COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (7)
  • eJournal-Artikel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Praxis Rahmen Banken Bedeutung Management Risikomanagement Unternehmen Grundlagen Arbeitskreis Corporate Berichterstattung Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. Grundlagen des Risikomanagements 21 trittswahrscheinlichkeiten für die Umweltzustände, so handelt es sich um eine Ri- sikosituation.8 In der jeweiligen… …Planabweichung Grundlagen des Risikomanagements 23 Bewertung, Aggregation und Überwachung von Risiko sowie die Risikobewälti- gung. Es ist eine Aufgabe des… …Risikomanagements, die Streuung bzw. die Schwan- kungsbreite von Gewinn und Cashflow zu reduzieren. Dies führt zu folgenden Vor- teilen für das Unternehmen:12 – Die… …Gesellschaft zu veröffentlichen. Grundlagen des Risikomanagements 25 In einer ersten Stufe der Risikoidentifikation muss festgestellt werden, in wel- chen… …Breisgau 2005 sowie Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München 2011. Mean = 10,00 ,000 ,200 ,400 ,600 ,800… …0,00 12,50 25,00 37,50 50,00 Binomialverteilung Abbildung 4: Binomialverteilung mit SH = 50 und p = 20 % B Grundlagen des Risikomanagements 27 Für… …Grundlagen des Risikomanagements 29 Exponentialverteilung ist die Gedächtnislosigkeit: Ist bekannt, dass eine exponen- tialverteilte Zufallsvariable X den… …: Risikoaggregation im industriellen Controlling, Köln 2004. Grundlagen des Risikomanagements 31 ed-Capital, RAC) des Unternehmens schließen. Zur Vermeidung einer… …Kapitalkostensatzes auf Basis der Ertragsrisiken einer Risikosimulation (Quelle: FutureValue Group AG) Grundlagen des Risikomanagements 33 nung der WACC (oder von… …, Kreditwe- sengesetz etc.) fordert auch der deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Einrichtung eines Risikomanagements. Er enthält eine Reihe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.1 Konzeption Risikomanagement-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4. Bestimmung der Notwendigkeit des Risikomanagements… …. . . . . . . . . . . . . 73 4.1 Irrelevanz des Risikomanagements? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.2 Erklärungsansätze Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 65 1. Die Bedeutung finanzieller Risiken aus Sicht der Industrie- und… …Investitionen mit kurzfristigen Krediten. Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 67 Angesichts des starken Anstiegs der Volatilität… …nagement-Prozesses die wichtigen Bausteine eines richtig verstandenen unterneh- merischen Risikomanagements zu erläutern. Dadurch soll es dem Leser ermöglicht werden… …wahrgenommene Abbildung 2: Größere operationelle Verluste bei Finanzdienstleistungen Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 69 Frequenz oder… …Berechnung und Bewertung unternehmensweiter Risikoprofile, meist selektiv Derzeitige Wahrnehmung des Risikomanagements Abbildung 3: Wahrnehmung des… …Risikomanagements Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar Pritsch 70 Ziel des Finanzrisikomanagements, in der Regel gemessen in den Dimensionen Geld und Zeit… …Aktuelles Restrisiko So ll- Zu st an d Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 71 ser Portfolios, die Eliminierung oder Reduktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …konzernweiten Risikomanagements . . 616 4.1 Bestandteile eines konzernweiten Risikomanagementsystems . . . . . . 616 4.2 Risikokonsolidierungskreis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 4.5 (De)Zentralisierung des Risikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 5. Zusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 625 Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern Peter… …. Trotz der rechtlichen Anforderung und der hohen praktischen Bedeutung sind konzernspezifische Fragen des Risikomanagements in der Literatur bislang nur… …we- nig diskutiert worden. Der vorliegende Beitrag verfolgt daher das Ziel, die Beson- derheiten des Risikomanagements in Konzernen näher zu beleuchten… …(KonTraG), S. 15. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 611 2. Konzerne als besondere Form der Unternehmensverbindung 2.1 Begriff und Bedeutung… …Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Köln/Stuttgart, S. 574. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 613 Alternativ können… …., Heft 4, 2002, S. 373–400; Kajüter, P. (2012): Risikomanagement im Konzern, München, S. 16 ff. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 615… …konzeptionelle Ausgestaltung solcher Systeme wird im Folgenden näher eingegangen. 4. Konzeptionelle Grundlagen eines konzernweiten Risikomanagements 4.1… …. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 617 Wechselwirkung mit anderen Risiken existenzgefährdend auswirken können.19 Mit dem Überwachungssystem sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …Ebene des Risikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 2.1 Unternehmenskultur… …risikoangemessenen Verhaltens eine zentrale2 Bedeutung zu. Ein risikoan- gemessenes Verhalten ist Ziel des Risikomanagements und lässt sich nicht allein durch die… …vernachlässigten motivationalen Aspekte und Kompetenzaspekte.3 Eines der ersten wichtigen Dinge, die im Rahmen eines Risikomanagements klar definiert werden müssen… …psychologischen Aspekte beim Umgang mit Risiken gibt Gleißner, W. (2004): Der Faktor Mensch – psychologische Aspekte des Risikomanagements, in: Zeit- schrift für… …Risikomanagements 645 Diese unterschiedliche Risikowahrnehmung von Fachexperten als auch von Lai- en ist eine wesentliche Herausforderung, die im Rahmen des… …Risikomanagements gelöst werden muss, um ein adäquates Verhalten im Umgang mit Risiken sicher- zustellen. Entsprechend bedeutsam sind für Unternehmen die… …. Risikostrategie auch nicht in den Geschäftsberichten zu finden.8 2. Die kulturelle Ebene des Risikomanagements 2.1 Unternehmenskultur Das Konzept der… …, Wiesbaden 2004, S. 291ff. Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements 647 nehmensziele zu nutzen. Nicht nur Strategieentwicklung ist die… …eines erfolgreichen Risikomanagements, was eher mit „harten“ Fakten – abstrakten Zahlen – arbeitet, sein kann. Nachfol- gend wird deshalb auf die… …Risikomanagements, Stuttgart, S. 337. Thomas B. Berger 648 werden.17 Dabei muss nicht nur die interne Kommunikation sondern auch die ex- terne Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unter- nehmen“ bezeichnet. Insgesamt kann man als primäres Ziel des Risikomanagements (und damit… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229 und Gleiß- ner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2… …. Auflage, München und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unterneh- men, 2. Aufl., Vahlen, München 2011. 9 Vgl. Gleißner, W… …Unternehmensplanung auf Basis des Risikomanagements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427. Kern- kompetenzen Strategische Stoßrichtung: - Risiko - Wachstum -… …Krisen auffassen.11 Im Kontext eines strategischen Risikomanagements sind insbesondere die fol- genden vier Fragen zu beantworten.12 1. Strategische… …eine Kapitaldienstfähigkeit ist im Interesse der Fremdkapitalgeber, was sich in einem 17 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im… …einer Kernaufgabe des Risikocontrollings. Die Mitwirkung des Controllings im Be- reich des strategischen Risikomanagements schafft eine Verknüpfung… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vah- len, München 2011 Werner Gleißner 726 Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 936 8. Risikomanagement sichert die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 948 11. Bestimmung der Notwendigkeit des Risikomanagements . . . . . . . . . . . 949 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise… …. . . . . . . . . . . . . 950 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 937 1. Einleitung Unternehmerisches Risikomanagement im Sinne von… …unmittelbare Nutzen ei- nes aktiven Risikomanagements für die Gesamtheit der Anteilseigner ist eher ge- ring einzustufen. Die Risikopräferenzen der einzelnen… …: Ansatzpunkte für wertsteigerndes Risikomanagements ( ) ( )V E NCF WACC t t t T = += ¦ 10 Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 938 der die zukünftigen… …unternehmerischen Risikomanagements 939 2.3 Anteilseigner und Gläubiger Ein ähnliches „Moral Hazard“-Problem besteht zwischen Fremd- und Eigenkapi- talgebern… …unternehmerischen Risikomanagements 941 de Schicksal der Insolvenz abgewendet werden kann. Demgegenüber werden Projekte mit positivem Kapitelwert abgelehnt, wenn… …Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 943 Kapitals. Wenn nun ein Wechsel zu Strategie 2 durch Kreditvertragsklauseln ver- hindert wird, dann… …verbundenen Kosten. Um- Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 945 gekehrt gilt, dass das unternehmerische Risikomanagement… …und Gunnar Pritsch 946 Die wertsteigernde Wirkung des Risikomanagements lässt sich anhand des fol- genden (hypothetischen) Zahlenbeispiels aufzeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …35 4 Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb Mit dem Jahr 2010 musste zum ersten Mal verpflichtend ein Jahresabschluss nach dem… …eingegangen und ihre Ein- bettung in die Organisation des Unternehmens dargestellt werden. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 36 4.1… …jedes Unternehmen stellen. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 38 4.2 Risiken aus der Produktstruktur und Produktgestaltung Diese… …über Risiken im Unternehmen zu etablieren. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 40 4.3 Risiken aus dem Vertriebs- und… …vertrieblichen Prozesse sollen deshalb beleuchtet werden, da sich die Berichterstattung im Rahmen des Risikomanagements auf risikobehaftete Entwicklungen… …Risikomanagements erfüllen. Des Weiteren sind zentrale Richtlinien für die Vergabe der Kre- ditlimits auf der Kundenseite unerlässlich und eine Übersicht über die… …Risikoüberwachung im Zusammenhang mit der Einrichtung eines Frühwarnsystems dargestellt werden. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 42 4.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …ZRFC 2/14 68 Keywords: Solvency II OpRisk (Operationelle Risiken) Risikomanagement IKS COSO Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements… …Europäisches Parlament. Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements technischen Risiko, der auf vorsätzliche oder unbeabsichtigte Unterbewertung, auf zu… …Commission (COSO) (Hrsg.): Internal Control – Integrated Framework, Jersey NY 1992. Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements ZRFC 2/14 71 Minimieren… …­Risikomanagements ZRFC 2/14 73 Die OpRisk-Komponenten spielen im Managementprozess eine essentielle Rolle. 4.4 Der OpRisk-Management-Kreislauf Der Prozess des… …Unternehmensebenen. Die starken gegenseitigen Abhängigkeiten des Risikomanagements und des IKS sollten genutzt werden, um Informationen über potenzielle OpRisks zu… …Operationellen ­Risikomanagements ZRFC 2/14 75 Die Anforderungen an SII sind für Versicherungen sehr hoch. Das IKS bietet den angemessenen Rahmen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück