COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (37)
  • News (11)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Management Berichterstattung deutschen Governance Rahmen Risikomanagement Analyse PS 980 Instituts Fraud Ifrs Bedeutung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …237 KARSTEN ALTENHAIN Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands � 1� Einleitung… …rechtliche und tatsächliche Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens bezeichnet.1 In diesem Kon- text bedeutet Überwachung vor allem… …, dass unternehmensintern organisatorische Maßnahmen getroffen werden um sicherzustellen, dass die Unternehmenstätigkeit dem Unternehmensinteresse dient… …. Dazu zählen auch die unter dem Stichwort Compliance zusammengefassten vorbeugenden Maßnahmen zur Sicherstellung der Rechtmäßigkeit der… …Unternehmenstätigkeit, wie sie insbesondere § 25a KWG2 den Kreditinstituten3 vorschreibt. Soweit es dabei um die Einhaltung strafrechtlicher Verbote und Gebote geht… …Unternehmens eine Straftat oder Ordnungswidrig- keit begangen hat, durch die eine Pflicht verletzt worden ist, die das Unternehmen trifft (z. B. unerlaubtes… …Bankgeschäft gemäß § 54 KWG; unterlassene Ad-hoc- Mitteilung einer Insiderinformation gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 5 lit. a WpHG), oder durch die das Unternehmen… …verfügen, die die Einhaltung der vom Institut zu beach- tenden gesetzlichen Bestimmungen“ gewährleistet. Das schließt grundsätzlich auch solche gesetzlichen… …9.9.1998, BGBl. I, S. 2776; zuletzt geändert am 28.8.2013, BGBl. I, S. 3395. 3 Dieselbe Pflicht trifft Wertpapierdienstleistungsunternehmen, für die § 33… …. 5 Strafgesetzbuch vom 13.11.1998, BGBl. I, S. 3322; zuletzt geändert am 10.10.2013, BGBl. I, S. 3799. 6 Hier und im Folgenden wird die Bezeichnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung 10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen… …9 Literaturverzeichnis Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung 91 1 Kurztext Durch die Einführung… …des Datenzugriffs zum 1.1.2002 hat die Prüfungstechnik der Betriebsprüfung ihre tiefgreifendste Veränderung seit ihrem Entstehen in den 20er Jahren… …. Über die Datenanalyse der Finanzbuchhaltung hinaus erfordern Vor- und Neben- systeme, nämlich Registrierkassen und andere digitale… …Systemverantwortliche. Aktuell beschäftigt die Zulässigkeit des Datenzugriffs auf Umsatzeinzeldaten von Apotheken die Finanzgerichtsbarkeit. Hier geht es im Kern… …darum, ob die im „Pa- pierzeitalter“ entstandene Architektur der Gesetzesvorschriften zu Aufzeichnungs- pflicht und Ordnungsmäßigkeit, insbesondere sind… …Steuersenkungsgesetz zum 1.1.20022 Realität geworden. Was in den Anfangszeiten die Gemüter noch erhitzte3, ist heute selbstverständlich und normal, manches fast… …banal geworden. Die bei der Einführung des Datenzugriffs ___________________ 1 Abkürzung für Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung… …überholt und die Einfüh- rung der digitalen Prüfungsbefugnis muss als Herstellen einer Art „Waffengleich- heit“ zwischen den Steuerpflichtigen und den… …Finanzbehörden5 gesehen werden. Wenn die Unternehmen Bücher und Aufzeichnungen heute nicht mehr per Hand führen, sondern hierfür betriebswirtschaftlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Systemprüfungen - Internes Kontrollsystem - Kreditrisikosteuerung - Spezielle Geschäftsbereiche
    978-3-503-15706-8
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Arno Kastner
    …die Autoren praxisnahes Wissen über wichtige Prüfungstechniken und die Revision einschlägiger Prüfungsbereiche: Ein detaillierter Überblick mit vielen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Die Herausgabe von Datenträgern an nationale Ermittlungsbehörden

    Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und strafprozessualer Pflicht zur Kooperation gemäß §§ 94, 95 StPO
    Dr. Bernd Schmidt
    …Herausgabe von Datenträgern an nationale Ermittlungsbehörden Schmidt PinG 06.14 245 PRIVACY TOPICS Die Herausgabe von Datenträgern an nationale… …Daten, die von hohem Wert für (strafrechtliche) Ermittlungen sein können. Um auf diese Daten zuzugreifen und sie für Ermittlungszwecke zu nutzen, können… …zunächst eine rechtliche Einordnung des Herausgabeverlangens und der Herausgabe von Datenträgern vorgenommen (I) und die Anwendbarkeit des BDSG auf diese… …Vorgänge geklärt (II), um dann die Voraussetzungen einer datenschutzrechtlichen Rechtfertigung (III) und Handlungsoptionen für betroffene Unternehmen… …Ermittlungsmaßnahme nach § 95 Abs. 1 StPO, die zulässig ist, wenn auf dem Datenträger enthaltene Informationen für die ­Ermittlung von Bedeutung sein können (§ 94 Abs… …. 1 StPO). Für die betroffenen Unternehmen bestehen strafprozessuale Pflichten zur Herausgabe gemäß § 95 Abs. 1 StPO. 1 Bei der Herausgabe von… …Übermittlung gemäß § 3 Abs. 4 Nr. 3 a BDSG. Es ist für die datenschutzrechtliche Qualifikation unerheblich, in welcher Form diese 1 OVG Münster, Beschl. v. 23… …einem Herausgabeverlangen bezwecken Ermittlungsbehörden nämlich, Zugang zu den Daten zu bekommen, die auf dem Datenträger gespeichert sind und die… …Informationen über Beschäftigte, Lieferanten, Kunden oder anderen mit dem Unternehmen verbundene Personen enthalten, die für Zwecke der Strafermittlung eingesetzt… …Mittel darstellt. 246 PinG 06.14 Schmidt Die datenschutzrechtlich gemäß § 4 Abs. 1 BDSG erforderliche Rechtfertigung für die Übermittlung ergibt sich nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Compliance

    Seine Rechte, Pflichten und Haftungsmöglichkeiten
    Dr. Florian Modlinger, Anke Egelhof, Felicitas Berger
    …ZRFC 6/14 254 Keywords: Aufsichtsratshaftung Aufsichtsrats­- Compliance Compliance-Management-Systeme Überwachungspflichten Untreue Die Rolle des… …­erklärte, wird im Folgenden auf die Rechte und Pflichten ­sowie mögliche Haftungsfragen eines Aufsichtsrats hinsichtlich Compliance eingegangen. 1… …. Einleitung Die rechtliche Grundlage des Urteils resultiert aus dem Legalitätsprinzip (§ 93 AktG), wonach der Vorstand einer Aktiengesellschaft die Pflicht hat… …für alle Organmitglieder, Mitarbeiter und Tochtergesellschaften. Allgemein hat der Vorstand die Gesellschaft unter eigener Verantwortung zu leiten (vgl… …erreichen, resultiert aus der Überwachungspflicht des Aufsichtsrats (§ 111 Abs. 1 AktG) die Pflicht zur Kontrolle der Compliance. 2. Rechte und Pflichten des… …Aufsichtsrats Zu den wesentlichen Aufgaben des Aufsichtsrats gehört die Überwachung der Geschäftsführung (§ 111 Abs. 1 AktG, § 52 Abs. 1 * Dr. Florian Modlinger… …Rechtmäßigkeit. 2 Darunter werden die Einhaltung von betriebswirtschaftlichen Regeln, die Erhaltung von Liquidität und Rentabilität und das Einhalten von… …, sondern auch den Aufsichtsrat die Verantwortung [Nr. 3.1 und Nr. 5.2 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)]. Des Weiteren zählen zu den Tätigkeiten… …des Aufsichtsrats die regelmäßige Beratung der Unternehmensleitung sowie die Einbindung in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung (Ziff. 5.1.1 DCGK)… …Aufsichtsrat den Jahresabschluss, den Lagebericht sowie die Bilanzgewinnverwendung der Gesellschaft zu prüfen, sofern der Jahresabschluss von einem unabhängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …Perspektiven Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision? M. Sc. Daniela Gerritsen und Dipl.-Kfm. Till Kamp* Der Themenkomplex… …Missstände und deren Folgen für alle beteiligten Akteure. Damit einhergehende Reputationsschäden und die wirtschaftlichen Folgen für die involvierten… …Analyse der aus Corporate Social Responsibility resultierenden Risiken zeigt auf, dass sich diese keinesfalls nur auf die in der Presse beschriebenen… …, die Bedeutung der Internen Revision innerhalb dieser Thematik aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und so Erkenntnisse über die tatsächliche… …Revisoren Tätigkeiten übernehmen werden, die unter dem Begriff „Social Accounting“ geführt werden können. 1 Heutzutage ist die hohe Bedeutung von Corporate… …Social Responsibility kaum zu leugnen. Der verantwortungsvolle Umgang mit sozialen und umweltbezogenen Themen durch die Unternehmen hat sich zu einem… …einen Nachhaltigkeitsbericht. 2 Die aktuell hohe Bedeutung von Corporate Social Responsibility legt die Vermutung nahe, dass sich auch die Interne… …gesellschaftlichen Verantwortung entlang aller Unternehmensebenen prüft. Um die Bedeutung von Corporate Social Responsibility innerhalb der Internen Revision zu… …ermitteln, wurden mehrere Betrachtungsperspektiven gewählt, um einen umfassenden Blick zu generieren. So wird in einem ersten Schritt die theoretische… …Perspektive beleuchtet, bevor in einem nächsten Schritt die Praxis-Perspektive anhand der Common Body of Knowledge-Studie (CBOK) untersucht wird. Aufbauend auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung

    Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht deutscher Stiftungen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …20 • ZCG 1/14 • Recht Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung… …und Aufsicht deutscher Stiftungen Maximilian Behrmann / Dr. Remmer Sassen* Die EU-Kommission hat einen Verordnungsvorschlag für eine Europäische… …Umweltschutz tragen Stiftungen zur Stärkung des Gemeinwesens bei 1 . In der EU existieren ca. 110.000 gemeinnützige Stiftungen, die über ein Vermögen von rund… …350 Mrd. u verfügen 2 . Sie sind auf der Grundlage einzelstaatlicher Rechtsvorschriften tätig, die nicht harmonisiert sind. Die Unterschiede im Zivil-… …und Steuerrecht der einzelnen Mitgliedstaaten sind erheblich. Daraus resultiert die Notwendigkeit einer europäischen Stiftungsreform, da es nach der… …aktuellen Rechtslage nicht möglich ist, Stiftungsgelder effizient innerhalb der EU zu transferieren. Sofern Stiftungen die Ausweitung ihrer Tätigkeit auf… …Stiftungen nur begrenzt Zuwendungen aus anderen Mitgliedstaaten, da die Geldgeber mit ausländischen Stiftungen nicht vertraut sind und i. d. R. nicht wissen… …Ineffizienzen hat die Europäische Kommission am 8. 3. 2012 den Vorschlag für eine Verordnung über das Statut der Europäischen Stiftung (FundatioEuropaea– FE)… …veröffentlicht 3 . Durch den Verordnungsentwurf (FE-VO-E) soll eine einheitliche supranationale Rechtsform für die Verfolgung gemeinnütziger Zwecke geschaffen… …. Dabei sorgten z. B. jüngst Kritiken gegen die „Katarina- Witt-Stiftung“ wegen Zweckentfremdung der Stiftungsmittel sowie die Vorwürfe über mangelnde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …437 GREGOR KRÄMER / LAURA BAUMGAERTNER Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismus-… …................................................................................................. 438� 2.1� Überblick über die gesetzlichen Anforderungen .............................. 438� 2.2� Organisatorische Anforderungen an die… …Outsourcing ............................................................................ 451� 2.4� Auswirkungen der MaRisk auf die Geldwäsche-Compliance… ….......... 452� 2.5� Auswirkungen des CRD IV-Umsetzungsgesetzes auf die Geldwäsche-Compliance… ….................................................................. 454� 2.6� Einbindung der Geldwäsche-Compliance in die Internal Governance… ….............................................................................................. 458� G. Krämer/L. Baumgaertner 438 1 Einführung Die Compliance-Anforderungen zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismus- finanzierung und… …sonstigen strafbaren Handlungen1 haben in den letzten Jahren ste- tig zugenommen. Die jüngste Finanzkrise löste zahlreiche Regulierungsbestrebun- gen aus, die… …gerade für den Compliance-Bereich zu umfangreichen Neuerungen führten. Deren Komplexität zu erfassen stellt eine große Herausforderung dar. Die für… …ten in der jüngeren Vergangenheit vor allem das Gesetz zur Umsetzung der Zwei- ten E-Geld-Richtlinie und die Neufassung der Mindestanforderungen an das… …Re- quirements Regulation (CRD IV/CRR)4. Im nachfolgenden zweiten Kapitel wird näher auf die Organisation der Geld- wäsche-Compliance in Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin formuliert „Erwartungen der Bankaufsicht an die Interne Revision“

    …In einer aktuellen Märzpublikation stellt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Leistungen der und Erwartungen an die IR aus… …Perspektive der Bankenaufsicht heraus. Die Interne Revision sei ein wichtiger Baustein des Risikomanagements von Banken. Entsprechend hoch seien die Erwartungen… …, die die Bankenaufsicht an sie richte.Der allgemeine rechtliche Rahmen für diese Erwartungen, heißt es in dem aktuellen Fachartikel,  habe sich über die… …Jahre stark verändert. So sei die Corporate Governance durch verschiedene Anpassungen des Gesellschaftsrechts immer wieder gestärkt worden, beispielsweise… …durch das Transparenz- und Publizitätsgesetz im Gesellschaftsrecht verankert worden und nunmehr auch bereits mehrfach fortentwickelt worden. Auf die… …Ausführung der rechtlichen Verankerung der Aufgaben und die Stellung der Internen Revision für Kreditinstitute in den MaRisk folgt deren Konkretisierung anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 6 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Aktien

    Dr. Isabel Rauch
    …EU-ProspV Art. 6 Wertpapierbeschreibung für Aktien (Schema) 424 Rauch ARTIKEL 6 Schema für die Wertpapier- beschreibung für Aktien (1) Die… …Angaben für die Wertpapierbe- schreibung für Aktien werden gemäß dem in Anhang III festgelegten Schema zusammengestellt. (2) Das Schema gilt für Aktien und… …sind diese Aktien nicht zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen, so werden außer den unter Punkt 4.2.2 genannten Angaben auch die im Schema des… …soll das Schema für die Wertpa- pierbeschreibung für Aktien auf jede Aktienkategorie anwendbar sein, da Angaben gefordert werden, die die mit den… …Wertpapieren einhergehenden Rechte und das Verfahren für die Ausübung dieser Rechte betreffen. Zu den verschiedenen Aktienkategorien bzw. Aktiengattungen siehe… …die Anmer- kungen zu Anh. III Ziff. 4.1. der EU-ProspV. Mit der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 759/2013, L 213/1 wurde die Anwendbarkeit des Schemas… …für die Wertpapierbeschreibung für Aktien auf wandelbare und umtauschbare Schuldtitel erstreckt. II. Gleichzustellende Wertpapiere 2 Laut Abs. 2… …gelten die Anforderungen des Anhangs für die Wertpapierbe- schreibung für Aktien auch für andere übertragbare und Aktien gleichzu- stellende Wertpapiere… …Abgrenzungskriterien gehört zunächst die Erfolgsbeteiligung des Wertpapierinhabers. Hängt die Gewinn- und Verlustbeteiligung bspw. vom wirtschaftlichen Ergebnis der… …Charakter einer Mitglied- schaft hin.4 Wird hingegen eine Mindestverzinsung oder eine sonstige feste Vergütung zugesagt, ähnelt die Ausgestaltung eher einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück