COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (341)
  • News (246)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Unternehmen Rechnungslegung Controlling Anforderungen Analyse Governance Bedeutung Corporate Praxis Deutschland Risikomanagements Rahmen Kreditinstituten Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

948 Treffer, Seite 1 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance-Standards für die Immobilienwirtschaft

    …Die sechs großen Gewerbeimmobilienmakler in Deutschland haben die Legal & Compliance-Initiative Real Estate Germany gegründet, wie die… …Immobilien-Zeitung berichtet. Ziel der Initiative ist es, einheitliche Compliance-Standards für die Immobilienbranche zu definieren.Nach Meinung von Ingo Seidner… …, Head of Legal & Compliance Germany bei dem Maklerbüro JLL, sind Compliance-Standards für die Immobilienbranche in Deutschland längst überfällig. Um die… …Standards auch durchzusetzen, sei es zudem notwendig, dass sich die relevanten Player auf dem Markt zu einer Initiative zusammenschließen. Zu den Initiatoren… …gehören die Firmen JLL, BNP Paribas Real Estate, CBRE, Colliers International, Cushman & Wakefield und Savills.Vermeidung von Geldwäsche durch… …Compliance-StandardsAls erste Maßnahme sollen Fragebögen entwickelt werden, auf deren Basis dann die Umsetzung der Gesetze zur Vermeidung von Geldwäsche gefordert werden… …soll: "Weder die Relevanz des Geldwäschegesetzes noch die anderer Gesetze ist den Marktteilnehmern der Immobilienbranche bislang hinreichend deutlich"…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 2. Reputationsrisikomanagement ist unverzichtbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 3. Die Theorie: Wie kann Reputation definiert werden?… …. . . . . . . . 412 10.3 Am Anfang der Entwicklung steht die regulatorische Etablierung einer geeigneten Anreizstruktur… …. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 Reputationsrisiko: Die… …vernachlässigte Risikokategorie Henrik Pontzen und Frank Romeike 404 Je komplexer die Risikolandschaft wird, desto wichtiger wird die Kategorie des… …Reputationsrisikos. Zu dessen Management gehört einerseits, die soziale Reputati- on des Unternehmens durch ethisch und ökonomisch tragfähige Initiativen und Projekte… …zu stärken. Andererseits erfordert Reputationsrisiko-Management die kon- tinuierliche und aktuelle Identifizierung, Bewertung und Steuerung von… …Ereignis- sen, die das Ansehen des Unternehmens in der Öffentlichkeit negativ beeinflussen können. Der Finanzsektor hat den Begriff der Reputation neu… …abgetan werden, offiziell ver- sucht die Finanzbranche jedoch, auf das stärker werdende gesellschaftliche Bedürf- nis nach ethischem und ökologischen… …an der Ludwig-Maximilians-Universität München: „Die Führungskräfte haben die ethische Argumentationsfähigkeit verloren. Sie müssen jedoch ökonomisch… …und moralisch antworten können“. Der Schock der Finanzkrise verschafft diesen Mahnern nun immer mehr Gehör und fördert die Einsicht, dass es falsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Die Wirksamkeit von Compliance-Management-Systemen

    Dr. Karl-Heinz Withus
    …ZRFC 4/14 152 Keywords: CMS Überwachung Risikokontrolle IDW PS 980 Interne Revision Die Wirksamkeit von Compliance-­ Management-Systemen… …Compliance-Management-Systems (CMS). Die Wirksamkeit des CMS muss gleichzeitig — als Bestandteil des Risikomanagementsystems — vom Aufsichtsrat überwacht werden. Regelmäßig wird… …das CMS außerdem der Kontrollpflicht der Geschäftsleitung unterliegen, die die operative Ausgestaltung des CMS an eine entsprechende Abteilung delegiert… …haben wird. Wie stehen diese Überwachungs-, Verbesserungs- und Kontrollaufgaben, die unterschiedlichen Hierarchieebenen zuzuordnen sind, zueinander im… …Verhältnis? Wie können sich Überwachungsverantwortliche auf die Tätigkeiten anderer verlassen? Welche Rolle spielen die Interne Revision und unternehmensexterne… …Vorstandsmitglieds die Einrichtung einer auf die Schadensprävention und Risikokontrolle ausgelegte Compliance-Organisation beschreibt 1 , dürfte es allgemeiner Konsens… …entsprechend zu Recht fest, dass den Vorstand auch die Pflicht trifft, die Organisation zu überwachen und zu überprüfen, ob die einzelnen Maßnahmen umgesetzt… …, hiermit nicht beauftragte Vorstandsmitglied von seinen Pflichten. Neben diese Überwachungspflicht des Vorstands tritt die „Pflicht des Aufsichtsorgans, die… …IDW PS 980, der die laufende Überwachung und Verbesserung des Compliance-Management- Systems als eines der Grundelemente eines CMS aufführt. Im Ergebnis… …bestehen damit Überwachungspflichten in Bezug auf die Compliance auf drei Hierarchieebenen: Dr. Karl-Heinz Withus ff innerhalb des CMS – systemimmanente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht

    Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …274 • ZCG 6/14 • Prüfung Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance Prof… …. Dr. Sybille Schwarz* Der Umgang mit Komplexität wird zum kritischen Erfolgsfaktor für Unternehmen, die durch die zunehmende Komplexität… …beherrschen, allenfalls geht es um Anpassung, was wiederum besondere Fähigkeiten insbesondere im Bereich der Corporate Governance erfordert. Für die… …Unternehmensaufsicht ergeben sich dadurch neue Bewährungsproben, die ein erweitertes Verständnis der Kernaufgaben des Aufsichtsrats nötig machen. Sich auf… …Kontrollfunktionen zu beschränken, reicht nicht mehr aus, zumal Managementfehler zunehmend auch als Versagen der Unternehmensaufsicht wahrgenommen werden. Die… …Unternehmensaufsicht benötigt ein ganzheitliches Unternehmensverständnis, welches sie in die Lage versetzt, künftige unternehmerische Weichenstellungen auch unter… …können Aufsichtsräte wertvolle Beiträge leisten, die das Unternehmen als Ganzes im Auge behalten. So ist es heute kaum vorstellbar, dass ein… …sind die Bereiche Innovation und Governance, da zunehmende Komplexität in diesen Handlungsfeldern besonders riskant ist. Den komplexen… …noch das andere Extrem sind hilfreich. Die systemorientierte Managementlehre kann solchen Gefahren vorbeugen, indem sie den Blick sowohl auf das Ganze… …braucht es allerdings erfahrene Führungskräfte, die organisatorische Dilemmata erkennen und in der Lage sind, für die nötige Unruhe zu sorgen, die benötigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …183 Die Prüfung von Ratingverfahren Karsten Geiersbach, Stefan Prasser 1 Einleitung Der folgende Beitrag stellt die… …theoretischen Hintergründe sowie die Grund- lagen und Wirkungsweise von Internen Kontrollsystemen im Sinne des AT 4.3 der MaRisk dar, wendet diese Erkenntnisse… …auf die Prüfung von Risikoklassifi- zierungsverfahren an und endet mit der Validierung von Ratingsystemen aus Sicht der Internen Revision. 2… …Definition des internen Überwachungssystems gibt es nicht. In diesem Beitrag lehnt sich die Bestimmung des internen Überwachungssystems an das Internal… …Überwachungssystem besteht aus den Elementen Internes Kon- trollsystem, Controlling und Interne Revision. Dagegen zählen die MaRisk das Interne Kontrollsystem und die… …hierzu ist die Revision prozessunabhängig tätig und hat das Ergebnis der Prozesse und Tätigkeiten nicht zu vertreten. 1 Damit die Internal Governance… …wurden oder nicht, sowie für ent- 1 Die Ausführungen dieses Kapitels entstammen aus Geiersbach (2011), S.`167`ff. 2.2 COSO und ERM 185 sprechende… …Commission on Fraudulent Financial Reporting, die im Jahr 1985 in den USA gegründet wurde, um zum einen Ursachen und Missstände für manipu- lierte… …Integrated Framework« um das »Enterprise Risk Management – Integrated Framework« (ERM) ergänzt. Die folgende Abbildung zeigt die Ele- mente des »Enterprise… …702ff., und Lück/Schröder (2007), S.` 307ff. verwiesen. Die Ausführungen dieses Kapitels entstammen aus Geiersbach(2011), S.`173`ff., und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …551 Die Prüfung von Projektfinanzierungen Dr. Andreas Russ 1 Einführung: Die Finanzierung von Projekten und deren Prüfung… …Unter einer Projektfinanzierung wird die langfristige, strukturierte Finan- zierung einer rechtlich selbstständigen, sich selbst tragenden Wirtschaftsein-… …heit von begrenzter Lebensdauer verstanden, bei der nicht auf die Bonität der Kreditnehmerin oder der Kreditnehmergruppe als Unternehmen abgestellt… …wird. Die Kreditentscheidungen werden primär vom prognostizierten Cashflow und von den Aktiva des Projekts als Sicherheit für die Verzinsung und Tilgung… …des Fremdkapitals abhängig gemacht. Im Unterschied zu anderen Spezial- finanzierungen sollen bei Projektfinanzierungen die Cashflows aus einer eng… …den weiteren Ausbau des Geschäftsfelds. Die Industrienatio- nen konzentrieren sich auf ihre Kernaufgaben und private Investoren werden in ehemals durch… …die öffentliche Hand betriebene Projekte verstärkt einbezo- gen. Darüber hinaus entstehen Projekte in asiatischen sowie lateinamerikani- schen… …Projektfinanzierungen aufgezeigt. Neben den zentralen Besonderheiten wird auf die üblichen Projektbeteiligten und die generellen Phasen von Projekt- finanzierungen… …Besonderheiten von Projektfinanzierungen im Zuge der Analyse und Bewertung von Projektrisiken üblicherweise umgegangen wird. Die Überwachung laufender… …. Abschließend werden die wesentlichen Er- kenntnisse aus den Überlegungen zur Struktur von Projektfinanzierungen, zu den Risikokomponenten und zum sinnvollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …415 Die Prüfung des Factoring-Geschäfts Christoph E. Rakowski 1 Die Entwicklung des Factorings Die Ursprünge des… …Factorings gehen in Babylon bis in das dritte Jahrtausend v. Chr. zurück, wie Wikipedia zu berichten weiß. 1 Die Europäer begannen erst im Mittelalter, das… …Factoring im Überseegeschäft einzusetzen. Aber erst die Welt- wirtschaftskrise (1928/30) verhalf dem Factoring dazu, sich als Sicherungsinst- rument in den… …strumentarium. In Deutschland beginn das Factoring- Zeitalter im Jahr 1958 als Ergänzung der Angebotspalette für die gewerblichen Kunden parallel zum B- Geschäft… …der Teilzahlungsbanken. 2 Im Sparkassensektor begann 1971 die Deutsche Factoring Bank als Spezial- institut der Sparkassenorganisation und Mitglied… …der Factors Chain Internatio- nal die Produktpalette der Sparkassen und Landesbanken durch Factoring- Dienstleistungen im Inland und im… …Deutschland kämpften die Finanzdienstleister dagegen lange Zeit mit dem Ruf der skrupellosen Geldgeber in Krisenfällen – entspre- chend zurückhaltend verlief… …Bedarf an international gängigen Finanzierungsmethoden. Deshalb nutzen immer mehr mittelständische Unternehmen die Möglichkeit des Factoring zur… …Debitorenmanagement. Darüber hin- aus bietet der Forderungsverkauf auch bilanzpolitische Gestaltungsmöglich- keiten, die vor dem Hintergrund von Basel II und Basel III… …zunehmend an Be- deutung gewinnen. Ohne das nötige Hintergrundwissen ist es jedoch für die Finanzdienstleister sehr schwer, sich im Forderungsgeschäft zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 2.1 Die Aufbauorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 1.3.1 Die Risikopolitik… …. . . . . . . . . . . . 574 1.3.6 Das Berichtswesen (Reporting) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574 2.2 Die Aufbauorganisation… …, Kapitel 7-2.1, S. 1–27. Die Organisation von Risikomanagementsystemen1 Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 564 3. Die Integration von… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 3.2.1 Risikoreduzierung durch Verbesserung der Planung . . . . . . . . 584 3.2.2 Nutzung von Planung und Budgetierung für die… …3.2.5 Integration von Risikobewältigungsmaßnahmen in die allgemeine Unternehmenssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . 586 3.2.6 Integration von… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . 588 Die Organisation von Risikomanagementsystemen 565 1. Grundgedanken zur Organisation 1.1… …Organisatorische Grundsätze beim Aufbau eines Risikomanagements Wie in jedem anderen Organisationssystem auch – man denke an die Qualitäts- managementsysteme –… …erfordert ein Risikomanagementsystem schriftliche Aufga- benzuordnungen sowie die Beschreibung von Arbeitsabläufen. Für eine höhere Ef- fizienz ist es… …sinnvoll, einheitliche Hilfsmittel – beispielsweise Checklisten und Formblätter – für den Informationsfluss und die Datenauswertung bereitzustellen. Der… …Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich – insbeson- dere darauf ab, die Transparenz der Risikosituation in Unternehmen zu verbessern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Inkassokreditprozessen

    Heinz E. Bräunle
    …293 Die Prüfung von Inkassokreditprozessen Heinz E. Bräunle 1 Einleitung Auch das ist mit dem Kreditgeschäft untrennbar… …Kredit muss gekün- digt werden. In aller Regel wird der Kreditnehmer dann auch nicht fähig sein, die gesamte ausstehende Kreditsumme zurückzuzahlen. Nach… …der Verwertung von Sicherheiten steht die Forderung noch immer ganz oder teilweise offen und auch eventuelle Mitverpflichtete oder Bürgen können die… …Verbindlichkeit nicht vollständig abtragen. War es das also? Muss die Restforderung nicht nur buchhalterisch aus Vor- sichtsgründen abgeschrieben, sondern auch… …, wenn eine regelmäßige bzw. geregelte Rückführung oft nicht mehr möglich ist, lassen sich doch in vielen Fällen noch Lösungen finden, wie die Forderung… …Hundert ›Kellerakten‹ aufgetaucht sind, die vor Jahren als un- einbringlich weggelegt und nicht weiter bearbeitet wurden. Soweit solche For- derungen nicht… …Vorgehensweise liegen unter Umständen beträchtliche Summen, die entweder in der GuV-Rechnung auf der Einnahmen-Seite doch noch ver- bucht werden können oder dort… …die Prüfung der Bearbeitung leistungsgestörter Forderungen für Interne Revisi- onen in der Regel durchaus ein wichtiges Thema darstellen. 2… …Eigenbearbeitung oder Beauftragung eines Dienstleisters? Sofern die problematischen Forderungen nicht veräußert werden sollen, stehen dem Kreditinstitut… …grundsätzlich die Möglichkeiten offen, diese Forde- rungen selbst zu bearbeiten oder sie einem externen Rechtsdienstleister (Inkas- sounternehmen) bzw. einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …455 Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts Christoph Beth Vorwort Vor dem Hintergrund der immer wiederkehrenden schwierigen… …Effizienz- druck gegenüber der Internen Revision, nehmen der Umfang und die Komplexi- tät der einzelnen Prüfungen ständig zu. Parallel hierzu muss sich durch… …ausreichend Kapazitäten existieren, die die risikoorientierte Prüfung der gesamten Organi- sation gewährleisten. Die Grenzen der herkömmlichen… …Revisionsmethodik wurden während der Finanzmarktkrise offensichtlich. Die während der Krise einsetzende Dynamik der Entwicklungen hat gezeigt, dass die bestehende… …werden kann. Hinzu kommen anhaltende Rationalisierungsbemühungen, welche die tägliche Revi- sionsarbeit erheblich beeinflussen. Folglich gewinnt die… …Stellenwert. Letztlich wird Continuous Auditing für die Revision ein unverzichtbares Ele- ment der Mehrwert stiftenden Aufgabenwahrnehmung. Im Mittelpunkt… …effizienter Kreditprüfungen stehen neben der Beurteilung der Bonität der Kreditnehmer die Bewertung der Kreditsicherheiten, die Ange- messenheit der… …Kreditrisikovorsorge und die Einhaltung der Mindestanforde- rungen an das Kreditgeschäft. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei auch auf die Aufbau- und… …Kreditinstitute. Folglich ist das Risikomanagement ein zentrales Prüfungsfeld. Hierbei soll- ten die Prüfer insbesondere die sachgerechte Ausgestaltung der… …Internen Kont- rollsysteme, die aufgestellten Risikogrundsätze und deren Einhaltung sowie die Beachtung des institutsindividuellen Risikohandbuches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück