COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (948)
  • Titel (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (341)
  • News (246)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Ifrs Arbeitskreis Unternehmen Risikomanagement Fraud Institut internen Berichterstattung PS 980 interne Instituts Grundlagen Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

948 Treffer, Seite 3 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wie Geschäftsführer vergütet werden

    …Sie gehören zu den gut gehüteten Geheimnissen der deutschen Wirtschaft: Die Gehälter des Führungspersonals in Familienunternehmen. Gründe dafür… …dürften die nachhaltigen Strategien und das zurückhaltende Wirtschaften vieler Familienunternehmen sein. Familienunternehmen fehlt der VergleichDiese… …gelebte Zurückhaltung führt auch dazu, dass die Inhaberfamilien selbst nur schwer einschätzen können, wo ihre Unternehmen im Vergleich zu anderen… …Marktteilnehmern einzuordnen sind. Das führt häufig zur Unklarheit über adäquate Vergütungsmodelle und die angemessene Gehaltshöhe potenzieller Geschäftsführer… …(ifm). Ohne vergleichbares Datenmaterial sei der „Marktwert“ von Geschäftsführern nicht zu bestimmen, so Keese weiter. „Gesellschafter können nun die… …Inhaberfamilien bei den Vertragsverhandlungen auf Vertrauen, Nachhaltigkeit und unternehmerische Stabilität. Die Vertragsart und Vergütungshöhe hängt dabei… …Unternehmen habe eine Exportquote von über 50 Prozent. Weitere Erkenntnis aus der Studie: Je kleiner das Unternehmen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit… …Verträgen. Dies wird jedoch durch die Langfristigkeit und Sicherheit des unbefristeten Beschäftigungsverhältnisses kompensiert. „Trotzdem sind… …die Vergütung aus, aber es sind Werte wie Führungsstärke, Loyalität und Integrität sowie das Vertrauen in die Geschäftsführer, ein Unternehmen… …profitabel führen zu können, die höher gewertet werden. Und umgekehrt: Was sind die Gründe bei einem Familienunternehmen anzuheuern? Flache Hierarchien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …246 • ZCG 6/14 • Inhalt Editorial ZCG Management Regulierung auf Abwegen? 245 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Beeinflusst die Geschlechterquote den… …Unternehmenserfolg? 249 Peyman Momtaz Die politischen Ziele zu einer verbindlichen Geschlechterquote sind durch den im vergangenen Juni bekanntgewordenen… …Gesetzesentwurf konkretisiert worden. Allerdings existieren in Deutschland kaum belastbare empirische Befunde, die die Konsequenzen einer solchen Quote auf den… …Der Referentenentwurf zur Frauenquote 266 Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann / Prof. Christian Strenger Die gesetzliche Festschreibung der sog… …in verschiedenen Ländern bereits gesammelten Erfahrungen soll insbesondere auch analysiert werden, ob es nicht andere Wege gibt, die besser geeignet… …sein könnten, um das Ziel einer verbesserten Repräsentanz von Frauen in Führungsgremien zu erreichen. ZCG-Nachrichten 270 +++ EU-Richtlinie über die… …Gewinnverwendungsbeschluss +++ Einladungsmangel durch Nichtbekanntgabe von Beschlussvorlagen +++ ZCG Prüfung Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht 274 Prof. Dr… …. Sybille Schwarz Der Umgang mit Komplexität wird zum kritischen Erfolgsfaktor für Unternehmen, die durch die zunehmende Komplexität wirtschaftlicher… …Verhältnisse, beispielsweise komplexere Wertschöpfungsketten oder verkürzte Innovationszyklen, herausgefordert werden. Für die Unternehmensaufsicht ergeben sich… …Viebranz Auch aufgrund geringerer Kapazitäten und Ressourcen in mittelständischen Unternehmen stellt sich die Frage, wie ein Compliance-Management-System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?

    Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg
    Peyman Momtaz
    …Management • ZCG 6/14 • 249 Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg? Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und… …Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg Peyman Momtaz* Die politischen Ziele zu einer verbindlichen Geschlechterquote sind durch den im… …vergangenen Juni bekanntgewordenen Gesetzesentwurf konkretisiert worden. Allerdings existieren in Deutschland kaum belastbare empirische Befunde, die die… …Konsequenzen einer solchen Quote auf den Unternehmenserfolg einschätzen. Der vorliegende Beitrag versucht, diese Forschungslücke zu schließen. Die Datengrundlage… …„Board Gender Diversity“ im Aufsichtsrat, nicht aber im Vorstand besteht. 1. Einleitung Die Debatte um den Frauenanteil in Vorständen und Aufsichtsräten… …, die sog. „Board Gender Diversity“ (BGD), hat durch den im vergangenen Juni bekanntgewordenen Gesetzesentwurf neue Fahrt aufgenommen. Für Aufsichtsräte… …von mindestens 30 % aufzuweisen haben. Anderenfalls sollen die Stühle frei bleiben. Ferner wurde vereinbart, dass die Große Koalition „börsennotierte… …oder mitbestimmungspflichtige Unternehmen gesetzlich verpflichten [wird], ab 2015 verbindliche Zielgrößen für die Erhöhung des Frauenanteils im… …Debatte in Wissenschaft und Praxis um die Einführung einer verbindlichen Geschlechterquote existieren kaum empirische Befunde, die eine solche Regelung… …hinsichtlich ihrer betriebswirtschaftlichen Konsequenzen untersuchen 2 . Ziel dieses Beitrags ist es daher, die aktuelle Debatte mit empirischen Befunden zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    ZCG-Nachrichten

    …254 • ZCG 6/14 • Management Board Gender Diversity ZCG-Nachrichten Ko­dex-Mus­ter­ta­bel­len zur Vor­stands­vergütung Die von der… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex angekündigten Präzisierungen der Erläuterungen der Mustertabellen für die Vorstandsvergütung, die sich in der… …Anlage zum Kodex befinden, wurden am 30. 9. 2014 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die an wenigen Stellen ergänzten Erklärungen dienen der Klarstellung… …, welche Angaben zur Vergütung in den Tabellen empfohlen werden, wie diese zu verstehen sind und dargestellt sein sollen. Die Präzisierungen sind auf der… …Website der Kodex-Kommission (www.dcgk.de) verfügbar. Unverändert bleiben die im Sommer 2013 im Zuge der Anpassungen von Kapitel 4.2 „Vorstand –… …Zusammensetzung und Vergütung“ als Empfehlung in den Anhang des Kodex aufgenommenen Mustertabellen für die Vorstandsvergütung ebenso wie der Text des Kodex selbst… …. Mit den präzisierten Erläuterungen wird u. a. klargestellt, wo und wie Deferrals (Anteile einjähriger variabler Vergütung, die aufzuschieben sind und… …die nicht unmittelbar ausbezahlt werden) in den Mustertabellen abgebildet werden sollen. Zudem wird der Ausweiszeitpunkt der zugeflossenen einjährigen… …und mehrjährigen variablen Vergütung vereinheitlicht. Leistungen Dritter, die bereits in Nr. 4.2.3 DCGK aufgegriffen wurden, sollen explizit genannt… …werden, sofern sie mit der Vorstandstätigkeit zusammenhängen (vgl. hierzu und zu weiteren Details die Mitteilung der DCGK-Regierungskommission vom 30. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Determinanten der fixen Komponente der Vorstandsvergütung

    Eine empirische Analyse im Kontext von Vertragsneuverhandlungen
    Jessica Nathmann, Prof. Dr. Maik Lachmann, Dr. Friedrich Sommer, Ivo Schedlinsky
    …auf potenzielle Veränderungen bei Vertragsneuverhandlungen. Rechnungslegungsorientierte Größen der Vergangenheit scheinen maßgeblich für die Veränderung… …Corporate Governance interpretiert. 1. Einleitung Innerhalb des seit Jahrzehnten viel beachteten Forschungsgebiets der Vorstandsvergütung erfährt die… …Fixvergütung weit weniger Aufmerksamkeit als variable Vergütungsbestandteile. Dies überrascht, da die fixe Vergütung einen substanziellen Anteil der… …Gesamtvergütung ausmacht 1 . Die in bisherigen Studien gezeigten kontinuierlich steigenden Gesamtbezüge 2 haben auch zu einer öffentlichen Diskussion um die… …Angemessenheit von Höhe und Zusammensetzung der Vorstandsvergütung geführt 3 . Kritisiert wird dabei vor allem, dass die an den Erfolg geknüpften und damit während… …der Krise sinkenden Bonuszahlungen durch steigende Fixgehälter ausgeglichen wurden 4 . Die Einflussfaktoren dieser Veränderung der Fixvergütung sind… …jedoch weitgehend unerforscht 5 . Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang von Fixvergütung und Unternehmensperformance mit dem Ziel… …gelisteten Unternehmen in den Jahren 2008, 2009 und 2010, um mögliche Veränderungen durch die Finanzmarktkrise 2008 zu berücksichtigen. In Abschn. 2 werden… …zunächst theoretische Grundlagen zur Entwicklung der fixen Komponente der Vorstandsvergütung erläutert. Abschn. 3 präsentiert die Hypothesen der Untersuchung… …. Abschn. 4 stellt das Design der Untersuchung vor und Abschn. 5 die Ergebnisse, bevor Abschn. 6 mit einer Zusammenfassung schließt. 2. Theoretische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Regulierung sind hierfür häufig in Bezug genommene Schlagworte. Andererseits sind es Faktoren wie die Effizienz alter Abläufe, die Ängste der Mitarbeiter… …, Anlaufschwierigkeiten neuer Produkte und der offene technische Wandel, die das Management vor große Herausforderungen stellen. Das Programm des am 24. / 25. 9. 2014 in… …Anforderungen an Betriebsprozesse, Managementstrukturen und Qualifikationsprofile verbunden. So werde in Zukunft die Fertigung in intelligenten und voll… …vernetzten Fabriken noch stärker an den individuellen Wünschen der Kunden ausgerichtet sein. Damit, dass die steigenden Produktanforderungen den globalen… …Wettbewerb um die besten Ideen und Innovationen verstärken, seien aber nicht nur Herausforderungen, sondern vor allem auch Chancen verbunden: Wer dem Wandel… …Gabriel. Dieses aufgreifend erinnerte Krause daran, dass die Finanzkrise immer noch nachwirke und die erforderlichen Anpassungen wegen verschärfter… …Transformationsprozesse 2.1 Die Sichtweisen führender Vertreter des deutschen Topmanagements Im ersten Hauptvortrag stellte der Vorsitzende des Vorstands der Axel Springer… …SE, Dr. Mathias Döpfner, die aktuellen Herausforderungen durch die zunehmende Verfügbarkeit von Informationen, die Digitalisierung und die zugleich… …veränderten Marktverhältnisse dar und beschrieb, welche Konsequenzen dies bei Springer auslöst. Die hiermit verbundene Gefahr neuer Monopole hat Mathias Döpfner… …: „Für uns kommt es darauf an, uns von der Zeitung auf Papier zu emanzipieren, um auf die Möglichkeiten des Internets umfassend eingehen zu können.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Der Referentenentwurf zur Frauenquote

    Kritik und Verbesserungsvorschlag
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Prof. Christian Strenger
    …Strenger* Die gesetzliche Festschreibung der sog. Frauenquote rückt näher. Gegenüber den ggf. starren Quoten bestehen neben den juristischen auch erhebliche… …insbesondere auch analysiert werden, ob es nicht andere Wege gibt, die besser geeignet sein könnten, um das Ziel einer verbesserten Repräsentanz von Frauen in… …Führungsgremien zu erreichen. 1. Eckpunkte des Referentenentwurfs Der am 9. 9. 2014 veröffentlichte Referentenentwurf zum „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe… …von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst“ sieht für die Aufsichtsräte der ca. 110 1 größten… …würde die in Deutschland inzwischen bei großen Börsenunternehmen (u. a. Allianz, BASF, SAP) verbreitete SE von der verpflichtenden Regelung mit einer… …für den Vorstand bzw. die Geschäftsführung und die beiden darunter liegenden Managementebenen selbst festzulegen. Diese unabhängig von einer… …unterschritten werden 4 . Rechtlich sind schon die für die SE und AG unterschiedlichen Regelungen verfassungsrechtlich diskussionswürdig: So ist gem. Art. 9 Abs. 2… …werden 5 . Generell stößt die rigide Festsetzung der Quote (ohne Abweichungsmöglichkeit in begründeten Fällen) auf substantielle Bedenken, auch innerhalb… …der Koalitionsparteien 6 . So wird die Konsequenz des „leeren Stuhls“ 7 vielfach kritisch gewürdigt: Bei nicht-quotengerechter Besetzung der… …Aufsichtsratsmandate blieben entsprechende Plätze unbesetzt, da bei Einzelwahl die Wahl der Aufsichtsräte des überrepräsentierten Geschlechts bei Verletzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    ZCG-Nachrichten

    …270 • ZCG 6/14 • Recht Frauenquote ZCG-Nachrichten EU-Richt­li­nie über die Of­fen­le­gung nicht-fi­nan­zi­el­ler In­for­ma­tio­nen Der Rat der EU… …hat am 29. 9. 2014 die Richtlinie über die Offenlegung nicht-finanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große… …Unternehmen angenommen, nachdem das EU-Parlament bereits im April 2014 zugestimmt hatte. Die EU-Kommission hat die Annahme durch den Rat begrüßt. Die Richtlinie… …ergänzt die neue EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU. Bei großen Unternehmen von öffentlichem Interesse, deren durchschnittliche Arbeitnehmerzahl während des… …Arbeitnehmerbelange, Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung enthalten sind. Wenn ein Unternehmen keine Politik in Bezug auf einen… …Erklärung zur Unternehmensführung deren Diversitätspolitik für die Leitungs- und Kontrollorgane beschreiben. Die Beschreibung soll Aspekte beinhalten wie z. B… …. Alter, Geschlecht, Bildungs- und Berufshintergrund. Ferner müssen die Ziele dieser Politik, die Art und Weise deren Umsetzung und deren Ergebnisse im… …Rat ist die Veröffentlichung der Richtlinie im Amtsblatt der EU nunmehr am 15. 11. 2014 erfolgt. Nach dem Inkrafttreten noch im Dezember 2014 haben die… …Mitgliedstaaten 2 Jahre Zeit, sie in das nationale Recht umzusetzen. Somit werden die neuen Vorschriften für betroffene Unternehmen ab 2017 gelten.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um die Informationsversorgung des Aufsichtsrats sowie die Übernahme von Geldsanktionen gegen ein… …Börse AG) 1.1 Einführung: Rechtsqualität der Ziffern 3.4 und 3.5 DCGK Soweit die Regelungen des DCGK in der Rechtsprechung eine Rolle spielen, sind dies… …u.a. um die Frage, ob die Ziffern 3.4 und 3.5 des DCGK Empfehlungen i. S. des § 161 Abs. 1 AktG sind. Gemäß diesen Regelungen ist eine ausreichende… …Diskussion zwischen Vorstand und Aufsichtsrat voraussetzt. 1.2 Sachverhalt Spätestens seit dem Jahr 2008 führte die Deutsche Börse AG immer wieder Gespräche… …Börsen zusammengelegt werden, wobei die Aktionäre der Beklagten einen Anteil von 60 % der Aktien der Holdinggesellschaft übernehmen sollten. Letztlich… …wurde das Business Combination Agreement nicht umgesetzt, da die Europäische Kommission den Zusammenschluss wegen der Befürchtung des Entstehens einer… …marktbeherrschenden Stellung untersagte. Auf der Hauptversammlung der Deutsche Börse AG vom 16. 5. 2012 wurde auch die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats… …beschlossen. Die Kläger haben gegen diese Beschlüsse Anfechtungsklage erhoben und argumentieren in diesem Zusammenhang, dass in der unzureichenden Einbeziehung… …und Information des Aufsichtsrats ein Verstoß gegen die Regelungen des DCGK liege. Ferner haben der Vorstand und der Aufsichtsrat der Beklagten nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht

    Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …274 • ZCG 6/14 • Prüfung Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance Prof… …. Dr. Sybille Schwarz* Der Umgang mit Komplexität wird zum kritischen Erfolgsfaktor für Unternehmen, die durch die zunehmende Komplexität… …beherrschen, allenfalls geht es um Anpassung, was wiederum besondere Fähigkeiten insbesondere im Bereich der Corporate Governance erfordert. Für die… …Unternehmensaufsicht ergeben sich dadurch neue Bewährungsproben, die ein erweitertes Verständnis der Kernaufgaben des Aufsichtsrats nötig machen. Sich auf… …Kontrollfunktionen zu beschränken, reicht nicht mehr aus, zumal Managementfehler zunehmend auch als Versagen der Unternehmensaufsicht wahrgenommen werden. Die… …Unternehmensaufsicht benötigt ein ganzheitliches Unternehmensverständnis, welches sie in die Lage versetzt, künftige unternehmerische Weichenstellungen auch unter… …können Aufsichtsräte wertvolle Beiträge leisten, die das Unternehmen als Ganzes im Auge behalten. So ist es heute kaum vorstellbar, dass ein… …sind die Bereiche Innovation und Governance, da zunehmende Komplexität in diesen Handlungsfeldern besonders riskant ist. Den komplexen… …noch das andere Extrem sind hilfreich. Die systemorientierte Managementlehre kann solchen Gefahren vorbeugen, indem sie den Blick sowohl auf das Ganze… …braucht es allerdings erfahrene Führungskräfte, die organisatorische Dilemmata erkennen und in der Lage sind, für die nötige Unruhe zu sorgen, die benötigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück