COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (37)
  • News (11)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Compliance Bedeutung deutsches Anforderungen interne Deutschland internen Prüfung Arbeitskreis Controlling Management Rahmen Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Sieben Sicherheits-Trends für die Cyber-World für 2015

    …Erst diese Woche hat Sony Pictures den Film „The Interview“ aufgrund einer Terrorwarnung zurückgezogen. Hacker aus Nordkorea sollen in die… …Firmennetze von Sony eingedrungen sein und über 100 Terabyte an Daten erbeutet haben. Der Schaden für Sony geht in die Millionen. Einige Kommentatoren sehen… …sogar die Zukunft von Sony Pictures als Filmstudio in Gefahr. Angriffe auf Firmennetzwerke werden – so viel ist sicher – auch im nächsten Jahr viele… …Medizin-Geräte. Die Einschätzung basiert auf einer aktuellen Marktanalyse in Deutschland sowie weltweit von Security Analysts und Consultants bei TÜV Rheinland… …. Die TÜV-Experten für IT-Sicherheit heben sieben Themen hervor, die IT-Verantwortliche in den Unternehmen im Auge haben müssen. Sieben Trends für… …2015IT-Compliance: Angesichts der zunehmenden Bedrohung und den verschärften Regeln – genannt seien hier das deutsche IT-Sicherheitsgesetz sowie die… …EU-Datenschutzreform – müssen und werden die Ausgaben in die IT-Sicherheit steigen.Rückgriff auf externe Experten: Durch die Zunahme von gezielten komplexen Angriffen… …Security für Medizin-Geräte: Als neue Gefahr identifizieren die TÜV-Experten vor allem medizinische Geräte. Bereits seit 2014 sind z.B. Hersteller in den USA… …europäische Hersteller zukommen. Zu groß ist die Gefahr, dass die Medizin-Geräte von externen Hackern gesteuert werden.Internet der Dinge (IoT): Ein Trend, der… …bereits 2014 sich anbahnte, ist die Vernetzung unterschiedlichster Systeme, seien es  Autos, Waschmaschinen oder ganze Versorgungssysteme. In diesem Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?

    Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg
    Peyman Momtaz
    …Management • ZCG 6/14 • 249 Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg? Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und… …Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg Peyman Momtaz* Die politischen Ziele zu einer verbindlichen Geschlechterquote sind durch den im… …vergangenen Juni bekanntgewordenen Gesetzesentwurf konkretisiert worden. Allerdings existieren in Deutschland kaum belastbare empirische Befunde, die die… …Konsequenzen einer solchen Quote auf den Unternehmenserfolg einschätzen. Der vorliegende Beitrag versucht, diese Forschungslücke zu schließen. Die Datengrundlage… …„Board Gender Diversity“ im Aufsichtsrat, nicht aber im Vorstand besteht. 1. Einleitung Die Debatte um den Frauenanteil in Vorständen und Aufsichtsräten… …, die sog. „Board Gender Diversity“ (BGD), hat durch den im vergangenen Juni bekanntgewordenen Gesetzesentwurf neue Fahrt aufgenommen. Für Aufsichtsräte… …von mindestens 30 % aufzuweisen haben. Anderenfalls sollen die Stühle frei bleiben. Ferner wurde vereinbart, dass die Große Koalition „börsennotierte… …oder mitbestimmungspflichtige Unternehmen gesetzlich verpflichten [wird], ab 2015 verbindliche Zielgrößen für die Erhöhung des Frauenanteils im… …Debatte in Wissenschaft und Praxis um die Einführung einer verbindlichen Geschlechterquote existieren kaum empirische Befunde, die eine solche Regelung… …hinsichtlich ihrer betriebswirtschaftlichen Konsequenzen untersuchen 2 . Ziel dieses Beitrags ist es daher, die aktuelle Debatte mit empirischen Befunden zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht

    Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …274 • ZCG 6/14 • Prüfung Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance Prof… …. Dr. Sybille Schwarz* Der Umgang mit Komplexität wird zum kritischen Erfolgsfaktor für Unternehmen, die durch die zunehmende Komplexität… …beherrschen, allenfalls geht es um Anpassung, was wiederum besondere Fähigkeiten insbesondere im Bereich der Corporate Governance erfordert. Für die… …Unternehmensaufsicht ergeben sich dadurch neue Bewährungsproben, die ein erweitertes Verständnis der Kernaufgaben des Aufsichtsrats nötig machen. Sich auf… …Kontrollfunktionen zu beschränken, reicht nicht mehr aus, zumal Managementfehler zunehmend auch als Versagen der Unternehmensaufsicht wahrgenommen werden. Die… …Unternehmensaufsicht benötigt ein ganzheitliches Unternehmensverständnis, welches sie in die Lage versetzt, künftige unternehmerische Weichenstellungen auch unter… …können Aufsichtsräte wertvolle Beiträge leisten, die das Unternehmen als Ganzes im Auge behalten. So ist es heute kaum vorstellbar, dass ein… …sind die Bereiche Innovation und Governance, da zunehmende Komplexität in diesen Handlungsfeldern besonders riskant ist. Den komplexen… …noch das andere Extrem sind hilfreich. Die systemorientierte Managementlehre kann solchen Gefahren vorbeugen, indem sie den Blick sowohl auf das Ganze… …braucht es allerdings erfahrene Führungskräfte, die organisatorische Dilemmata erkennen und in der Lage sind, für die nötige Unruhe zu sorgen, die benötigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 6/14 · 297 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision 24.– 27. 02. 2015 16.– 19. 03. 2015 13.– 16. 04. 2015… …Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 22.– 23. 04. 2015 03.– 04. 11. 2015 22. 04. 2015 30. 09. 2015 09. 06. 2015 04. 12… …Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Korruption und Mitarbeiterkriminalität Seminare Kaufmännische Revision 02.– 04. 03. 2015 23.– 25. 06. 2015 14.– 16. 09… …in die IT-Revision 20.– 23. 04. 2015 Q _PERIOR 19.– 22. 10. 2015 Revisionseinstieg in die Welt der 19.– 20. 03. 2015 H.-W. Jackmuth SAP®-Systeme… …Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 24.– 25. 06. 2015 R. Odenthal Prüfung von IT-Dienstleistern 09.– 10. 03. 2015 09.– 10. 11. 2015 Aufbaustufe… …Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten Grundstufe Überblick Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV-Paket/ Basel III… …. 08.2015 System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten Geldwäschebekämpfung/Terrorismusfinanzierungsprävention Seminare… …. S. Schumacher Aufsichtlich geforderte jährliche Prüfung der Ratingsysteme Seminare Versicherungen Grundstufe Einführung in die Interne Revision in… …der MaRisk VA sowie neuer aufsichtlicher Anforderungen (insbes. ORSA/Solvency II) Solvency II Säule I und Schnittstellen zur Säule II + III für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Compliance

    Seine Rechte, Pflichten und Haftungsmöglichkeiten
    Dr. Florian Modlinger, Anke Egelhof, Felicitas Berger
    …ZRFC 6/14 254 Keywords: Aufsichtsratshaftung Aufsichtsrats­- Compliance Compliance-Management-Systeme Überwachungspflichten Untreue Die Rolle des… …­erklärte, wird im Folgenden auf die Rechte und Pflichten ­sowie mögliche Haftungsfragen eines Aufsichtsrats hinsichtlich Compliance eingegangen. 1… …. Einleitung Die rechtliche Grundlage des Urteils resultiert aus dem Legalitätsprinzip (§ 93 AktG), wonach der Vorstand einer Aktiengesellschaft die Pflicht hat… …für alle Organmitglieder, Mitarbeiter und Tochtergesellschaften. Allgemein hat der Vorstand die Gesellschaft unter eigener Verantwortung zu leiten (vgl… …erreichen, resultiert aus der Überwachungspflicht des Aufsichtsrats (§ 111 Abs. 1 AktG) die Pflicht zur Kontrolle der Compliance. 2. Rechte und Pflichten des… …Aufsichtsrats Zu den wesentlichen Aufgaben des Aufsichtsrats gehört die Überwachung der Geschäftsführung (§ 111 Abs. 1 AktG, § 52 Abs. 1 * Dr. Florian Modlinger… …Rechtmäßigkeit. 2 Darunter werden die Einhaltung von betriebswirtschaftlichen Regeln, die Erhaltung von Liquidität und Rentabilität und das Einhalten von… …, sondern auch den Aufsichtsrat die Verantwortung [Nr. 3.1 und Nr. 5.2 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)]. Des Weiteren zählen zu den Tätigkeiten… …des Aufsichtsrats die regelmäßige Beratung der Unternehmensleitung sowie die Einbindung in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung (Ziff. 5.1.1 DCGK)… …Aufsichtsrat den Jahresabschluss, den Lagebericht sowie die Bilanzgewinnverwendung der Gesellschaft zu prüfen, sofern der Jahresabschluss von einem unabhängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur Thomas Hanke 1. Nachhaltigkeitsorientierung als… …geleistet wird.1 Das, was viele Industrien beschäftigt, liegt auch im Bereich der Logistik auf der Hand: Die Energiekosten werden weiter steigen, die… …Verkehrsinfrastruktur hat in vielen Ballungsbereichen bereits das Limit der Leistungsfähigkeit überschritten, die gesellschaftliche Toleranz für Umweltbelastungen nimmt… …ab und rigide Umwelt- regelungen schränken logistische Aktivitäten weiter ein.2 Die Logistikbranche steht hier vor einem Perspektivwechsel. Wenn es… …ihr beispielsweise über gute Unter- nehmenspraxis und Branchenselbstverpflichtungen gelingt, voran zu gehen und die Rolle als Lösungswirtschaft ernst… …Trendwechsel. Die Logistik ist dann über intelligente Konzepte vielmehr in der Lage, Supply Chains nachhaltig zu gestalten und ihr Problemlösungspotenzial zudem… …, homöostatischer Gleichgewichtszustand nur schwer zu erreichen ist. Unternehmen gestalten dabei nicht nur ihre Geschäftsprozesse um, sondern versuchen die Fragen… …nachhaltigen Engagements auch um die organisationskulturellen und sinnstiftenden Begründungszusammenhänge für die Herstellung von Plausibilität… …Nachhaltigkeitsstrategie postuliert wurde, die seitens des Managements sehr unterschiedlich motiviert sein kann. Dient nachhaltiges Engagement eher zur Legitimation oder… …zur Sinnstiftung? Ist es eher nach außen oder nach innen gerichtet? Entscheidend für die Akzeptanz oder auch Nichtakzeptanz ist die Art und Weise, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …Wiesbaden. 2 Dr. Susanne Rückert, Rechtsanwältin aus Düsseldorf. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung… …beinhaltet die Gefahr, strafrechtliche Verbote zu übertreten, denn jede wirtschaftliche Tätigkeit birgt das Risiko, Schäden am Vermögen des Unternehmens oder… …Dritter herbeizu- führen. Daher sieht das Gesellschaftsrecht bereits seit Jahrzehnten Straftatbestände vor, so z.B. die §§ 64, 84 GmbHG, 92, 401 AktG zur… …Verletzung der Insolvenzan- tragspflicht oder die §§ 331 HGB, 400 AktG zur Sanktionierung unrichtiger Jah- resabschlüsse bzw. sonstiger unrichtiger… …Darstellungen über die Vermögens-ver- hältnisse einer Gesellschaft. Warum soll also mit den nachfolgenden Ausführungen das Verhältnis zwischen Straf- und… …Gesellschaftsrecht untersucht werden? Bereits ein Blick in die aktuelle Tagespresse genügt, um diese Frage zu beantworten. Nahezu täglich wird über die strafrechtliche… …berichtet. Auch die Schadenvolumina der sogenannten D-&-O-Versicherungen, also der Versicherungen, die sich mit der Abdeckung von Schäden befassen, die durch… …Unternehmensorgane verursacht wurden, sind zwi- schen 2000 und 2005 von 20 Mio. € auf über 2 Mrd. € angestiegen.3 Erfahrungs- gemäß geht die Regulierung derartiger… …Schäden des Unternehmens vielfach mit strafrechtlichen Ermittlungsverfahren gegen die Leitungsorgane einher. Es ist des- wegen sicherlich richtig, wenn man… …von einer zunehmenden Verstrafrechtlichung des Handelns im Unternehmen spricht.4 Die Fachliteratur reagiert auf diese Ent- wicklung mit einer Vielzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …. . . . . . . . . . . . . 185 3.7 ONR 49003 Anforderungen an die Qualifikation des Risikomanagers 186 4. Die Bedeutung der neuen Risikomanagement-Normen… …wesentlich mitgestaltet. Gleichzeitig erscheint auch die neue ONR 49000:2010 Risikomanagement für Organisationen und Systeme. Sie zeigt die Anwendung der ISO… …Führungsaufgabe“ (Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien 2011). Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010 Bruno Brühwiler 176 1… …. Standardisierung im Risikomanagement 1.1 Einstieg Als im Jahr 2005 innerhalb der ISO-Organisation die Meinungsbildung über Not- wendigkeit und Wünschbarkeit eines… …Standards zum Risikomanagement stattfand, erachteten nur Deutschland und die USA ein solches Vorhaben als wenig dringlich. Mittlerweile haben sich die… …vorliegende Risikomanagement-Dokument ist hervorragend, und es ist et- was, nach dem die Wirtschaft seit Jahren sucht. Die Beschreibung und die Infor- mationen… …of the Treadway Commission“ und wurde 1985 als Plattform für die „National Commission on Fraudulent Finan- cial Reporting“ (Treadway Commission)… …gegründet. Ab dem Jahr 1992 wird COSO durch die SEC (Securities and Exchange Commission, sie ist für die Kontrolle des Wertpapierhandels in den USA zuständig)… …als Standard für das interne Kontrollsys- tem offiziell anerkannt.2 Die Weiterentwicklung führt zur COSO-Ausgabe von 2004, die als „Enterprise Risk… …Management Framework“3 bezeichnet wird. Der Inhalt bzw. die Dimensionen des COSO-Standards sind im nachfolgenden Bild (siehe Seite 177) dargestellt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 2. Reputationsrisikomanagement ist unverzichtbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 3. Die Theorie: Wie kann Reputation definiert werden?… …. . . . . . . . 412 10.3 Am Anfang der Entwicklung steht die regulatorische Etablierung einer geeigneten Anreizstruktur… …. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 Reputationsrisiko: Die… …vernachlässigte Risikokategorie Henrik Pontzen und Frank Romeike 404 Je komplexer die Risikolandschaft wird, desto wichtiger wird die Kategorie des… …Reputationsrisikos. Zu dessen Management gehört einerseits, die soziale Reputati- on des Unternehmens durch ethisch und ökonomisch tragfähige Initiativen und Projekte… …zu stärken. Andererseits erfordert Reputationsrisiko-Management die kon- tinuierliche und aktuelle Identifizierung, Bewertung und Steuerung von… …Ereignis- sen, die das Ansehen des Unternehmens in der Öffentlichkeit negativ beeinflussen können. Der Finanzsektor hat den Begriff der Reputation neu… …abgetan werden, offiziell ver- sucht die Finanzbranche jedoch, auf das stärker werdende gesellschaftliche Bedürf- nis nach ethischem und ökologischen… …an der Ludwig-Maximilians-Universität München: „Die Führungskräfte haben die ethische Argumentationsfähigkeit verloren. Sie müssen jedoch ökonomisch… …und moralisch antworten können“. Der Schock der Finanzkrise verschafft diesen Mahnern nun immer mehr Gehör und fördert die Einsicht, dass es falsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …415 JEAN-MARCEL KOBI 1. Risiken haben in der Regel ihre Ursachen in Menschen. . . . . . . . . . . . . . 416 1.2 Die Mitarbeiter sind Kern von… …Entwicklung und Erfolg . . . . . . . . . . 416 1.3 Die Personalrisiken sind ebenso wichtig wie andere Risiken . . . . . . 417 2. Personalrisiken sind… …Psychologische Arbeitsverträge gehen weit über die rechtlichen Beziehung hinaus… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 3.2 Die Basis des „alten“ psychologischen Arbeitsvertrages bricht weg . 423 3.3 Der psychologische Arbeitsvertrag muss neu definiert werden… …. . . . . 423 Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 424 Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die… …Berücksichtigung eines wesentlichen Wert- treibers im Risikomanagement Jean-Marcel Kobi 416 Risiken sind heute in aller Mund. Die Personalrisiken blieben… …andere Risiken bereits seit Langem üblich ist. Zukunftsgerichtetes HR-Management muss die wichtigsten Personalrisiken wie Engpass-, Austritts-, Anpassungs-… …vertrages, der die gegenseitigen Erwartungen und Annahmen beinhaltet, dar. Wenn die Balance zwischen Geben und Nehmen nicht mehr als ausgeglichen empfunden… …wird, hat das gravierende Konsequenzen auf das Commitment der Mitarbeitenden. 1. Risiken haben in der Regel ihre Ursachen in Menschen 1.2 Die… …Mitarbeiter sind Kern von Entwicklung und Erfolg Die Überzeugung, dass die Mitarbeiter Kern von Entwicklung und Erfolg sind, ist bei vielen an kurzfristigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück