COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (36)
  • eJournal-Artikel (21)
  • News (20)
  • eJournals (6)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Institut Fraud Revision Governance Anforderungen Praxis Management deutsches Unternehmen Bedeutung internen deutschen Controlling Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Veröffentlichungspflichten zur Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen für Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG
    Karl-Heinz Withus
    …238 • ZCG 5/09 • Rechnungslegung Veröffentlichungspflichten zur Corporate Governance Erhöhte Anforderungen für Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG… …Karl-Heinz Withus* Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurden die Anforderungen für Kapitalgesellschaften zur öffentlichen Darlegung ihrer… …Corporate-Governance-Strukturen weiter erhöht. Zu nennen sind insbesondere die Pflicht für Aktiengesellschaften, Abweichungen vom DCGK nicht nur offenzulegen, sondern auch zu… …Corporate-Governance-Statement zusammenzufassen und so für eine größere Klarheit zu sorgen1 . Diesbezügliche Pflichtangaben sind weiterhin teilweise im Anhang oder im Lagebericht… …Teilnahme am Kapitalverkehr. 2. Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften (§ 264d HGB) Grundsätzlich kommen die Angabepflichten nur für… …Kapitalgesellschaften in Betracht. Soweit die Angaben im Lagebericht vorzunehmen sind, entfällt die Pflicht für kleine Kapitalgesellschaften, da diese keinen Lagebericht… …handelsrechtlicher Vorschriften zu ermöglichen 2 . Für die Identifizierung von organisierten Märkten kann auf die regelmäßig aktualisierte Liste des Committees of… …Börsennotierte Aktiengesellschaft nein keine zusätzlichen Vorschriften nein Freiverkehr werden hier für Deutschland z. B. die MTS Deutschland AG sowie die… …Aktien in solchen Systemen gehandelt werden und ansonsten unwissentlich gegen Veröffentlichungspflichten verstoßen würden. Leider hat der Gesetzgeber für… …diese Kategorie nicht wie im § 264d HGB für die Kapitalmarktorientierung eine eindeutige Bezeichnung eingeführt. Ebenso wie die börsennotierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geändertes BDSG: DIIR gibt Hinweise für Datenanalysen

    …DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. gibt Handlungsempfehlungen. Um Gesetzesverstöße zu vermeiden und trotzdem unternehmensintern… …Verdachtsmomenten verwendete Daten sofort und nachvollziehbar löschen Weitere Informationen: [url]http://www.compliancedigital.de/zir.html|Zeitschrift für Interne… …Revision[/url], [url]http://www.diir.de/presse/presse-meldungen/|DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V.[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance
    978-3-503-11269-2
    Frank Romeike, Dr. Jens-Hinrich Binder, Dr. Jörg Borchert, Dr. Jutta Jessenberger, u.a.
    …Risikoprävention und schalten hohe Haftungspotenziale als auch Sanktionsrisiken im Vorfeld aus! Mit detailliertem Branchenwissen, u.a. für Banken, Industrie und…
  • eBook

    Bankenprüfung

    Rechtlicher Grundriss für Kreditinstitute
    978-3-503-11298-2
    Dr. André Jacques Dicken
    …für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) im Anhang des Werkes wiedergegeben.…
  • eBook

    Interne Revision und Corporate Governance

    Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung
    978-3-503-11610-2
    Dr. Eckhard Knapp
    …für eine zeitgemäße Interne Revision. Mit wertvollen Gestaltungsvorschlägen für die Praxis und aktuellen Studienergebnissen zur Situation in führenden…
  • eBook

    Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Leitfaden für die Praxis
    978-3-503-11493-1
    Helmut Fiebig
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Systeme und Lösungen für IT-Sicherheit

    Eugene Kaspersky
    …105 Systeme und Lösungen für IT-Sicherheit EUGENE KASPERSKY 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 1.1 Gefahren für die Informationssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 1.2 Die Folgen von IT-Sicherheitsbedrohungen… …. . . . . . . . . . . . . . . 107 1.3 Gefahrenquelle für die IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 1.4 Informationssicherheitssysteme… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.2 Viren-Schutz für Arbeitsplatzrechner und Server. . . . . . . . . . . 118 4.3 Anforderungen an die Anti-Viren-Lösung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 121 5. Empfehlungen zum Schutz von Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 6. Entwicklungstendenzen von Technologien für die… …werden, die hier mit allgemeinen Empfehlungen zur Nutzung von Technologien für den Infor- mationsschutz erläutert werden. Ein Ausblick auf die weitere… …entfaltet. 1.1 Gefahren für die Informationssicherheit Die Hauptgefahr für Unternehmensnetzwerke ist Malware. Täglich tauchen etwa 50 neue Viren bzw… …Gründe für eine kriminelle Hand- lung sein können. In letzter Zeit traten sogenannte „verteilte DDoS (Distribut- ed Denial of Service) – Attacken“ immer… …gegengesetzten Situation. Ein beleidigter oder bestochener Mitarbeiter, der Systeme und Lösungen für IT-Sicherheit 107 Zugang zu vertraulichen Daten hat, kann… …Unternehmen: Herunterladen und Speichern von Pornographie, Filmen und Musik sowie Web-Surfen für persönliche Zwecke u.ä. (Insider Abuse of Net Access): 80 % 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …361 IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating ERNÖ SZIVEK 1. Einleitung… …Anforderungen des Bankensektors an die IT zur Entwicklung neuer Hard- und Softwarelösungen beigetragen. Für Finanzinstitute und Unternehmen bestand in den… …einzelnen Markt- segmenten. Mit dem technischen Fortschritt sind jedoch sowohl neue Chancen wie auch Herausforderungen für das Bankgeschäft entstanden. Das… …immer neue Sicherheitsbedrohungen sowie an die intern definierten Anforde- rungen für die Verfügbarkeit der Systeme und die Integrität der Datenflüsse… …Anpassung des bankaufsichtlichen Rahmenwerks für eine effektive Beaufsichtigung der Institute dar und fördert die Fortentwick- lung von risikosensitiven Mess-… …und Managementsystemen. Die folgende Abbil- dung 1 veranschaulicht das 3-Säulen-Modell des Baseler Regelwerkes. 1 Vgl. Baseler Ausschuss für… …. Für Deutschland wurden die neuen Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) häufig als ein Vorläufer des Basel II-… …in nationales Recht übersetzt und für Europa planungs- gemäß Ende 2006 verbindlich wird, prägen neben den Vorbereitungen auf die neuen aufsichtlichen… …bereits bei den MaK, die oftmals als Vorstufe zu Basel II verstanden werden. Denn für die IT-spezifischen Anpassungen wurde den Instituten eine verlängerte… …stützung einer konsistenten Umsetzung der Baseler Vorgaben bemüht.3 Die Umsetzungsarbeiten für das Baseler Rahmenwerk werden national von der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …65 Kapitel 4: Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer 1. Die Aufgabe des Abschlussprüfers als Element der… …, BFuP 2004, S. 213. Kapitel 4: Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer 67 fung abweichen.179 Dies ist jedoch… …§ 4 Abs. 9 WpHG hat er auch in diesem Fall ein Auskunftsverweigerungsrecht für solche Fragen, deren Be- antwortung ihn selbst oder einen Angehörigen… …zurückgreifen können.183 Der For- derung des IDW, dass die Einsicht in die Arbeitspapiere des Abschlussprüfers im Gesetz ausdrücklich ausgeschlossen werden… …Kabinettsentwurf, 2004; WPK, Stellungnahme zu dem Regierungsentwurf, 2004. Kapitel 4: Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer… …eine Sanktionswirkung für den Abschlussprüfer, die zum einen durch die Übermitt- lung von möglichen Berufspflichtverletzungen an die… …Negativpublizität getroffene Feststellung der Enforcement-Instanz, der Abschlussprüfer habe Rechnungs- legungsverstöße nicht erkannt, könnte für den Prüfer eine… …möglicherwei- se die Konsequenzen sein, die das Gesetz für den Berufsstand der Wirtschafts- prüfer hat, wenn die Beanstandungen durch die Prüfstelle oder durch… …und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt Wie zuvor erläutert, erfüllt der Abschlussprüfer eine bedeutende Rolle für die Investoren und somit für… …eine wichtige Voraussetzung für die Zu- sammenarbeit mit dem Unternehmen anzusehen, da der Prüfer Einblick in Ge- schäftsgeheimnisse und vertrauliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision

    Rainer Billmaier
    …87 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 1.7 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision 1.7.1… …Berufsbildung Beschäftigten, arbeitnehmerähnliche Perso- nen, in Heim arbeit Beschäftigte, Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis sowie Personen, deren… …möglichen Benachteiligungen. Auch im AGG gilt nach- drücklich, dass Männer und Frauen gleich behandelt werden müssen. Das gilt im Übrigen auch für trans- und… …Benachteiligungen. Eine unmittelbare Diskriminierung wegen eines der genannten Verbotsmerk- male ist immer verboten. Männer dürfen also z. B. für gleiche Arbeit… …(höhere Beiträge für die Altersvorsorge für Männer) Mittelbare Benachteiligung: Scheinbar neutrale Vorschriften, Verfahren oder Kriterien für Personen… …angemessener – immaterieller – Schadensersatz auch für Nicht-Vermögensschäden definiert. Die Schadenersatzhöhe ist z. B. bei der Ablehnung von schlechter… …entgangenen Gehalts zzgl. Rentenschaden liegen. Zusätzlich neu ist auch die Beweislastumkehr, da § 22 AGG eine erhebli- che Nachweiserleichterung für tat… …Partei die Beweislast dafür, dass kein Verstoß gegen AGG-Bestim- mungen vorliegt.“ Daraus resultiert ein hohes Risikopotential für die Unternehmen, dem… …und aus den schwer kalkulierbaren Risiken (wirtschaft- lich, Image, persönlich) resultiert für die Interne Revision ein nennenswer- ter Prüfbereich. Im… …Folgenden sind einige grundlegende Fragestellungen dargestellt, die ein trag fähiges Gerüst für eine mögliche Prüfung bilden. mögliche Prüfungsfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück