215 Das neue Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen? Prof. Dr. Anja… …Hucke* Das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG), dessen Regelungen überwiegend am 1. 9. 2009 in Kraft getreten sind, zielt vor allem… …die Möglichkeit, moderne Medien, wie etwa das Internet, in größerem Umfang als bisher zu nutzen. Auf diese Weise versucht der deutsche Gesetzgeber, vor… …Kontrolle der Unternehmensleitung1 und Grundsatzentscheidungen für das Unternehmen betreffen. Dort haben die Verwaltungsorgane zudem gegenüber den Eignern der… …., Deutscher Corporate Governance Kodex, 3. Aufl. 2008, Rn. 229. 3 Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament, KOM (2003), 284, endg. 4… …, S. 16. 6 Vgl. Ringleb u. a., Deutscher Corporate Governance Kodex, 3. Aufl. 2008, S. 17. Governance-Skandalen das Vertrauen der europäischen Anleger… …nationales Recht umzusetzen. Die Transformation geschieht in Deutschland durch das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG), das in… …. Information und Rechte der Aktionäre im Vorfeld der Hauptversammlung 2.1 Einberufung Das ARUG strukturiert die Normen zur Einberufung der Hauptversammlung neu… …genügt 23 . Der Gesetzgeber bejaht das nunmehr unter der Voraussetzung, dass die Betreiber diesen Service zukünftig anbieten 24 . Mit der Neuregelung wird… …. dazu Drinhausen/Keinath, BB 2009 S. 68–70; Paschos/Goslar, AG 2009 S. 20–21; Seibert/Florstedt, ZIP 2008 S. 2151–2153. 14 Die Regelungen, die durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG?

    Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle, Dipl. oec. Simone Günter
    …69 Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG? Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle/Dipl. oec… …Regierungsentwurf (RegE) des BilMoG intendiert eine maßvolle Annäherung des Handelsbilanzrechts an die IFRS.1 Das „modernisierte“ HGB-Bilanzrecht soll zu ei- nem… …Regelwerk ausgebaut werden, das den internationalen Rechnungslegungsstan- dards gleichwertig, aber wesentlich kostengünstiger und in der Praxis einfacher zu… …Aktivierungskriterien in der Handelsbilanz haben, die durch das Maßgeb- lichkeitsprinzip auch Folgen für die Aktivierungsvoraussetzungen in der Steuerbilanz nach sich… …ziehen könnten. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, inwieweit das BilMoG zu einer Veränderung der bisherigen Kriterien… …Recht 2.1. Aktivierung von Vermögensgegenständen Das Realisationsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) bewirkt in Handels- und Steuerbi- lanz eine… …umsatzbezogene Ausgabenaktivierung und -passivierung.7 Das Vollständig- keitsprinzip schreibt vor, dass der Jahresabschluss sämtliche Vermögensgegenstände zu… …enthalten hat, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt (§ 246 Abs. 1 HGB). Die Auswirkungen des Realisationsprinzips gehen aber nicht so weit, dass… …Ausgaben im- mer dann aktiviert werden, wenn sie zur Erzielung späterer Erträge beitragen. Viel- mehr grenzt das HGB die Aktivierung ein; es verhindert die… …Vermögensgegenstand vor.15 Die konkrete Einzelveräußerbarkeit gilt als zu enges Aktivierungskriterium. Das He- ranziehen dieses Merkmals hätte zur Konsequenz, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück