COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2510)
  • eBook-Kapitel (1849)
  • News (359)
  • Arbeitshilfen (6)
  • eBooks (4)

… nach Jahr

  • 2025 (142)
  • 2024 (179)
  • 2023 (168)
  • 2022 (199)
  • 2021 (235)
  • 2020 (274)
  • 2019 (306)
  • 2018 (263)
  • 2017 (256)
  • 2016 (291)
  • 2015 (374)
  • 2014 (402)
  • 2013 (291)
  • 2012 (262)
  • 2011 (215)
  • 2010 (204)
  • 2009 (363)
  • 2008 (89)
  • 2007 (114)
  • 2006 (58)
  • 2005 (19)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Praxis Grundlagen Fraud Prüfung Kreditinstituten Management internen Rechnungslegung PS 980 Berichterstattung Corporate Bedeutung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4728 Treffer, Seite 1 von 473, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KI in der Geschäftspartner-Compliance: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen

    …in globalen Lieferketten stößt man schnell an Grenzen, wenn Adressen, Firmennamen oder Schriftzeichen weltweit korrekt erkannt und zugeordnet werden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    KI: Dein Freund und Helfer oder das große Compliance-Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Tätigkeiten für die Integrität des Unternehmens zu übernehmen. Man könnte mehr Zeit in Schulungen oder Gespräche mit Mitarbeitenden investieren. Auch im Alltag… …steht der ordnungsgemäße Umgang mit KI im Mittelpunkt: Hier kann man viele Fehler machen. Ihnen dabei zu helfen, diese Fehler zu vermeiden, wollen wir in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …Gesetzgebung Rechnung zu tragen. Die wissenschaftliche Arbeitsgruppe DCGK sieht dabei allerdings etwas andere Schwerpunkte, als man diese bei Veröffentlichungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …was man nicht wissen kann. Damit rücken nicht nur die Risiken selbst, sondern auch die Art und Weise ihrer Darstellung, Kommunikation und Analyse ins… …besseren Entscheidungen führen, muss man nicht zwischen harten Zahlen und weichen Meinungen wählen, sondern den konstruktiven Dialog zwischen beiden fördern… …: 100 Fehler, Irrtümer, Verzerrungen und wie man sie vermeidet, Wiesbaden 2019. 5 Vgl. Pfister, H.-R./Jungermann, H./Fischer, K., Die Psychologie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Pflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU-KI-Verordnung

    Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung
    Arnd Böken
    …Vorschrift erhebliche haftungsrechtliche Implikationen haben. Richtigerweise wird man Art. 4 KI-VO als Konkretisierung allgemeiner Sorgfaltspflichten im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …, dass die tatsächlichen Ergebnisse von den prognostizierten Ergebnissen abweichen. Betrachtet man beispielsweise das U-Bahn-System von London, auf das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …illustrieren für den Experten anschließend, wie man im Controlling und Risikomanagement eine Quantifizierung der Risiken erreichen kann. Als Beispiel zeigen die… …nachdem ob man es mit einem risikofreudigen Start-up oder mit einem traditionell risikoaversen Familienunternehmen zu tun hat. Für Praktikerinnen und… …man ein tragfähiges auf verlässlichen quantitativen Daten auf bauendes Risikomanagement in den Unternehmen implementiert. Hilfreich ist dabei auch das… …Kapitel, in dem die Sicht der Wirtschaftsprüfer dargestellt wird. Hier sind Hinweise enthalten, worauf man bei einer Auditierung des Risikomanagementsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Rechtsrahmens, zum Beispiel für den Einsatz künstlicher Intelligenz, sollte man aber im Blick behalten. Im weiteren Kapitel werden die Schutzziele der… …notwendigen Schritte bei einem eingetretenen Cybervorfall beschreibt. Diese halte ich für besonders wertvoll. Denn man kann – trotz aller Bemühungen und…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren Schutz

    Kirsten Bock
    …nachhaltigkeit/kleidung/schadstoffe-in-derkleidung-so-schuetzen-sie-sich/. Meinung, man könne ja einfach beim Einkauf aufpassen. Außerdem würde sich der Markt schon selbst regulieren. Die Hersteller reagierten jedoch nicht… …Bremser*innen 6 , die den Fortschritt behindern. Schon damals setzte man auf den Mythos des selbstverantwortlichen Konsumenten – und auch heute wird uns immer… …, führt zu Empörung. Die Zahl der Beschwerden in diesem Bereich nimmt stetig zu. Bei der Überwachung und Ausforschung durch Unternehmen bleibt man hingegen… …gelassen. Den Staat lässt man gewähren, solange im unübersichtlichen Dickicht der Digitalisierung die persönliche Bequemlichkeit gewinnt. Mögliche Ursachen… …könnte sein, dass man sich als einzelne Person meist nicht wirksam schützen kann. Doch die gesellschaftlichen Tendenzen weisen in eine andere Richtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …KI-Systemen auftreten, bezeichnet man neben „Gender Gaps“ 3 auch als „Gender Penalty“ 4 . Drei Faktoren tragen besonders zu diesem unerwünschten Verhalten des… …die Verriegelung von Türen und Fenstern geprüft und gesteuert werden können. Alles überaus praktisch – solange man selbst die Kontrolle darüber hat… …. Es handelt sich zumindest bei einem Großteil dieser Daten um Gesundheitsdaten, die dem besonderen Schutz nach Art. 9 DSGVO unterfallen. 15 Man denke an… …verdeckt), um in typischen Verstecken (Taschen, Mäntel) wahrgenommen zu werden. Es gibt zudem Anleitungen, wie man die Lautsprecher der AirTags entfernen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück