COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (128)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (63)
  • News (51)
  • eBook-Kapitel (20)
  • eBooks (3)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (3)
  • 2022 (2)
  • 2021 (4)
  • 2020 (9)
  • 2019 (11)
  • 2018 (9)
  • 2017 (3)
  • 2016 (3)
  • 2015 (6)
  • 2014 (20)
  • 2013 (10)
  • 2012 (14)
  • 2011 (11)
  • 2010 (8)
  • 2009 (11)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate deutschen Ifrs Anforderungen Instituts PS 980 Banken internen Risikomanagements Rechnungslegung Bedeutung Controlling Revision Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

    Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Deutschland Prof. Dr. Peter Fissenewert* Die Bundesregierung hat kürzlich den Entwurf der Bundesregierung eines „Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der… …. Diese Straftaten waren dann auch der Höhe nach begrenzt. Ein Unternehmensstrafrecht im eigentlichen Sinne gab es bislang in Deutschland nicht. 1… …• Recht Verbandssanktionengesetz c Im internationalen Vergleich kann es sich Deutschland nicht mehr leisten, sein überholtes und schwaches… …Unternehmenssanktionierung in einem eigenen Gesetz ist richtig. Auch im internationalen Vergleich kann es sich Deutschland nicht mehr leisten, sein überholtes und schwaches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Ad-hoc-Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO

    M.Sc. Tobias Böhmer, M.Sc. Oliver Voß
    …Rechnungslegung • ZCG 4/20 • 183 Ad-hoc-Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO M.Sc. Tobias Böhmer / M.Sc. Oliver Voß* Die… …, Veröffentlichungszeitpunkt, Inhalt und Umfang) zeigt dabei eine durchaus heterogene Ausgestaltung der Ad-hoc- Publizität in Deutschland. Außerdem gewährt eine Untersuchung der… …beabsichtigt ist. Vor diesem Hintergrund zielt diese Studie darauf ab, den bis dato vorherrschenden Status Quo der Offenlegungspraxis in Deutschland seit der… …wirtschaftlichen Folgen und Risiken in der Ad-hoc-­ Berichterstattung berücksichtigen. 2. Rechtliche Grundlagen der Ad-hoc-Publizität in Deutschland Eine… …anhand einer Ende Mai 2020 veröffentlichten Studie. Demnach hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung 7 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland… …Unternehmen hinsichtlich der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Vergütung von Angestellten und Management befragt, davon 45 in Deutschland. Dort, wo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Earnings Management in Deutschland

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Compliance-Risiko in Deutschland

    Was Unternehmen wissen müssen
    Seyfi Günay
    …ZRFC 3/20 108 Compliance | Richtlinien | Korruption | PSD2 | Geldwäsche Das Compliance-Risiko in Deutschland Was Unternehmen wissen müssen Seyfi… …weltweit tätige Unternehmen eine wachsende Anzahl von Gesetzen und Verbraucherwünschen berücksichtigen, um Risiken erfolgreich zu minimieren. In Deutschland… …in Deutschland ZRFC 3/20 109 aktionen zu schaffen. Die schärferen Sicherheitsvorkehrungen sollen dabei nicht nur im mobilen Zahlungsverkehr für mehr… …Deutschland, sondern in Europa insgesamt Nachholbedarf. Am 14. Mai 2018 wurde deshalb die fünfte EU-Geldwäscherichtlinie verabschiedet, die darauf abzielt, die… …Deutschland als auch weltweit. Im Finanzsektor sind Vermögensverwalter beispielsweise dazu verpflichtet, detaillierte Kundenprofile anzulegen und… …Korruption bleiben ein Dauerbrenner Vor etwas mehr als 20 Jahren ratifizierte Deutschland das OECD-Übereinkommen zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Aufsichtsbehördliche Datenschutzrechtsdurchsetzung im interbehördlichen Verhältnis

    Effizienz und Effektivität der Datenschutzaufsicht gegenüber öffentlichen Stellen in Deutschland
    Christian Alexander Peter
    …und Effektivität der Datenschutzaufsicht ­gegenüber öffentlichen Stellen in Deutschland Christian Alexander Peter Im Wege einer Aufwertung der… …. Dass dieses Ziel mit der DSGVO in Bezug auf Deutschland nicht erreicht worden ist, zeigt der vorliegende Beitrag. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die… …datenschutzrechtlichen Regelungsregimes. Das Durchsetzungskonzept der DSGVO stößt in Deutschland dort an seine Grenzen, wo sich öffentliche Stellen über die Bestimmungen… …Deutschland geschlossen worden ist, ist Gegenstand des vorliegenden Beitrages. Dabei findet die Frage nach der Verfahrensberechtigung von öffentlichen Stellen… …fraglich, ob die Datenschutzaufsichtsbehörden nun in Deutschland zu einer solchen effektiven Durchsetzungsinstanz aufgewertet worden sind, wie es dem… …angewiesen. Die effektive Umsetzung der DSGVO im öffentlichen Bereich wird dadurch auf nationaler Ebene in Deutschland erheblich in Frage gestellt. 33 Zum Teil… …Verwaltung in Deutschland ein ­datenschutzrechtliches Auskunftsersuchen im Sinne des als Anspruch ausgestalteten Art. 15 DSGVO nicht bearbeitet und damit… …Deutschland sonst 39 – die Notwendigkeit ergeben soll, dass sich die Behörde, d. h. keine sich selbstverwaltende Körperschaft, gegen einen Beschluss der… …Deutschland aufgewertet worden, die einen effektiven Rechtsschutz ermöglichen könnten. In Deutschland stößt die ­DSGVO durch die Verknüpfung mit nationalem… …datenschutzrechtlichen Non-Compliance öffentlicher Stellen ein konzeptioneller Mangel, der zudem in ähnlicher Weise auch im Anwendungsbereich der JI-RL 47 in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa

    Eine aktuelle Analyse
    Dr. Stefan Goertz
    …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa Eine aktuelle Analyse Dr. Stefan Goertz* Dieser Beitrag untersucht die… …Phänomenbereiche Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa auf den Ebenen… …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus stellen im Augenblick die wichtigsten Bedrohungen für die Innere Sicherheit in Deutschland und Europa dar… …Sicherheitsbehörden (Nachrichtendienste und Polizeien) verhindert werden konnten. Daneben ist zu ergänzen, dass seit 2004 in Deutschland und Europa über 82… …, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, im Kosovo, in den Niederlanden, in Norwegen, Spanien, Schweden, in der Schweiz und Großbritannien registriert… …Islamismus und islamistischer Terrorismus in Deutschland und Europa 2.1 Islamismus 2.1.1 Definition von Islamismus Das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz… …Islamismus auf die teilweise oder vollständige Abschaffung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesre­publik Deutschland ab. Der Islamismus… …Zeitraum 2016 bis 2019 neun islamistische Anschläge in Deutschland. 10 Ein Blick auf andere europäische Staaten zeigt eine ähnliche Situation: Zwar ist im… …, Polizisten und Soldaten. Dabei wurde die Mehrzahl der Anschläge der vergangenen Jahre in Deutschland und Europa von „inspirierten“ oder angeleiteten… …Vorbereitung ihrer Tat Beratung und Unterstützung durch Angehörige terroristischer Organisationen im Ausland. 12 Die islamistische Szene in Deutschland wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk Management Congress 2019: Ein Blick auf Deutschland, Europa und die Welt

    …bedrohen auch heimische Unternehmen am Standort Deutschland. „Denn alles ist miteinander verbunden”, so Wagner. Sei es, dass beispielsweise immer weniger…
  • Befragungsstandards für Deutschland: für mehr System bei Befragungen und Vernehmungen

    …diesem Grund wurde das neue Forschungsprojekt BEST an der School GRC initiiert. Im Rahmen dieses Projekts werden die Befragungsstandards in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben

    Umsetzung gem. Regierungsentwurf des ARUG II
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Recht • ZCG 3/19 • 119 Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben Umsetzung gem. Regierungsentwurf des ARUG… …möglichen Folgen der Umsetzung der EU-Vorgaben in nationales Recht auf die Ausgestaltung der Corporate Governance in Deutschland. Neben der Integration von… …gemacht hat. Die Unternehmen in Deutschland dürfen daher Informationen zur Identität von allen Aktionären, unabhängig ihres Aktien- bzw. Stimmanteils an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Wie es um Compliance in Deutschland bestellt ist

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/19 97 Wie es um Compliance in Deutschland bestellt ist Liebe Leserinnen, liebe Leser, Compliance in Deutschland heißt die Studie in…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück