COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
  • eBook-Kapitel (6)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Governance Risikomanagements Fraud PS 980 Rechnungslegung Institut Corporate interne Compliance Deutschland Instituts internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Auf der Zielgeraden? Zum Referentenentwurf der Verordnung über den Betrieb des Registers zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Zielgeraden? Zum Referentenentwurf der Verordnung über den Betrieb des Registers zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und Konzessionen (WRegVO-E) I… …. Einführung Den Entwurf eines Gesetzes zur Einrichtung und zum Betrieb eines Registers zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und Konzessionen… …Seitdem tat sich wenig… II. Aktuellste Gesetzesänderung Das im Juli 2017 ausgefertigte Gesetz wurde zuletzt mit dem Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen… …Diese Anpassung erfolgt in Umsetzung der RL (EU) 2019/1 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.12.2018 zur Stärkung der Wettbewerbsbehörden 4… …und der Richtlinie 2014/104/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.11.2014 über bestimmte Vorschriften für Schadensersatzklagen nach… …jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme zwingend auszuschließen, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach §… …festgesetzt worden ist wegen einer in § 123 Abs. 1 Nr. 1 – 10 GWB genannten Straftat. Daneben stehen die fakultativen Ausschlussgründe des § 124 GWB. IV… …. Wettbewerbsregister eingerichtet werden. Nach nunmehr 3 Jahren hat das BMWi einen Referentenentwurf als untergesetzliche Voraussetzung für die Inbetriebnahme des… …Wettbewerbsregisters beim Bundeskartellamt 7 vorgelegt. Es handelt sich um den Referentenentwurf zur Verordnung über den Betrieb des Registers zum Schutz des Wettbewerbs… …um öffentliche Aufträge und Konzessionen (WRegVO), Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 13.11.2020. 8 Zum Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Das Verhältnis des Vorstands zu anderen Organen der Aktiengesellschaft

    Anjela Keiluweit
    …Kapitel VIII: Das Verhältnis des Vorstands zu anderen Organen der Aktiengesellschaft Anjela Keiluweit 225Keiluweit 1 1 Vetter in… …weisungspflichtig. 3 Vetter in: Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG, §23 Rn. 23.2 f.; Hen- ning in Frodermann/Jannott, Handbuch des Aktienrechts, Kap… …. 8, Rn. 1. 4 Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates, Rn. 62. 2 5 Bürgers/Israel in: Bürgers/Körber, AktG, §105 Rn. 1; Vetter… …wichtigste Aufgaben die Bestellung und Abberufung des Vorstands, die Kontrolle der Geschäftsführung des Vorstands sowie dessen laufende Beratung zugewiesen… …. Demgegenüber übernimmt der Vorstand gemäß §76Abs. 1 AktG die alleinige und eigenverantwortliche Leitung des Unternehmens. Der Vorstand ist zur aktiven… …dualistische System des Aktiengesetzes und steht im Gegensatz zu dem im angloamerikani- schen Rechtsraum vorherrschenden monistischen System (Board-Modell).3… …wenn bei bestimmten Geschäften die Zustimmung des Aufsichtsrates erforderlich ist, § 111 Abs. 4 S. 2 AktG. Die Rechtsmacht des Aufsichtsrates erstreckt… …nicht auf andere als die genanntenPersonengruppen(z.B. leitendeAngestellte).6 226 Keiluweit Kapitel VIII: Das Verhältnis des Vorstands zu anderen… …unterstellt und zur Ausübung der Prokura für den gesamten Geschäftsbereich des Vorstands er- mächtigt ist.7Diese Vorschrift gilt nach Sinn und Zweck… …bestehende Amt schließt die Übernahme des anderen Amtes aus, solange es nicht aufgegeben ist.10 Aus den Umständen kann sich aber ergeben, dass die Aufgabe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis

    Rüdiger Quedenfeld
    …II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 51 123 1 BGBl. I 2019, S. 2602. 2 BT DS 18/11555 v. 17. 03. 2017. 3 BT DS 19/13827 v. 09… …. 10. 2019. 124 125 Gesetzliche und Regulatorische Vorgaben Die Anwendung und Umsetzung des GwG in die Praxis allein durch das Stu- dium und die… …wortgetreue Beachtung des GwG allein ist nicht möglich. Neben dem GwG i.d. F. v. 12. 12. 20191 sind die Gesetzesbegründungen der Bundesre- gierung zum GwG v. 23… …Normenkatalog ist schier unendlich. Dieses Kapitel soll den Verpflichteten des GwG, den für Geldwäscheprävention und Geldwäschebekämpfung verantwortlichen… …Vorständen und Geschäftsfüh- rern und den Geldwäschebeauftragten das Handwerkszeug zur Anwendung und Umsetzung des GwG an die Hand geben. Die Erläuterungen in… …diesem Kapitel sind ein Kompendium der oben genannten gesetzlichen und regulatori- schen Vorgaben und deren Beschreibung. Zahlreiche Paragraphen des GwG… …. auf eindeutige und keinen Inter- pretations- und Auslegungsspielraum bedürfende Paragraphen des GwG einge- gangen. II.1 Gliederung des… …Finanztransaktionsuntersuchungen 52 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 126 – Abschnitt 6 – Pflichten im Zusammenhangmit Meldungen von Sachver- halten –… …für ein potenziell höheres Risiko . II.2 §1 Begriffsbestimmungen (1) Geldwäsche im Sinne dieses Gesetzes ist eine Straftat nach §261 des… …zu begehen: a) eine Tat nach §129a des Strafgesetzbuchs, auch in Verbindung mit §129b des Strafgesetzbuchs, oder b) eine andere der in den Artikeln 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Data Protection by Process

    Überführung der Anforderungen des Art. 25 DSGVO in das betriebliche Datenschutz-Management
    Tim Fuchs, Prof. Holger Nohr
    …Data Protection by Process Fuchs / Nohr PinG 02.21 73 Data Protection by Process Überführung der Anforderungen des Art. 25 DSGVO in das betriebliche… …datenschutzrechtlicher Pflichten des Compliance- Managements am Beispiel des Art. 25 DSGVO. Die Arbeit wurde im Sept. 2020 fertiggestellt. Tim Fuchs und Prof. Holger Nohr… …zu beschreiben und sie in den Kontext der Datenschutzorganisation und des Datenschutz-Managements zu stellen, um Compliance- Anforderungen zu erfüllen… …­Aufgaben in Form von Unternehmensrichtlinien den Rollen des Datenschutz-Managements zugewiesen werden müssen. Somit wird sichergestellt, dass deren Umsetzung… …Netzpolitik. I. Skizzierung des Themas Der Datenschutz ist, nicht nur durch die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung oder der Genese kritischer Fragen zu… …Datenverarbeitungen wie im Falle der Corona-Warn-App 1 , in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus des öffentlichen Diskurses gerückt. Weitere Gründe sind der… …zum Ziel, dass Datenschutzanforderungen bereits vor dem Beginn des Entwicklungsprozesses von datenverarbeitenden Systemen bedacht sowie implementiert… …werden. Des Weiteren sollen die Voreinstellungen in diesen Systemen so festgelegt werden, dass diese nur für den festgelegten Zweck notwendige Daten… …verarbeiten und somit aus Sicht des Betroffenen keine beeinträch­tigende Verarbeitung der personenbezogenen Daten stattfindet. 5 Betreffend die Anwendung des… …Verpflichtung des Verantwortlichen zur Erfüllung datenschutzrechtlicher Pflichten, das Risiko kritischer Entwicklungen, welche durch die Verarbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität

    Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Recht • ZCG 1/21 • 19 Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs Sean… …Folgenden werden die zentralen Vorschläge dargestellt und kritisch vor dem Hintergrund der Ziele des Gesetzgebungsverfahrens gewürdigt. rate-Governance-System… …vergleichsweise wenig Änderungen zum aktuell vorliegenden Regierungsentwurf wurde. 4 Darin wird die Funktionsfähigkeit des deutschen Finanzmarkts für die deutsche… …Bilanzkontrolle durch Reformen gestärkt werden müsse und die 1. Einleitung Die Vorgänge um die Machenschaften des ehemalige DAX-30-Mitglieds Wirecard AG belasten… …nach früheren Skandalen um deutsche Großkonzerne, wie etwa der Abgasskandal bei Volkswagen, die Reputation des Finanzplatzes Deutschland weiter. In der… …sowohl innerhalb als auch außerhalb eines Unternehmens. Auch wenn die tatsächlichen Ursachen des Falls Gegenstand staatsanwaltlicher Ermittlungen, eines… …einer strikten und institutionellen Trennung von Leitung (Vorstand) und Überwachung (Aufsichtsrat) gepflegt, was aus Sicht des Gesetzgebers ein besonders… …manipulieren. Das Ausmaß des Bilanzfälschungsskandals der Wirecard AG offenbart fundamentale Schwächen im deutschen Corpo- * Sean Needham, M.Sc., ist… …Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und u. a. Mitglied des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., E-Mail… …: ­needhams@hsu-hh.de. Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur und u. a. wissenschaftlicher Leiter des genannten Arbeitskreises, E-Mail: smueller@hsu-hh.de. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

    Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
    …38 • ZCG 1/21 • Rechnungslegung Ausgestaltung des Steuerungs- ­systems in börsennotierten Familien­unternehmen Empirische Analyse der… …in Kapitel 2 zunächst die Bedeutung des Controlling in Familien­unternehmen erläutert, indem insbesondere auf Grundlage bisheriger empirischer… …Ergebnisse potenzielle Einflüsse der Gesellschaftsstrukturen auf die Ausgestaltung des Controllings identifiziert werden. Daran schließen sich die… …Familienunternehmen signifikante Unterschiede in der Bedeutung der Informationsfunktion des Controlling für die Unternehmensführung bestehen. Steuerungskennzahlen… …Controlling 2.1 Potenzieller Stellenwert des ­Controlling auf Grundlage der Zielstrukturen Familienunternehmen charakterisieren sich neben den zuvor genannten… …unternehmensorientierten Ziele die erfolgreiche Unternehmensentwicklung und die Berücksichtigung der Interessen der Stakeholder des Unternehmens im Sinne einer… …Zentrale Instrumente zur Erfüllung der Informations- und Steuerungsfunktion des Controlling stellen finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen sowie… …Professionalisierungsgrad des Controllings Wie bisherige empirische Erkenntnisse über Familienunternehmen, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zeigen… …, haben sich die ­unternehmerischen Vorteile, die aus der Verwendung gängiger Instrumente des Con­trolling erwachsen, noch nicht verstetigt. 14 Vielmehr… …ist aufgrund der vielfältigen Informationsinteressen der Kapitalmarktteilnehmer hingegen grundsätzlich eine höhere Professionalisierung des Con­trolling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer aktuellen Studie
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh, Vanessa Frank
    …Compliance-Management Systeme | Umfrage | Compliance-Organisation ZRFC 1/21 7 Implementierungsstand des Compliance-Managements in der… …Geldbeträgen bestehen, sondern auch immateriell sein können, wie beispielsweise die Schädigung der Reputation des Unternehmens. 6 Durch die erhöhte… …am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Controlling und Chefredakteur der… …ZRFC. Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt als W3-Professor Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des… …Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Anjuli Unruh, M. Sc./LL… …Effektivität von CMS. Zudem werden Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Der weitere Verlauf des Beitrags ist wie folgt: In Kapitel zwei werden Erhebung und… …gewinnen. Die Datenerhebung erfolgte mithilfe eines standardisierten Onlinefragebogens, der offene sowie geschlossene Fragen enthielt. Zur Überprüfung des… …berücksichtigt wurde. Dies liegt daran, dass bei der Gestaltung des Fragebogens bewusst auf das Festlegen von Pflichtfragen verzichtet wurde, da teilweise sehr… …Ulrich, P. / Frank, F. / Unruh, A., Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand – Implikationen für die Corporate Governance, ZRFC, 4/2020, S… …. 155 f. Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis ZRFC 1/21 9 ffDer jährliche Gesamtumsatz der befragten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision des Internen Kontrollsystems

    …Das bereits 60. Band aus der DIIR-Schriftenreihe, eine Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V., „Revision des internen… …Kontrollsystems: Prüfungsleitfäden zu Funktion und Wirksamkeit“ ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der aus unterschiedlichsten Unternehmen kommenden Mitglieder des… …DIIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“. In diesem Band werden Praxisleitfäden zur Revision des Internen Kontrollsystems (IKS) dargestellt… …, welche Revisorinnen und Revisoren im Unternehmen bei ihrer eigenen Prüfung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems unterstützen sollen.Das Interne… …Dokumentation, Analyse und Gestaltung des Internen Kontrollsystems (IKS) und gliedert sich in die drei Zielkategorien: operationelle Risiken… …, Finanzberichterstattung und Compliance. Die Bestandteile des internen Kontrollsystems nach dem COSO-IC Modell (Kontrollumfeld, Risikobeurteilung, Kontrollaktivitäten… …. Dies trägt erheblich zum Verständnis der folgenden Prüfungsleitfäden bei.Um die Wirksamkeit des IKS zu gewährleisten, assistieren Prüfungsleitfäden zu… …, Liquiditätsplanung bis zu Risikomanagement erstrecken.Diese Prüfungsleitfäden bilden, wie der Titel des Werkes es vorgibt, den Kern des Buches. Tabellarisch werden zu… …jedem einzelnen der vorgenannten Bereiche das inhärente Risiko des betroffenen Unternehmensablaufs, die prozessbezogenen Steuerungs- und… …Branche, der Größe und der Organisation des Unternehmens sind unterschiedliche IKS-Mechanismen geeignet. Daher muss bei der Arbeit mit diesem Buch darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Virtuelle Highlights statt Präsenzveranstaltung Die für den Herbst 2020 geplanten… …Agenda. DIIR-Vorstand Ralf Herold hat aktuelle Ergebnisse des Austauschs zusammengefasst. Eines wurde dabei deutlich: Ein einziges Best Practice für alle… …. Sie finden diesen Beitrag und viele andere auf der Homepage des DIIR unter www.diir.de/fachwissen. Praxisleitfäden zu den Topthemen Cybersicherheit… …Anforderung des Standard 1311 an eine regelmäßige Selbstbeurteilung der Internen Revision. Das Ambition Model verschiebt den Schwerpunkt von der bloßen… …, steht ein kostenloser Zugang zur Verfügung. Weitere Informationen über das Benchmarking-Angebot des DIIR und die Beantragung des Zugangs finden Sie auf… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Bungartz_Hb_IKS_Anz_184X160_4c.indd 1 07.01.2021 16:26:42 01.21 ZIR 43 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen… …und Herren das Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Matthias Goetz, Energieversorgung Offenbach AG • Lunardi Irawan, EBNER STOLZ • Ni Made Desi… …finden Sie auf den Webseiten des IIA und des DIIR. 44 ZIR 01.21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Medienprivileg und Influencer – Fortgeltung des KUG in Feeds und Stories?

    Maximilian Herold
    …Medienprivileg und Influencer Herold PinG 01.21 33 Medienprivileg und Influencer – Fortgeltung des KUG in Feeds und Stories? Der Autor studiert… …lediglich das ­Persönlichkeitsrechtsregime des Kunsturhebergesetzes (KUG)? Eine weitgehende Freistellung von den Bestimmungen der DSGVO könnte über das… …Medienprivileg des Art. 85 DSGVO erfolgen. I. Ausgangslage In Zeiten von YouTube, Instagram, Twitter und Co. zählen neben twitternden Polizeidienststellen und… …Teilen dann nicht gelten, sofern diese sich auf das Medienprivileg des Art. 85 DSGVO berufen können. Eine abschließende materiellrechtliche… …sodann das Kunsturhebergesetz (KUG) erbringen. 1 Allerdings ist schon die grundlegende Ausgestaltung und Reichweite des Medienprivilegs auf Unionsebene… …schließen kann. II. Die Systematik des Medienprivilegs des Art. 85 DSGVO 1. Normative Bereichsausnahme oder Einzelfallabwägung Nach weit überwiegender Meinung… …Anknüpfungspunkt für die Fortgeltung des KUG als eine bereits unmittelbar derogierende nationale Norm in jedenfalls einem der von Abs. 2 genannten Bereiche gesehen… …Charakter oder Zweck der Publikation jeweils mehr oder weniger weitgehend bestimme. 6 Die Ausgestaltung des Medienprivilegs dürfe nicht als „allgemeines… …Fortschritt eben nicht gerecht werden. 8 Die in Deutschland erfolgte Ausgestaltung des Medienprivilegs sei demnach mit der Verordnung von vornherein nicht zu… …betrifft allein die vorgelagerte Frage über die Anwendbarkeit des Datenschutzrechtes. Die konkrete Interessenabwägung soll vielmehr durch jenes Gesetz im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück