COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (98)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Institut Grundlagen Analyse Deutschland Revision Instituts deutsches internen Unternehmen Ifrs Management Arbeitskreis Anforderungen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von Segmentdaten
    Dr. Stefan Müller, Dr. Markus Peskes
    …des Aktienrechts, der Rechnungslegung und Prüfung, 1999, S. 513; Busse v. Colbe/Seeberg, Vereinbarkeit internationaler Konzernrechnungslegung mit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …vorgegangen werden müsse – je nach dem, um welchen Politikbereich es sich handle: „Es macht für die Prüfung einen großen Unterschied, ob Mittel für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 1/06 • 39 Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006 Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer *… …hin, dass alle Unternehmen ihre Bereitschaft zur Mitwirkung an der Prüfung erklärt hätten und in den meisten Fällen auch der Abschlussprüfer als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Due Diligence – Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision

    Friedhelm Kremer
    …Commercial-DD, bei der es auf die kritische Prüfung der operativen Inhalte der strategischen Geschäftsfelder bzw. Geschäftsfeldeinheiten ankommt. Hier können… …eigentlichen Prüfung, Fragen der späteren Gestaltung mit einbezogen werden, die sich insgesamt als steueroptimierte Akquisitionsstrategien zusammenfassen lassen… …Beziehungen Gesellschaft/Gesellschafter Die Prüfung der Verträge aus dem ope- hinsichtlich ihrer Angemessenrativen Geschäft könnte einen Schwerheit im… …Schutz vorhanden ist. ◆ Auch die gebäudetechnischen Einrichtungen (eventuell nur für die bedeutendsten Standorte) sollten Gegenstand der Prüfung sein. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …Abschlussprüfer bewegen muss. Dieser Rahmen gilt in erster Linie für Externe (Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer), die für die Prüfung des… …diese Prüfung entweder gar nicht statt gefunden hat (Vieles lässt sich ja nach Meinung so genannter „Experten“ bereits mit Interne Revision 2 · 2006 67… …Prüfung“ 31 diskutiert werden. Wenn das Management von Mandanten aus Erfahrung weiß, dass die Abschlussprüfer nach bestimmten Dingen gar nicht (mehr) fragen… …entwickelt, ist den deutschen Wirtschaftsprüfern, die von ihren ausländischen Kollegen mit dem so genannten „Referred Work“ (z. B. mit der Prüfung einer… …unbedeutend emp finden. Nach unserem Urteil richten sich also Art und Umfang unserer Prüfung. Wenn wir uns also mit Design und Funktion der einzelnen Kontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …bezüglich des risikoorientierten Prüfungsansatzes ergänzt. Die BaFin betont, dass bei der Prüfung der Umsetzung der MaRisk nur risikoorientierte… …Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation stellt im Rahmen der Systemprüfungen der Internen Revision eine wichtige Prüfungsgrundlage dar. Im Bereich der… …marktunabhängigen Votums eine materielle Plausibilitätsprüfung des Marktvotums durchzuführen ist 10 . Bei der Prüfung des Votierungsprozesses sowie insbesondere auch… …Standardtexte für die Kreditverträge; Erfordernis der Prüfung durch eine vom Marktbereich unabhängige Stelle bei Abweichung von den Standardtexten 21 Die… …Beurteilung ist dem Kreditinstitut je nach Risikogehalt des Engagements Spielraum gegeben 22 . Die Beurteilung der Risiken umfasst auch die Prüfung der… …Die Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation stellt im Rahmen der Systemprüfungen der IR eine wichtige Prüfungsgrundlage dar. . Liegen dem… …vorzunehmen. Revisionsseitig sind die bisherigen Vorgaben zur Prüfung der Kreditweiterbearbeitung dahingehend zu ergänzen, dass neben der Prüfung der… …Individualvereinbarungen getroffen werden, kann von einer Prüfung der Vertragstexte durch eine unabhängige Stelle abgesehen werden, sofern die Bearbeitung von Spezialisten… …Rahmen der Prüfung ist auch abzuklären, ob die Verantwortung für die Entwicklung der Qualität der Kriterien für die Abgabe eines Engagements in den… …. Allerdings kann sich die Beurteilung zum Beispiel auf die Prüfung der ordnungsgemäßen Tilgung des Engagements beschränken, vgl. auch Protokoll der zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006

    Dr. Ulrich Hahn
    …(quantitative Größen und qualitative Beurteilungen) für die Leistungsbeurteilung der Internen Revisionsfunktion PA 2100-9 22. 04. 2005* Prüfung von… …Ratschläge 4 Abbildung 3: Modell zur Leistungsmessung der Revisionsfunktion 6 IIAPA 2100-9 Prüfung von Anwendungssystemen Der Praktische Ratschlag 2100-9… …(Prüfung von Anwendungssystemen) beruht auf ISACA Guideline 14 und enthält grundlegende Erwägungen für Prüfung und Beratung im Zusammenhang mit… …übergreifenden IT-Kontrollen - also zum Beispiel Kontrollen über EDV-Abläufe - eine Untermenge der allgemeinen IT-Kontrollen darstellen sollen. Für die Prüfung… …allgemeinen Kontrollen zu beurteilen, bevor Prüfungshandlungen im Bereich der spezifischen Kontrollen vorgenommen werden. Wo im Rahmen einer Prüfung… …Organisationen Der Praktische Ratschlag 2100-12 (Auslagerung von EDV-Aktivitäten), basierend auf ISACA Guideline 4, schlägt Methoden zur Prüfung von IT-Outsourcing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Internal Auditing (USA), Nov./Dec. 2005, S. 3–8. (Aufgaben der Internen Revision; Geschäftsführungsprüfung; Prüfung der Unternehmensethik; Prüfungsobjekte… …from Regulators. In: Internal Auditing (USA), Nov./Dec. 2005, S. 17–25. (Aufgaben der Internen Revision; Internes Kontrollsystem, Prüfung; Sarbanes-Oxley… …, S. 26–31. (DV Prüfungen; Prüfung der Entwicklung von Informationssystemen; Prototyping; Prüfung des Verarbeitungssystems; Test der Benutzerakzeptanz)… …; Anforderungen an die Zusammenarbeit; IIR-Revisionsstandard Nr. 1; IDW Prüfungsstandard PS 321) ◆ Kreditinstitute, Prüfung Arbeitskreis 6 (Leitung Martin Wodausch)… …2005, S. 301–331. (Kreditinstitute, Prüfung; Sparkassen; DV Systemprüfungen; rechtliche Rahmenbedingungen; Prüfungsansatz und -methodik; Prüfungsobjekt… …einer Systemprüfung; Vorgehensweise; Prüfungshilfsmittel) Arbeitskreis 7 (Leitung Jürgen Bleck): Die Prüfung der Administration von IT-Systemen der… …. (Kreditinstitute, Prüfung; Sparkassen; Anforderungen an die Administration von IT-Systemen; Aufbauprüfung; Aufnahme des IT- Systems; Funktionsprüfungen unter Einsatz… …von Prüfsoftware) Göttgens, Michael; Wolfgarten, Wilhelm: Die Prüfung des internen Kontrollsystems von Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprüfung… …. In: Die Wirtschaftsprüfung 2005, S. 1364–1370, und Die Wirtschaftsprüfung 2006, S. 20–30. (Kreditinstitute, Prüfung; Prüfung des Internen… …Kontrollsystems durch den Abschlussprüfer; Prüfung des Kredit geschäfts) Liechti, Patrick; Moscariello, Gerardo; Wirth, Thomas: Neuregelung in der Bankenprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …Prüfung von IDV und End-User-Developments am Beispiel der Office-Produktpalette Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Dezember 2006… …Berechtigungsprüfung in SAP R/3 ◆ Effektivität und Effizienz aufdeckender IT-Kontrollen ◆ Sicherheit und Prüfung in vernetzten Systemen ◆ PKI / Digitale Signatur ◆ Joint… …Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen – Zur Beratungsfunktion der IR 02. – 03. 11. 2006 P. Rieckmann Effiziente Prüfung in der öffentlichen… …. – 06. 09. 2006 16. – 18. 10. 2006 27. – 29. 11. 2006 Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 29. – 30. 05. 2006 23. – 24. 11. 2006… …aus Sicht der Internen Revision 04. – 06. 09. 2006 27. – 29. 11. 2006 Workshop Prüfung des Risikomanagements 01. – 02. 06. 2006 20. – 21. 11. 2006 M… …. Bichel agens Consulting A. Möbus Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 23. – 24. 10. 2006 R. Odenthal ◆ ◆ Seminare Kaufmännische Revision Grundstufe… …Rechnungswesens 11. – 12. 05. 2006 26. – 27. 10. 2006 Dr. M. Heubeck Dr. H. J. Matzenbacher Prüfung von Dienstreisen 25. 10. 2006 L. Bauer ◆ Aufbaustufe Prüfung des… …Personalmanagements in strategischen Feldern – Teil II 23. – 25. 10. 2006 C. Brand-Noé, M. A. Workshop: Prüfung der Personalbetreuung 11. – 12. 05. 2006 C. Brand-Noé, M… …28. 09. 2006 Prof. Dr. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-) Abschlusses 03. 11. 02006 Prof. Dr. J. Tanski 92 Interne Revision 2 · 2006 ◆ ◆ Seminare… …Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 21. – 22. 09. 2006 D. Lochmann Prüfung des SAP R/3-Berechtigungskonzepts mit Hilfe des AIS 18. – 19. 05. 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …Ansätze zur Prüfung von Basel II-Projekten in Kreditinstituten Matthias Wöckel, Frankfurt am Main 24 FACHBEITRAG Risikomanagement im Industrie-Konzern…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück