COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (36)
  • eJournal-Artikel (21)
  • News (20)
  • eJournals (6)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen Kreditinstituten Anforderungen Ifrs Management Rahmen Fraud Governance Deutschland Risikomanagements Arbeitskreis Controlling Institut Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …mittlerweile in einem Diskussionspapier für das Conceptual Framework for Financial Reporting die Gruppe der equity investors von der Gruppe der cre- ditors ab… …3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 83 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 3.1 Vorbemerkungen Damit die… …Kreditinstituten und Adressaten, werden vor dem Hintergrund der Untersuchung von Ursachen für das Entstehen der Informationsinteressen analysiert. Daneben wird zu… …Zeitbezug unterscheiden; vgl. KIRSCH, WERNER (1971, Informations- verarbeitungstheorie), S. 79. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute84… …ren semiotischen Dimensionen statt; dabei lässt sich eine Zuordnung des verwendeten Informati- onsbegriffs für jede Dimension durchführen.420 Innerhalb… …Berücksichtigung, so dass diese Ebene für den Kontext dieser Arbeit zu vernachlässigen ist.422 Die semantische Dimension umfasst die syntaktische Betrachtungsweise… …, Unternehmung), S. 14f. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 85 Verarbeitungsprozess aus Nachrichten Informationen (auch Wissen… …als Nachricht an einen potenziellen Adressaten, kann nur von einer Information gesprochen werden, wenn diese Nachricht für die Entscheidung bzw. das… …Handeln des Adressaten von Bedeutung ist.431 3.2.2 Bedeutung einer Information für die Berichterstattung In Anlehnung an die pragmatische Ebene definiert… …selbstverständlich auch Kenntnisse und Befindlichkeiten, die auf Er- 429 Der Zugang von Zeichen oder Signalen für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz de lege lata und de lege ferenda

    Univ.-Prof. Dr. Peter Bareis
    …31 Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz de lege lata und de lege ferenda Univ.-Prof. Dr. Peter Bareis Universität Hohenheim… …Jahresabschluss mit ein, sondern ver- weist für die steuerliche Rechtsfolge ausschließlich auf die Bilanz.1 So steht in § 5 Abs. 1 EStG, der nach §§ 7, 8 KStG… …regelmäßig Abschlüsse zu machen, oder die ohne eine solche Verpflichtung Bücher führen und regelmäßig Abschlüsse machen, ist für den Schluss des… …BilMoG bzw. mit RefE HGB gemäß BilMoG abgekürzt. 3 Der RefE BilMoG sah diese Erleichterungen auch für Personenhandelsgesellschaften vor… …. Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz 32 241 HGB nicht anzuwenden brauchen (Art. 1 Nr. 2 BilMoGE) und daher auch § 243 Abs. 1 HGB für sie… …neuen § 242 Abs. 4 RegE HGB gemäß Bil- MoG wird die Anwendung der Absätze 1 bis 3 des § 242 HGB für diese Fälle ausgeschlossen. Nach der Begründung zu §… …EStG zu erstellen. Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz 33 In diesem Werk sprechen sich Dieter Schneider5 und Theodor Siegel6 für… …5 in einen Ände- rungsvorschlag für § 5 Abs. 1 EStG mit einer kurzen Diskussion politökonomischer Aspekte, die im abschließenden Fazit (Kapitel 6)… …eine besondere Rolle spielen. 2 Normative Aspekte 2.1 Zur Zahlungsbemessungsfunktion von Handels- und Steuerbilanz Als Ausgangspunkt sowohl für… …Handels- wie für Steuerbilanz kann in konventioneller Sicht die Gewinndefinition als realisierter Reinvermögenszugang gesehen werden. Dieser Gewinn gilt –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Implikationen des Eigenkapitalausweises für die Bilanzanalyse

    Dr. Michael Reuter
    …145 4 Implikationen des Eigenkapitalausweises für die Bilanzanalyse 4.1 Vorbemerkung Die dargestellten Vorschriften zum… …Berichtselemente und der unterschiedlichen Eigenkapitalkomponenten. Dadurch wird ein unternehmensübergreifender Vergleich für den externen Abschlussleser erschwert… …. Da das Eigenkapital jedoch für Unternehmensbeurteilung und Rating sowie Anlage- und Kre- ditvergabeentscheidungen eine Schlüsselgröße und oft Grundlage… …für Kennzahlenberechnun- gen ist, kommt der Eigenkapitaldarstellung im Zusammenhang mit Bilanzanalyse1018 und Bi- lanzpolitik1019 eine besondere… …Unternehmens und der darin enthaltene (Konzern-) Jahresabschluss dar; für externe Bilanzadressaten ist er „die wichtigste, häufig die einzige Informations-… …. 4 Implikationen des Eigenkapitalausweises für die Bilanzanalyse 146 Unternehmensinformationen mittels Kennzahlen, Kennzahlensystemen und… …. 1031 KRUMNOW, JÜRGEN (Bilanzanalyse 1985), S. 783. 4 Implikationen des Eigenkapitalausweises für die Bilanzanalyse 147 tung von… …für den Adressaten zweckdienlich sind. Folglich können alle Informa- tionen vernachlässigt werden, die keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die… …(Konzern-)Jah- resabschluss ist „für die große Gruppe der Gläubiger die wichtigste Informationsquelle, um sowohl die Bonität als auch die Liquidität eines… …1996), S. 544. 1034 RIEBELL, CLAUS (Bilanzanalyse 2002), S. 45 m.w.N. „Sherlock Holmes and other good detectives search for clues, examine all the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …179 Teil III: DV-orientierte Umsetzung 11 Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung 11.1 Analyse bestehender… …Referenzmodelle Die Grunddaten für die in den vorangegangenen Kapiteln vorgestellte Risiko- kostenrechnung bestehen aus den Plan-, Soll- und Istzahlen einer… …, Soll- und Istzahlen anbetrifft, so sind diese Betrachtungsgegenstand der bekannten Referenzmodelle für Industrie,262 Handel263 und auch der… …Modells267 wird dieses im weiteren Verlauf als Grund- lage für die Datenschemata verwendet. Als Ausgangsbasis zur Modellierung eines Datenmodells für die… …Risikoko- stenrechnung dient das Referenzmodell für die klassische Kostenrechnung, das in Abbildung 62 dargestellt ist. Dieses bildet Kostenarten-… …, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung ab. Da das Belegwesen für die hier vorgestellte Ri- sikokostenrechnung nicht relevant ist, entfällt es in der Abbildung… …1994, S. 101-118 oder Lackes/Brandl/Siepermann 1998. 267 Vgl. Ferstl/Sinz 1994, S. 101. Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die… …Stelleninanspruchnahme(KS-ID, BG-ID, KT-ID, Per-ID, PlanInanspruchnahme, IstInanspruchnahme) Abbildung 62: Referenzdatenschema für die klassische Kostenrechnung268 11.2… …Input-Output-Modell Betrachtet man die für die Risikokostenrechnung relevanten Größen, aus de- nen Risiken erwachsen können, so muss man feststellen, dass solche… …. 369- 377. Input-Output-Modell 181 finden sind. Ein Datenschema für die Risikokostenrechnung, um das die ange- sprochenen Referenzmodelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer)

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …1 Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer) (Scherer) Literatur… …Aufklärungsbedarf. Compliant zu sein heißt für den Geschäftsführer, das Unternehmen und die Pro- zessabläufe so zu organisieren, dass Unternehmen… …Verantwortlichkeit des Geschäftsfüh- rers für einen Schadensfall. In der Rechtsprechungspraxis ist hierbei festzustellen, dass die Frage des Verschuldens immer… …häufiger an die Frage der richtigen Unternehmensorganisation und Prozessabläufe geknüpft wird. Entscheidend für die Frage einer Entlastung ist, ob… …können. Eine Kernpflicht für alle Unternehmer ist somit künftig der Nachweis einer ordnungsgemäßen Unternehmens- organisation. 1.2 Unterscheidung zwischen… …der Beweisgrundsatz in dubio pro reo gilt (im Zweifel für den Angeklagten), finden im Zivilrecht häufig Beweislastregeln zu Lasten des… …undMitarbeitern Verantwortung des Unternehmens Die GmbH ist zivilrechtlich verantwortlich für Schäden, die ihre Organe (z. B. Geschäfts-3 führer) und… …Es besteht volle strafrechtliche Haftung, falls die Pflichtverletzung des Mitarbeiters (mit-) ursächlich für die Schädigung anderer war. 1.5 Beispiele… …für andere Beteiligte bekam sogar noch die relativ wenig verdienende pharmazeutisch- technische Angestellte 2 Jahre Freiheitsstrafe (auf Bewährung)… …verursachen, besteht für die Verantwortlichen die Gefahr, im Land des Schadenseintritts bei u. U. wesentlich strengeren Gesetzen und Rechtsprechung sanktioniert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …abgeleitet werden können. Gleichwohl haben diese institutio- nenökonomischen Theorien Grenzen, die für Defizite in der bisherigen For- schung zum Supply Risk… …81 3. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management… …theoretischer Ansatzpunkt für eine Lösung des Corporate Governance-Problems eröffnet sich heute durch das Enterprise Risk Manage- ment (ERM) Framework des… …Aufbaus des ERM Framework von 2004 mit dem COSO-Report von 1992 als Basis des ERM Framework verdeutlicht,2 daß für die wesentlichen ERM Zielsetzungen die… …Komponenten des COSO-Reports wurden darüber hinaus im ERM Framework ausgebaut. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung 82 steht… …für eine ERM- konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement in Form von Supply Risk Management geradezu prädestiniert. Im folgenden… …likelihood and probability. For supply management, the distinguishing feature is identi- fying where risks can come from,‘ he says. Furthermore, many supply… …ment“4 ist, erscheint es daher sinnvoll, die bisherigen Methoden des Supply Risk Management auf Basis früherer, insbesondere angelsächsischer For… ….: Cover Story: Risky Business. What keeps them up at night? Supply managers tell us what their concerns are for the supply chain and what they do to… …Glo- bal Challenges. In: Purchasing. The Magazine for Chief Procurement Officers and Supply Chain Executives. Vol. 132 No. 14, September 18, 2003, p. 46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …141 4. Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk… …operationalisiert werden.2 Die empirischen Ansatz- punkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanage- ment am Beispiel „Supply Risk Management“… …Einkaufen zum strategischen Supply Management voraus. Die Analyse der bisherigen Integration eines umfassenden Ansatzes für Überwachung, Risikomanagement und… …. Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung 142 Management verdeutlicht Defizite in der Praxis des Supply Controlling & Risk Management sowie dessen… …Supply Management erlangt eine zunehmende strategische Bedeutung für und in Unternehmen. Supply Management leistet einen wichtigen Beitrag zur Realisierung… …Professionalisierung weg vom opera- tiven Einkauf hin zum strategischen Supply Management ist dringend erfor- derlich.7 Dies gilt auch und gerade für kleine und mittlere… …Unternehmen (KMU), die im Unterschied zu führenden Großunternehmen die Notwendig- ___________________________ 1 Vgl. o. V.: Schlechte Noten für den Einkauf… …ausführlich Jahns, Christopher: Supply Management. Neue Perspektiven eines Managementansatzes für Einkauf und Supply. St. Gallen und Sternenfels 2005. 6 Vgl… …bestehende und potentielle Risiken effektiv und effizient gemanagt werden.7 Dies bedeutet für die prakti- sche Umsetzung nicht nur Risikovermeidung, sondern… …für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Weimar und München. 22. Oktober 2005, S. 25–26. 3 Risikomanagement ist für die Steuerung einer globalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DPR nennt Prüfschwerpunkte für 2009

    …Im Fokus der Prüfer der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) sind dieses Jahr unter anderem die Bewertung von Finanzinstrumenten (IAS… …39), die Überprüfung der Werthaltigkeit von Vermögenswerten (IAS 36) und Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3). Weitere Prüfschwerpunkte für 2009… …aus dem Tätigkeitsbericht 2008. Hauptursache für fehlerhafte Rechnungslegungen sei der Umfang und die Komplexität des IFRS-Regelwerks. Die Prüfstelle… …will zur Prävention ein Verfahren für mögliche Voranfragen durch Unternehmen (Pre Clearance) erarbeiten. Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung… …(Enforcement) wahr. Weitere Informationen: [url]http://www.frep.info|Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V.[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wertpapierhandelsrecht: aktualisierter Leitfaden für Emittenten

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ihren Emittentenleitfaden überarbeitet. Neu sind Informationen zum Enforcement, zu… …: [url]http://www.bafin.de/cln_116/nn_722564/SharedDocs/Artikel/DE/Service/Meldungen/meldung__090520__emittentenleitfaden2009.html?__nnn=true|Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEC für größere Offenlegung von Vergütungsregeln

    …SEC-Chefin Mary Schapiro spricht sich für mehr Transparenz bei der Managementvergütung aus. Unter anderem sollte das gesamte Vergütungskonzept der… …nicht Aufgabe der Börsenaufsicht sei, Gehaltsobergrenzen zu setzen. Ziel sei es hier sicherzustellen, dass Investoren ausreichend Informationen für solide…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück