COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (37)
  • News (11)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Bedeutung interne Grundlagen Analyse Management Deutschland Berichterstattung Prüfung Instituts Institut Risikomanagements Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …176 • ZCG 4/14 • Rechnungslegung Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance? Kritische Anmerkungen zum deutschen… …Enforcement-System Prof. Dr. Henning Zülch / Matthias Höltken / Germar Ebner* Rechnungslegung bildet die Grundlage einer funktionierenden Corporate Governance, da sie… …ein unverzichtbares Informationsinstrument über den Unternehmenserfolg und den Arbeitseinsatz des Managements darstellt. Die Richtigkeit der… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bestehende zweistufige Enforcement-System gewährleistet werden. Seit 2009 besteht zudem die Möglichkeit… …. Sowohl die Abschlussprüfung als auch die Pre-Clearance bieten dem Bilanzierenden die Möglichkeit, eine fehlerhafte Bilanzierung bereits im Vorfeld der… …Veröffentlichung der Unternehmensabschlüsse zu verhindern. Der Beitrag legt dar, dass die Ergänzung der Abschlussprüfung durch die Pre-Clearance im Prinzip eine… …Stärkung der Corporate Governance darstellt, die faktische Umsetzung in Deutschland jedoch gegenwärtig keinen nennenswerten Effekt in dieser Richtung… …erwarten lässt. 1. Einleitung Die Notwendigkeit eines funktionierenden Corporate-Governance-Systems speist sich nicht zuletzt aus der bei… …dem Begriff Corporate Governance subsumiert 1 . Vor diesem Hintergrund ist auch die Rechnungslegung als ein Instrument der Corporate Governance… …anzusehen, da mit ihrer Hilfe Informationsasymmetrien zwischen dem Management und den übrigen Stakeholdern 2 abgebaut werden können 3 . Hierbei stehen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen

    Die Brandingagentur Martin et Karczinski im Interview
    …Die Brandingagentur Martin et ­Karczinski im Interview Die Münchner Agentur für Corporate Identity und Corporate Design Martin et Karczinski… …. Anhand einer grundlegenden Analyse zeigt die Studie „Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen deutscher Unternehmen“ auf und damit Wege wie… …Journalist beim ZDF, bevor er gemeinsam mit Peter Martin die Agentur Martin et Karczinski gründete. Die Münchner CI / CD-Agentur entwickelt seit über 10 Jahren… …ganzheitliche Unternehmensauftritte – u. a. für die Lufthansa – und berät in allen Belangen der Markenstrategie. Im aktuellen PAGE Ranking belegt sie Rang 7 der… …führenden deutschen Branding-Agenturen und erhielt bis dato über 200 nationale wie internationale ­Designpreise. Ihre Studie hat eine für die… …Compliance-Community ungewöhnliche Herangehensweise. Wie kommt man auf die Idee, Compliance und klassische Kommunikationsarbeit, die ja eher mit Produktwerbung oder… …Werte-System des Unternehmens gekoppelt werden, damit der Adressat spürt, dass die Botschaft eng mit dem Selbstverständnis seines beruflichen Umfeldes verknüpft… …ist. Auch eine strategische Vorbereitung macht Sinn: Was ist meine Grundaussage, die ich treffen möchte? Wie möchte ich als Unternehmen in Bezug auf… …Compliance von meinen Mitarbeitern wahrgenommen werden? Wie schaffe ich es, mittels eines Kommunikationsfahrplans die relevanten Inhalte schrittweise meinen… …hausinternen Zielgruppen näher zu bringen. Wie kann man dabei das Klischee von Compliance als „Showstopper“ oder „Spielverderber“ umgehen? Man muss die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Die Wirksamkeit von Compliance-Management-Systemen

    Dr. Karl-Heinz Withus
    …ZRFC 4/14 152 Keywords: CMS Überwachung Risikokontrolle IDW PS 980 Interne Revision Die Wirksamkeit von Compliance-­ Management-Systemen… …Compliance-Management-Systems (CMS). Die Wirksamkeit des CMS muss gleichzeitig — als Bestandteil des Risikomanagementsystems — vom Aufsichtsrat überwacht werden. Regelmäßig wird… …das CMS außerdem der Kontrollpflicht der Geschäftsleitung unterliegen, die die operative Ausgestaltung des CMS an eine entsprechende Abteilung delegiert… …haben wird. Wie stehen diese Überwachungs-, Verbesserungs- und Kontrollaufgaben, die unterschiedlichen Hierarchieebenen zuzuordnen sind, zueinander im… …Verhältnis? Wie können sich Überwachungsverantwortliche auf die Tätigkeiten anderer verlassen? Welche Rolle spielen die Interne Revision und unternehmensexterne… …Vorstandsmitglieds die Einrichtung einer auf die Schadensprävention und Risikokontrolle ausgelegte Compliance-Organisation beschreibt 1 , dürfte es allgemeiner Konsens… …entsprechend zu Recht fest, dass den Vorstand auch die Pflicht trifft, die Organisation zu überwachen und zu überprüfen, ob die einzelnen Maßnahmen umgesetzt… …, hiermit nicht beauftragte Vorstandsmitglied von seinen Pflichten. Neben diese Überwachungspflicht des Vorstands tritt die „Pflicht des Aufsichtsorgans, die… …IDW PS 980, der die laufende Überwachung und Verbesserung des Compliance-Management- Systems als eines der Grundelemente eines CMS aufführt. Im Ergebnis… …bestehen damit Überwachungspflichten in Bezug auf die Compliance auf drei Hierarchieebenen: Dr. Karl-Heinz Withus ff innerhalb des CMS – systemimmanente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Berufsstand · ZIR 4/14 · 163 Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz Herausgestellte Ergebnisse der Enquête 2014 Horst Pohl /… …Prof. Dr. Marc Eulerich* Die Enquête-Befragung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., des IIA Austria – Institut für Interne Revision… …Österreich und des SVIR – Schweizerischer Verband für Interne Revision gibt regelmäßig ein umfassendes und zentrales Bild über die Praxis der Internen Revision… …adressiert, die durch ihre Antworten die Entwicklungen des Berufsstandes deutlich machen. Der vorliegende Beitrag stellt einige Ergebnisse der aktuellen… …Enquête-Befragung besonders heraus und wir hoffen, damit Ihr Interesse an der Gesamtbroschüre zu wecken. 1. Einleitung Die regelmäßige Befragung von… …Revisionsleitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dient seit nahezu 20 Jahren den Stakeholdern der Unternehmen als wertvolle Orientierungshilfe für die… …aktuelle und zukünftige Ausrichtung der Revisionsarbeit. Das Umfeld und die Rahmenbedingungen für die Unternehmen sind einem ständigen Wandel unterworfen –… …neue gesetzliche Anforderungen an die Corporate Governance erscheinen „gefühlt“ im Wochentakt –, entsprechend hoch und ambitioniert sind von allen Seiten… …die Erwartungen an die Interne Revision. Mehr denn je gilt daher: „Eine starke Interne Revision hilft Vorständen und Geschäftsleitungen sowie… …Aufsichtsgremien, Haftungsrisiken zu minimieren.“ Mit der Enquête 2014 wird die kontinuierliche Befragung unter Revisionsleitern der drei Länder fortgesetzt. Damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …Perspektiven Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision? M. Sc. Daniela Gerritsen und Dipl.-Kfm. Till Kamp* Der Themenkomplex… …Missstände und deren Folgen für alle beteiligten Akteure. Damit einhergehende Reputationsschäden und die wirtschaftlichen Folgen für die involvierten… …Analyse der aus Corporate Social Responsibility resultierenden Risiken zeigt auf, dass sich diese keinesfalls nur auf die in der Presse beschriebenen… …, die Bedeutung der Internen Revision innerhalb dieser Thematik aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und so Erkenntnisse über die tatsächliche… …Revisoren Tätigkeiten übernehmen werden, die unter dem Begriff „Social Accounting“ geführt werden können. 1 Heutzutage ist die hohe Bedeutung von Corporate… …Social Responsibility kaum zu leugnen. Der verantwortungsvolle Umgang mit sozialen und umweltbezogenen Themen durch die Unternehmen hat sich zu einem… …einen Nachhaltigkeitsbericht. 2 Die aktuell hohe Bedeutung von Corporate Social Responsibility legt die Vermutung nahe, dass sich auch die Interne… …gesellschaftlichen Verantwortung entlang aller Unternehmensebenen prüft. Um die Bedeutung von Corporate Social Responsibility innerhalb der Internen Revision zu… …ermitteln, wurden mehrere Betrachtungsperspektiven gewählt, um einen umfassenden Blick zu generieren. So wird in einem ersten Schritt die theoretische… …Perspektive beleuchtet, bevor in einem nächsten Schritt die Praxis-Perspektive anhand der Common Body of Knowledge-Studie (CBOK) untersucht wird. Aufbauend auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …198 · ZIR 4/14 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision 18.– 21. 08. 2014 25.– 28. 08. 2014 06.– 09. 10. 2014… …Erfolgreiche Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen Prüfung des Business Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 03.– 04. 11… …Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Korruption und Mitarbeiterkriminalität Seminare Kaufmännische Revision 17.– 19. 09. 2014 26.– 28. 11. 2014 17.–… …Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss 03.– 04. 11. 2014 Prof. U. Bantleon Seminare IT-Revision Grundstufe Einführung in die IT-Revision 27.– 30. 10. 2014 Q _PERIOR… …öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in Öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in… …Prof. Dr. N. O. Angermüller System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten 22. 10. 2014 A. Kastner Geldwäschebekämpfung /… …Versicherungen Grundstufe Einführung in die Interne Revision in Versicherungsunternehmen 13.– 14. 10. 2014 D. Auerbach T. Grol 20. 10. 2014 Prof. Dr. N. O… …und Schnittstellen zur Säule II + III für die Interne Revision Prüfung der Einhaltung der Berichtspflichten und Meldeanforderungen unter Solvency II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Leitfaden und Prüfungshilfen für die Interne Revision
    978-3-503-15692-4
    DIIR – Arbeitskreis " Revision des Kreditgeschäftes", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Zahlreiche Gesetzesänderungen, die Weiterentwicklung der MaRisk und die Erfahrungen aus der Finanzkrise führten in den letzten Jahren zu vielfältigen… …zu vermeiden. Pflichtlektüre für verantwortliche interne und externe Prüfer des Kreditgeschäfts, aber auch für Mitarbeiter aus Kreditabteilungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s? Dr. Christoph Swart… …Literaturverzeichnis Neue Transparenz durch Data Analytics – Ändert sich die Rolle des WP’s? 15 1 Grundlagen 1.1 Notwendigkeit einer Anpassung der… …Prüfungsmethodik Der stetig anwachsende Grad der IT-Unterstützung operativer Geschäftsprozesse hat zur Folge, dass Informationen, die für die Rechnungslegung… …. Rechnungslegungsrelevante Teile von Vorsystemen wie Fakturierungsfunktionen in der Auftragsverwaltung oder die maschinelle Bewertung von Halbfabrikaten in der… …, die für Buchführung und Jahresabschluss/Lagebericht relevant sind. Damit sind erhebliche Herausforderungen für Unternehmen und Abschlussprüfer… …verbunden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die handels- und steuerrechtli- chen Anforderungen an die Buchführung, den Jahresabschluss und den… …. Dazu gehört insbesondere auch eine optimale Integration der Datenanalyse in das prüferische Methodenportfolio. Datenanalysen sind die… …Prüfungsnachweise im Rahmen der Abschlussprüfung.1 Datenanalysen haben erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz der Abschlussprü- fung, da sie… …Prüfungshandlungen automatisieren und damit ggf. manuelle Prü- fungshandlungen reduzieren können. Gleichwohl sind sie allein nicht hinreichend für die Gewinnung der… …Swart 16 oder über die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit der IT-gestützten Rechnungsle- gung.2 Datenanalysen gelten derzeit im Wesentlichen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen?

    Prof. Dr. Gunter Dueck
    …Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen? Prof. Dr. Gunter Dueck Ex IBM CTO, IEEE… …Mikromanagement 4 Die Allverfügbarkeit von Daten unter Stress 5 Wie entstehen die Daten? 6 Wenn die Probleme nicht naheliegend sind, sieht man sie unter… …Stress nicht 7 Prüfen in einer komplexen Welt – mit größerer Verantwortung Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen? 55 1 Einführung… …Daten sind in heutigen Unternehmen so wichtig geworden, dass wir schon wieder darunter leiden. Manager kleben förmlich an Zahlenbetrachtungen, die… …dem sie wie ein Weltenherrscher sitzen und das Universum sehen und steuern können. Was für ein Unterschied zu früheren Zeiten! Da wurden die Daten… …zum Jahresende für eine Bestandsaufnahme und die Steuererklärung eingesammelt und ordentlich zu- sammengestellt. Der größte Teil des Gewinnes wurde… …sorgsam versteckt und nur ein kleinerer Teil an die Aktionäre ausgeschüttet oder für „Modernisierung“ ausge- geben (das Wort „Innovation“ war damals noch… …nicht so sehr im allgemeinen Sprachgebrauch). Heute sind die Daten in Echtzeit immer aktuell – man starrt sie unaufhörlich an und geht langsam zu… …im Blick zu haben.  Die Managementphilosophien haben sich verändert – die Daten zeigen dem Management nicht mehr so sehr den derzeitigen Stand an… …, sondern den Abstand zum angestrebten Ziel.  Die scheinbare Allverfügbarkeit der Daten verführt das Management zum Mik- ro-Management, was den Alltag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung 10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen… …9 Literaturverzeichnis Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung 91 1 Kurztext Durch die Einführung… …des Datenzugriffs zum 1.1.2002 hat die Prüfungstechnik der Betriebsprüfung ihre tiefgreifendste Veränderung seit ihrem Entstehen in den 20er Jahren… …. Über die Datenanalyse der Finanzbuchhaltung hinaus erfordern Vor- und Neben- systeme, nämlich Registrierkassen und andere digitale… …Systemverantwortliche. Aktuell beschäftigt die Zulässigkeit des Datenzugriffs auf Umsatzeinzeldaten von Apotheken die Finanzgerichtsbarkeit. Hier geht es im Kern… …darum, ob die im „Pa- pierzeitalter“ entstandene Architektur der Gesetzesvorschriften zu Aufzeichnungs- pflicht und Ordnungsmäßigkeit, insbesondere sind… …Steuersenkungsgesetz zum 1.1.20022 Realität geworden. Was in den Anfangszeiten die Gemüter noch erhitzte3, ist heute selbstverständlich und normal, manches fast… …banal geworden. Die bei der Einführung des Datenzugriffs ___________________ 1 Abkürzung für Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung… …überholt und die Einfüh- rung der digitalen Prüfungsbefugnis muss als Herstellen einer Art „Waffengleich- heit“ zwischen den Steuerpflichtigen und den… …Finanzbehörden5 gesehen werden. Wenn die Unternehmen Bücher und Aufzeichnungen heute nicht mehr per Hand führen, sondern hierfür betriebswirtschaftlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück