COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (128)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (63)
  • News (51)
  • eBook-Kapitel (20)
  • eBooks (3)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (3)
  • 2022 (2)
  • 2021 (4)
  • 2020 (9)
  • 2019 (11)
  • 2018 (9)
  • 2017 (3)
  • 2016 (3)
  • 2015 (6)
  • 2014 (20)
  • 2013 (10)
  • 2012 (14)
  • 2011 (11)
  • 2010 (8)
  • 2009 (11)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Management Berichterstattung deutsches Banken Compliance Analyse Institut Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Fraud Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Start des Forschungsprojekts „BEST – Befragungsstandards für Deutschland“

    …ISIM als assoziierte Partner wird das Institut über eine Laufzeit von 30 Monaten zum Thema „Befragungsstandards für Deutschland – BEST“ forschen.Sowohl… …Projekt durch eine Feldstudie, diverse Experimente und eine Expertenbefragung. Ziel ist es, die Befragungspraxis in Deutschland theoretisch zu untermauern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Lea-Victoria Jablowski
    …86 • ZCG 2/19 • Rechnungslegung Die Umsetzung der CSR- Richtlinie in Deutschland Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung von DAX- und…
  • eBook

    Compliance-Management im SE-Konzern

    Einführung und Ausgestaltung von CMS in Europäischen Gesellschaften mit Sitz in Deutschland
    978-3-503-18714-0
    Sarah Schwab-Jung
    …organisationsgerechtes Compliance-Management-System (CMS) für SE-Konzerne mit Sitz in Deutschland ausgestaltet werden kann, beschreibt Sarah Schwab-Jung im Detail.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Rechtspflicht zur Einführung eines Compliance-Management- Systems für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland

    Sarah Schwab-Jung
    …für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland Aufgrund der gewonnenen Kenntnisse könnte angenommen werden, dass aufgrund der Ähnlichkeiten der… …aktienrechtlichen Regelungen des Sitzstaates verwiesen. Da das monistische Modell in Deutschland bisher un- bekannt war, läuft der direkte Verweis ins Leere. Aus dem… …, ebenso auf die SE mit Sitz in Deutschland anzuwenden sein. Das nationale Recht umfasst dabei nicht nur die jeweiligen nationalen Gesetze des Sitzstaa- tes… …Deutschland mit einer dualistischen Leitungs- struktur finden die Ziff. 3 und 4 DCGK im Rahmen der Regelung des Vor- standsrechts direkt Anwendung.522 Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Rechtliche Vorgaben für die Ausgestaltung eines Compliance- Management-Systems für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland

    Sarah Schwab-Jung
    …Management-Systems für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland Die Einführung und die Ausgestaltung eines Compliance-Management- Systems gelten als zentrale… …ist die Entwicklung eines Compliance-Management-Systems, das an die Besonder- heiten eines SE-Konzerns mit Sitz in Deutschland angepasst ist. 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Institute in Deutschland

    Jochen Kindermann
    …I.10 Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Institute in Deutschland Jochen Kindermann 258… …auch bei Auslandsaktivitäten sicherstellen zu können. Dieser Beitrag soll insb. ausländischen Instituten, die beabsichtigen in Deutschland Bank-… …oder die Erbringung grenzüberschreitender Dienstleistungen durch in Deutschland ansässige Institute in anderen Mitgliedstaaten des EWR oder in… …Drittstaaten folgt der gleichen Systematik, die auch für ausländische Institute gilt, die in Deutschland Dienstleistungen erbringen wollen. Kurz sei darauf… …Instituten, die beabsichtigen Bankgeschäfte oder Finanzdienstleistungen in Deutschland zu erbringen, stehen verschiedene Marktzugangsformen zur Verfügung. Ob… …Unter- nehmen/Personen, die ihren Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, hat das ausländische Institut zunächst zu prüfen, ob die… …beabsichtigte Tätigkeit einer Erlaubnis- pflicht in Deutschland unterliegt. Hierfür wesentlich sind insb. die §§ 32 ff., 1 ff., 53 ff. des KWG und die von der… …. 2015, zuletzt ergänzt am 24. 01. 2018. 8 ständigen Niederlassung in Deutschland erfolgt und sich das ausländische Institut von dort werbend an den… …grenzüberschreitender Dienstleistungen. Hiermit werden Sachverhalte erfasst, bei denen keine dauerhafte physi- sche Präsenz in Deutschland vorhanden ist. Nach Auffassung… …fallen unter die sog. passive Dienstleistungs- freiheit und unterliegen in Deutschland nicht der Erlaubnispflicht.7 Um eine mögliche Strafbarkeit wegen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Zur Bedeutung von Vergütungsberatern in Deutschland

    Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur bestehenden Reporting- und Forschungslücke sowie erste empirische Erkenntnisse
    Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski
    …Recht • ZCG 1/19 • 23 Zur Bedeutung von Vergütungs­beratern in Deutschland Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur ­bestehenden Reporting- und… …der Vorstandsvergütungssysteme ist in Deutschland der Aufsichtsrat zuständig. Die Anforderungen für die Aufsichtsratstätigkeit, die sich aus den… …. Eine verpflichtende Berichterstattung über den Einsatz von Vergütungsberatern ist in Deutschland nicht vorgesehen (Reportinglücke), sodass eine… …in Deutschland vorherrschenden Reportinglücke ist es der Forschung nicht möglich, die Verbreitung, Marktkonzentration, Wirkung und Honorierung von… …Datenverfügbarkeit in Deutschland sind entsprechende Untersuchungen über die Wirkung von Vergütungsberatern nicht möglich. Die Berichterstattung ist, wie bereits… …Deutschland freiwillig über den Einsatz von Vergütungsberatern berichten. Dieser Fragestellung wird mithilfe einer Inhaltsanalyse und daran anknüpfend einer… …Berichterstattungserfordernissen zur Bedeutung, Rolle und Honorierung von Vergütungsberatern in Deutschland (Reportinglücke) ste- c Der vorliegende Beitrag analysiert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: Deutschland ist attraktiv für Geldwäsche

    …. 300 Restaurants in Deutschland werden alleine der italienischen Mafia zugeordnet. Allerdings bilden komplexe Fälle, die nur schwer entdeckt werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?

    Dagmar Waldzus
    …319 Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers? von Dagmar Waldzus „Berkshire would be more valuable today if… …erheblichen Ernüchte- rung gewichen. So sehen 43% der deutschen Manager Bestechung und Korruption in Deutschland als ein weitverbreitetes Phänomen, gegenüber… …in Deutschland zunehmend als zentraler Bestandteil in Compliance-Programme auf- genommen, wenngleich das Fehlen gesetzlicher Regelungen die… …. 550 Pressemitteilung vom 05.04.2017 zum EMEA Fraud Survey – Ergebnisse für Deutschland, April 2017, herausgegeben von Ernst & Young… …Jahren zugenommen: danach halten nämlich 24% der Bevölkerung in Deutschland die Bemühungen der Regie- rung, Korruption zu bekämpfen, für schlecht bzw… …, jeweils abgerufen am 06.07.2018. Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers? 321 Die in jüngerer Zeit aufgedeckten… …fehlende Transparenz in Deutschland und vielen anderen Ländern hinsichtlich des Umgangs mit Informationen, welche von Hinweisgebern gewonnen werden, die… …das daraus resultierende Vertrauen erfordert klare Regelungen zum Whistleblowing. Diese gibt es in Deutschland trotz international bestehender… …in Deutsch- land eine Tendenz hin zu Hinweisgebersystemen feststellen lässt.554 Dennoch ist es in Deutschland um den Schutz von Hinweisgebern nach… …Deutschland der Anteil an rechtswissenschaftlichen Untersuchungen mit einem Fokus auf arbeits-, beamten- und datenschutzrechtliche Fragestellungen.556 Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    § 40c WpHG unter der Lupe

    Die indirekte Einführung des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen
    Dr. Chorusch Taheri
    …des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen Dr. Chorusch Taheri* Dr. Chorusch Taheri Bis zur Einführung der… …durch die BAFIN eingegangen. Der Verfasser vertritt dabei den Standpunkt, dass durch das Naming and Shaming das Unternehmensstrafrecht in Deutschland… …bisherige Meinungsstand und die Rechtsprechung bezüglich der Resozialisierung auf Unternehmen anwendbar sind. Zum einen gibt es in Deutschland noch kein… …durch die Veröffentlichung des Aufsatzes nicht zu benachteiligen. Das Naming and Shaming implementiert indirekt das Unternehmensstrafrecht in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück