COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 09.10. München
    Compliance im Arbeitsrecht
  • 19.10. Berlin
    Compliance Management erfolgreich implementieren

mehr …

Am häufigsten gesucht

Unternehmen PS 980 Governance Analyse Bedeutung Prüfung interne Controlling Arbeitskreis Deutschland Corporate Compliance Rechnungslegung Grundlagen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Geschäftspartnerrisiken  
09.10.2025

KI in der Geschäftspartner-Compliance: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Der Einsatz von KI-Systemen kann die Arbeit in der Geschäftspartner-Compliance erheblich erleichtern. (Grafik: jimbophotoart/stock.adobe.com)
Die Überprüfung von Geschäftspartnern ist ein zentrales Element wirksamer Compliance-Programme.

Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Lieferanten, Kunden und Intermediäre nicht auf Sanktionslisten stehen, keine negativen Medienberichte vorliegen und keine Hinweise auf Korruption oder Menschenrechtsverstöße bestehen. Dabei kann KI wertvolle Unterstützung leisten. Der Einsatz birgt aber auch Risiken.

Chancen: Effizienz und Reichweite

Der Einsatz von KI-Systemen kann die Arbeit in der Geschäftspartner-Compliance erheblich erleichtern. Besonders in globalen Lieferketten stößt man schnell an Grenzen, wenn Adressen, Firmennamen oder Schriftzeichen weltweit korrekt erkannt und zugeordnet werden müssen. Hier zeigen KI-gestützte Systeme große Stärken:

  • Automatisierte Adresserkennung und Übersetzung in unterschiedlichen Schriftsystemen
  • Schnellere Informationsbeschaffung aus öffentlichen Quellen, Medien und Registern
  • Kontinuierliches Monitoring von Geschäftspartnern auf neue Risikomeldungen

Risiken: Fehlzuordnungen und Intransparenz

Wo KI unterstützt, entstehen auch Risiken:

  • Verwechslungen bei ähnlichen Geschäftsnamen führen zu falschen Treffern und zusätzlichen Prüfaufwänden.
  • Intransparente Entscheidungslogik: Oft ist nicht nachvollziehbar, warum ein System einen Treffer liefert oder ein Risiko bewertet.
  • Ungleichgewicht in den Trainingsdaten: Viele KI-Modelle basieren auf westlichen Quellen. Informationen aus anderen Regionen sind oft unterrepräsentiert – mit potenziellen Bias-Effekten.
  • Kostenfaktor: Cloudbasierte Systeme verursachen laufende Kosten durch Token-Verbrauch oder API-Nutzung.

Governance und Qualität

Um die Potenziale zu nutzen, müssen Unternehmen klare Rahmenbedingungen schaffen:

  • KI-Richtlinie etablieren: Es ist festzulegen, wofür KI genutzt wird, wie Ergebnisse überprüft werden und wer verantwortlich ist.
  • Schulungen durchführen: Compliance-Teams sollten über die Funktionsweise und Grenzen von KI informiert sein.
  • Datenqualität sichern: Nur verlässliche Inputdaten ermöglichen korrekte Ergebnisse.
  • Transparenz schaffen: Entscheidungen sollten nachvollziehbar dokumentiert werden.
  • Interne Lösungen prüfen: Es kann sinnvoll sein, KI-Lösungen auf den eigenen Servern zu betreiben, um volle Kontrolle über die Daten zu behalten und Datenschutzanforderungen besser zu erfüllen.
  • Kosten im Blick behalten: Token- und Lizenzverbrauch regelmäßig kontrollieren.

Künstliche Intelligenz kann die Geschäftspartner-Compliance effizienter gestalten, insbesondere bei der Identifikation, Bewertung und laufenden Überwachung von Partnern weltweit. Sie ersetzt jedoch nicht das menschliche Urteilsvermögen. Entscheidend ist ein durchdachtes Zusammenspiel aus Technologie, Governance und Fachkompetenz: KI liefert Hinweise – die Bewertung bleibt Aufgabe des Menschen.

Kann KI bei Geschäftspartnerrisiken helfen und welche Erfahrungen gibt es bereits? Diese Frage wurde auch beim jährlichen Branchentreffen des Deutschen Instituts für Compliance (DICO) diskutiert.

Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

von Dr. Lutz Nepomuck

Unternehmen, die weltweit Waren oder Dienstleistungen vertreiben, stehen oft vor erheblichen Korruptionsrisiken. Insbesondere in hochgefährdeten Märkten können korrupte Praktiken alltäglich sein und gravierende finanzielle oder auch strafrechtliche Folgen haben. Anhand aktueller Praxisfälle beleuchtet Lutz Nepomuck typische Risikobereiche speziell des Auslandsvertriebs und mögliche Maßnahmen der Prävention, Aufklärung und Reaktion bei Verdachtsfällen und Compliance-Verstößen.

  • Analyse und Bewertung von Korruptionsrisiken und möglicher Straftatbestände, Sanktionierung und Haftung
  • Geschäftspartnerprüfung, z. B. Verträge mit Sales Agents und weiteren Drittparteien, Vertragsdurchführung
  • Präventionsmaßnahmen und Leitlinien für Verhaltensregeln, Schulungen und Meldesysteme u.a.
  • Interne Ermittlungen und richtiges Agieren bei Verdachtsmomenten und Findings

Ein einzigartiger Praxisratgeber, um das Risikobewusstsein im Unternehmen zu schärfen und mit wirksamen Vorkehrungen und Gegenmaßnahmen zu reagieren.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück