COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (9)
  • eBook-Kapitel (7)
  • News (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (3)
  • 2018 (3)
  • 2017 (2)
  • 2016 (4)
  • 2015 (1)
  • 2013 (1)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen Revision Deutschland Grundlagen Fraud deutsches Bedeutung deutschen Instituts Berichterstattung Unternehmen Analyse Corporate Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Risiko Mensch

    Wie kann man wahrhaftige Antworten auf sensible Fragen bekommen? Anonymität!
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Wie erhält man ehrliche Antworten auf unangenehme oder sehr persönliche Fragen? Es gibt zahlreiche Themen, die in diesem… …soll nun ein Ansatz vorgestellt werden, wie man f J: Die Antwort ist „Ja“. mithilfe… …Wie kann man wahrhaftige Antworten auf ­sensible Fragen bekommen? Anonymität! Prof. Dr. Veith Tiemann* ZRFC 3/25 118 Prevention… …hinreichend viele auch zur Frage 1 kommen. Wie gesagt, das sind etwa 50 Prozent, aber eine gewisse absolute Mindestzahl braucht man, damit… …nisse, daher gilt natürlich = im Sinne von, man beantwortet entweder die erste oder die… …Man sieht, je größer die Population, desto besser ist ein Standardansatz in der Statistik, insbeson­… …veröffentlich hat (vgl. Benford). Für jede Zifferposition ist die statistische Häufigkeit angegeben. Je weiter man sich von der ersten Stelle einer Zahl entfernt… …. Die Ziffern 1,2 und 3 machen bei der ersten Stelle einer Zahl bereits über 60 Prozent der Häufigkeiten aus, wenn man also zufällig irgendeine Zahl aus… …der Zeitung wählt, sollte man darauf setzen, dass diese mit einer 1,2 oder 3 beginnt. Die Idee ist nun: Wer seine Steuererklärung fälscht, denkt eben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Return on Compliance: Wie kann man ihn messen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/21 193 Return on Compliance: Wie kann man ihn messen? Liebe Leserinnen, liebe Leser, eine der wesentlichen Fragen des… …Compliance-Managements ist, ob sich das Bemühen lohnt oder nicht. Dabei kann man sowohl rechtlich argumentieren, also gibt es Anzeigen, Anklagen, Bussgelder etc. oder… …nicht. Man kann ethisch argumentieren, indem man die Regelkonformität verabsolutiert und die Einhaltung aller gesellschaftlich relevanten Regeln als nicht… …verhandelbar ansieht und null Verstöße als Ziel ausgibt. Man kann aber auch betriebswirtschaftlich argumentieren: Schafft Compliance einen Mehrwert (zum Beispiel… …neuen Mitarbeiter einzustellen oder eine neue Software anzuschaffen? Mit einer Berechnung zum Nutzen von Compliance hätte man im nächsten… …schwer zu führen ist. Der Grund liegt darin, dass man den Nutzen des abgewendeten Risikos nur schwer bemessen kann. Inwieweit man Compliance mit einem… …einfachen betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Kalkül überhaupt betrachten darf, sei erst einmal dahingestellt. Das man sich dieser Frage widmen sollte, ist… …wird heute auf Verschwörungstheoretiker angewandt, die im Coronavirus eine Weltverschwörung sehen. Wie man damit umgeht, wenn man Mitarbeitende im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …ZRFC 6/20 256 ganzheitliches Risikomanagement | Ergebnisperformance | KMU | Strukturgleichungsmodell | Bewertungsmodell Wie man den Wertbeitrag von… …Unternehmenserfolg ist oft nicht ersichtlich. Mit dem vorliegenden Strukturgleichungsmodell erklären die Autoren, wie man den Erfolg der Risikomanagementmaßnahmen… …der Geschäftsleitung der Intelligent Accounting and Controlling Systems GmbH; Kontakt: Daniel.Lantzsch@gmx.de 1 Rick, S. / Jasny, R., Wie man den… …Wertbeitrag von Compliance messen kann, ZRFC, 3/2018, S. 103 ff. 2 Rick, S. / Jasny, R., Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann, ZRFC, 3/2018, S… …. 103 ff. Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann ZRFC 6/20 257 KMU. 3 Lediglich eine Studie für große DAX-notierte Unternehmen hat sich… …und Torp 15 Vanini und Leschenk 16 Barbero et al. 17 Falkner und Hiebl 18 Brighetti und Lucarelli 19 Henschel et al. 20 Wie man den Wertbeitrag von… …Hair, J. / Black, W. / Babin, B. J. / Anderson, R., Multivariate Data Analysis, 7. Aufl., New York 2014. Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …25 Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?* Prof. Dr… …der Wirtschafts­ und Finanzkrise 2007 bis 2009 las man allerorts: der schwere Nachfrageeinbruch führt durch den verschärften Wettbewerbsdruck dazu… …eher den persön­ lichen Interessen des Eigentümers zu dienen und werden getätigt, weil „man es sich leisten kann“. Die Forschungs­ und… …Fokussierung oder gar Verzettelung beurteilt wird. Auch in der Produktion findet man Licht und Schatten und viele noch ungenutzte Optimie­ rungspotenziale… …. Besonders auffällige Defizite findet man im Bereich der kaufmän­ nischen Unternehmensführungssysteme. Ein stringentes Working Capital Manage­ ment ist nicht… …erschlossen, wenn es tatsächlich notwendig ist, also ein krisenbedingter Leidens­ druck besteht. Natürlich kann man argumentieren, dass es besser wäre, diese… …durch die neuen Technologien variable Kosten durch Fixkosten substituiert werden). Man erwartet mit den neuen Techniken und den zunehmenden… …dem Geschäftsmodell ergeben sich fast unvermeidbar bestimmte Risiken. Will man also in Anbetracht bestehender Herausforderungen den Unternehmensbe­… …stand nachhaltig sichern, benötigt man als Grundlage für ein „robustes Unterneh­ men“ zunächst einmal eine „robuste Strategie“. Viele empirische Studien30… …Und wie gelangt man zu einer robusten Strategie? Die Entwicklung einer robusten Unternehmensstrategie erfordert es zunächst, sich von der Illusion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Was versteht man unter „Compliance“ und was ist mit HR-Compliance gemeint?

    Yvonne Conzelmann
    …19 Was versteht man unter „Compliance“ und was ist mit HR-Compliance gemeint? Yvonne Conzelmann Literatur Conzelmann, Yvonne, Compliance auf… …dem speziellen Themenfeld der Hu- man Resource Compliance verbirgt. Diese einleitenden kurzen Worte und Er- läuterung der Begrifflichkeiten geben einen… …, „erfüllen“.1 Unter Compliance versteht man da- her nichts anderes als die Einhaltung von Regeln, d. h. ein regelkonformes Ver- 1 Conzelmann, Y., ZRFC 2017, S… …insbesondere im Arbeits-/Personalwesen eine entscheidende Rolle.5 Hu- man Resource Compliance (kurz auch als HRC bekannt), ist bislang noch nicht einheitlich… …. 21 Was versteht man unter „Compliance“ und was ist mit HR-Compliance gemeint? 3. Spannungsfelder Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines… …. 252, 252. 23 Was versteht man unter „Compliance“ und was ist mit HR-Compliance gemeint? Regelungen, an denen sich der Arbeitgeber orientieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Wie man Compliance richtig schult …

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/18 193 Wie man Compliance richtig schult … Liebe Leserinnen, liebe Leser, Compliance ist in vielen Unternehmen im Wesentlichen mit… …Lernformen bereits gibt. Schneider und Walter tragen auch zu dem Schwerpunkt Schulungen in diesem Heft bei. Sie befassen sich damit, wie man gewerblichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Return on Relationship aus Outsourcingprozessen

    Kann man den Mehrwert aus Geschäftsbeziehungen messen?
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …Management • ZCG 4/18 • 163 Return on Relationship aus Outsourcingprozessen Kann man den Mehrwert aus Geschäftsbeziehungen messen? Prof. Dr. Markus H… …Faktorkombinationen mögliche Messbereiche. Betrachtet man beispielsweise die Ebene des Geschäftsnutzens (siehe Tab. 1 auf S. 164), lassen sich die möglichen… …interorganisationaler Beziehungen Vielfalt der individuellen Motive, eine Beziehung einzugehen, eingeschränkt validiert Kann man also den Mehrwert aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann

    Ein Interview mit Sebastian Rick und Ralf Jasny
    Dr. Sebastian Rick, Prof. Dr. Ralf Jasny
    …Compliance-Index-Modell | Compliance-Maßnahmen | Strukturgleichungsmodelle ZRFC 3/18 103 Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann Ein… …ersichtlich. Dr. Sebastian Rick und Dr. Ralf Jasny erklären im Interview, wie man den Erfolg der Maßnahmen mithilfe des Compliance-Index-Modells messbar… …bereits vielfach untersucht worden, wobei eine Reihe unterschiedlicher Dimensionen dieser Systeme herausgearbeitet wurde. Demnach unterscheidet man… …Verwendung von Zwang. Im zweiten Fall geht man von der Annahme aus, dass die Ziele der Organisation derart sind, dass die Mitarbeiter sich mit ihnen… …eine höhere Bereitschaft für regelkonformes Verhalten im Unternehmen erreicht wird und macht kulturellen Wandel empirisch Wie man den Wertbeitrag von… …Compliance messen kann ZRFC 3/18 105 messbar. Dazu können modellgestützt konkrete, datengetriebene Handlungsportfolios aufgebaut werden, auf die man sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wie setzt man Art. 20 DSGVO am besten um?

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 06.17 231 PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wie setzt man Art. 20 DSGVO am besten um?…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    IT-Sicherheit durch Datenanalyse: Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt

    Christoph Haas
    …25 IT-Sicherheit durch Datenanalyse: Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt Christoph Haas Christoph Haas 26… …Verschlüsselung 4.2 Datenschutz 4.3 Lösungsansätze 5 Literaturverzeichnis Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt 27 1 Abstract Die… …Wirksamkeit gegenüber gezielten Angriffen untersucht. Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt 29 Nahezu jedes Netzwerk verfügt über eine… …, welches in der Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt 31 Lage ist, 2 GB in der Sekunde zu schreiben und gleichzeitig diese Datenmengen… …Command-and-Control-(C2)Server zu kommunizieren oder gleich als Spam- schleuder fungiert. Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt 33 3.4.4 Transaction Data –… …tern Alarm – generieren also eine Meldung, die von einem Analysten ausgewertet werden muss. Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt 35 Die… …Seite eines Scheidungsanwalts aufsucht oder sich eine Kollegin über Abtreibungen informiert. Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt 37 Aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück