COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (41)
  • eJournal-Artikel (23)
  • eBook-Kapitel (11)
  • eBooks (8)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen deutsches Management Berichterstattung Controlling Risikomanagements Ifrs Kreditinstituten Risikomanagement Compliance Rechnungslegung Prüfung Governance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DIIR bezieht Position zum geplanten IDW-Standard für die Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    …: [url]http://www.diir.de/fachwissen/veroeffentlichungen/stellungnahmen/|DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.[/url]…
  • Basel III: schärfere Eigenkapitalregeln für Finanzinstitute beschlossen

    …Liquiditätsstandards für die Finanzbranche festgelegt. Ziel des Regelwerks, auch Basel III genannt und als Konsequenz aus der Finanzkrise entstanden, sei die… …und das Wirtschaftswachstum stützen zu können. Die Mindestanforderungen durch das vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht beschlossene Paket… …erhöhen sich konkret für das so genannte harte Kernkapital („common equity“) von 2 Prozent auf 4,5 Prozent. Darüber hinaus müssen die Banken einen… …Kapitalerhaltungspuffer von 2,5 Prozent für künftige Stressphasen vorhalten, wodurch sich die Quote für das harte Kernkapital auf insgesamt 7 Prozent beläuft. Dabei sind… …Kernkapitalforderung für 2013 3,5 Prozent, im Jahr darauf 4 Prozent. Das Regelwerk wird den Staats- und Regierungschefs der G 20 auf dem Gipfeltreffen in Seoul im… …November noch vorgelegt. Auf dem letzten G20-Gipfeltreffen wurde eine Einigung über neue Eigenkapitalvorschriften für das kommende Treffen angekündigt (vgl… …: [url]http://www.bis.org/press/p100912.htm|Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)[/url], [url]http://www.bundesbank.de/presse/presse_aktuell.php|Bundesbank[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 5: Checkliste für unternehmensinterne Ermittler

    Dr. Edgar Joussen
    …67 Baustein 5: Checkliste für unternehmensinterne Ermittler Besteht ein Korruptionsverdachtsfall, ist im Einzelfall festzulegen, welche… …, dass selbst für Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter einer Revision Recherchen zu Korruptionsverdachtsfällen keinesfalls zum Tagesgeschäft gehören. Die… …, ist fehl am Platz. Sie ist aber immerhin geeig- 134 135 136 Baustein 6 68 net, das für die Verfahrensaufklärung notwendige gegenseitige… …Bedeutung ist sie für die weitere Verfahrensbetreuung aber gleichwohl. So kommt es z.B. darauf an, ob es um Durchsuchungen nach § 102 StPO… …Durchsuchungsprotokoll und – für die sicher- gestellten Gegenstände – ein Asservatenverzeichnis gefertigt wird. Denn ande- renfalls ist insbesondere bei länger laufenden… …angestoßen werden. Ab- zuwickeln wäre sie dann gemeinsam mit dem rechtlichen Vertreter (siehe dazu Baustein 10). Praxishinweis Für etwaige Regresse gegen… …einstweiligen Rechtsschutzes, da damit etwaige Sachverhalte als Grundlage für den Arrestanspruch und den Arrestgrund besser glaubhaft gemacht werden können… …in Leitsätzen 1) Gegenstand dieses Bausteins ist eine Checkliste für Ermittler in Unternehmen zu Maßnahmen, die abhängig von der konkreten Situation… …Beweissicherung 73 Anhang: Muster einer Checkliste für Ermittler bei Durchsuchungen Folgende Maßnahmen sind vom Ermittler parallel bei stattfindenden… …müssen absolut korrekt behandelt werden. Für ihn bzw. sie gilt weiterhin die Unschuldsvermutung. Bitte teilen Sie ihr oder ihm mit, dass Sie nur Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Solvabilität II: EU sammelt Daten für Konkretisierung der Aufsichtsregeln

    …Richtlinie, die einen neuen Rahmen für die europäischen Solvabilitätsanforderungen von Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen setzt, ist bis 2013… …der Europäischen Aufsichtsbehörden für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (Committee of European Insurance and Occupational… …Kürze auch zusätzliche Leitlinien für Unternehmen zur Verfügung stellen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Praxisleitfaden zur Optimierung von Prüfungsplanung, -durchführung und -dokumentation
    978-3-503-12900-3
    Dr. Heinrich Schmelter
    …effiziente Datenauswertung inklusive zahlreicher Beispiele für Prüfsoftware, IT-Systemprüfungen, Voraussetzungen für eine systematische IT-Unterstützung. Mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Voraussetzungen für optimalen – systematischen – IT-Einsatz

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Voraussetzungen für optimalen – systematischen – IT-Einsatz 141 1 Überblick Zum sicheren, effizienten und effektiven – systematischen –… …Bereitstellung eines PC für je- den Revisor selbstverständlich sein. Weil Revisoren i. d. R. viel reisen, empfiehlt sich als PC ein Laptop. Der PC bzw. Laptop… …dient i. d. R. zugleich auch als Termi- nal für den Zugang zu den unternehmenseigenen Systemen und sollte deshalb in das Unternehmensnetzwerk eingebunden… …sein und den Revisoren einen Zugang zu den jeweils relevanten IT-Systemen ermöglichen. Für Reisezwecke sollte auf dem Laptop auch ein Internet-Zugang… …Datenhaltung für gemeinsame Zugriffe eingerichtet und hinsichtlich Datensicherung und Zugriffschutz optimiert werden. In der IR sollte größenabhängig auch… …besonders geheimhaltungsbedürftige Unterlagen ausdrucken zu können. Voraussetzungen für optimalen – systematischen – IT-Einsatz 142 3 Software… …Microsoft-OFFICE) mit den für die IR notwendigen Office-Produkten verfügen: – Textverarbeitung (z. B. WORD) für die Prüfungsberichterstellung –… …Tabellenkalkulation (z. B. EXCEL) für Kalkulationen, Anlagen – Präsentations-SW (z. B. POWERPOINT) für Präsentationen, Anlagen Um den PC auch als Terminal für… …Informationsaustausches abdecken können. In den Sekretariaten von IR und WP sollte „PDF“-orientierte Schreibsoftware verwendet werden, mit der insb. für die… …entsprechende Software ausreichend abgesi- chert werden. Sowohl im Mailverkehr als auch bei der Datenspeicherung und -archivierung empfiehlt sich für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …17 3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Unabhängiger Risikocont- rollingfunktion… …Bewusstsein und Verständnis für eine gemeinsa- me Aufgabe mit unterschiedlichen Fokussierungen entwickeln. Ferner verfol- gen die Funktionen das gemeinsame Ziel… …Schnittstellen der unter- schiedlichen Arbeitsprozesse sind im Unternehmen aufzuzeigen. Bewusstsein für eine gemeinsame Aufgabe mit unterschiedlichen Fokussierun-… …Geschäftsbereichen. 18 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Gemeinsames Begriffsverständnis trotz differenzierter Begriffe Ein gemeinsames… …. sollte geschaffen werden. Dies ist notwendig zur einheitlichen Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken und für ein konsistentes, in sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision von Bauleistungen

    Kommentierte Prüfungsfragen für die Revisionspraxis
    978-3-503-12643-9
    , DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB).…
  • Arbeitgeber haftet für von Angestellten hinterzogene Steuern

    …liegenden Streitfall war die Personalleiterin P für die Lohnbuchhaltung einer GmbH zuständig und hatte ihre eigenen Gehaltsabrechnungen manipuliert, wodurch…
  • Rechnungslegung der Familienunternehmen: IFRS for SME ungeeignet

    …IFRS for SME ist deshalb nicht sinnvoll. Die KMU-Rechnungslegung ist sehr stark an den landesspezifischen Rahmenbedingungen ausgerichtet. Eine weitere… …Zwangsvereinheitlichung auf Basis des IFRS for SME ist deshalb nicht sinnvoll. Dies fordern auf der Basis wisssenschaftlicher Analysen zum International Financial Reporting… …Standard for Small and Medium-sized Entities (IFRS for SME) der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV), die Stiftung Familienunternehmen… …sowie die Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung des Bilanzrechts für Familiengesellschaften (VMEBF), da die Übernahme dieser Regelungen in… …EU-Recht für die Bilanzersteller mit erheblichen Nachteilen verbunden sei. Zum Hintergrund: Nach langjähriger, kontroverser Debatte hat der International… …Accounting Standards Board (IASB) im Juli 2009 den IFRS for SME verabschiedet. Damit werden die IFRS, der an dem Informationsbedürfnis von Investoren auf… …organisierten Kapitalmärkten ausgerichtet ist, auf kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) übertragen. Sollte der IFRS for SME in die bilanzrechtliche… …Regulierung der EU und ihrer Mitgliedstaaten übernommen werden, wäre mit gravierenden Folgen für die Rechnungslegung von Millionen europäischer Unternehmen zu… …Rechnungslegungsregeln für den Mittelstand analysiert. Basis der Studie ist eine umfassende empirische Untersuchung von 1,1 Mio. Unternehmen aus 28 verschiedenen… …Rahmenbedingungen ausgerichtet und deshalb europaweit sehr unterschiedlich geprägt. Eine weitere Zwangsvereinheitlichung auf Basis des IFRS for SME sei deshalb nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück