COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (37)
  • News (11)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Praxis Deutschland Governance Banken Institut Revision deutsches Kreditinstituten Risikomanagement interne Management Arbeitskreis Instituts Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 235 Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Chancen und… …Bürokratieabbau (für kleine Kapitalgesellschaften) nach, die überwiegend ab dem Geschäftsjahr 2016 gelten sollen. Neben diesen explizit genannten Reformzielen… …sollen jedoch einige Änderungen in das HGB integriert werden, die die Unternehmen und die diese überwachenden Personen insbesondere in der Umstellungsphase… …vor große Herausforderungen stellen werden. Die Kenntnis der Rechtsänderungen und deren Wirkungen ist deshalb unabdingbar. 1. Einleitung Das BilRUG 1… …ist wie die umzusetzende EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU von einer vermehrten IFRS-Orientierung und weiteren Harmonisierung der europäischen… …Referentenentwurf (RefE) den Bürokratieabbau sogar durch die Übertragung der Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften auf Kleinstgenossenschaften. Allerdings… …Anhebung der Schwellenwerte um ca. 4 % nach 5 Jahren nicht einmal zu einem Inflationsausgleich und die übrigen Erleichterungen betreffen diese ebenfalls… …größtenteils nicht. Die hierzu im Gesetz angegebenen jährlichen Einsparungen von 120 Mio. u sind zudem einem offensichtlichen Rechenfehler geschuldet, denn es… …ist kaum plausibel, dass die Entlastung von groß zu mittelgroß auf jährlich durchschnittlich über 97.000 u pro Unternehmen geschätzt wird, während ein… …Größenklassenwechsel von mittelgroß zu klein bzw. die komplette Befreiung von der Konzernabschlusserstellungspflicht lediglich eine jährliche Ersparnis pro Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    GRC-Report: PEP-Vermögen, Grand Corruption und die Abholzung der Tropenwälder

    Neue zivilgesellschaftliche Strategien zur Bekämpfung von Umweltkriminalität am Beispiel Malaysia
    Dr. Lukas Straumann
    …ZRFC 5/14 234 c GRC-Report PEP-Vermögen, Grand Corruption und die Abholzung der ­Tropenwälder Neue zivilgesellschaftliche Strategien zur Bekämpfung… …die Justiz und rücken die Rolle von politisch exponierten Personen (PEPs) und ihre unrechtmäßig erworbenen Vermögen in den Fokus. Eine bessere… …PEP-Compliance und die Kooperation der Finanzbranche mit den Strafverfolgungsbehörden könnten mithelfen, die Machenschaften der Holzmafia aufzudecken und zu ahnden… …. 1. Illegale Abholzung, Korruption und PEPs Die Abholzung der tropischen Regenwälder ist ein Milliardengeschäft mit schwer wiegenden ökologischen und… …sozialen Folgen, insbesondere für die im und vom Regenwald lebenden indigenen Völker in Südostasien, Afrika und Lateinamerika. Ein beträchtlicher Teil des… …Holzes wird unter Verletzung der Forstgesetzgebung der holzproduzierenden Staaten geschlagen. Die Weltbank beziffert das jährliche Handelsvolumen für… …einem internationalen Aktionariat betrieben wird. Die UNODC-Studie geht davon aus, dass der Anteil an illegal produzierten Hölzern in Staaten wie Myanmar… …Menge ohne die Mitwisserschaft und Komplizenschaft der Behörden in den betreffenden Produktionsländern geschlagen und in den Handel gebracht werden können… …Spuren. Die destruktiven Auswirkungen des Holzreichtums auf die Governance von Entwicklungsund Schwellenländern waren schon verschiedentlich Gegenstand… …Zollbehörde. Die wichtigsten Rollen spielen aber die politi- 2 Nellemann, C. / INTERPOL Environmental Crime Programme: Green Carbon, Black Trade: Illegal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 5/14 · 247 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2014 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …, E-Mail: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision 06.– 09. 10. 2014 10.– 13. 11. 2014… …Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen Prüfung des Business Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 03.– 04. 11. 2014… …28.11.2014 Dr. P. Wesel Internen Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision 20.– 21. 10. 2014 A. Möbus Korruption und… …Prüfung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss 03.– 04. 11. 2014 Prof. U. Bantleon Seminare IT-Revision Grundstufe Einführung in die… …SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in Öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die… …Kreditinstituten System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten Geldwäschebekämpfung / Terrorismusfinanzierungsprävention Seminare… …Ratingsysteme Seminare Versicherungen Grundstufe Einführung in die Interne Revision in Versicherungsunternehmen 05. 11. 2014 M. Zeitler 22. 10. 2014 A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …5 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 5.1 Vorbemerkungen In den vorangegangenen Kapiteln wurde herausgearbeitet, wie der… …weitgehend am Aufbau des Stan- dards, wie er in Abbildung 7 ersichtlich ist671. Die Gliederungspunkte Zielsetzung und Anwendungsbereich des Standards wurden… …bereits erörtert672. Die Standardvorgaben zur Bewertung und zu den vorgeschriebenen Angaben werden im folgenden Kapitel thematisiert, wobei auf die… …Erläuterung der spezifischen Vorschriften zur Bewertung nicht finanzieller Vermögenswerte verzichtet werden kann673, da die vorliegende Arbeit eine Analyse… …aus Perspektive der Schulden- bewertung vollziehen soll. Die Anhänge des Standards werden nicht eigenständig be- trachtet, sie fließen vielmehr in die… …Analyse ein674. Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Darstellung des Standards und zusätzlicher Erläuterungen, die vorwiegend aus… …publizierten Dokumenten des IASB oder dessen Mitarbeiterstabs gewonnen werden, sowie deren Analyse. Ziel ist es, die Vorschriften und die diesen inhärente… …Bewertungskonzeption im Einzelnen zu be- leuchten, deren Umsetzung zu erläutern sowie zugleich Regelungslücken und offene Fragestellungen zu identifizieren. Die… …Würdigung des Standards675 und die Diskussion der mit der Fair-Value-Bewertung verbundenen Problemfelder676 bleiben den nachfol- genden Kapiteln vorbehalten… …Risikopositionen, die erst in Kap. 5.6.2 thematisiert werden. 672 Vgl. Kap. 3. 673 Vgl. hierzu etwa Cassel, Jochen (2012), S. 223 ff.; Castedello…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre?

    Patrick Cichy
    …200 PinG 05.14 PRIVACY NEWS Cichy Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre? Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die… …Privatsphäre? Patrick Cichy In einer zunehmend digitalisierten Welt erscheint die Vernetzung von Individuen, Sensoren sowie technischen Endgeräten unaufhaltsam… …, die bei der Fahrzeugnutzung generierten Daten wertschöpfend einzusetzen. Fahrdaten, wie Brems- und Beschleunigungswerte, aber auch Routenprofile, gelten… …Fahrdaten geht allerdings auch eine ernsthafte Bedrohung für die Privatsphäre vom Vernetzten Fahrzeug aus, deren Ausmaß zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht… …Vernetzung macht auch vor dem Automobil nicht Halt. Entsprechend bildet das Vernetzte Fahrzeug derzeit das Top-Thema in der Automobilbranche, die richtigen… …Innovationen im Bereich der Telematik 1 zu entwickeln, gilt als wett- 1 Telematik steht für die Integration von Telekommunikation und Informatik. In der… …Automobiltechnik bezeichnet der Ausdruck die Sprachund Datenübermittlung von und zu Fahrzeugen. bewerbsentscheidend. Damit scheint die wohl letzte internetfreie Zone… …weltweit etwa 210 Millionen „Connected Cars“ auf den Straßen bewegt werden. 2 Nicht nur von Seiten der Industrie, die die wirtschaftlichen Potentiale im… …Visier hat, sondern auch von der Politik wird die Vernetzung des Automobils gefördert. Das Europäische Parlament hat beschlossen, dass 2015 jedes neu… …beispielsweise die Ko ordinaten des Unfallorts, den Unfallzeitpunkt und Daten zu Aufprallkräften direkt an die Notrufzentrale. Einmal mit einer solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Standards für die Immobilienwirtschaft

    …Die sechs großen Gewerbeimmobilienmakler in Deutschland haben die Legal & Compliance-Initiative Real Estate Germany gegründet, wie die… …Immobilien-Zeitung berichtet. Ziel der Initiative ist es, einheitliche Compliance-Standards für die Immobilienbranche zu definieren.Nach Meinung von Ingo Seidner… …, Head of Legal & Compliance Germany bei dem Maklerbüro JLL, sind Compliance-Standards für die Immobilienbranche in Deutschland längst überfällig. Um die… …Standards auch durchzusetzen, sei es zudem notwendig, dass sich die relevanten Player auf dem Markt zu einer Initiative zusammenschließen. Zu den Initiatoren… …gehören die Firmen JLL, BNP Paribas Real Estate, CBRE, Colliers International, Cushman & Wakefield und Savills.Vermeidung von Geldwäsche durch… …Compliance-StandardsAls erste Maßnahme sollen Fragebögen entwickelt werden, auf deren Basis dann die Umsetzung der Gesetze zur Vermeidung von Geldwäsche gefordert werden… …soll: "Weder die Relevanz des Geldwäschegesetzes noch die anderer Gesetze ist den Marktteilnehmern der Immobilienbranche bislang hinreichend deutlich"…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… …................................................. 61 3� Konsequenzen der Systeminstabilität für die Corporate Governance ........ 64� 3.1� Ein verändertes Handlungsparadigma – Übersicht… ….............................................................................................. 77� D. Gramlich 56 1 Corporate Governance der Banken in verändertem Kontext Die Verwerfungen auf den Finanzmärkten haben auch an der… …bestehenden Corpora- te Governance von Banken Kritik aufkommen lassen.1 Neben Vorwürfen bei der Organisation von Lenkung und Überwachung wird speziell die… …Banken2 und weniger an ihrer Eingebundenheit in das dynamische Gesamtumfeld der Märkte ausge- richtet. Speziell die Risikomanagementsysteme als zentrale… …Sicherheit geschaffen und die eigentliche Sensibilität für Gefahren reduziert.4 Generell bewirken die im Kontext der Finanzkrise erkennbaren Verhaltensmus-… …ter und Vernetzungen auf den Finanzmärkten neue Anforderungen für die Steue- rung von Finanzinstituten.5 Eine höhere Dynamik bei der Reaktion auf… …veränderte Rahmendaten, der Aufbau globaler Risikokonzentrationen, die Bedeutung emotio- naler Faktoren beim Umgang mit Komplexität und Intransparenz sowie… …Perspektiven für die zukünftige Ausrichtung der Banksteuerung erkennen: – Entscheidungen sind stärker aus der Verflechtung mit dem Umsystem und der… …Anfälligkeit der Einzelbank durch äußere Einflüsse abzuleiten (Systembezug). – Die verringerte Kontinuität auf Finanzmärkten ist explizit bei Entscheidungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …237 KARSTEN ALTENHAIN Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands � 1� Einleitung… …rechtliche und tatsächliche Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens bezeichnet.1 In diesem Kon- text bedeutet Überwachung vor allem… …, dass unternehmensintern organisatorische Maßnahmen getroffen werden um sicherzustellen, dass die Unternehmenstätigkeit dem Unternehmensinteresse dient… …. Dazu zählen auch die unter dem Stichwort Compliance zusammengefassten vorbeugenden Maßnahmen zur Sicherstellung der Rechtmäßigkeit der… …Unternehmenstätigkeit, wie sie insbesondere § 25a KWG2 den Kreditinstituten3 vorschreibt. Soweit es dabei um die Einhaltung strafrechtlicher Verbote und Gebote geht… …Unternehmens eine Straftat oder Ordnungswidrig- keit begangen hat, durch die eine Pflicht verletzt worden ist, die das Unternehmen trifft (z. B. unerlaubtes… …Bankgeschäft gemäß § 54 KWG; unterlassene Ad-hoc- Mitteilung einer Insiderinformation gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 5 lit. a WpHG), oder durch die das Unternehmen… …verfügen, die die Einhaltung der vom Institut zu beach- tenden gesetzlichen Bestimmungen“ gewährleistet. Das schließt grundsätzlich auch solche gesetzlichen… …9.9.1998, BGBl. I, S. 2776; zuletzt geändert am 28.8.2013, BGBl. I, S. 3395. 3 Dieselbe Pflicht trifft Wertpapierdienstleistungsunternehmen, für die § 33… …. 5 Strafgesetzbuch vom 13.11.1998, BGBl. I, S. 3322; zuletzt geändert am 10.10.2013, BGBl. I, S. 3799. 6 Hier und im Folgenden wird die Bezeichnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …297 PATRICK VELTE / ANTJE BUCHHOLZ Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur… …die Hauptversammlung ........................................................................... 317� 3.8 Fremdevaluation des Aufsichtsrats… ….............................................................................................. 321� ___________________ 1 Die in diesem Beitrag vertretenen Inhalte entsprechen der persönlichen Einschätzung der Autoren. P. Velte/A… …. Buchholz 298 1 Problemstellung Das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Qualität der Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance) bei… …Kredit- und Finanzdienstleistungsinsti- tuten ist durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise seit dem Jahre 2008 stark gesunken.2 Die internationalen… …. B. G20 Gipfel vom November 2010 und Basel III). Die im Folgenden zu reflektierenden Einflüsse auf die Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit… …der EU-Kommission4 und – dem nationalen CRD IV-Umsetzungsgesetz vom 28.08.2013.5 Zudem hatte die EU-Kommission in den letzten drei Jahren drei… …sich der vorliegende Beitrag auf ausgewählte Einflüsse der künftigen Überwachungstätigkeit deutscher Banken- Aufsichtsräte beschränkt. Die nachfolgenden… …Vgl. hierzu Mülbert 2009, S. 1–11; Mülbert 2010, S. 375–384. 3 Vgl. BaFin 2012a. Die Veröffentlichung der MaRisk (BA) erfolgte erstmals mit Rund-… …schreiben 18/2005 vom 20.12.2005. Es handelt sich um normeninterpretierende Verwaltungsvorschriften, die eine Selbstbindung der BaFin gegenüber den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …437 GREGOR KRÄMER / LAURA BAUMGAERTNER Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismus-… …................................................................................................. 438� 2.1� Überblick über die gesetzlichen Anforderungen .............................. 438� 2.2� Organisatorische Anforderungen an die… …Outsourcing ............................................................................ 451� 2.4� Auswirkungen der MaRisk auf die Geldwäsche-Compliance… ….......... 452� 2.5� Auswirkungen des CRD IV-Umsetzungsgesetzes auf die Geldwäsche-Compliance… ….................................................................. 454� 2.6� Einbindung der Geldwäsche-Compliance in die Internal Governance… ….............................................................................................. 458� G. Krämer/L. Baumgaertner 438 1 Einführung Die Compliance-Anforderungen zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismus- finanzierung und… …sonstigen strafbaren Handlungen1 haben in den letzten Jahren ste- tig zugenommen. Die jüngste Finanzkrise löste zahlreiche Regulierungsbestrebun- gen aus, die… …gerade für den Compliance-Bereich zu umfangreichen Neuerungen führten. Deren Komplexität zu erfassen stellt eine große Herausforderung dar. Die für… …ten in der jüngeren Vergangenheit vor allem das Gesetz zur Umsetzung der Zwei- ten E-Geld-Richtlinie und die Neufassung der Mindestanforderungen an das… …Re- quirements Regulation (CRD IV/CRR)4. Im nachfolgenden zweiten Kapitel wird näher auf die Organisation der Geld- wäsche-Compliance in Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück