COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (29)
  • News (2)
  • eBook-Kapitel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Instituts Compliance Revision Rechnungslegung Management Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Banken Fraud Risikomanagement deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Alexandra Albrecht-Baba, David Wilbers
    …Menschenrechte | Lieferkette | CMS | LkSG | Sorgfaltspf lichten ZRFC 2/22 69 Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der… …Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Anforderungen des LkSG und fasst erste Erfahrungen einer praktischen Umsetzung zusammen. 1 Einleitung Seit… …, Zertifizierungen, Schulungen etc.). Ob diese Maßnahmen tatsächlich umgesetzt wurden, war nicht Gegenstand des Gesetzes. 1 Der deutsche Gesetzgeber wollte es besser… …eingeführt werden, um den unternehmerischen Sorgfaltspflichten des LkSG nachzukommen? Je größer und globaler ein Unternehmen aufgestellt ist, desto komplexer… …Rahmen vor, aber die konkrete Umsetzung kann mitunter sehr kompliziert werden, je nach Komplexität des Unternehmens und seiner Lieferbeziehungen. Wie also… …Menschenrechte maßgeblich sind. Anschließend wird der Frage nachgegangen, wie Unternehmen sich praktisch der Umsetzung des neuen LkSG nähern können und was die… …unter Federführung des damaligen UN-Sonderbeauftragten John Ruggie, 6 der überzeugt war, dass Abkommen zum Schutz der Menschenrechte nur unter Mitwirkung… …einem Konzept entwickelte John Ruggie drei Säulen des Menschenrechtsschutzes in der Lieferkette: Protect, Respect, Remedy. Diese Herangehensweise erfasst… …nicht nur die staatliche Verpflichtung zum Schutz der Menschenrechte einschließlich des Schutzes gegen Beeinträchtigungen durch Unternehmen (Protect)… …verankern. 13 Die Kernelemente des NAP finden sich übrigens im LkSG wieder. 5 Vgl. Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, abruf bar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision in Kommunalen Unternehmen

    Ein Plädoyer für eine Ergänzung der Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes durch die Interne Revision
    Oliver Löffler, Torsten Schreiber
    …Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes durch die Interne Revision Oliver Löffler, Diplom- Betriebswirt, Interner Revisor DIIR , ist als Senior­berater in den… …Ausgestaltungen. Die Interne Revision kann als Bindeglied die Funktionen des Rechnungsprüfungsamts ergänzen, deutliche Mehrwerte schaffen und intern Organisations-… …„Hinweise zur Korruptionsprävention“ des Deutschen Städtetages vom 9. Juni 2015, RS N 7133. lich zugenommen. Meist wird die Notwendigkeit einer wirksamen… …Vorgaben Handelsgesetzbuch KonTraG/AktG/GmbHG BilMoG (seit 2009) EU-Richtlinien Gemeinderecht Berufsstandard Wirtschaftsprüfung Erweiterung des… …Prüfungsumfangs bei Abschlussprüfung Erweiterung des Prüfungsberichtes des Abschlussprüfers Leistungs- und Sorgfaltspflicht der Geschäftsführer Einrichtung eines… …Überwachungssystems zur Früherkennung (§ 91 Abs. 2 AktG) Erweiterung des Lageberichtes um Darstellung der Risiken der künftigen Entwicklung (HGB) Berichte des… …Vorstandes und des Aufsichtsrates (AktG) Definition wichtiger Inhalte des Lageberichtes, u. a. Risikomanagementziele und -methoden (HGB) Überwachung durch den… …Verhältnissen (HGrG) Dokumentation aller organisatorischen Maßnahmen und Regelungen des Frühwarnsystems (PS 340) Beurteilung der internen Revision (PS 321)… …berufliche Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA) als Prüfungsrichtlinie im öffentlichen Bereich anerkannt. • „Empfehlung für Interne Revisionen in… …der Bundesverwaltung“ des Bundesministeriums des Inneren (BMI): Anerkennung der Internationalen Standards für die berufliche Praxis des IIA, Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie

    Der neue Referentenentwurf des BMJ entschärft die Thematik – ein Überblick
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie Der neue Referentenentwurf des BMJ entschärft die Thematik – ein Überblick Dr. Christian Schefold /… …Gülüstan Kahraman* Dr. Christian Schefold Der Begriff des Whistleblowers stammt wohl aus dem US-amerikanischen Bürgerkrieg und galt den Spähern, die… …Hinweisgebergesetzes des Bundesministeriums der Justiz vor? 4 Dieser Beitrag zeigt, mit welchen Herausforderungen große Unternehmen in der Praxis bei der Umsetzung der… …, Directorate – General Justice and Consumers, Ref. Ares(2021)4622438 – vom 16.07.2021. 4 Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz vom 24.03.2022… …Gesetzesvorlage für die Umsetzung der Richtlinie einigen. Hauptstreitpunkt der alten Regierungsparteien war der erweiterte sachliche Anwendungsbereich des… …Hinweisgeber-Systeme Nach Art. 8 Abs. 3 der Whistleblowing-Richtlinie, haben alle juristischen Personen des privaten Sektors ab 50 Mitarbeitern Kanäle und Verfahren für… …interne Meldungen und für Folgemaßnahmen einzurichten. Art. 8 Abs. 5 der Whistleblowing-Richtlinie gestattet es juristischen Personen des privaten Sektors… …zudem, einen „Dritten“ damit zu beauftragen, den Meldekanal für sie zu betreiben. Für juristische Personen des privaten Sektors mit 50 bis 249… …Mitarbeitern sieht die Whistleblowing-Richtlinie des Weiteren eine Privilegierung vor. Nach Art. 8 Abs. 6 der Whistleblowing-Richtlinie ist es Unternehmen mit… …Unternehmen mit 250 und mehr Mitarbeitern haben nun in den vergangenen Jahren bereits aus eigener Initiative oder aufgrund von Anforderungen insbesondere des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Künstliche Intelligenz statt menschlicher Prüfungsaufsicht?

    Zur Zulässigkeit des Online-Proctorings durch staatliche Hochschulen
    Thomas Britz, Dr. Moritz Indenhuck, RA Jan Max Wettlaufer
    …Wettlaufer ist Associate bei lindenpartners in Berlin. Er berät insbesondere zur rechtskonformen ­Ausgestaltung der Entwicklung und Anwendung von Methoden des… …Zulässigkeit des Online-Proctorings durch staatliche Hochschulen* Thomas Britz, Dr. Moritz Indenhuck und Jan Max Wettlaufer An Hochschulen wird nicht nur die… …zunehmend auch Verfahren des sog. Online-Proctorings zum Einsatz. Der Begriff des Proctorings kommt aus dem US-amerikanischen Sprachraum und bezeichnet die… …Präsenz, sondern auch virtuell über das Internet durchgeführt werden, wird der Begriff des (Online-)Proctorings auch für die automatisierte… …Prüfungsüberwachung durch Software verwendet. Der vorliegende Beitrag beschreibt Kernpunkte der derzeit üblichen Verfahren des Online-Proctorings und zeigt, welche… …. II. Was ist Proctoring? Online-Proctoring bezeichnet den Einsatz von Prüfungssoftware, die das Verhalten der Studierenden sowie die Nutzung des… …die Studierenden ihren Personal- oder Studierendenausweis über die an ihrem Endgerät installierte Videokamera erfassen. Die Ablichtung des… …weitergeleitet. Während des gesamten Prüfungszeitraums zeichnen Kamera und Mikrofon des Endgeräts die Studierenden auf. Teilweise können Körperbewegungs- und… …und dokumentieren kann (sog. Live-Proctoring). 3. Auswertung des Prüfungsvorgangs Nach Abschluss der Prüfung werden die anlässlich der Prüfung erhobenen… …Daten mit durch Verfahren des maschinellen Lernens entwickelten Algorithmen analysiert, weist den Studierenden einen individuellen Score zu, der den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

    Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR… …Wissen des Revisionspersonals. Organisationen werden sehr kurzfristig die Frage klären müssen, welche Kompetenzen ihre Internen Revisorinnen und Revisoren… …daraus zu lernen, aber auch spezielle und allgemeine IT-Kenntnisse. Im Future of Jobs Report 2020 1 des Weltwirtschaftsforums werden Qualifikationsgruppen… …wahrgenommenen Relevanz eines Wissensbereichs (siehe dazu auch das Internal Audit Competency Framework des IIA) 3 und ihrer Kompetenz in diesem spezifischen… …IT-Kenntnisse verbessern, • stetig ihr Kompetenzprofil erweitern und • innovative Fähigkeiten und Methoden einsetzen müssen? Der frühere Präsident des IIA Richard… …den durch die Revision geschaffenen Mehrwert kommunizieren? Kurz gesagt, um Organisationen dabei zu helfen, sich angesichts des Wandels anzupassen und… …nähern können. 2. Selbsteinschätzung bezüglich des IT-Know-hows Ist die Aufbruchsstimmung bereits in den Revisionseinheiten angekommen und haben die… …aktuellen Bestandsaufnahme beim Revisionspersonal. Anlässlich der CIA-Tagung 2021 des DIIR haben wir den Teilnehmenden eine wichtige Frage gestellt: • Sind… …Berufsgrundlagen des IPPF gelten unverändert seit Jahrzehnten und bilden einen passenden Rahmen auch für die neuen Methoden. Die Interne Revision soll gemäß… …Leitlinien des IIA: 10 • ein ausreichendes Niveau an IT-Audit-Knowhow in der Abteilung sicherstellen, • die Bewertung der IT in den Planungsprozess einbeziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EuGH: Freie Einsehbarkeit des Transparenzregisters für die Öffentlichkeit ist europarechtswidrig

    …Verstoßen werde speziell gegen Art. 7 (Achtung des Privat- und Familienlebens) und Art. 8 (Schutz personenbezogener Daten) der Charta der… …. Die im Transparenzregister einzutragenden Daten des wirtschaftlich Berechtigten umfassen nach § 19 Abs. 1 GwG derzeit folgende Punkte: sämtliche Vor-… …und Nachnamen Geburtsdatum Wohnort sämtliche Staatsangehörigkeiten Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses Seit dem 1.1.2020 kann das… …auf Beschränkung der Einsichtnahme möglich. Hierfür ist erforderlich, dass der Einsichtnahme in das Transparenzregister schutzwürdige Interessen des… …Begründung seiner Entscheidung führe der EuGH aus, die freie Einsehbarkeit des Transparenzregisters durch die Öffentlichkeit stelle einen schwerwiegenden… …Profil mit bestimmten persönlichen Identifizierungsdaten und der Vermögenslage des Betroffenen erstellen lasse. Hinzu komme, dass die Daten der… …Urteil des EuGH ist bereits mit seiner Verkündung rechtskräftig, stellt Rödl & Partner fest. Die Entscheidung wirke auch über die konkret entschiedenen… …Verwaltungsorgane hätten das Urteil umzusetzen. Die vollständige Mitteilung von Rödl & Partner finden Sie hier. Auf der Website des deutschen Transparenzregisters… …in das Transparenzregister ist aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 22. November 2022 (Az. C-37/20, C-601/20) bis auf weiteres… …. EU-Umwandlungsrichtlinie 30.11.2022 Anpassung im Lobbyregistergesetz beschlossen – Umfassendere Änderung in Planung Der Rechtsausschuss des Bundestags hat jetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Vorschläge zur Änderung des DCGK mit deutlicher Stärkung der Nachhaltigkeit

    Hintergründe, Darstellung und Würdigung der Änderungsvorschläge
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …Recht • ZCG 2/22 • 67 Vorschläge zur Änderung des DCGK mit deutlicher Stärkung der Nachhaltigkeit Hintergründe, Darstellung und Würdigung der… …Änderungsvorschläge Prof. Dr. Inge Wulf* Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat am 27.1.2022 einen Vorschlag zur Überarbeitung des… …DCGK (2020) veröffentlicht. Die vorgeschlagenen Änderungen waren zum einen aufgrund aktienrechtlicher Anpassungen als Folge des… …Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) und des Zweiten Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) notwendig. Zum anderen soll das Thema Nachhaltigkeit stärker in Empfehlungen vor allem… …kritische Würdigung vor. Die vorgeschlagenen Änderungen waren zum einen notwendig, um die Grundsätze und Empfehlungen des DCGK an die aktienrechtlichen neuen… …Kodexänderungen sind Teile der SFB-Empfehlungen wiederzufinden. Außerdem finden bereits die auf die Corporate Goverance zielenden Vorgaben des CSRD-Vorschlags, die… …europäischer Ebene diskutierten Regulierung zur Sustainable Corporate Governance zu sehen, wobei die Aspekte des am 23.2.2022 von der EU-Kommission vorgelegten… …zwei Jahren, am 21.1.2022 einen Entwurf (DCGK-E) mit Vorschlägen zur Änderung des DCGK beschlossen 2 und entsprechende Begründungen gegeben. 3 Das… …externe Corporate Governance, um Schwachstellen zu begegnen, die sich im Rahmen des ­Wirecard-Skandals offenbarten. Eine weitere Änderung im Aktiengesetz… …vorgeschlagenen Änderungen des DCGK-E auf einer stärkeren Einbindung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in die Leitung und Überwachung von börsennotierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG

    Das Three Lines Modell als möglicher konzeptioneller Bezugsrahmen für die Umsetzung
    Prof. Dr. Alexander Lenz, Claudia Jasmin Bodenstein, Barbara Wenzl
    …Management • ZCG 2/22 • 61 Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG Das Three Lines Modell als möglicher ­konzeptioneller Bezugsrahmen… …konkretisiert. Der vorliegende Beitrag greift diese ­Herausforderung auf und skizziert zunächst wesentliche Implikationen des LkSG für die risikoorientierte… …Corporate Governance. ­Anschließend widmet er sich der Herausarbeitung von Umsetzungsoptionen auf Basis des Three Lines Modells als einem in der Praxis… …Ausgestaltungshinweise und sind insofern auslegungsbedürftig. koorientierten Corporate Governance kommen muss. Neben klassischen, an der wirtschaftlichen Situation des… …einzubeziehen. 2. Implikationen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes für die risikoorientierte Corporate Governance 2.1 Spezifizierung relevanter… …. §§ 4 ff. LkSG). Diese umfassen eine Risikoanalyse, eine Pflicht zur Einführung von Folgemaßnahmen einschließlich des Monitorings derselben und eine… …. Die Einbindung in alle Geschäftsabläufe umschließt insbesondere die Bestimmung der Taxonomie innerhalb des Unternehmens. Es ist erforderlich, dass die… …Zuständigkeit für die Durchführung des Risikomanagements festgelegt wird, beispielsweise durch Ernennung eines Beauftragten für Menschenrechte, der auch die… …. Innerhalb seines Geschäftsbereichs wird die Menschenrechtsstrategie des Unternehmens in die Geschäftsabläufe eingebunden. Dazu werden Praktiken zur… …erfolgen. Ist dieses Ziel bei den unmittelbaren Zulieferern nicht möglich, so ist dort ein Konzept zur Beendigung oder Minimierung festzulegen. Des Weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …Prüfung des Risikomanagementsystems Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision Der Beitrag wurde von Mitgliedern des gemeinsamen DIIR- und… …Kraft getreten und am 1. Juli 2021 das FISG (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz). Die im Februar 2022 veröffentlichte neue Version des DIIR… …Revisionsstandards Nr. 2 berücksichtigt als erster und einziger Prüfungsstandard beide genannten Gesetze. Die Novelle des Standards wurde wieder im… …Ausgangspunkt dieses Beitrages ist eine knappe Zusammenfassung des StaRUG. 1 Darauf aufbauend werden die Implikationen des FISG erläutert. Anschließend werden die… …Prüfungsziele des Abschlussprüfers und der Internen Revision in Bezug auf das Risikomanagementsystem voneinander abgegrenzt und der neue DIIR Revisionsstandard Nr… …Michael Bünis (DIIR). 1 Die Anforderungen des StaRUG mit ihren Implikationen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Abschlussprüfer und die… …und Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern: (1) Die Mitglieder des zur Geschäftsführung berufenen Organs einer juristischen… …Bericht. [...]“ Der erste Satz entspricht den älteren Anforderungen des KonTraG aus § 91 Abs. 2 AktG, demzufolge Systeme zur Früherkennung von… …Risikoaggregation mit Bezug auf die Unternehmensplanung erforderlich. Der Grad der Bestandsgefährdung ergibt sich aus der Gegenüberstellung des Gesamtrisikos mit dem… …Durchfinanzierung des Unternehmens nicht mit überwiegender Wahrscheinlichkeit in den nächsten 24 Monaten gewährleistet ist. Zur Beurteilung der drohenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …REGELN IT-Notfallmanagement Axel Becker, CRMA, ist Verwaltungsratsmitglied des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 204 ZIR 05.22… …AXEL BECKER Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk Nach dem… …gesamtwirtschaftlichen Scha­den von 223,5 Milliarden Euro in 2021 geführt haben. 2 Das entspricht in Summe etwa der Hälfte des jährlichen Bundeshaushaltes, die allein… …neuen BAIT Vorsorge zu treffen (Notfallkonzept), 4 und die Erfordernisse des IT-Notfallmanagements sind zeitnah umzusetzen. Außerdem werden… …, des Informationsrisikos und der Informationssicherheit zu schaffen. 5 Die BAIT sollen auch dazu beitragen, das unternehmensweite IT-Risikobewusstsein in… …Institute in Bezug auf die Steuerung und Überwachung des IT-Betriebs, einschließlich des hierzu notwendigen Berechtigungsmanagements, der Anforderungen an das… …Auslagerungsunternehmen über aufeinander abgestimmte Notfallkonzepte zu verfügen (vgl. AT 7.3 Tz. 2 MaRisk). Die Wirksamkeit und Angemessenheit des Notfallkonzeptes sind… …Belange der IT. Dies ist auch sinnvoll und notwen- dig, denn im Falle des Ausfalls der IT durch beispielsweise Cyberangriffe etc. kommt das… …reinen Notfallplanung ist das fortlaufende Üben von Ausfällen in zeitkritischen Systemen und Prozessen sehr wichtig. Die Notwendigkeit des funktionsfähigen… …Gefahrenlage/Bedrohungslage des Instituts abgeleitet ▪ Alle relevanten Bereiche miteinander bzw. hierüber informieren (Notfallteam) Abb. 2: Anforderungen an Notfallszenarien 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück