COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (7)
  • News (4)
  • eBook-Kapitel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Controlling Unternehmen Arbeitskreis Praxis deutsches Kreditinstituten interne internen Bedeutung Fraud Instituts Deutschland Grundlagen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Besprechung zu BGH, Urt. v. 12.07.2018 – III ZR 183/17. Neue Rechtsprechung zu den Rechten an den Daten Verstorbener, höchstrichterlicher

    Marcel Griesinger, Dr. Sebastian Brüggemann
    …244 PinG 06.18 PRIVACY NEWS Griesinger / Brüggemann Neue Rechtsprechung zu den ­Rechten an den Daten Verstorbener Besprechung zu BGH, Urt. v. 12. 07… …. 2018 – III ZR 183/17 Neue Rechtsprechung zu den ­Rechten an den Daten Verstorbener, höchstrichterlicher Grundsatzentscheid für ein digitales Erbe Marcel… …angemeldet und ein Nutzerkonto eingerichtet. Fast zwei Jahre später verstarb die Tochter unter bisher nicht geklärten Umständen, als sie an einer… …Zugangsdaten verwendete. Allerdings konnte die Kläge- 1 BGH, Urt. v. 12. 07. 2018 – III ZR 183/17. Marcel Griesinger, Rechtsanwalt und Dozent an der Zürcher… …und Fachanwalt für Informationstechnologierecht sowie Lehrbeauftragter für Internetrecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen. rin auf das… …darin gespeicherten Inhalten zur er- Neue Rechtsprechung zu den ­Rechten an den Daten Verstorbener Griesinger / Brüggemann PinG 06.18 245 halten, erhob… …vertrauen, dass die Nachricht an das ausgewählte Empfängerkonto zugestellt wird. 9 In diesem Zusammenhang führt der Gerichtshof aus, dass der Absender damit… …rechnen müsse, dass „Dritte dennoch Kenntnis vom Inhalt seiner Nachricht erhalten können“ 10 . Diese gelte einerseits für den „Normalfall“ der Zustellung an… …, Rz. 64 ff. 246 PinG 06.18 Griesinger / Brüggemann Neue Rechtsprechung zu den ­Rechten an den Daten Verstorbener pflicht dar und sei daher notwendig. 20… …Abs. 1 lit. f) DSGVO. 22 An der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ändere sich infolge des Erbfalls nichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erwartungen an das neue Konzerninsolvenzrecht

    …. „Insgesamt”, resümiert Weitzmann, „rückt der Gesetzgeber deutlich an die Praxis heran.” Auch deswegen rechnet er damit, dass die Praxis die Regeln schnell… …, Professor für Bürgerliches Recht, Vollstreckungs- und Insolvenzrecht, Registerrecht an der HWR Berlin, promovierte an der TU Dresden zum Konzerninsolvenzrecht… …Insolvenzpraktiker, die auch an der Herausbildung und Erprobung der nationalen und internationalen Instrumente zur Abwicklung von Konzerninsolvenz mitgewirkt haben… …mit Fokus auf die EU (insb. auch auf U.K. vor/nach dem Brexit), auf U.S.A. und Asien, jeweils mit Fallbeispielen. Mit aktuellen Praxisfällen An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW-Kritik an EU-Mobilitätsrichtlinie

    …Fragestellungen. Direkter Fachaustausch: Kenner der Materie arbeiten an der Zeitschrift mit und beantworten im Leserforum auch regelmäßig Ihre Fragen. Testen Sie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb

    Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014
    Martin Steininger
    …wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014 Martin Steininger 1 Hochschulstrukturen im Umbruch 2 Rankings als… …mit der Öffentlichkeit dazu. Die Erwartungen an die Hochschulen sind dabei hoch. Einerseits sollen für – Ten- denz steigend – mehr als ein Drittel… …eines Altersjahrgangs Lehre und Studium an- geboten, andererseits durch Differenzierung den Erwartungen des Großteils von Studienbewerbern sowie… …der Studierenden, die im Anschluss an das Studium weiter in Wissenschaft und Forschung tätig sein wollen, Bildung durch Wissenschaft zu zur… …umzustrukturieren und streben eine Verbesserung ihres nationalen und internationalen Renommees an. Unter an- derem beinhaltet dies auch eine Differenzierung… …Dekaden nicht nur die Frage nach der Legitimation dieser Ausgaben verstärkt hervorgerufen, sondern an vielen Hochschulen auch zu Mittelkürzungen und… …Einsparzwängen geführt. Vor diesem Hintergrund ist es kaum verwunderlich, dass die Hochschul- wie auch die Wissen- schaftspolitik verstärkt an konkreten… …Gesichtspunkten der Qualität und der Kosteneffizienz zu bewerten sind. Gleichzeitig hat das Interesse an der Rolle von Forschungsein- richtungen auch in der… …Forschung und Entwicklung dafür leisten. Dabei spielt die Martin Steininger 36 überwiegend öffentlich finanzierte Forschung und Lehre an den… …eine große Rolle. Neue Hochschularten ent- standen, und Stufen von Studiengängen und -abschlüssen gewannen an Bedeutung – zuletzt sogar in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure

    An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities
    Prof. Dr. Pia Montag, Lennart Ender
    …237 Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities Prof. Dr… …information has experienced an im- mense increase of attention. Not only shareholders, but regulators and scientists as well, focus reporting of Corporate… …may intensify providing infor- mation leading to the companies’ favourable decisions of their addressees. Disclo- sure practices thus establish an… …implicit form of behavioural control. A potential shareholder may for example invest in an entity with increased probability, if the company’s disclosed… …reports of the fiscal year 2016 is evaluated. If an entity’s fiscal year does not end on 31 De- cember 2016, management reports accompanying financial… …. Findings will therefore not represent all non-financial infor- mation of an entity communicated by other means than the official management report… …. This constitutes an additional incentive for larger companies to disclose information. Determining firm size (SIZ) by the number of employees, the… …. As an additional determinant we include gender characteristics of board members to our regression model. Diversity of management represents a matter… …of CSR disclosure including employee mat- ters is expected, an increase in the quantity of CSR disclosure, which also includes disclosure on… …presented, as separated findings did not provide additional indications. 3.1 Descriptive Statistics An overall total of 8,331 sentences of CSR disclosure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Flexibilität an School GRC und Institut für Kriminalistik

    …MBA-Studiengang und dem Master Kriminalistik erhalten Sie wie gewohnt sämtliche Inhalte und das gesamte Know-how.Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.Quelle…
  • Berichte zur Nachhaltigkeit gewinnen an Bedeutung

    …Das Nachhaltigkeitsstreben als Leitmotiv der Unternehmenssteuerung und die darauf abgestimmte Nachhaltigkeitsberichterstattung haben 2018 stark an… …Erwartungen an die eigene Nachhaltigkeitsberichterstattung die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und regulatorischer Standards sowie die Erfüllung weiterer… …tatsächlichen Auftreten und Handeln aller Unternehmensverantwortlichen auf sämtlichen Managementebenen voraus. Diese Werte können folglich nur dann glaubhaft an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Herausforderung oder Selbstverständlichkeit?

    Aktuelle Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der… …Ethikkodex des IIA mit der zunehmenden Professionalisierung der Internen Revision an Bedeutung gewonnen. Der Ethikkodex ist ein verbindliches Element des IPPF… …Erwartungen werden an die Interne Revision gerichtet? Und wie kann sie diese erfüllen? Welche Bedeutung hat der Ethikkodex für die tägliche Revisionsarbeit? Ist… …akzeptierten Werte und die Etablierung objektiver Kriterien, gegen die die Mitglieder die eigene Leistung messen können sowie die Kommunikation der Werte an… …sich insbesondere an der freiwilligen Einhaltung des akzeptierten Ethikkodex. 112 ZIR 03.18 50 Jahre Ethikkodex der Internen Revision STANDARDS Folgende… …gestellt werden. 6 7. Ein Prüfer muss bei allen seinen Aufträgen das gleiche Maß an ethischem Verhalten zeigen. Ein Ethikkodex soll insbesondere… …loyal gegenüber ihrem Arbeitgeber sein, weil sie dessen Vertrauen genießen. Sie dürfen aber nicht wissentlich an illegalen oder unangemessenen Aktivitäten… …man feststellen, dass sich an den grundlegenden Forderungen nach Integrität, Objekti- 8 Vgl. IIT (2011). 9 Vgl. Sawyer, L. B. (1996), S. 27 f. 03.18 ZIR… …Zuverlässigkeit ihres Urteils. Objektivität Revisoren zeigen ein Höchstmaß an Objektivität beim Zusammenführen, Bewerten und Weitergeben von Informationen über… …Ethikkodex entsprechend der Satzung behandelt. 3. Ethische Anforderungen an Prüfer 3.1 Der Ethikkodex als Element des IPPF Die Mission der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    How Brazil Might Develop an Innovative National Plan for the Internet of Things

    taking into account Personal Data Protection
    Bruno R. Bioni
    …How Brazil Might Develop an Innovative National Plan Bioni PinG 03.18 123 How Brazil Might Develop an ­Innovative National Plan for the ­Internet of… …would always be a normative vacuum left by the sectoral Brazilian legislation. Only a general personal 124 PinG 03.18 Bioni How Brazil Might Develop an… …strategic role, how could privacy be an orienting ­element in order for Brazil to design an ­innovative national IoT Plan? Currently, a punitive regulatory… …cases, the State has applied a top-down and punitive regulatory mentality. However, the IoT national plan could be an opportunity for Brazil to implement… …Noberto Bobbio, an Italian legal scholar, has advocated, the law should not only punish certain undesirable behaviors, but also encourage desirable actions…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik

    Praxishilfe in der Umsetzung von Datensicherheit durch den IT-Security Navigator
    Dr. Dennis-Kenji Kipker, Andreas Harner, Sven Müller
    …Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik Kipker / Harner / Müller PinG 02.18 83 Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik Dr. Dennis-Kenji… …können, auf sich allein gestellt, wenn es um die Realisierung der Anforderungen an die IT-Sicherheit im Unternehmen geht. Abhilfe schaffen soll hier der… …IT-Security NAVIGATOR, welcher in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Informations-, ­Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR) an der… …. 84 PinG 02.18 Kipker / Harner / Müller Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik Positionspapiers aktualisiert; 3 die Europäische Union definierte… …Strategy of the European Union: An Open, Safe and Secure Cyberspace, JOIN(2013) 1 final, abrufbar unter… …, in denen nicht nur ausgebildete Juristen mit rechtlichen Regelwerken in Berührung kommen. Hier ist die Vorgabe der Schaffung eines hohen Maßes an… …, 458. 13 So Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Handbuch der Rechtsförmlichkeit, Rn. 252 ff. Der Mensch an der Schnittstelle… …Rechtsbegriffe liegt in der damit verbundenen Technikoffenheit und der hieraus folgenden Anpassungsfähigkeit des Rechts an die zukünftige und nicht selten rasche… …gesetzlich vorgesehene Ziel für erforderlich gehalten werden und das Erreichen des Ziels gesichert erscheinen lassen. 15 Gemessen an den „allgemein anerkannten… …, 810, 814. 86 PinG 02.18 Kipker / Harner / Müller Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik Bereich der Cybersecurity zuzuordnen sind. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück