COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (232)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (126)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (21)
  • eBooks (16)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (4)
  • 2023 (6)
  • 2022 (9)
  • 2021 (6)
  • 2020 (7)
  • 2019 (12)
  • 2018 (9)
  • 2017 (18)
  • 2016 (9)
  • 2015 (23)
  • 2014 (30)
  • 2013 (15)
  • 2012 (18)
  • 2011 (7)
  • 2010 (18)
  • 2009 (20)
  • 2008 (5)
  • 2007 (10)
  • 2006 (3)
  • 2005 (1)
  • 2004 (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung deutsches Arbeitskreis Risikomanagements Analyse Risikomanagement Deutschland Unternehmen Management Fraud Banken Rahmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 5 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Datenschutzaudit – Prüfung relevanter Datenschutzkontrollen durch die interne Revision

    Daniela Duda, Dr. Aleksandra Sowa
    …30 PinG 01.15 Duda / Sowa PRIVACY COMPLIANCE Datenschutzaudit – Prüfung ­relevanter Datenschutzkontrollen Datenschutzaudit – Prüfung ­relevanter… …Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Audit durch den Datenschutzbeauftragten oder als Prüfungsart der internen Revision begriffen, bleibt das Ziel der Prüfung stets das gleiche… …solche Prüfung, verbunden mit der Bekanntgabe der dabei erzielten Ergebnisse, sollte der Verbesserung des ­Datenschutzes und der Datensicherheit dienen… …. Das angekündigte Datenschutzauditgesetz, das die Anforderungen an die Prüfung, das Verfahren sowie die Auswahl und Zulassung der Prüfer regeln sollte… …anderem im Bereich des Be- Datenschutzaudit – Prüfung ­relevanter Datenschutzkontrollen Duda / Sowa PinG 01.15 31 schäftigtendatenschutzes durchgeführt… …oder die unabhängige Prüfung und Zertifizierung durch Dritte empfohlen werden. III. Risikoorientierter Prüfungsansatz Gemäß den Erfordernissen eines… …risikoorientierten Prüfungsansatzes 3 sind im Vorfeld der Datenschutzprüfung durch die IT-Revision Überlegungen anzustellen, mit deren Hilfe der Umfang der Prüfung… …die sogenannte „Chain of Custody“ („Verarbeitungskette“) dokumentiert und im Fall einer Prüfung oder internen Ermittlung nachvollzogen ­werden kann. In… …54-FR 2210-2012/0002), 14. 12. 2012. Datenschutzaudit – Prüfung ­relevanter Datenschutzkontrollen dennoch bei vielen Unternehmen wenige oder gar keine… …bzw. implementiert werden sollen. Die Prüfung der für den Datenschutz relevanten IT-Kontrollen kann entweder mit Fokus auf die generellen Kontrollen 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Zur Prüfung nichtfinanzieller Informationen im Lagebericht

    Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmensalltag
    Carmen Mausbach
    …30 • ZCG 1/17 • Prüfung Zur Prüfung nichtfinanzieller Informationen im Lagebericht Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmensalltag Carmen… …. Besonders wichtig sind dabei auch die nachfolgend vertieften Fragen dazu, inwieweit eine verpflichtende und freiwillige Prüfung nichtfinanzieller… …. Dies wird nachfolgend hinsichtlich der Ausstrahlungswirkung, der Prüfungspflichten und der freiwilligen Prüfung von nichtfinanziellen Informationen näher… …besonderer Bedeutung. 2. Prüfungspflichten Zum Umfang und zur Zweckmäßigkeit der Prüfung nichtfinanzieller Informationen vertreten die mittelstandsorientierten… …eine Prüfung gefordert, ob die Angaben im Lagebericht vorhanden sind. Ein Problem ist es allerdings, wenn die Lageberichtsfremden Angaben im Rahmen der… …Umfang der Prüfung ist im Bestätigungsvermerk darzustellen. Sofern es sich um ein Unternehmen von öffentlichem Interesse handelt, das verpflichtet ist, die… …lassen. Hierzu gibt es den Prüfungsstandard IDW PS 821: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung oder prüferischer Durchsicht von Berichten im Bereich der… …Bestätigungsvermerk oder in einer Bescheinigung dokumentierte Prüfung gewinnt die Darstellung an Vertrauen und Verlässlichkeit. Prüfung nichtfinanzieller… …Informationen Prüfung • ZCG 1/17 • 31 Ebene den Prüfungsstandard ISAE 3000. In beiden Fällen sollten die Kriterien für die Prüfung und auch das Framework… …vereinbart werden. Hier hat sich GRI G4 als sinnvolles Framework etabliert. Die Prüfung erfolgt zunächst als System- bzw. Prozessprüfung, bei der erhoben wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …Prüfung • ZCG 3/16 • 133 Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung Zur Abgrenzung der… …. Insofern ist die Frage zur Einrichtung und Prüfung eines Risikomanagementsystems von großer praktischer Relevanz. Während die Einrichtung eines… …Prüfungsgegenstand nur für börsennotierte Gesellschaften vor. Der Beitrag zeigt, dass auch für nichtbörsennotierte Unternehmen, beispielsweise aufgrund der Prüfung der… …und oftmals sogar zwingend notwendig ist. 1. Einführung Das Risikomanagement eines Unternehmens unterliegt zunächst keiner Prüfung, da nach § 316 HGB… …Perspektive üblicherweise als Risikomanagementsystem aufgefasst 1 . Die Anforderungen an dessen Prüfung konkretisiert der IDW PS 340 (Die Prüfung des… …Wirtschaftsprüfers ausgelegt wird 5 . Insofern ist die Prüfung des Risikomanagements bei börsennotierten Aktiengesellschaften verpflichtend vom Wirtschaftsprüfer im… …Hintergrund werden im Folgenden die aus den normativen Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung resultierenden Konsequenzen für die Prüfung des Risikomanagements… …durch den Wirtschaftsprüfer analysiert. Dies betrifft zunächst die normativen Anforderungen an die Prüfung. Aufbauend erfolgt eine kompakte Untersuchung… …des risikoorientierten Prüfungsansatzes und der Prüfung der Going-Concern-Prämisse. Anschließend werden ausgewählte risikobezogene Aspekte der Prüfung… …Prüfung Prüfung des Risikomanagements c Das Risikomanagementsystem als Teil des Internen Überwachungssystems wird selbst zum Prüfungsobjekt. 2. Normative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Die Prüfung der Compliance-Kultur

    Ein Praxis-Leitfaden zur Strukturierung und Durchführung von Prüfungshandlungen
    Hubertus Eichler
    …Prüfung • ZCG 3/12 • 133 Die Prüfung der Compliance- Kultur Ein Praxis-Leitfaden zur Strukturierung und Durchführung von Prüfungshandlungen Hubertus… …Eichler* Sowohl im Rahmen der Implementierung und Durchsetzung als auch der Prüfung von Compliance-Management-Systemen (CMS) stellt die Gestaltung bzw… …. Prüfung einer wirksamen Compliance-Kultur Unternehmen und Compliance-Manager vor besondere Herausforderungen. Vor allem die Tatsache, dass sich kulturelle… …Compliance-Manager zunehmend an dem vom IDW herausgegebenen Prüfungsstandard IDW PS 980 (IDW PS 980) zu den „Grundsätzen ordnungsmäßiger Prüfung von… …externen Prüfung unterziehen zu lassen. Für die Implementierung eines wirksamen CMS spielt die Compliance-Kultur eine entscheidende Rolle, denn sie stellt… …Allensbach, in: Kerkhoff et al., Aktenzeichen Einkauf, 2012, S. 152. 2 Vgl. IDW Prüfungsstandard PS 980, Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von… …980: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen, WPg 2011 S. 941. 6 Vgl. IDW Prüfungsstandard PS 980, Tz. 23, A14, FN-IDW… …4/2011 S. 215. 7 Vgl. Eichler, Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance, ZCG 2010 S. 58. 134 • ZCG 3/12 • Prüfung… …Prüfung der Compliance-Kultur c Die Compliance-Kultur ist integraler Bestandteil der Unternehmens-Gesamtkultur. Das die Unternehmenswerte vermittelnde… …im Einklang mit den zu beachtenden Regeln 3. Prüfung der Unternehmenskultur als besondere Herausforderung Die aufgestellten und kommunizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Leitfaden für die Praxis
    978-3-503-11493-1
    Helmut Fiebig
    …Der Leitfaden von Helmut Fiebig verschafft einen Überblick über die Prüfung der kommunalen Haushaltswirtschaft sowohl nach kameralem als auch nach… …doppischem Recht. Behandelt wird die Prüfung der Jahresrechnung unter besonderer Berücksichtigung von wirtschaftlich bedeutsamen Aspekten.…
  • eBook

    Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4
    978-3-503-12941-6
    Robert Düsterwald, Ulrich Schwarz, Kai Trinkaus, Michael Peis, u.a.
    …Mit dem Standard Nr. 4 des DIIR wurde ein Rahmenwerk zur Prüfung von Projekten geschaffen. Der Leitfaden bietet Ihnen, basierend auf dem Standard Nr… …-feldern, Prüfungsplanung und Ablauf einer projektbegleitenden Revision, Dokumentation der Prüfung sowie Best-Practice-Methoden in der Projektrevision. Die…
  • eBook

    Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement
    978-3-503-15497-5
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …entscheidend dafür ist, ob Projekte ihre Ziele erreichen, kommt dessen Prüfung entsprechend hohe Bedeutung zu. Dieser Praxisleitfaden strukturiert die dabei…
  • eBook

    Prüfung des Asset Liability Managements

    Leitfaden für Versicherungen
    978-3-503-15825-6
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …die Prüfung des Asset Liability Managements (ALM) auf die Agenda der aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Prüfungspflichten. Der vom DIIR-Arbeitskreis…
  • eBook

    Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Revisionsleitfaden für Versicherungen
    978-3-503-16346-5
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …einer Prüfung des ORSA durch die Interne Revision sowie dessen Planung, Strukturierung und operative Durchführung. Die relevanten, auf diverse Quellen…
  • eBook

    Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Leitfaden für eine erfolgreiche Revision
    978-3-503-17457-7
    Arbeitskreis "Revision des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten", DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Ihnen einen systematischen Überblick zu allen aktuellen Anforderungen an eine sichere und ressourceneffektive Prüfung des Zahlungsverkehrs.…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück