COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (948)
  • Titel (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (341)
  • News (246)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rahmen Arbeitskreis Bedeutung Banken Grundlagen Corporate deutschen Analyse PS 980 Fraud Deutschland Risikomanagement Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

948 Treffer, Seite 3 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 20a EU-ProspV Zusätzliches Angabemodul für die Zustimmung gemäß Artikel 3 Absatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG

    Dr. Thorsten Kuthe
    …EU-ProspV Art. 20a Zustimmung gem. Art. 3 Abs. 2 RL 2003/71/EG (Modul) 1036 Kuthe ARTIKEL 20A Zusätzliches Angabemodul für die Zustimmung gemäß… …Artikel 3 Absatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG (1) Für die Zwecke von Artikel 3 Absatz 2 Unterabsatz 3 der Richtlinie 2003/71/ EG enthält der Prospekt… …folgende Anga- ben: a) die zusätzlichen Informationen ge- mäß Anhang XXX Abschnitte 1 und 2A, wenn ein oder mehrere spezifi- sche Finanzintermediäre die… …Zustim- mung erhalten; b) die zusätzlichen Informationen ge- mäß Anhang XXX Abschnitte 1 und 2B, wenn der Emittent oder die für die Erstellung des… …Prospekts zustän- dige Person sich dafür entscheidet, allen Finanzintermediären die Zu- stimmung zu erteilen. (2) Hält ein Finanzintermediär die im Prospekt… …veröffentlichten Bedingungen, an die die Zustimmung gebunden ist, nicht ein, ist gemäß Artikel 3 Absatz 2 Unterabsatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG ein neuer Prospekt… …Einwilligung/Ver- fehlung von Bedingungen . . . . . . 10 I. Überblick 1 Art. 20 a der EU-ProspV ist durch die delegierte Verordnung 862/2012 neu in die EU-ProspV… …eingeführt worden. Die Regelung betrifft die Aufnahme von spezifischen Informationen in den Prospekt in dem Fall, dass die Emit- tenten oder sonst… …Prospektverantwortliche i. S. v. § 5 Abs. 4 Satz 1 WpPG Fi- nanzintermediären die Zustimmung zum Vertrieb der im Prospekt angebote- nen Wertpapiere erteilen möchten. Dies… …Angaben für die Stellen, in denen ein Vertrieb über Finanzintermediäre organisiert wird. Sofern die Vorgaben aus § 3 Abs. 3 WpPG und Art. 20 a nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von internationalen öffentlichen Organismen ausgegeben werden

    Christiane Breuer
    …Wertpapiere, die von internationalen öffentlichen Organismen ausgegeben werden, und für Schuldtitel, deren Garantie- geber ein OECD-Mitgliedstaat ist… …(Schema) 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Regis- trierungsformular gemachten Angaben bzw. für bestimmte Abschnitte des Re-… …gistrierungsformulars verantwortlich sind. Im letzteren Fall sind die entspre- chenden Abschnitte aufzunehmen. Im Falle von natürlichen Personen, zu de- nen auch… …Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane des Emittenten gehören, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nen- nen. Bei… …nen, dass sie die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die im Registrierungsformular ge- nannten Angaben ihres Wissens… …nach richtig sind und keine Tatsachen ausge- lassen worden sind, die die Aussage des Registrierungsformulars wahrschein- lich verändern. Ggf. Erklärung… …der für bestimmte Abschnitte des Registrie- rungsformulars verantwortlichen Perso- nen, dass sie die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um… …sicherzustellen, dass die in dem Teil des Registrierungs- formulars genannten Angaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine… …Tatsachen ausgelassen worden sind, die die Aus- sage des Registrierungsformulars wahr- scheinlich verändern. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der… …Risikofaktoren, die die Fähigkeit des Emittenten beein- trächtigen können, seinen sich aus den Wertpapieren gegenüber den Anlegern ANNEX XVII Minimum disclosure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihren regionalen und

    Christiane Breuer
    …Registrierungsformular für Wert- papiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihren regionalen und lokalen Gebietskörperschaften ausgegeben werden (Schema) 1… …. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Regis- trierungsformular gemachten Angaben bzw. für bestimmte Abschnitte des Re- gistrierungsformulars… …verantwortlich sind. Im letzteren Fall sind die entspre- chenden Abschnitte aufzunehmen. Im Falle von natürlichen Personen, zu de- nen auch Mitglieder der… …Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane des Emittenten gehören, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nen- nen. Bei juristischen Personen… …die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die im Registrierungsformular ge- nannten Angaben ihres Wissens nach richtig… …sind und keine Tatsachen ausge- lassen worden sind, die die Aussage des Registrierungsformulars wahrschein- lich verändern. Ggf. Erklärung der für… …bestimmte Abschnitte des Registrie- rungsformulars verantwortlichen Perso- nen, dass sie die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen… …, dass die in dem Teil des Registrierungs- formulars genannten Angaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine… …Tatsachen ausgelassen worden sind, die die Aus- sage des Registrierungsformulars wahr- scheinlich verändern. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der… …Risikofaktoren, die die Fähigkeit des Emittenten beein- trächtigen können, seinen sich aus den Wertpapieren gegenüber den Anlegern ergebenden Verpflichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXII EU-ProspV Für die Zusammenfassung vorgeschriebene Angaben

    Dr. Timo Holzborn, Elke Glismann
    …Holzborn/Glismann 197 ANHANG XXII Für die Zusammenfassung vorgeschriebene Angabe LEITFADEN FÜR DIE TABELLEN 1. Die Zusammenfassungen werden auf… …Modularbasis gemäß den Anhän- gen dieser Verordnung verfasst, auf deren Grundlage der Prospekt erstellt wurde. So würde beispielsweise die Zusammenfassung eines… …Aktienpro- spekts die in den Anhängen I und III verlangten Angaben enthalten. 2. Jede Zusammenfassung besteht aus fünf Tabellen (siehe unten). 3. Die… …Reihenfolge der Abschnitte A–E ist verbindlich. Innerhalb der einzel- nen Abschnitte sind die Angaben in der in den Tabellen angegebenen Reihenfolge zu machen… …. 4. Ist eine Angabe für einen Prospekt irrelevant, sollte in der Zusammenfas- sung an der betreffenden Stelle „entfällt“ vermerkt werden. 5. Die… …Beschreibungen sollten kurz, d. h. nicht länger sein, als es die jewei- lige Angabe erfordert. 6. Die Zusammenfassungen sollten keine Querverweise auf spezielle… …Teile des Prospekts enthalten. 7. Betrifft ein Prospekt die Zulassung von Nichtdividendenwerten mit einer Mindeststückelung von 100 000 EUR zum Handel an… …Richtlinie 2003/71/EG eine Zusammenfassung verlangt oder eine solche freiwillig erstellt, so sind in der Zusammenfassung für die Anhänge IX und XIII die in den… …sorgen, dass dieser Abschnitt nicht die Über- schrift „Zusammenfassung“ trägt. EU-ProspV Anh. XXII Erstellung des Prospekts 198 Holzborn/Glismann… …die [betreffende] Zusammenfassung als Prospekteinleitung verstanden werden sollte, – sich der Anleger bei jeder Entscheidung, in die Wertpapiere zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 235 Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Chancen und… …Bürokratieabbau (für kleine Kapitalgesellschaften) nach, die überwiegend ab dem Geschäftsjahr 2016 gelten sollen. Neben diesen explizit genannten Reformzielen… …sollen jedoch einige Änderungen in das HGB integriert werden, die die Unternehmen und die diese überwachenden Personen insbesondere in der Umstellungsphase… …vor große Herausforderungen stellen werden. Die Kenntnis der Rechtsänderungen und deren Wirkungen ist deshalb unabdingbar. 1. Einleitung Das BilRUG 1… …ist wie die umzusetzende EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU von einer vermehrten IFRS-Orientierung und weiteren Harmonisierung der europäischen… …Referentenentwurf (RefE) den Bürokratieabbau sogar durch die Übertragung der Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften auf Kleinstgenossenschaften. Allerdings… …Anhebung der Schwellenwerte um ca. 4 % nach 5 Jahren nicht einmal zu einem Inflationsausgleich und die übrigen Erleichterungen betreffen diese ebenfalls… …größtenteils nicht. Die hierzu im Gesetz angegebenen jährlichen Einsparungen von 120 Mio. u sind zudem einem offensichtlichen Rechenfehler geschuldet, denn es… …ist kaum plausibel, dass die Entlastung von groß zu mittelgroß auf jährlich durchschnittlich über 97.000 u pro Unternehmen geschätzt wird, während ein… …Größenklassenwechsel von mittelgroß zu klein bzw. die komplette Befreiung von der Konzernabschlusserstellungspflicht lediglich eine jährliche Ersparnis pro Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    WisteV-Preis 2014: Dr. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance- Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern

    Rechtsanwalt Christian Rosinus
    …. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance- Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern Der WisteV-Preis für die beste… …wirtschaftsstrafrechtliche Arbeit mit Praxisbezug wurde für das Jahr 2014 an Herrn Rechtsanwalt Dr. Stefan Petermann für seine Dissertation „Die Bedeutung von… …Compliance-Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern“ verliehen. Die Arbeit ist an der Universität Konstanz im Rahmen eines DFG geförderten… …Forschungsprojekts „Sanktionsdurchgriff im Konzernverbund“ entstanden und wurde im Jahr 2012 fertig gestellt. Die Betreuung erfolgte durch Herrn Prof. Dr. Hans Theile… …, LLM. Zweitgutachter war Prof. Dr. Jörg Eisele. Die Dissertation ist beim Nomos Verlag in der Reihe „Schriften zu Compliance“ erschienen. Die Arbeit… …Tochtergesellschaften auseinander. Die Arbeit ist insoweit rechtsgebietsübergreifend angelegt. Neben strafrechtlichen Regelungen spielen auch gesellschaftsrechtliche… …Regelungen des Konzernrechts eine erhebliche Rolle. Die behandelten Fragestellungen sind von großer praktischer Relevanz, weil in der Rechtspraxis der… …Strafverfolgungsbehörden häufig die Muttergesellschaft im Fokus der entsprechenden Ermittlungen und Sanktionierung steht. Entsprechende Problematiken ergeben sich daher… …Wirtschaftsstrafrecht. Inhaltlich konzentriert sich die Arbeit auf eine Analyse der Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG und differenziert hier zunächst grundlegend zwischen… …Haftungsbegründung und - bemessung, wie bereits in der Einleitung aufgezeigt wird. Im ersten Kapitel „strafrechtliche Haftung des Verbands“ werden zunächst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. III EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien (Schema)

    Dr. Isabel Rauch
    …Mindestangaben Anh. III EU-ProspV Rauch 427 ANHANG III Mindestangaben für die Wert- papierbeschreibung für Aktien (Schema) 1. Verantwortliche… …Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Pros- pekt gemachten Angaben bzw. für be- stimmte Abschnitte des Prospekts ver- antwortlich sind. Im letzteren… …Fall sind die entsprechenden Abschnitte aufzu- nehmen. Im Falle von natürlichen Per- sonen, zu denen auch Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäftsführungs-… …und Aufsichtsorgane des Emittenten gehö- ren, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nennen. Bei juristi- schen Personen sind Name und einge-… …tragener Sitz der Gesellschaft anzuge- ben. 1.2. Erklärung der für den Prospekt ver- antwortlichen Personen, dass sie die er- forderliche Sorgfalt haben… …walten las- sen, um sicherzustellen, dass die im Prospekt genannten Angabe ihres Wis- sens nach richtig sind und keine Tatsa- chen ausgelassen worden sind… …, die die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern können. Ggf. Erklärung der für bestimmte Abschnitte des Prospekts verantwortlichen Personen, dass… …sie die erforderliche Sorgfalt haben walten las- sen, um sicherzustellen, dass die in dem Teil des Prospekts genannten Angaben, für den sie… …verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tat- sachen ausgelassen worden sind, die die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern können… …. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der Risikofaktoren, die für die anzubietenden und/oder zum Handel zuzulassenden Wertpapiere von wesentlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Die Wirksamkeit von Compliance-Management-Systemen

    Dr. Karl-Heinz Withus
    …ZRFC 4/14 152 Keywords: CMS Überwachung Risikokontrolle IDW PS 980 Interne Revision Die Wirksamkeit von Compliance-­ Management-Systemen… …Compliance-Management-Systems (CMS). Die Wirksamkeit des CMS muss gleichzeitig — als Bestandteil des Risikomanagementsystems — vom Aufsichtsrat überwacht werden. Regelmäßig wird… …das CMS außerdem der Kontrollpflicht der Geschäftsleitung unterliegen, die die operative Ausgestaltung des CMS an eine entsprechende Abteilung delegiert… …haben wird. Wie stehen diese Überwachungs-, Verbesserungs- und Kontrollaufgaben, die unterschiedlichen Hierarchieebenen zuzuordnen sind, zueinander im… …Verhältnis? Wie können sich Überwachungsverantwortliche auf die Tätigkeiten anderer verlassen? Welche Rolle spielen die Interne Revision und unternehmensexterne… …Vorstandsmitglieds die Einrichtung einer auf die Schadensprävention und Risikokontrolle ausgelegte Compliance-Organisation beschreibt 1 , dürfte es allgemeiner Konsens… …entsprechend zu Recht fest, dass den Vorstand auch die Pflicht trifft, die Organisation zu überwachen und zu überprüfen, ob die einzelnen Maßnahmen umgesetzt… …, hiermit nicht beauftragte Vorstandsmitglied von seinen Pflichten. Neben diese Überwachungspflicht des Vorstands tritt die „Pflicht des Aufsichtsorgans, die… …IDW PS 980, der die laufende Überwachung und Verbesserung des Compliance-Management- Systems als eines der Grundelemente eines CMS aufführt. Im Ergebnis… …bestehen damit Überwachungspflichten in Bezug auf die Compliance auf drei Hierarchieebenen: Dr. Karl-Heinz Withus ff innerhalb des CMS – systemimmanente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen

    Anwendung von Klauseln und Auswirkungen aus Sicht der Gesellschafter, Mitarbeiter und Fremdkapitalgeber
    Dr. Henrik Schalkowski
    …Management • ZCG 1/14 • 5 Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen Anwendung… …Beteiligungsbeziehung, sondern bereits vor dem eigentlichen Vertragsabschluss nehmen Finanzinvestoren verstärkt Einfluss auf die Corporate Governance ihrer… …Beteiligungsunternehmen. Dieser Beitrag soll klären, wie genau diese Einflussnahme erfolgt, wie sich die Einflussnahme auf die Interessengruppen (hier: Gesellschafter… …konfrontiert, da z. B. eine erforderliche Fremdkapitalvergabe restriktiver geworden ist 1 . Die Tatsache, dass Finanzinvestoren (wie z. B. Kapitalbeteiligungs-… …Auswirkungen auf die Corporate Governance 2 sowie auf die beteiligten Interessengruppen und ihr jeweiliges Risiko-Profil offen. Ist aus Sicht der… …Entscheidungsträger der Eigenkapital-nachfragenden Unternehmen die Finanzierungsentscheidung getroffen, sehen sich diese nicht nur mit der anstehenden… …nur ungenügende Beurteilung über eine potenzielle und endgültige Beteiligung hätte darüber hinaus auch (negative) Konsequenzen für die weiteren… …Interessengruppen, wie beispielsweise die der Mitarbeiter als Werttreiber und Lohngläubiger oder die der Fremdkapitalgeber als Kapitalgläubiger, die mit zur… …Unternehmensfinanzierung beitragen. Ziel dieses Beitrags ist es, zunächst die Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance sowie die Auswirkungen auf die… …Fokus steht 3 . Darüber hinaus sollen Implikationen für verschiedene Stakeholder abgeleitet werden, die die Folgewirkungen von vor-vertraglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht

    Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …274 • ZCG 6/14 • Prüfung Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance Prof… …. Dr. Sybille Schwarz* Der Umgang mit Komplexität wird zum kritischen Erfolgsfaktor für Unternehmen, die durch die zunehmende Komplexität… …beherrschen, allenfalls geht es um Anpassung, was wiederum besondere Fähigkeiten insbesondere im Bereich der Corporate Governance erfordert. Für die… …Unternehmensaufsicht ergeben sich dadurch neue Bewährungsproben, die ein erweitertes Verständnis der Kernaufgaben des Aufsichtsrats nötig machen. Sich auf… …Kontrollfunktionen zu beschränken, reicht nicht mehr aus, zumal Managementfehler zunehmend auch als Versagen der Unternehmensaufsicht wahrgenommen werden. Die… …Unternehmensaufsicht benötigt ein ganzheitliches Unternehmensverständnis, welches sie in die Lage versetzt, künftige unternehmerische Weichenstellungen auch unter… …können Aufsichtsräte wertvolle Beiträge leisten, die das Unternehmen als Ganzes im Auge behalten. So ist es heute kaum vorstellbar, dass ein… …sind die Bereiche Innovation und Governance, da zunehmende Komplexität in diesen Handlungsfeldern besonders riskant ist. Den komplexen… …noch das andere Extrem sind hilfreich. Die systemorientierte Managementlehre kann solchen Gefahren vorbeugen, indem sie den Blick sowohl auf das Ganze… …braucht es allerdings erfahrene Führungskräfte, die organisatorische Dilemmata erkennen und in der Lage sind, für die nötige Unruhe zu sorgen, die benötigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück