COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (77)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Rahmen internen Instituts Prüfung Governance Compliance Grundlagen Arbeitskreis Analyse Deutschland Unternehmen Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …Auseinandersetzung mit der gesamten Palette möglicher Risikoszenarien für das betreffende Unternehmen. Schon Metternich brachte das Thema Chance und Risiko mit dem… …Satz auf den Punkt: „Es muss was geschehen, es darf nix passieren!“ Chance und Risiko sind bei den zukünftigen Ereignissen eng und zumeist untrennbar… …Follow-up-Prozedu- Das deutsche KonTraG mit seinen ren innerhalb von „information and Anforderungen an ein RMS (Risiko- communication“, und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …im Umfeld der Kreditfinanzierung Wirtschaftssubjekte durch Selbsteintritt zum Ausgleich. Neben der Losgrößen-, Fristen-, Risiko- und… …zunehmender Disintermediation erhöht sich die Unsicherheit über die Güte der bisher von den Banken erbrachten Risiko- und Kontrolltransformation… …Informationstransformation durch die Marktpräsenz der Ratingagenturen weitgehend kompensiert werden kann, lässt sich Gleiches für die Risiko- und Kontrolltransformation in… …der bisher von den Banken geleisteten Risiko- und Kontrolltransformation. 2.3 Tendenz zur Risikoauslagerung Sprechen bereits die dargestellten… …Aufmerksamkeit zu schenken. Für sie stellen die Risiko- und Kontrolltransformation die wichtigsten Transformationsleistungen dar. Ein Ausschluss anderer Gläubiger… …Kreditinstitute dazu, die mit der Risiko- und Kontrolltransformation verbundenen Aufgaben auch nach erfolgter Risikoausgliederung wahrzunehmen. Die bei ABS-… …sowie darüber hinaus auch in Form eines individuell vereinbarten Prozentsatzes des unerwarteten Zahlungsausfalls am Risiko der ausgegliederten Forderungen… …Risiko- und Kontrolltransformationsleistungen. Zweitens kann festgestellt werden, dass die modifizierte Vertragsstruktur des gesamten… …bezüglich der Risiko- und Kontrolltransformation in ihrer bisherigen Grundkonzeption deutliche Defizite auf. Als Konsequenz daraus lässt sich konstatieren… …Bonitätsebene. Abbildungsebene Zielebene Auf der quantitativen Bonitätsebene erstreckt sich dieses Aktionsfeld auf die zentralen Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    RMA /IRFMintern

    …Unternehmensleitung. Bankspezifi sche, für Unternehmen jedoch untypische und teilweise auch ungeeignete Kennzahlen wie etwa das Risiko eines Barwertverlustes… …(Value-at-Risk) werden neuen, aussagekräftigeren Kennzahlen gegenübergestellt. Da zu zählt beispielsweise das Risiko, dass die tatsächlich erreichten Wer te von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …Transparenz Auswirkungen A B C Strategisches Risiko Wie wahrscheinlich ist es aus Ihrer Sicht, dass ein Risiko eintritt? Abbildung 4: Kriterien in der RMEA… …(Abbildung 4). Die Kriterien Wahrscheinlichkeit (W Rx), Transparenz (T Rx) und Auswirkungen (A Rx) müssen dazu für jedes Risiko R x auf einer Skala von eins… …Risiko identifiziert werden kann. Lässt sich ein Risiko bereits frühzeitig identifizieren, dann muss es bei ansonsten gleicher Wahrscheinlichkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    CIA-Erhebung: Audit Management-Systeme bereits weit verbreitet

    Dr. Ulrich Hahn
    …des Follow-ups genannt. Von Bedeu tung sind weiter die Unterstützung der Risiko beurteilung, der Prüfungs bericht erstattung, der Personal einsatz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Meldungen

    …Rechnungslegung und Prüfung der Jahresabschlüsse durchgeführt wurde; ob die Abschlussprüfer auf angemessene Art und Weise das Risiko abgeschätzt und einen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Anfang 2006 hat der Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement der TU Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem Institut für Risiko- und… …Risikomanagement-Vorschriften für die produzierende Industrie. Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten? 160 Felix Timm und Martin Reichhuber Die Regulierung von Netzmärkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …Risiko im Hinblick auf einen Falschausweis unterliegen. Faktoren, die dieses Risiko beeinflussen können, sind u. a. die Komplexität der zugrunde… …Risikokategorien entspricht. Im vorliegenden Fall wird das mit der Finanzberichterstattung verbundene Risiko des Postenanteils des Vorratsvermögens, der auf den… …Prozess „Beschaffung (Prozess 1)“ zurückzuführen ist, als „durchschnittlich“ (Faktor 1) eingestuft. Das Risiko, das mit der Finanzberichterstattung über den… …eingeschätzt. Das Risiko der Finanzberichterstattung des Anlagevermögens wird als halb so hoch (Faktor 0,5), das mit der Finanzberichterstattung der… …Rückstellungen verbundene Risiko als viermal so hoch (Faktor 4) eingestuft. Von weiteren Differenzierungen wird aus Vereinfachungsgründen abstrahiert. Die… …Ermittlung des Risiko - Posten potenzials der Kontrollen Anlagevermögen Vorräte Rückstellungen ... Postenwert, absolut Pi 1.000 500 200 ... Anteil aij 1 0,8… …. große Posten oder hohes Risiko im Posten 1 2 3 4 Kontrollen für Vollerhebung Abbildung 2: Auswahl von Kontrollen zur Effektivitätsprüfung Stichprobe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2005 / FEE Forum on Risk Management and Internal Control, Brüssel, Oktober 2005

    Dr. Ulrich Hahn
    …Kontroll- und Risiko mana gement systems ab. In Schweden – der dortige CG-Code verlangt das Begründen der Nichtexistenz einer Internen Revision – erstellt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006

    …Management – ein Erfahrungsaustausch ◆ Vom Risiko- zum Sicherheitsfaktor Mensch – Security Awareness als permanente Herausforderung der Internen Revision ◆ Der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück