COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (98)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Compliance deutsches Unternehmen Kreditinstituten Management internen Anforderungen Grundlagen Arbeitskreis Praxis Instituts Controlling Revision Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen!

    Dr. Joachim Schmidt
    …Corporate Governance aus den für Sie wichtigen Bereichen Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung. Dabei unterstützen die namhaften Mitglieder des… …Corporate Governance und des Aktienrechts ausstrahlen; in der Rubrik Prüfung, inwieweit die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …Aufsichtsratsmitgliedern +++ Richtlinie zur Änderung der EU-Rechnungslegungsrichtlinien 22 ZCG Prüfung Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung… …+++ EU-Rat nimmt Abschlussprüferrichtlinie an +++ Prüfung interner Kontrollsysteme +++ Kodex Report 2006 +++ Inhalt/Impressum • ZCG 1/06 • III ZCG… …hierfür ist die Segmentberichterstattung, deren konkrete Ausgestaltungsformen diskutiert werden. Enforcement der Rechnungs legung und Prüfung 39 Dipl.-Kfm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Vertriebs“ Vorbemerkung Dieser Leitfaden soll Hilfestellung bei der Prüfung von Prozessen geben, die auf die Präven tion von Forderungsausfällen abzielen. Der… …Rahmen der Prüfung angesehen werden. 1. Mit welchen Key Performance Indicators (KPI) wird der Vertrieb gesteuert? 2. Wie werden die Ziele je Jahr, Quartal… …nachzukommen. Prozessoptimierung und das Neudesign vertrieblicher Prozesse im Rahmen des Forderungsmanagements könnten daher ein Ausfluss aus einer „Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …. Nur nachvollziehbare Vereinbarungen gewährleisten einen dokumentierten Ablauf, der wiederum Prüfung und Verbesserungsmöglichkeiten im Projektablauf… …einer Versachlichung der Diskussion beitragen. Je nach der Art der Kooperation wird sich die Form der Prüfung unterscheiden. Insbesondere bei…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …ein solches System einführen will oder nicht, beträchtlich eingeschränkt sein. 1.2 Prüfung des Frühwarnsystems § 317 Abs. 4 HGB bestimmt, dass bei… …Informationsbeschaffung, Aufbereitung und Weiterleitung an den Vorstand) und die interne Revision (Prüfung der inhaltlichen Richtigkeit der Daten und des Systems)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …Prüfung durch den Abschlussprüfer sowie dessen Berichterstattung verändern. Hier erfolgten die wesentlichen Erweiterungen in den §§ 289, 315 und 317 HGB… …Konzerns ergänzt werden. Weiterhin muss nach § 317 Abs. 3 HGB der Abschlussprüfer bei börsennotierten Aktiengesellschaften bei der Prüfung des Lageberichts… …Verdächtigten, Prüfung von Dokumenten usw. berücksichtigt werden. Als Adressat des Lageberichtes kommen die Geschäftsleitung, der Revisionsleiter, der Leiter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …oder dessen begründeten Verdachts aus. Das Unternehmen muss über abgestimmte und definierte Prozesse im Hinblick auf die forensische Prüfung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …: Aufbauend auf der Darlegung der Bedeutung der revisionsseitigen Prüfung des Umgangs mit Marktdaten werden Probleme bei der Prüfungsdurchführung diskutiert… …Dritten genutzt. Die revisionsseitige Prüfung der einzelnen Prozesse bleibt somit so lange ein Muster ohne Wert, wie nicht sichergestellt ist, dass die… …im Umgang mit Marktdaten werden häufig erst ex post, das heißt nach Eintritt eines Schadens, aufgedeckt. Während die Prüfung insoweit zur… …Praktiken im Umgang mit Marktdaten etabliert. Auch angesichts dieser Komplexität sollte sich die Prüfung durch die Revision auf Schwerpunkte konzentrieren… …beschäftigen. Teilweise arbeiten Kredit institute auch an Datawarehouse-Projekten. Die Prüfung kann insoweit auch hierauf abstellen. Ein nächster Prüfungsaspekt… …Fehlerfreiheit der Daten sichergestellt? ◆ Welche IT-Systeme sind betroffen? Die Prüfung kann sich hier unter anderem darauf richten, dass die Dokumentation… …Vorgehensweise führt. Mögliche Vorgehensweise im Rahmen der Prüfung Die Vorgehensweise sollte sich an den Gegebenheiten des einzelnen Unternehmens orientieren und… …Beitrag für eine intensive Prüfung der Marktdaten. Führt ein Kreditinstitut eine eigenständige Marktdaten-Prüfung durch, so kann es hierauf im Zuge anderer… …korrigieren (zum Beispiel als Reaktion auf Änderungswünsche von Nutzern). 12 Die Prüfung von Rechenalgorithmen beziehungsweise Modellen droht überdies den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …Kontrollsystem der Finanzberichterstattung detailliert zu dokumentieren und dessen Funktionsfähigkeit intern zu prüfen. Auf der Basis dieser Prüfung ist dem… …Prüfung unterzogen wurden. 9 Ebenfalls müssen sie bestätigen, dass die notwendigen Verfahren und Kontrollen zur Offenlegung eingerichtet wurden. Section 906… ….: Abschnitt P Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: WP Handbuch 2000. Institut der Wirtschaftsprüfer eds. Düsseldorf 2000, S. 1369–1400… …, hier S. 1371. 12 Vgl. Grewe, W.: Abschnitt P Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: WP Handbuch 2000. Institut der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …im Bereich des Risikomanagements. Der Zeitpunkt einer Prüfung des Reportings durch die Interne Revision sollte rechtzeitig gewählt werden, um der… …, worüber die Geschäftsleitung mindestens jährlich zu unterrichten ist (siehe auch Abbildung 3). 29 So erhält der Prüfer bereits im Vorfeld seiner Prüfung… …Kreditrevision – nachstehend beleuchtet werden. Aufgaben der Internen Revision Gesetzlicher Auftrag der Internen Revision ist die risikoorientierte Prüfung des… …jeder Prüfung an die Geschäftsleitung. Gegenüber den MaIR ist es nunmehr Pflicht der Internen Revision, auch über die beabsichtigten Maßnahmen zu fest… …Formulierung „zeitnah“ ist es nunmehr möglich, den Jahresbericht nach Abschluss der letzten Prüfung eines Geschäftsjahres (d. h. Berichtslegung erfolgt erst im… …Berichterstattung zu jeder Prüfung an die Geschäftsleitung. Die Geschäftsleitung ihrerseits hat das Aufsichtsorgan einmal jährlich über schwerwiegende und noch nicht… …sollen. Bereits vor Prüfung durch die Interne Revision spielen das Risikomanagement, die Aufbauund Ablauforganisation, das interne Kontrollsystem und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück